https://youtu.be/gd7P78w8cdA
The YouTube algorithm couldn’t be more spot on today.
#Ramblings #YouTube-link #surveillance-state #police-state #USA #uspol #relevant
https://youtu.be/gd7P78w8cdA
The YouTube algorithm couldn’t be more spot on today.
Er ikke kommet langt ennå, men kan anbefales på det sterkeste! Særlig etter man har levd på Svalbard ett år nå... 🙄
#relevant #svalbard #hybridkrig
(comment on Hybridkrig, p. 22)
"Terminate with extreme prejudice"
#relevant #MovieQuotes
“Nothing appears more surprising to those, who consider human affairs with a philosophical eye, than the easiness with which the many are governed by the few; and the implicit submission, with which men resign their own sentiments and passions to those of their rulers.” - #DavidHume
Happy #SunriseOnTheReaping day to all who celebrate! #HungerGames #SuzanneCollins #ImplicitSubmission #Relevant #Resist #Books #Bookstodon
“It’s all part of the same thing. It is Censorship or Repression, or Dictatorship, or Reaction, or whatever you want to call it. It is the stuff Fascism fattens on.”
- Shirley Jackson, while a student at Syracuse University in the 1939-1940 school year, writing in defense of #FreeSpeech on campus in the student-created magazine Spectre (quoted in Private Demons: The Life of #ShirleyJackson) #Relevant
“Lots of people thought it was a bad time to try to start anything new because there was so much that was more important going on outside. But we think that maybe the students have a little something to say about what’s going on and if the students have something to say any time is a good time to let them say it.”
- Shirley Jackson, when a student at Syracuse University in 1939, writing in the controversial student-created magazine Spectre (quoted in Private Demons: The Life of #ShirleyJackson) #Relevant #FreeSpeech
"Turn, turn any corner.
Hear, you must hear what the people say.
You know there's something that's goin' on around here,
The surely, surely, surely won't stand the light of day.
And it appears to be a long,
Appears to be a long,
Appears to be a long
Time, yes, a long, long, long ,long time before the dawn.
Speak out, you got to speak out against the madness,
You got to speak your mind,
If you dare.
But don't no don't now try to get yourself elected
If you do you had better cut your hair.
`Cause it appears to be a long,
Appears to be a long,
Appears to be a long,
Time, such a long long long long time before the dawn."
"Long Time Gone"
Song by Crosby, Stills & Nash ‧ 1969
#relevant #1960s #classic
What good is sitting alone in your room? Come to the Cabaret...
#Cabaret #GoodbyetoBerlin #relevant #ResistEverywhere #resist
Dear @RADIUSCCA , we visited the #lecture by Prof Mat Huber a few week ago about the #climatechange #classwar #activist #awareness - tremendously #relevant and #inspiring ✨ Radius is a great place to visit in #delft ( #Nederland ) which deserves a great audience from both neigbouring cities #rotterdam and #denhaag from any that are intrested in #art #activisme #climate #change #revolution #hope so add enough #hashtags 🇳🇱🇬🇧 to make sure people with these interests know how to find you! ❤️
#kunst 🚀
"The Times They Are A-Changin'"
Bob Dylan, 1964
Watchmen 2009 intro
https://youtu.be/h24D87SqaLQ?feature=shared
I know this book has been shared often on social media lately. I just wanted to let people know there's also a graphic novel version.
#tiktokrefugee #books #usa #relevant #ontyranny #governments
A good reminder for these times. Try not to choose fear. Easier said than done, but still. #TwinPeaks #DavidLynch #Relevant
Just learned about #Fediview (🔗 https://fediview.com/) trying to find out how to see #popular or #relevant posts on #mastodon.
Does anyone have other ideas on this?
(Is there any such thing as too many hashtags on the #fediverse?) 😬
Wahlprüfsteine: Parteien definieren, wer relevant ist
Dieser Artikel stammt von Netzpolitik.org.
Wahlprüfsteine: Parteien definieren, wer relevant ist
Wahlprüfsteine sind eine Möglichkeit, schnell einen Überblick zu den Positionen von Parteien zu bekommen. Doch in diesem Jahr darf nur ein exklusiver Club aus 30 Organisationen und Verbänden Fragen stellen. Digitalpolitische Gruppen fehlen komplett. Wie die Auswahl zustande kam, beantworten die Parteien nicht.
Die Wahlprogramme der größeren Parteien haben in der Regel mehr als 50 Seiten. Wer sich da informieren will, was zu ihm passt, muss jede Menge lesen. Abhilfe schaffen da verschiedene Wahl-o-Maten und Wahlprüfsteine. Sie fragen knapp die Positionen der Parteien zu Themen ab und stellen sie übersichtlich dar.
Der prominenteste Wahl-o-Mat stammt sicherlich von der Bundeszentrale für politische Bildung. Aber auch viele andere Organisationen und Verbände beleuchten vor Wahlen, wie Parteien zu bestimmten Aussagen stehen.
Dieses Jahr ist wenig Vorbereitungszeit bis zum Urnengang am 23. Februar, der Wahlkampf erfolgt im Schnelldurchlauf. Und weil die Parteien unter Zeitdruck stehen, werden sie nicht mehr beliebig viele Prüfsteine und Wahl-o-Mat-Fragen beantworten.
Nur 30 Organisationen dürfen Wahlprüfsteine einsenden
So steht beispielsweise auf der Website der SPD, man habe sich mit den anderen demokratischen Parteien auf ein Vorgehen geeinigt: „Es besagt im Wesentlichen, dass wir dieses Mal nur Wahlprüfsteine von einigen wenigen vorab gemeinsam vereinbarten, die gesamte Breite des gesellschaftlichen Spektrums repräsentierenden Verbänden und Organisationen beantworten werden.“ Auch Wahl-o-Mate werden nur begrenzt bedient. Diese Formulierung findet sich inhaltsgleich auch bei den Linken.
Erstellt hätten die Liste die Generalsekretär:innen und Bundesgeschäftsführenden von CDU, CSU, SPD, Grünen, Linken und FDP. Auf die Liste der Organisationen für die Wahlprüfsteine haben es nach Informationen von netzpolitik.org 30 Verbände und Organisationen geschafft:
Viele Wirtschafts- und Berufsverbände
Rund die Hälfte davon sind Wirtschafts- und Berufsverbände, die übrigen lassen sich anderen zivilgesellschaftlichen Interessensvertretungen zuordnen. Doch die „gesamte Breite des gesellschaftlichen Spektrums“ sucht man in der Auswahl vergebens. Es fehlen Organisationen, die sich schwerpunktmäßig mit netz- und digitalpolitischen Fragen befassen, auch andere Bereiche kommen unter die Räder.
Nicht repräsentiert sind beispielsweise explizit kulturpolitische Gruppen oder Vereine, die sich für die Rechte von trans Personen oder gegen rechtsradikale Bestrebungen für Demokratieförderung einsetzen. Klar: Dass auf der Liste vertretene Gruppe diese Themen mitbehandeln, ist wahrscheinlich. Eine schwerpunktmäßige Betrachtung wird dabei aber aller Voraussicht nach fehlen.
Svea Windwehr ist Co-Vorsitzende des digitalpolitischen Vereins D64 und kritisiert die Lücke bei Organisationen, die zivilgesellschaftliche netzpolitische Interessen vertreten: „So wird es für die Zivilgesellschaft nicht nur schwieriger, Wähler*innen darüber zu informieren, wie sich die Parteien zu Kerndebatten wie Vorratsdatenspeicherung, Gesichtserkennung oder die Digitalisierung des Gesundheitssystems positionieren. Die Liste spricht auch Bände darüber, welche Interessen in Deutschland im Jahr 2025 als relevant und legitim angesehen werden, und welche nicht.“
Bei der Bundestagswahl 2021 gehörte D64 zu den Organisationen, die in ihrem „Digital-Thesen-Check“ die Antworten der Parteien auf ihre Wahlprüfsteine genutzt hatten, um deren Positionen darzustellen – von digitaler Bildung bis hin zum Leistungsschutzrecht für Presseverlage.
„Wahlprüfsteine als Mittel der inhaltlichen Auseinandersetzung ernst nehmen“
Auch der aus Reihen der FDP gegründete netzpolitische Verein LOAD hatte zur letzten Bundestags- und Europawahl eigene Wahlprüfsteine erstellt. Die LOAD-Vorsitzende Teresa Widlok betont, wie aufwändig und gleichzeitig wichtig dieses Instrument ist: „Als ehrenamtliche Organisation bedeutet das für uns jedes Mal viel Arbeit in der Vorbereitung und Auswertung. Aber wir sind von der Arbeit überzeugt, weil wir glauben, dass digitalpolitisch interessierte Wählerinnen und Wähler ein gutes Informationsangebot verdient haben.“
Zu den ausgewählten Gruppen gehört LOAD bei der anstehenden Bundestagswahl jedoch nicht. Zu der Gesamtauswahl schreibt Widlok gegenüber netzpolitik.org: „Es passt ganz und gar nicht zur angeblichen Priorität der Digitalisierung in den Wahlprogrammen der Parteien, dass Digitalpolitik bei den Wahlprüfsteinen so lieblos behandelt wird.“ Der Verein hofft, „dass Wahlprüfsteine in Zukunft als Mittel der kritischen inhaltlichen Auseinandersetzung wieder ernster genommen werden“.
Wer bestimmt, wer relevant ist?
Tom Jennissen vom Verein Digitale Gesellschaft versteht zwar, dass Ressourcen und Zeit knapp sind. Er hält die nach unklaren Kriterien erstellte Liste aber für ein Problem und kritisiert, dass „die Parteien anmaßen darüber bestimmen zu wollen, wer als relevant genug gelten kann, mit Antworten beglückt zu werden.“
Er kündigt an, dass man die Parteien daher „umso mehr an ihrem tatsächlichen Handeln in der zu Ende gehenden Legislaturperiode messen“ werde. „Das wird weder für die Unionsparteien mit ihrer rassistischen Hetze und ihrem harten Insistieren auf Vorratsdatenspeicherung und anderen dystopischen Überwachungsfantasien, noch für die Parteien der ehemaligen Ampelkoalition besonders schmeichelhaft ausfallen, deren sogenanntes ‚Sicherheitspaket‘ wir ebenso wenig vergessen werden wie das Desaster der Gesundheits- und Verwaltungsdigitalisierung – von ihrer menschenfeindlichen Migrationspolitik ganz zu schweigen.“
Wie ist die Liste zustande gekommen? Die Organisationen auf der Liste wissen es offenbar teils selbst nicht. Einen Bewerbungsprozess oder ähnliches habe es nicht gegeben. Wir haben die beteiligten Parteien nach den Auswahlprozessen gefragt. Ebenso wollten wir unter anderem wissen, was passiert, wenn eine nicht-gelistete Organisation eigene Prüfsteine schickt. Eine Antwort bekamen wir auf diese und andere Fragen bisher von keiner der Parteien.
Update, 15:08 Uhr – Aus der SPD-Pressestelle heißt es: „Wir bitten Sie um Ihr Verständnis, dass weitere Details zum angepassten Verfahren in dieser besonderen Situation Teil des vertraulichen Abkommens zwischen den Parteien sind.“
Zur Quelle wechseln
Zur CC-Lizenz für diesen Artikel
Author: Anna Biselli
𝗚𝗲𝗿𝗮𝗿𝗱 𝗘𝗸𝗱𝗼𝗺: 𝗥𝗼𝗯𝗯𝗶𝗲 𝗪𝗶𝗹𝗹𝗶𝗮𝗺𝘀 𝗶𝘀 𝗻𝗼𝗴 𝘀𝘁𝗲𝗲𝗱𝘀 𝗿𝗲𝗹𝗲𝘃𝗮𝗻𝘁
Gerard Ekdom vindt dat Robbie Williams "nog steeds relevant" is. Dat zegt de 46-jarige radio-dj dinsdag tegen het ANP op de rode loper van de première van de biopic Better Man, over het leven van Williams. De première vindt plaats in Amsterdam. Williams zelf is daarbij aanwezig.
https://www.rtl.nl/boulevard/artikel/5484555/gerard-ekdom-robbie-williams-nog-steeds-relevant
📚 Deutschland. Ein Wintermärchen“ („Germany. A Winter’s Tale“) by #HeinrichHeine a satirical, epic poem, sharply written critique out of love for his homeland, may sometimes be very #relevant today too #Classics #books
Why #CulturallyRelevant #Education Can’t Wait
#Publicschool #educators are increasingly focusing on #culturally #relevant education to create #safespaces for #Black #students who are often in #educational #institutions that were not engineered with their unique challenges in mind.
https://wordinblack.com/2024/11/why-culturally-relevant-education-cant-wait/