#Sozialwelten

Michael Karbachersozialwelten@ifwo.eu
2025-08-06
Jenseits der Diskussion von Chancen und Risiken von big data ist unterdessen klar: Digitalisierung führt bereits zu einer anderen Art und Weise, Daten zu nutzen und zu analysieren. Sie beruht im Wesentlichen auf Sekundärdaten, sie stellt unvorhersehbare und unkontrollierbare Informationen zur Verfügung, die Vorhersagen beruhen auf Korrelation, nicht auf Kausalität. Elena Esposito etwa fordert deshalb der Soziologie ab, dass sie nun sehr grundsätzlich über einen Kommunikationsbegriff nachdenken müsse (Esposito 2016), der diesen Transformationen gewachsen sei.

Weitere theoretische Fragen finden sich häufig in den sogenannten Bindestrich-Soziologien und oszillieren zwischen dem Rückgriff auf bekannte und dem Entwurf neuer Ideen. Gerade jetzt, plädieren etwa Alexandros Tokhi und Christian Rauh, „brauchen wir … das Instrumentarium der Sozialwissenschaften, um die enorme Flut digitaler Informationen kritisch zu reflektieren und ihr Sinn zu geben" (2015, 8 f.). Ein Beispiel für die Wiederentdeckung eines Theorems aus vor-digitaler Zeit ist etwa Jörn Lamlas Vorschlag, Ordnungsbildung im Web 2.0 mithilfe der Theorie sozialer Welten von Anselm S. Strauss (1978) zu untersuchen (Lamla 2013, 275). Ein etwas anders gelagertes Beispiel liefern W. Lance Bennett und Alexandra Segerberg: Auf der Grundlage der von Mancur Olson beschriebenen „Logik kollektivenHandelns" (1965) fordern sie eine Ergänzung um eine „logic of connective action" (Bennett/Segerberg 2012, 739).

Darüber hinaus lässt sich beobachten, dass im Kontext theoretischer Überlegungen die Effekte von Digitalisierungsprozessen ganz unterschiedlich konzipiert werden: Eine mögliche Differenz ist, ob ihnen lediglich amplifizierende oder doch innovierende Wirkungen zugeschrieben werden. Aus organisationssoziologischer Perspektive sprechen sich Ulrich Dolata und Jan-Felix Schrape eher für eine amplifizierende Wirkung aus. Das Internet und soziale Medien betrachten sie in diesem Sinne als handlungsleitende Infrastrukturen wie andere Technologien auch – mit strukturierenden und regulierenden Funktionen „that enable, channel and co-determine individual, organizational or collective data" (Dolata/Schrape 2016, 15). Neu sei eher der Effekt auf die Handlungsautonomie: „In contrast to social institutions, which take shape in the context of public discourse or political negotiations (where they also have to be legitimized), institutional inscriptions in technology are generally the domain of private-sector producers and are hardly ex ante negotiable or controllable" (ebd.). Paradoxerweise, so lässt sich diese Position zuspitzen, schrumpfe mit dem Zuwachs an Handlungsräumen und -formen im Digitalen die Handlungsautonomie. Hier deutet sich ein erstarkandes Bedürfnis nach Wissen um politische Handlungsoptionen zur Gestaltung des Netzes an.
Michael Karbachersozialwelten@ifwo.eu
2022-11-08

#Strübing konstatiere, dass wichtige #Forschungsfrage​n der #Internetforschung das #Potenzial der #Andersartigkeit von #virtuell​er gegenüber #real​en #Sozialwelten betreffe.

-> #Differenzierung von #Sozialwelten

Strübing, Jörg (2003): Von ungleichen Schwestern. Was forscht die #Wissenschaftsforschung und (was die) #Technikforschung?

Tanja #Carstensen - Die #interpretativ​e #Herstellung des #Internet S.14

Foto der zitierten Stelle aus Tanja Carstensen - Die interpretative Herstellung des Internet, S. 14. Mit Markierungen.

...konstatiert, dass wichtige Forschungsfragen der Internetfroschung "zum einen das Potential an Andersartigkeit von "virtuellen" gegenüber "realen Sozialwelten, zum anderne die absehbaren qualitativen Veränderungen im Kommunikations- und Informationshandeln der mit Netzdiensten agierenden Akteure und Organisationen" betreffen.
Michael Karbachersozialwelten@ifwo.eu
2020-11-29

Ein #Zeichengebrauch, der sich gegenüber den #Bedingungen seiner #Möglichkeit nicht #naiv verhält, ist für die einen eine #Form von #Magie, für die anderen #Maggi statt #Sojasauce.

#Magie insofern, als dass die #Auskunftsfähig​keit als #soziale​s #Problem der #Beschränkung des #Individuum​s ihrer #Anschlussfähigkeit im Weg steht.

#Sozialwelten #Prozessoren #Sprache #Apragopolis

twitter.com/pemoe/status/12960

Michael Karbachersozialwelten@ifwo.eu
2020-09-01

@VoidDiver Bei den #Stalagtit(en) wolltest Du die #Koordinaten auch wissen.

50°56'19.2"N 6°59'24.4"E
#Gummersbach(er) Str.,
50679 Köln

Aus dem #Twitter #Archiv #Sozialwelten, #Post vom 26. Juli 2019

Michael Karbachersozialwelten@ifwo.eu
2020-08-01

Liebe(r) #Unbekannte(r),

wieso schreibst Du per DM? Was hast Du mir zu #zeigen, was sonst keiner #beobachten kann? Du führst etwas im #Schild, an dem ich kein #Interesse habe.

Nichts für #Ungut.
#Sozialwelten

Michael Karbachersozialwelten@ifwo.eu
2020-05-20
Michael Karbachersozialwelten@ifwo.eu
2020-04-14

#Soziale #Kommunikation im #System der #Massenmedien VS. #Kommunikation in einem #Massenmedium für #Massenmedien.

Hat es doch #immer schon gegeben? Ja, #stimmt. Genau durch diese #Möglichkeit der #Beobachtung zeichnet sich eine #Erfindung aus, der das nichts #anhaben kann. #Enttäuschung

#Sozialwelten #Corona #Internet #Bühne

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst