#Unigeschichte

2025-09-30

NEU: #WerkstattGeschichte 92 »prekäres wissenschaften«!
🧵 5/

Der einflussreiche #Historiker Karl Brandi (1868–1946) idealisierte eigene #Prekaritätserfahrungen an der #Universität als »Persönlichkeitsbildung«. @LenaOetzel arbeitet heraus, wie diese autobiografische Selbststilisierung dazu beitrug, akademische Hierarchien und Zugangsbeschränkungen zu stabilisieren:

werkstattgeschichte.de/abstrac

@histodons

#Histodons #Unigeschichte #AcademicHistory #AcademicCulture #Wissenschaftskultur

Anfang des gedruckten Artikels mit Abstract:

Bei Kaffee, Kuchen, Wein und Bier
Die Universität als exklusiver Ort der »Persönlichkeitsbildung« in der Autobiografie des Historikers Karl Brandi (1868-1946)
Lena Oetzel

Abstract
The autobiography Aus 77 Jahren (From 77 Years) by the historian Karl Brandi
(1868-1946) offers an insight into the power structures and exclusion mechanisms of the German academic system in the late 19th and early 20th centuries. As a central figure in German historical scholarship, Brandi describes his academic career, idealizing the phase of precarity as formative for personality development and thus cementing elitist hierarchies. In his depiction of academic life as a family community, he reinforces male-dominated structures that still have an impact today. The autobiography reveals the mechanisms of a system that idealizes precariousness as a necessary test while reproducing unequal access opportunities. Brandi’s influence on the institutionalization of these thought patterns illustrates how deeply anchored hierarchical ideas are in the academic culture.

Keywords: Autobiography, Academic Personae, Academic Precarity, German Academic Study of History, University
2025-09-28

NEU: #WerkstattGeschichte 92 »prekäres wissenschaften«!
🧵 3/

Prekäre akademische Besoldungsverhältnisse der #Frühneuzeit behandelt Christina Stehling am Beispiel eines Medizinprofessors, der viele Jahre ohne Bezahlung an der #UniMarburg lehrte; sie verrät auch, wie der ehem. Barbier doch noch eine bezahlte akademische Karriere erreichte:
werkstattgeschichte.de/abstrac

@histodons

#Histodons #Unigeschichte #FNZ #Marburg #Prekarität #Professur #EarlyModern #HigherEd #UniversityHistory

Anfang des gedruckten Artikels mit Abstract:

»Ohne Besoldung zu begnügen«
Akademische Prekarität, universitäre und landesherrliche Macht in der Frühen Neuzeit am Beispiel der Universität Marburg

Christina Stehling

Abstract
Power structures not only affect the employment situation of academics today, they also did so in the early modern period. 250 years ago, the existence of a small state university depended on the (educational) political ideas of the state's rulers. A scholar’s path to a full professorship was determined not only by the competition, but also by the university’s financial situation. Depending on how the university was financed, its resources might not allow for performance-related pay for teaching staff, nor could adequate study conditions be guaranteed. Students at Marburg who complained to the sovereign about inadequate study conditions, a faculty that had to provide a statement on the qualifications of a candidate, and finally a professor who was prepared to teach for several years without pay — these actors are at the centre of the article. It examines the question of precarious working conditions and their causes at an early modern university while at the same time considering the current situation.

Keywords: Academic Precariousness, Professorship, State University
2025-09-27

NEU: #WerkstattGeschichte 92 »prekäres wissenschaften«!
🧵 2/

Im ersten Beitrag des thematischen Schwerpunkts zur akademischen #Prekarität stellt @SebastianK erste Überlegungen vor, inwiefern #Beschäftigungsverhältnisse in der #Wissenschaft in #Mittelalter & #Gegenwart vergleichbar sein könnten. Spoiler: Das #WissZeitVG als universitäres Sonderrecht »atmet den Geist des Mittelalters«:
werkstattgeschichte.de/abstrac

@histodons

#Histodons #Unigeschichte #IchBinHanna #IchbinReyhan

Artikelanfang mit abstract

#IchBinHanna avant la lettre?
Ein Essay über die Vergleichbarkeit von Prekarität und Sonderrechten in der mittelalterlichen und der zeitgenössischen Hochschule

Sebastian Kubon

Abstract
The essay examines whether the precarious working conditions for mid-level faculty at contemporary universities, which were criticized in social media as part of the #IchBinHanna campaign, had precursors at medieval universities. At first glance, the parallels are obvious. However, it has been shown that, unlike today, fixed-term contracts and pay were not markers of precariousness in the Middle Ages. The social structure of the Middle Ages was completely different, as students were clergymen and as such protected by their employer, the Church. This only changed with the Reformation, when the civil servant professor replaced the priest professor. In fact, it is the special law on temporary academic contracts (»Wissenschaftszeitvertragsgesetz«) that is the sole privilege of the academic sector and thus breathes the spirit of the Middle Ages, as social institutions were regularly granted special privileges at that time, which is the exception in late modernity. This essay gathers preliminary working hypotheses that need to be tested in further research.

Keywords Abaelard, Fixed-term Contracts, Precarity, Professor, University
2025-09-26

Unser neues Heft ist erschienen: #WerkstattGeschichte 92 »prekäres wissenschaften«!
🧵 1/

Der Thementeil, hg. v. @jojoweis & @t_winnerling, behandelt historische Fälle von #Machtmissbrauch & #Prekarität in akademischen Kontexten seit dem #Mittelalter:
werkstattgeschichte.de/alle_au

@histodons @transcript-verlag.bsky.social

#Histodons #TranscriptVerlag #Unigeschichte #IchBinHanna #IchbinReyhan #WissZeitVG #academicchatter #Wissenschaftsgeschichte #Akademia

Frontcover von WerkstattGeschichte 92 mit einem Ausschnitt des Kupferstichs von Johann Heinrich Ramberg, Die gelehrte Frau, 1802 (Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel): Eine Frau in einem wallenden Kleid sitzt auf einem Lehnstuhl an einem Tisch, auf dem unter ihrer linken Hand beschrieben Papiere liegen; in der rechten Hand hält sie ein Schreibgerät an den geschlossenen Mund, während sie sinnierend nach oben blickt. Um sie herum und im Hintergrund sind tobende Kinder und andere geschäftige Personen sowie verschiedene Gegenstände abgebildet, darunter links unten eine Laute; rechts unten lehnt ein Foliant am Tisch, darüber stehen Glasbehälter mit eingelegten kuriosen Präparaten.Inhaltsverzeichnis (Auszug) von WerkstattGeschichte 92

THEMA

#lchBinHanna avant la lettre?
Ein Essay über die Vergleichbarkeit von Prekarität und Sonderrechten in der mittelalterlichen und der zeitgenössischen Hochschule
Sebastian Kubon

»Ohne Besoldung zu begnügen«
Akademische Prekarität, universitäre und landesherrliche Macht in der Frühen Neuzeit am Beispiel der Universität Marburg
Christina Stehling

»An able and clever person« – mit Beziehungen
Akademische Patronage und Abhängigkeiten am Beispiel des Internationalen Instituts für geistige Zusammenarbeit in Paris
Jonathan Voges

Bei Kaffee, Kuchen, Wein und Bier
Die Universität als exklusiver Ort der »Persönlichkeitsbildung« in der Autobiografie des Historikers Karl Brandi (1868-1946)
Lena 0etzel
2025-07-14

Mit einem Artikel in der katholischen Kölnischen Volkszeitung beginnt heute vor 95 Jahren die antisemitische Hetzkampagne gegen die Berufung des Staatsrechtlers #HansKelsen an die @UniKoeln. Zum Kontext:

▶ Nicola Wenge, »Arm in Arm mit Hitler«? #Katholizismus und #Antisemitismus in der sozialen Praxis #Köln​s der #1920er Jahre, #WerkstattGeschichte 38/2004, werkstattgeschichte.de/abstrac

@histodons @historikerinnen

#histodons #Unigeschichte #Cologne #UniversityHistory #Antisemitism

Universität Potsdamunipotsdam@wisskomm.social
2024-07-15

Die Universität Potsdam wird heute 33 Jahre alt! 🎉
Aus diesem Anlass laden wir Sie ein zu einer Rundreise durch die Unigeschichte mit Fotos und wichtigen Meilensteinen: uni-potsdam.de/de/zeitzeichen/

#Unigeschichte #Potsdam #Brandenburg #Geburtstag #Jubilaum #Erinnerungen

Campus Am Neuen Palais, Haus 8 (2010)Campus Golm (2011)Campus Griebnitzsee, Haus 1 (2011)
Georg Wamhofgewam@mstdn.social
2023-06-28

#Job #Stipendium #Universitätsgeschichte

7 Promotionsstipendien am Institut für Geschichte @tudresden innerhalb des Forschungsprojekts „Die Technische #Hochschule #Dresden im #Nationalsozialismus.
Transformationen von #Wissen und #Wissenschaft im 20. Jahrhundert“ (3 ½ Jahre mit Option auf weitere 6 Monate).

@histodons @historikerinnen
#histodons #Zeitgeschichte #20thcentury #HigherEducation #UniGeschichte #histSTM #histsci

Projekt: tu-dresden.de/gsw/phil/ige/for

Stipendien: tu-dresden.de/stellenausschrei

Georg Wamhofgewam@mstdn.social
2023-02-14

„Der Rudolf-Wöhrl-Hörsaal wird umbenannt
Nach Bekanntwerden von dessen NS-Vergangenheit kündigt die Erlanger Uni an, dass von 2024 an nicht mehr in einem nach dem Modehausgründer benannten Raum unterrichtet wird.“
@FAU #UniGeschichte

sueddeutsche.de/bayern/erlange

Georg Wamhofgewam@mstdn.social
2023-01-30

Neuer Name für die Uni Münster ist bereits gefunden

"Nach der nichtöffentlichen Diskussion des Senats präsentiert die Universität in der Namensdebatte gleich zwei Ergebnisse. Nicht nur der alte Name wird abgelegt. Es gibt sogar schon einen neuen."
wn.de/muenster/wwu-uni-namensd

#UniGeschichte #Münster

2023-01-05

"Steinzeitpunk is der Besen, mit dem das Volk den Imperialismus hinwegfegt" --Rote Khmer Hochschulgruppe #unigeschichte

Georg Wamhofgewam@mstdn.social
2022-11-07

Hi, I'm a Historian of modern Germany and a co-editor of the #journal #WerkstattGeschichte for about 10 years now. Currently, I'm working at the ZZF Potsdam, connected to a project on the #history of right-wing extremism after 1945.
I'm mainly interested in contemporary #GermanHistory, esp. the history and post-history of Nazism and Nazi crimes, memorial culture, as well as university history.
#introduction #histodons #Zeitgeschichte #histmem #Memory #Museum #HigherEdHistory #UniGeschichte

2022-10-10

RT @FHueth@twitter.com

Endlich sagts mal jemand. Die #Unigeschichte sollte sich nicht nur auf Profs und Studis fokussieren, sondern auch alle anderen Statusgruppen in den Blick nehmen. Heißt für die #Uniarchive aber, dass wir das bei Bewertungsprofilen mitbedenken müssen. twitter.com/GHDuisburgEssen/st

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst