#UHC

2025-04-25

Luigi Mangione is expected in federal court later today.

The last thing I know about the case is that more than 100 days have passed since discovery has started, and the cops+feds have produced almost no evidence to Luigi's lawyers.

It's not typically legal for a common citizen to be this slow at producing discovery material if they were in the fed's position.

luigimangioneinfo.com/

#LuigiMangione #Luigi #nyc #courtwatch #uhc #brianthompson #unitedhealth

Litigation Calendar

Friday, 4/25, 1 p.m.: USA v. Mangione (NY Federal), 40 Foley Square, Courtroom 110, New York, NY 10007

Thursday, 6/26, 9 a.m.: People v. Mangione (NY State), 100 Centre Street, Part 32, New York, NY 10013

TBD: Commonwealth v. Mangione (PA State), 423 Allegheny Street, Hollidaysburg, PA 16648
2025-04-22

Werkstatt Update 0.9

Und auf einmal ist es vorbei!

Aber mal zurück auf Los. Ihr seid noch auf dem aktuellen Stand?

Wir haben einen Eschenstammabschnitt so weit bearbeitet, das er sich Primitivbogen nennen kann. Er hat in der letzten Bastelstunde, eine eigene Sehne bekommen und für dieses mal sollte der griff dran kommen.

Wenn, das Wörtchen Wenn nicht wäre….

Mein Lehrmeister hat sich ne Grippe eingefangen und zudem musste er auch noch dringend weg. Was macht man denn da als Lehrling? Zwei Möglichkeiten, entweder man geht wieder nach Hause oder man versucht es selber hinzubekommen.

Da ich verschieden Naturfäden habe, konnte ich da schon mal auswählen. Meine Wahl fiel auf einen, der ins sich schon gewebt und nicht nur gedreht ist. Fühlt sich einfach besser an.

Dann hatte ich mir ja mit Bleistift beim letzten mal markiert, wo meine Hand immer liegt und somit auch der Pfeil durch meine Hand die Auflage hat. Nur, war die beim Bogen einölen irgendwie mit verschwunden….

Als erstes also erst einmal wieder klären, wo liegt meine Hand und wo sollte die Wicklung dann beginnen. Das ging ja noch recht problemlos. Schwieriger wurde es dann mit dem Anfang, wie fange ich an mit wickeln, das mir das ganze dann im gebraucht, nicht aufgeht. Knoten wollte ich auch keine reinmachen.

Die Länge des Fadens war auch noch vollkommen unklar, also habe ich erst mal von meiner Rolle aus abgewickelt.

Der erste versuch mit Anfang war dann aber so was von im Ars%$“, das ich das gleich wieder abgewickelt habe vom Bogen und wieder auf meine Rolle drauf machte.

Das zweite mal, dasselbe Dilemma, der Anfang ist echt blllllll. Damit war ich gar nicht zufrieden. Beim ersten Versuch, eine einfache Schleife mit eingewickeltem Ende. Der zweite Versuch, loses Ende mit einmal Überschlag und das Ende dann in den Griff gezogen, war auch nicht so doll und lockerte sich.

Dann habe ich mich noch mal mit mir zusammen gesetzt und Brainstorming gemacht. Wie kann ich den Anfang noch beginnen, dass der sich nicht löst? Ich wollte je keinen Knubbel haben, der mich dann beim Schießen stört oder ablenkt. Dann ist mir der Zimmermannsschlag als Knoten eingefallen.

Gesagt, getan, Zimmermannsschlag gemacht, Griff umwickelt und das sah dann das erste Mal doch recht gut aus.

Mein Kritikpunkt an mich selber, die Öse war leider verrutscht und nicht an der Ecke, wo ich ihn haben wollte und ich hatte zu wenige Wicklungen. Das Ende der Wicklungen war irgendwo in der Mitte und gefiel mir gar nicht.

Dafür hatte ich jetzt eine Länge vom Faden, die halbwegs passte. Ein wenig Zuschlag noch drauf und dann abgeschnitten. Mit dem ganzen Knäuel war es dann zu umständlich.

Also, alles noch mal komplett abwickeln. Den Zimmermannsschlag noch mal neu gemacht, passend an die Ecke gesetzt und dabei auch aufgepasst, dass die Wicklungen der Öse dieses Mal besser passten und nicht stören.

Nachdem ich so weit fertig war mit Wickeln und den Faden grob fixiert habe, fiel mir auf, dass die erste Wicklung leider verrutscht war und unterhalb des eigentlichen Auflagepunktes liegt. Alles wieder abwickeln und noch mal neu beginnen. Zumindest wusste ich je jetzt was ich will und wie es aussehen sollte.

Anfangswicklung gerichtet, auf Auflagenhöhe geachtet, Öse an der richtigen Stelle, Fadenende auch und dann wieder wickeln bis zum unteren Drittel. Dort wieder den Faden mit einwickeln, mit dem ich das untere Ende dann in den Griffbereich unter die Wicklungen ziehen will. (Kleiner Tipp, wenn man die Wicklungen sehr straff macht, muss man sich beim Faden einziehen ganz schön anstrengen, dafür hält der dann auch)

Dieses mal klappte alles. Das Fadenende durch meine Ziehschlaufe gezogen und dann mühsam, Windung für Windung nach innen.

5 Versuche, bis ich zufrieden war bzw. kein Fehler in meiner Arbeit zu sehen oder spüren war.

Was macht man dann auf einmal?

Es ist getan und fertig!?!

OK, Parxistest. Erst einmal ein paar Pfeile mit dem neuen Griff schießen gehen und sehen, wie es sich anfühlt oder ob ich doch noch mal abwickle…

Was soll ich sagen, es passt und ich bin zufrieden.

Aber, was wird jetzt aus dem Werkstatttag?

Es wird weiter gehen. Zuerst wird noch der Bogen von meiner Mitbastlerin fertig gemacht. Sie ist ja auch so weit, das Griffwicklung und Sehne anstehen. Da werde ich natürlich helfen, wenn gewollt.

Dann, ich brauche ja für diesen Bogen noch andere Pfeile. Meine aus Karbon sind ja dafür nicht die richtigen. Dazu habe ich mir jetzt also Stäbe, Federn und Spitzen bestellt und hoffe, dass die bald ankommen. Damit geht es dann wohl weiter.

Zudem habe ich noch ein DIY Projekt im Bereich Bogensport, das ich angehen werde. Davon später mehr. Da fällt mir ein, es sind zwei. Ich sage nur Stichworte: „Helden in Strumpfhosen“

#2025 #Archery #Bogenbau #Bogenschießen #Bogensport #DIY #Elster #Fediverse #Fletcher #Freizeit #Langbogen #Longbow #Primitivbogen #Sport #UHC #Werkstatt

Zwischenversuch an einem Primitivbogen eine Wicklung für das Griffstück anzufertigenZwischenversuch an einem Primitivbogen eine Wicklung für das Griffstück anzufertigen. Das lose Fadenende wird mittels einer Extra eingewickelten Schlaufe, nach innen gezogenDas fertig und finale gewickelte Griffstück an meinen Primitivbogen. Weder Anfang noch Ende des Fades sind zu sehen, so wi ich mir das vorgestellt habe
Steven P. Sanderson II, MPHstevensanderson@mstdn.social
2025-04-19

@erc_bk i’m trying to download medical policy PDFs from United healthcare but when you use something like download.file() all you get is a HTML file and I think it uses Java script to actually render the PDF. The only way I can get the PDF is if I click the save button in the browser.

#UHC #UnitedHealthcare #medicalpolicy #Healthcare #RStats

Maggie Maybemaggiejk@zeroes.ca
2025-04-18
2025-04-17

@Starcade Wonder why #UHC was allowed to be so heavily weighted in the #Dow. 🤔

Currently at 9% in the chart that I found. The highest weighted stock in the Dow by far.

So, no surprise that the drop in it's price, due to its failure to meet earnings expectations, so heavily affected the Dow this morning. 🤷‍♂️

indexarb.com/indexComponentWts

2025-04-15

Floorball Camp für Kinder

Die Trainer des UHC haben es sich zur Aufgabe gemacht, wieder Floorball Camps, abseits des normalen Trainings, anzubieten.

Gedacht sind die Camps für alle SpielerInnen der Kinder und Jugendspielklassen und auch für alle, die in den Floorball AGs teilnehmen.

Das erste Camp für 2025 wurde am letzten Wochenende durchgeführt und von der U11 bis zur U17 waren SpielerInnen zu diesem Tag nach Elster in die Turnhalle gekommen. Für die einen als Ende der Spielsaison und für die anderen ist es eine Vorbereitung auf die PlayOffs, um an den Deutschen Floorballmeisterschaften teilnehmen zu können. Und zu üben gibt es immer etwas.

Getrennt in zwei Bereiche kümmerten sich Trainer entweder um die aktiven Goalis oder um die SpielerInnen.

Während die Goalis ihre Übungen in dem einen Bereich durchführten, wurde im anderen Teil für die SpielerInnen erklärt, mitunter verstanden und auch umgesetzt. Manches musste erst gezeigt werden, bevor es ankam aber genau für so was ist ein Camp ja da.

Nach etlichen unterschiedlichen Übungen, ging es auch drum, miteinander und gegeneinander zu spielen. Und nicht nur immer in den Reihen, wie man sonst auf dem Feld steht. Dabei wurde das Spiel auch immer wieder von den Trainern unterbrochen, um der Spielsituation entsprechend Hinweise zu geben, welche Lösungen man da hat und welches der bessere Weg ist.

Nach dem Training ging es noch ins Vereinshaus, der Verein hatte für alle Teilnehmenden und Eltern, noch den Grill angeworfen und es gab leckeren Grillkäse, Würstchen, Brause und Kaffee für alle. Dabei wurde auch die Chance auf längere Gespräche und herumtollen ausgiebig genutzt.

Bitte Termin schon vormerken!

Floorball Camp – Trainingslager

  • Termin vom 01. – 03. August 2025
  • in der Turnhalle Elster
  • Teilnehmende die U11 bis U15
  • auch für SpielerInnen der Floorball AGs und Grundschulen

#2025 #Elster #Floorball #Freizeit #Sport #Training #Trainingslager #UHC #Unihockey

Ein Trainer erklärt den SpielerInnen, welche Übung gemacht werden soll und worauf man achten muss beim FloorballGoalis beim Floorbaltraining, hier speziell die balance. Dazu steht jeder auf einem Medizinball und man wirft sich einen Ball wechselseitig zu, ohner herunter zufallenFloorball SpielerInnen bei der Einteilung zum Testspiel
Crossgolf Deutschlandgolf@crossgolf.org
2025-04-15

Elsterbau Travel, Stein auf Stein

Hallo Crossgolf-Freunde, wir wollen mit Euch das Gelände der Firma Elsterbau bespielen,
eine Runde mit 14 Bahnen wird Dich erwarten. Wir haben spannende urbane Bahnen, mit Beton,
Asphalt, Kies und Rasen geplant, es geht kreuz und quer.

Parken könnt ihr direkt vor der Firma, für die Mittagspause wird es Speisen beim Döner Imbiss
oder Bratwurst Imbiss in direkter Nachbarschaft geben.

Startgebühr: 15€

Anmeldung vor Ort: 10:00 Uhr
Turnierstart: 11:00 Uhr

 

Anmeldung unter: https://crossgolf.uhc-elster.de/event/elsterbau-travel-stein-auf-stein/

#2025 #Crossgolf #Elster #Golf #HookSlice #Sport #Turnier #UHC #urbanGolf #xGolf

Logo der Crossgolf Gruppe Hook & Slice aus dem Landkreis Wittenberg. Darauf ein Golfer, der Abschlägt und der Webadresse www.crossgolf.uhc-elster.de
2025-04-10

Werkstatt Update 0.7

Wenn es nach mir gegangen wäre, hätte Dienstag schon Mittwoch sein können. War es aber leider nicht, ich musste echt bis Mittwoch warten.

Wie weit bin ich denn mit meinem Projekt?

Ich bin davon ausgegangen, das ich schon die Zielgerade sehen könnte und demzufolge sind auch meine Gedankengänge gewesen. In die Zielgerade einbiegen, Gas geben und dann durch die Ziellinie.

Was soll ich euch sagen, es ist erst die Gegengerade gewesen….

Ich habe ja vorher noch zwei neue Boxen für Werkzeug und Material gebaut, damit ich das alles besser transportieren und sortieren kann. Dann zur Werkstatt des Lehrmeisters und da war auf dem Hof schon großes Hallo. Freunde und BogenschützInnen waren da und es wurde erst mal gequatscht. Dazu noch zwei neu SchützInnen, wo über deren Material und Pfeile gesprochen wurde und getestet, damit das Kind die passenden Pfeile zu ihrem Bogen bekommt. Da geht schon mal Zeit ins Land und das ist auch richtig so.

In der Zeit, habe ich schon mal die beiden Fundstämme von Rinde und Bast befreit. Ihr wisst ja, nach dem Bogenbau ist vor dem Bogenbau und bis das Holz bearbeitet werden kann, muss es erst einmal trocknen.

Das Befreien ging auch recht schnell, dank passendem Werkzeug. Das Einschießen der NeuschützInnen dagegen dauerte noch an.

Viel an meinem Bogen konnte und wollte ich erst einmal nicht machen, denn der gefällt mir so schon recht gut. Was macht man dann erst mal? Klar, die Werkstatt sauber, ich hatte ja auch genügend Material auf dem Boden verteilt beim Rinde entfernen.

Als der Lehrmeister dann Zeit für mich hatte, haben wir uns erst einmal um das neue Material gekümmert. Ihr wisst ja, Vorbereitung ist fast alles.

Den dicken Stamm haben wir noch aufgetrennt. Statt mit Spaltkeilen und Hammer, bevorzugt mein Lehrmeister die Bandsäge.

Den Stamm erst mal begutachtet und entschieden, wie wir ihn auftrennen wollen und können. Ob aus dem Stück Holz auch zwei Rohlinge werden können oder nur einer.

Wir sind der Ansicht, das es durchaus zwei Rohlinge ergeben kann, das dann angezeichnet und dann aufgesägt. Das sieht auf dem Bild leichter aus als es dann ist, nasses Holz im Längsschnitt aufsägen, ist nicht ganz ohne.

Zuerst noch mal aufspannen und besichtigen, was und wie er ist. Dabei ist mein Lehrmeister drauf gekommen, das wir ich das Griffstück zu kurz gemacht haben. Also das Fenster im Bogenkörper, wo der Pfeil samt Befiederung dann geschossen wird.

Gut, dann also noch mal an die Holzbearbeitung und das Griffenster erweitern. Ist ja auch Sinnvoll. Während der Lehrmeister also neue Pfeile baute für die Jungschützin, war ich dabei wieder am Bogen weiter zu bauen.

Mit der aktuellen Zugstärke des Rohlings bin ich so weit erst einmal zufrieden und will das auch so lassen. Wenn höchstens Feinarbeiten. Mit dem Griffstück musste ich aber noch mal richtig Material abtragen. Dazu die Worte des Lehrmeisters im Nebenraum:

– reicht noch nicht

– nicht gleichmäßig

– noch mehr abtragen

– die Bögen gleichmäßiger

– die andere Seite nicht vergessen

– da ist noch ne Delle drin

Ihr wisst sicher was ich meine 😉

Ich also erst mit Pfeile grob Material abtragen, dann in der Folge nur noch mit Tillermesser und später mit Sandpapier.

Dazu immer wieder den Bogen in die Hand nehmen, Kontrollieren. Wieder einspannen, weiter bearbeiten, ausspannen, kontrollieren, einspannen, bearbeiten….

Der Spänehaufen unter meinem Schraubstock wuchs wieder ordentlich.

Ihr glaubt gar nicht, wie lange man sich an nur so einem Griffstück aufhalten kann. Bis auch ich selber zufrieden war. Ist ja nicht so, als ob der Lehrmeister das so vor sich hin gebrabbelt hat. Er hatte ja auch recht.

Ich war zum Schluss zufrieden, das Griffstück ist immer noch ein schöner Handschmeichler. Und die Uhr sagte: Zeit ins Bett zu gehen, der Wecker klingelt um 4.30 Uhr!

Ihr seht, es wird noch weitere Teile beim Bogenbau geben. Ich muss mir mal Gedanken über die Nummerierung machen. Wahrscheinlich noch für diesen Bericht.

Und noch etwas für Robinia Hood, heute war nichts mit einem Vorsprung herausarbeiten. Ich bin immer noch genau so weit wie du mit deinem Bogen. Der Lehrmeister hat mich ordentlich eingebremst.

#2025 #Archery #Bogenbau #Bogenschießen #Bogensport #DIY #Elster #Fediverse #Fletcher #Freizeit #Langbogen #Longbow #Primitivbogen #Sport #UHC #UpCycling #Werkstatt

Das Griffstück ist so weit verlängert worden, das der Pfeil mit so wenig wie möglichen Hindernissen konfrontiert istVor uns liegt ein Bogen der noch in der Fertigung ist. Der Bogen wird aus Eschenholz gebaut und ist geölt worden. Dadurch sieht man die Maserung des Holzes sehr schön. Im Griffbereich sieht man ein Stück Ast durch seine dunklere FärbungVor uns stehen zwei Plastetransportboxen, die aus 10l Seifekanistern gefertigt wurden
2025-04-03

Liga Saison Finale der U15 w Ost – 2025-03-29

Damit ist die reguläre Saison der U15 weiblich Ost beendet. 

Mit einer kleinen Rumpfmannschaft, ähnlich wie Jena, sind unsere Spielerinnen in die Saison gestartet und haben sich durch Höhen und Tiefen gekämpft. Mit zwei Siegen gestartet und dann mit zwei Niederlagen zum nächsten Spieltag, ging es schon richtig hoch und runter.

Dank unseres Trainers Jens Holzgräbe, haben sich die Spielerinnen den Spaß am Floorball spielen nicht nehmen lassen. Aber auch Spielerisch haben sich die Mädchen weiter entwickelt, nicht immer so, wie man das als Eltern gern haben möchte, trotzdem sehen wir dort auf dem Spielfeld eine Mannschaft die Freundinnen sind. 

Freundinnen aber auch über die eigene Mannschaft hinweg nach Leipzig, mit denen wir ja auch eine eigene Geschichte haben. Aber auch die Spielerinnen aus Jena sind uns nicht unbekannt. Wir wünschen allen Spielerinnen der Liga das beste, für ihre weitere Laufbahn und hoffen, euch auch in der neuen Saison wieder sehen, begegnen und mit und gegen euch spielen zu können.

Die Spielerinnen der SG Elster/Dessau belegten zum Saisonfinale den 2. Platz.

Auch wenn die Tabelle das so nicht zeigt, haben wir in der Mannschaft auch stille Helden, die nie in der Scorerliste auftauchen. Ganz vorn dabei, möchte ich unseren Goalie Leo nennen. Aber auch unsere Spielerinnen, die sich um die Defense kümmern und Passgeberinnen für die Scorer sind. Euch allen ein fettes Dankeschön

❤️

Bevor es jetzt zur Scorerliste geht, wir haben noch etwas wichtiges zu erledigen. Am 12. April findet in der Turnhalle Elster ein Intensivtraining statt, bevor es am 27. April nach Berlin zur Qualifikation für die Deutschen Floorball Meisterschaft geht. 

Wollt ihr wieder dabei sein?

#BlackWolves #Dessau #Elster #Floorball #Jena #Liga #Mädchen #Meister #Meisterschaft #Pinguine #Spielgemeinschaft #Sport #Turnier #U15 #UHC #Unihockey

teamfoto Floorball Mannschaft U15 weiblichAbschlusstabelle der Floorball Saison 2024-2025 U 15 weiblichScreenshot aus dem Floorball Saisonmanager der U15 weiblich zum Saisonende
2025-04-02

Spielbericht – U15w Jena vs. SG Elster/Dessau – 2025-03-29

06 – Spiel zwischen Floorball Pinguine Jena und der SG Elster/Dessau

Zum letzten Spiel dieser Saison in der regulären Liga, sind die Mädchen der U15 weiblich noch einmal gegen die Floorball Pinguine Jena angetreten.

Das erste Spiel konnte die SG mit 6 zu 4 gewinnen, dafür bekamen sie im zweiten Aufeinandertreffen mit 8 zu 5 ordentlich auf die Mütze. Die Chancen stehen auch dieses mal 50 zu 50, für beide Möglichkeiten.

Ähnlich wie die SG, hatten die Floorball Pinguine Jena auch mit einem geschrumpften Kader zu kämpfen und nur 5 Feldspielerinnen. Somit erst einmal recht ausgeglichen von der Spielerinnen Anzahl. Dafür aber mit der führenden Topscorerin Fiona im Team.

Kaum das der erste Anpfiff verklungen war, konnte Fiona den Ball schon im Tor der SG versenken. Da waren unsere Spielerinnen einfach noch nicht auf der Höhe oder wach. Was für ein Weckruf nach nur 17 Sekunden Spielzeit.

Dieser Weckruf muss ordentlich geklingelt haben in den Köpfen unserer Spielerinnen, trotzdem dauerte es bis zur 13. Minute, bis der Ausgleich für die SG fiel.

Und wieder war es das Bully, was Jena Sekunden später zum 1 zu 2 erhöhen lies, was wiederum Lena für die SG auch kann und quasi das nächste Bully für die SG gewann und den Ball zum 2 zu 2 im Tor von Jena versenkte.

In der 18. Spielminute konnte Jena ihren Vorsprung wieder ausbauen und die beiden Mannschaften gingen mit einem Stand von 3 zu 3 in die Halbzeitpause.

Keine 34 Sekunden nach Anpfiff der zweiten Spielzeit, nutzte Jena unsere Unachtsamkeit wieder und erhöhte zum 4 zu 2. So möchte man in einem Spiel nicht in die jeweilige Spielzeit starten.

Der Trainer stellte dann die Mannschaft noch einmal um und das scheint funktioniert zu haben.

Irgend wie, war das klingeln in den Köpfen der Mädchen dann wohl doch laut und deutlich, denn den Vorsprung von Jena wollte man sich nicht geschlagen geben. In der 2. 10. und 12. Spielminute konnten unsere Spielerinnen Tore schießen, während der Kasten von Leo bei unserer Mannschaft sauber gehalten wurde. 👍

Auch eine Auszeit für Jena, brachte diese nicht zurück ins Spiel. Dafür konnte die SG mit zwei weiteren Toren ihren Vorsprung ausbauen und schließlich mit 4 zu 7 Toren für sich entscheiden.

Wirklich ein fettes Dankeschön für den Kampfwillen und die Spielfreude, mit der ihr dieses Spiel bestritten habt.

#BlackWolves #Dessau #Elster #Floorball #Jena #Liga #Mädchen #Meister #Meisterschaft #Pinguine #Spielgemeinschaft #Sport #Turnier #U15 #UHC #Unihockey #weiblich

Titelbild mit Logos der beiden Floorball Vereine UHC Elster und Floorball Pinguine JenaScreenshot aus dem Saisonmanager 2025 zum 1. Halbzeitstand zwischen UHC Elster und Floorball Pinguine Jena im FloorballScreenshot aus dem Saisonmanager 2025 zum 2. Halbzeitstand zwischen UHC Elster und Floorball Pinguine Jena im Floorball
MusiqueNow :pride: ✡️ 🇵🇸 :anarchismhebrew:MusiqueNow@todon.eu
2025-03-25

youtube.com/watch?v=8cVErLp_fe

#StatusCoupNews

#LuigiMangione BOMBSHELL: Evidence 'Deliberately' withheld FOR MONTHS, Lawyer Alleges

#ClassWar #BillionairesSUCK #UHC

2025-03-24

Folge 124 - Angolfen 2025 die zweite #Sport #Golf #Crossgolf

tube.tchncs.de/videos/watch/e2

SeerSGBSeerSGB
2025-03-21

Have I said lately there is no ring of hell ascribed that is vile enough for

Hospital bill
MusiqueNow :pride: ✡️ 🇵🇸 :anarchismhebrew:MusiqueNow@todon.eu
2025-03-21
John E. Bartley, III (D) K7AAY503bartley@pdx.social
2025-03-21

United HealthCare rejects 1/3 of all claims NOW. Just imagine the profits under a new Medicare scam, err, scheme. axios.com/2025/03/18/unitedhea #UHC #Medicare #healthcare #medicine

2025-03-20

Floorballsaision Mädchen u13w Kleinfeld

U13w Floorballteam schließt die Saison mit einem 3. Platz ab.
Herzlichen Glückwunsch an die U13w-Mannschaft des UHC Elster zum Erreichen des 3. Platzes!

Das ist eine großartige Leistung, insbesondere in einer Liga, das Teams aus drei verschiedenen Bundesländern Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt umfasst. Solche Wettbewerbe bieten den jungen Spielerinnen die Möglichkeit, wertvolle Erfahrungen zu sammeln und sich mit Teams aus unterschiedlichen Regionen zu messen.

Ein dritter Platz zeigt, dass die Mannschaft sowohl in der Defensive als auch in der Offensive gut gearbeitet hat und dass sie in der Lage war, sich gegen starke Konkurrenz zu behaupten. Es ist auch ein Zeichen dafür, dass die Spielerinnen und das Trainerteam gut zusammengearbeitet haben, um diese Platzierung zu erreichen.

Solche Erfolge sind oft das Ergebnis harter Arbeit im Training, guter Teamchemie und der Unterstützung durch Trainer, Eltern und den Verein. Es ist wichtig, diese Erfolge zu feiern und die Spielerinnen zu ermutigen, weiterhin ihr Bestes zu geben.

Die Teilnahme an einem weiteren Floorballspiel gegen das zweitplatzierte Team aus dem Spielbetrieb Berlin-Brandenburg bietet die Möglichkeit, sich für die deutsche Meisterschaft in Hochdahl zu qualifizieren. Dies wäre eine fantastische Gelegenheit, sich auch in diesem Jahr auf nationaler Ebene zu messen und weitere wertvolle Erfahrungen zu sammeln.

Viel Erfolg dem Team des UHC Elster bei diesem wichtigen Spiel!

U13w Tabelle U13w Scorer Liste

#deutsche #drei #Elster #Jessen #Meisterschaft #playoff #Schule #Sport #U13 #UHC #Unihockey #Wittenberg #Zahna

2025-03-20

Werkstatt Update 0.4

Wie man aus einer Esche, einen Ahorn und daraus wieder eine Esche macht

Wie ihr sicher noch alle wisst, mein erster Primitivbogen nähert sich langsam der Zielgeraden. Für diesen Werkstatttag war geplant, die letzten Bleistiftstriche mit Sandpapier beseitigen, Standhöhe ermitteln, die Enden wo die Bogensehen aufliegt mit Wicklungen zu befestigen und ggf. auch noch das Griffstück mit einer Lederwicklung zu versehen. Weiterhin wollten wir auch noch die Zugkraft des Bogens ermitteln, damit das Hirn mal so eine Zahl hat zum Vergleichen.

Die Bleistiftstiche vom Bogenkörper zu beseitigen, war die kleinste Übung und recht schnell erledigt. Weil es sich gerade ergab, haben wir die Standhöhe ermittelt und erst einmal grob eingestellt. Gleich darauf folgend, wollten wir auch noch die Zugkraft ermitteln, während meine Mitstreiterin sich am Griffstück ihres Bogens austobte.

Der Bogen wurde schon mal vorgepummt und dann in die Zugvorrichtung eingespannt. Ein wirklich schöner Bogen mit fast sehr gleichmäßigen gespannten Bogenarmen (der eine muss anders aussehen, weil er ja eine Verwachsung hat und daher dort anders reagiert, was ihn aber dadurch noch schöner macht).

Jetzt wurde der Bogen auf meine Auszugslänge gezogen und stand da für 3/8 Sekunden, bevor es einen fetten Knall gab und uns die Bogenenden um die Ohren flogen. Gut das uns in dem Moment keiner Fotografiert hat. Drei Gesichter die ungläubiger nicht sein können. Ich meine, im Kopf wusste ich ja, das so etwas mal passieren kann und auch wahrscheinlich wird, nur habe ich das weit in der Zukunft gesehen, vorher wollte ich damit noch tolle Ergebnisse schießen…

Daraus wird jetzt leider nichts mehr. Und der Bogen ist auch an einer Stelle gebrochen, wo ich es nicht vermutet hätte, nahe dem Handstück. Der Bruch ist auch „schön“ Aufgefächert im Holz über mehrere Jahresringe.

Ein Kurzer Moment des Schmerzes und der getanen Arbeit, dann beiseite geschoben und das Holzlager nach einem Ersatzstück durchforsten. Ist ja nicht so, das unser Lehrmeister kein Holz hätte.

Da war ein schönes Stück Hickory, dann Esche, Ulme, Ahorn mehrere schöne Stücke, Haselnuss. Es wurde hin und her überlegt. Das schöne Stück Esche, was uns ins Auge gefallen ist, war dann leider zu Kurz, dann also doch Ahorn. Die beiden Stücken sahen gut aus, eins fiel aber wegen der fehlenden Länge schon mal raus, blieb noch eins übrig. Dieses ist mir beim ersten und zweiten Durchsehen schon aufgefallen. Das sollte es dann werden.

Während meine Mitschnitzerin dabei ist, ihren Bogen zu tillern und die Form und Biegung an ihrem Bogen zu formen, nachdem sie ihr Handstück so weit fertiggestellt hat, sah es für mich ganz anders aus.

Wer dem Werkstattupdate folgt, wird jetzt Wissen, wie es weitergeht oder Beginnt. Ich fange wieder an mit Jahresringe freilegen an meinem neuen Stück wunderschönem Ahorn. Und, das ist eine Arbeit die ganz schön auf die Unterarme geht, weil man da ja mit einem Zieheisen vorsichtig aber doch Kraftvoll zu Werke gehen muss.

Wisst ihr, was dann richtig Beschissen ist?

Wenn man sich den ganzen Rohling über durch/über einen Jahresring kämpft, dann auf den letzten 25-30 cm feststellt, das der verf%$§/ Baum dort einfach mal die Wuchsrichtung änderte bzw. sich im 180 Grad dreht.

Also, dieser Tag wollte es mir aber so richtig besorgen. Gut, das Ahorn kann dafür sicher nichts und der Lehrmeister meinte, das man da noch einen schönen Kinderbogen draus machen kann. Für mich selber ist das aber doof. Damit ist Primitivbogen 1 und 2 schneller Geschichte, als mir lieb ist.

Somit wieder zurück an den Holzstapel und noch mal durchgesehen. Hickory und Haselnuss wollte ich nicht. Das andere Ahorn war zu kurz, bleiben nur noch die zwei Stück Esche, die noch in der Werkstatt waren und viel nicht vorbereitetes Holz.

Die eine Esche war mir immer noch zu kurz, obwohl das ein sehr schönes Stück Holz ist und das letzte Stück Esche, soll es nun werden.

Kaum verwunden, nur ein wenig krum, das sollte aber zu fixen sein. Die Form war schon wie bei vielen Stücken zu erahnen.

Wieder einmal Jahresringe freilegen und danach Mittellinie und Griffstück festlegen. Durch seine Form und Ausrichtung, war Griff und Ober- und Unteram schon mal gesetzt, weil man da mit dem Holz als gegen das arbeiten sollte.

Bedingt auch durch den Bogen im Holz über die Länge, waren die Form der Enden und Breite schon mal fest vorgegeben. Also Anzeichnen und dann habe ich die seitlichen Formen schon einmal grob ausgearbeitet.

Letztlich ging mir für weitere Fortschritte aber die Zeit aus. So viel kann man dann in 5 Stunden auch nicht erreichen, wenn man immer wieder von vorn anfängt. Das Aussuchen des passenden Stückchens Holz, ist auch nicht in 2 min erledigt.

Dafür geht es bei meiner Mitschnitzerin gut weiter. Ihr Ahornbogen wurde das erste mal gespannt und sieht schon richtig toll aus. Bei ihr geht es jetzt mit tillern, kontrollieren. Tillern, kontrollieren, tillern, kontrollieren weiter. Auch wenn sie meint, sie sieht keinen Unterschied, tut sie es doch. Es sind eben nur Kleinigkeiten die sich ändern und das Auge muss sich daran erst gewöhnen. Ich bin da schon ein Stück weit neidisch, das sich mein Stück Ahorn da so gegen gesträubt hat, mein Bogen werden zu wollen.

Für euch ist es dann auch noch mal der beste Weg, das bisher vermittelte Wissen zu festigen und mir noch mal auf dem Weg zum Primitivbogen zu folgen.

#2025 #Archery #Bogenbau #Bogenschießen #Bogensport #DIY #Elster #Fediverse #Freizeit #Langbogen #Primitivbogen #Sport #UHC #Werkstatt

Der Ahornbogen meiner Mitschnitzerin im gespannten Zustand, die Form sieht schon einmal super aus und man kann sich schon auf das Ergebniss freuenDer lehrling zieht den halbfertigen Bogen mit einem eingelegten Pfeil aus und wird von der Seite aus fotografiert. Das auch zur Kontrolle, wie sich der Bogen verformt und biegtIch halte in meinen Händne die zerbrochenen Enden meines ersten Primitivbogens und ziehe einen Schmollmund dabei
Crossgolf Deutschlandgolf@crossgolf.org
2025-03-19

Wenn es nach Frühling aussieht, ist Angolfen

Bericht der Crossgolfer von Hook & Slice zu ihrem Angolfen

So auch bei uns in Elster. Auch wenn es nicht wirklich angenehm warm war und der Wind einem ganz schön die Wärme aus dem Körper blasen wollte.

Mit dem Angolfen geht es auch in der internen Vereinsmeisterwertung und das Punkte sammeln für den „guten Zweck“ weiter.

Weiter geht es auf der Webseite von Hook & Slice….

#2025 #Crossgolf #Elster #Golf #Golfplatz #Hook #HookSlice #Slice #Sport #Turnier #UHC #Vereinsliga #Vereinsmeisterschaft

Im Gras vor uns liegen bunte Golfbälle, die alle ein Smilygesicht aufgemalt bekommen haben
2025-03-19

Wenn es nach Frühling aussieht, ist Angolfen

So auch bei uns in Elster. Auch wenn es nicht wirklich angenehm warm war und der Wind einem ganz schön die Wärme aus dem Körper blasen wollte. Mit dem Angolfen geht es auch in der internen Vereinsmeisterwertung und das Punkte sammeln für den „guten Zweck“ weiter. Verteilt über den ganzen Crossgolf Platz und in bunter Mischung, ging es dann darum, entweder so viele Schläge wie möglich zu machen, so wenig Schläge wie möglich aber auch. Ich habe kein Greenfee bezahlt und nutze […]

crossgolf.uhc-elster.de/2025/0

Gruppenbild zum Angolfen 2025Ein Crossgolf Spieler scheitert an der Waschmaschine beim EinlochenEin Crossgolf Spieler versucht seinen Golfball in eine auf einer Wiese stehende Badewanne zu spielen

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.04
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst