#Publikation

MdbKLeipzigMdbKLeipzig
2025-10-10

Ein Bau zum Verlieben! 🩷
Willst du mehr über das architektonische Gesamtkonzept, Umsetzung & Vorgängerbauten des erfahren ?
Dann haben wir 2 Tipps für dich:

🏢 Führung für Spontane:
Tauche ein in die Geschichte & des MdbK – HEUTE (10.10.), 16 h, Start: Foyer, kostenfrei

📖 Für Leseratten:
Unsere „MdbK Architektur. Das Museum der bildenden Künste Leipzig“ erzählt vom historischen Kontext & gestalterischen Vision des Baus. Erhältlich an der Museumskasse

Heute ist nicht nur Internationaler Tag des Kaffees, heute können wir mit Ihnen und Euch auch die 30 000. Publikation auf peDOCS feiern! 🎉☕ 📚

Seit über 17 Jahren stellt peDOCS wissenschaftliche Literatur im Open Access für die Bildungsforschung zur Verfügung.

Allen Autor*innen und Kooperationspartnern, die uns mit wissenschaftlicher Literatur beliefern, wollen wir bei dieser Gelegenheit herzlich danken.

#peDOCS #OpenAccess #Publikation #Bildungsforschung

@FachportalPaedagogik

@dipf_aktuell

Grafik von peDOCS mit dem Titel ,,30.000 Publikationen!''. Im Hintergrund ist eine hell beleuchtete Fachbibliothek zu sehen.
Rudolf Thomas INDERST (he|him)gamestudies.bsky.social@bsky.brid.gy
2025-10-01

‼️Wir starten den Oktober mit einer NEUEN Veröffentlichung‼️ Inderst, Rudolf T. & Meis, Daniel (2025) Spielräume der Demokratie: Diskurse über demokratische Ordnungen in digitalen Spielen. Working Paper, 56, HNU. #gamestudies #spielforschung #publikation

a pixel art poster says we onl...

KAEE & STS Goethe UniversityKAEEGoetheUni@assemblag.es
2025-09-22

📢 Neue Veröffentlichung!
Wir freuen uns über den aktuellen Artikel von Prof. Dr. Martina Klausner: „Datenpolitiken auf der Spur: Zum transformativen Potential von Daten“, erschienen in der Open-Access-Zeitschrift grid (August 2025).

Available online: gridisnotajournal.de/en/articl

Der Beitrag beleuchtet kritisch, wie Datenpraktiken gesellschaftspolitische Dynamiken prägen und transformatives Potential entfalten können.

#Publikation #OpenAccess #Datenpolitik #DigitalHumanities

iRights.infoirightsinfo
2025-09-18

📖 💡 Die eigene nachnutzen - darf ich das? Unsere Autorin Lea Sophie Singson gibt Forschenden eine Übersicht über die Rechte und Pflichten im Rahmen der Nachnutzung von Publikationen und Forschungsdaten: von über das Teilen im Kolleginnenkreis bis zur Das sagt das dazu:
irights.info/artikel/nachnutzu

2025-09-17

Im Ernst: Gibt es das im digitalen Zeitalter überhaupt noch, dass vor einer Veröffentlichung eine #Korrekturfahne vorgelegt oder zumindest von einer solchen gesprochen wird?

#Druckvorlagenhersteller #Publikation #Druckbild

2025-09-17

Mitarbeiter*in (m/w/d) im Bereich Abonnements mit Aufgaben in den Bereichen Open Access (OA) und Forschungsdatenmanagement (FDM), E 9b TV-L, unbefristet in Vollzeit, 248/2025 | ovgu.b-ite.careers/jobposting/ | bibliojobs.eu/stellenangebote/
#bibliojobs
#Abonnements #Erwerbung #Forschungsdatenmanagement #Medienbearbeitung #OpenAccess #Publikation #Universitätsbibliothek

2025-08-29

Auch wenn in den letzten Monaten keine Editorials zum openTA-Neuerscheinungsdienst (NED) erschienen, haben wir trotzdem Publikationen für den NED ausgewertet.

Das openTA-Team arbeitet derzeit mit Hochdruck am Relaunch der Website. Vor diesem Hintergrund wird auch die Ausrichtung des Neuerscheinungsdienstes reflektiert - mehr dazu nach dem Relaunch.

Diesmal widmet sich Ansgar Skoda 6 Werken, in denen es um gesellschaftliche und technologische Entwicklungen, Nachhaltigkeit, Zukunftstechnologien und neue Bildnarrative geht:

Editorial zum OpenTA-Neuerscheinungsdienst (NED) "Über den TAellerrand":
Zukunftsentwicklungen und -technologien, Sustainability und neue Bildnarrative

openta.net/de/blog/Zukunftsent

Mit Rezensionen zu:
- Jens Siegert - Wohin treibt Russland? Szenarien für die Zeit danach
- Hilary Lamb, Bea Perks - Simply Zukunftstechnologien
- Werner Schreiber (Hg.) - Wie wir morgen leben wollen
- Uli Burchardt - Menschenschutzgebiet
- Agata Toromanoff - Architektur für eine nachhaltige Welt. Innovative Konzepte für klimafreundliches Bauen
- Sarah Maria Ullrich - Social Media und Museum. Wie digitale Bilder und ästhetische Praktiken die Kunsterfahrung verändern

#publikation
#neuerscheinung
#ned
#technologyassessment
#technikfolgenabschätzung
#ansgarskoda

scinexx - das wissensmagazinscinexx@nrw.social
2025-08-05

Wissenschaft: Betrugsnetzwerke aufgedeckt. Organisierter Wissenschaftsbetrug umfasst Pseudo-Journale, Editoren, Gutachter und Pseudo-Autoren. #Wissenschaft #Publikation #Fachjournal #PaperMill #Betrug
scinexx.de/news/psychologie/wi

Universität Potsdamunipotsdam@wisskomm.social
2025-07-16

Kryo-Elektronenmikroskopie – Reaktionszyklus eines Enzyms zur CO2-Fixierung entschlüsselt

Hochauflösende Kryo-Elektronenmikroskopie macht es möglich, komplexe enzymatische Prozesse detailliert zu untersuchen. Die Ergebnisse sind nun im Journal „Nature Catalysis“ erschienen. Zur Medienmitteilung: uni-potsdam.de/de/medieninform

@HumboldtUni #zusammearbeit #forschung #forschungsergebnisse #biochemie #elektronenmikroskop #publikation #naturecatalysis

Frau und Mann im Labor. Prof. Petra Wendler und Dr. Jakob Ruickoldt bei der Vorbereitung des Probenhalters für die Kryo-Elektronenmikroskopie. Das Foto hat Sophie Reisdorf aufgenommen.
2025-07-11

Spannende Neuerscheinung:

Partizipativ? Demokratisch? Gesellschaft im Wandel!

Ausgangspunkt für die Sammlung dieser Beiträge ist das Bestreben, die bereits vorhandenen Ansätze zur Umsetzung, Stärkung und Weiterentwicklung der Menschenrechts- und Demokratiebildung in schulischen und außerschulischen Lernfeldern sichtbar zu machen und zur Diskussion zu stellen.

Auf die Open Access Version gibt es Zugriff über die Website der PH Steiermark
phst.at/forschung/forschungser

#partizipation #demokratie #schule #bildung #PolitischeBildung #OpenAccess #Publikation #PHSteiermark

Gigerl, Monika und Wierzbicka, Aleksandra (2025). Partizipativ? Demokratisch? Gesellschaft im Wandel! (Studienreihe der PHSt, Bd.19). Open Access Zugang über die Website der Pädagogischen Hochschule Steiermark.
2025-06-25

CFP: Hilfsnetzwerke und -mechanismen im Migrationskontext. Europa und der Nahe Osten (1945–1970)

Nur noch 5 Tage, um Ihre Absracts einzureichen für die geplante Publikation des DHIP, der École française de Rome, des CRIHA, der Univ. Nantes und des Institut français du proche-Orient.

Mehr: dhi-paris.fr/de/aktuelles/deta

#histodons #Migration #Publikation #callforpapers #cfp #ausschreibung

Wim van Rossem, »Ankunft der dritten Gruppe ungarischer Flüchtlinge«,  25.11.1956, Nationaal Archief (Niederlanden), Wikimedia.
Robert SeyfertRobertSeyfert
2025-06-09

Nach fünf Jahren intensiver Arbeit ist es endlich so weit: Das „Handbuch Theorien der Soziologie“ ist erschienen!

Mehr als 40 Autor*innen aus unterschiedlichen Bereichen der Soziologie haben gemeinsam an diesem umfassenden Werk gearbeitet.

Ein herzliches Dankeschön an alle Mitwirkenden für ihr Engagement, ihre Expertise und die inspirierende Zusammenarbeit!

👉Zum Buch: link.springer.com/book/10.1007

polis aktuell 4/2025: Grenzen Es werden die unterschiedlichen Facetten des Begriffs "Grenze" ausgelotet und anhand von Beispielen aus Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft beleuchtet. www.politik-lernen.at/pa_grenzen #publikation #grenzen #borders #migration #schule #PolitischeBildung

polis aktuell 4/2025: Grenzen. Zeitschrift von Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule. Die aktuelle Ausgabe von polis aktuell wurde von Florian Benjamin Part und Alfred Germ, beide Lehrende an der KPH Wien/NÖ, erarbeitet und nähert sich dem Begriff Grenze aus unterschiedlichen Blickwinkeln.
2025-06-05

Die aktuelle Ausgabe von polis aktuell wurde von Florian Benjamin Part und Alfred Germ, beide Lehrende an der KPH Wien/NÖ, erarbeitet und nähert sich dem Begriff Grenze aus unterschiedlichen Blickwinkeln: Es werden die unterschiedlichen Facetten des Begriffs ausgelotet und anhand von Beispielen aus Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft beleuchtet.

Aus dem Inhalt:

• Grenze – ein polyvalenter Begriff
• BRD und DDR – eine Vereinigung mit weiterlebenden Grenzen
• "Festung Europa" – Frontex
• Darién Gap – die Dschungelgrenze
• Neue Grenzen durch das Revival der Geopolitik
• Links und Tipps

Hier geht es zum Heft: politik-lernen.at/pa_grenzen

#publikation #grenzen #borders #migration #schule #PolitischeBildung

polis aktuell 4/2025: Grenzen. Zeitschrift von Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule.

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst