#digitalitat

Schule-Evangelisch-Digitalschuledigital@reliverse.social
2025-05-21

Antifemitismus auf Tik Tok erkennen, reflektieren und handeln
Antifeministische Narrative werden dort ausgespielt und mit Codes versehen.
Das Methodenset „Unlearning Anti-Feminism on Tik Tok“ bietet praxisnahe medienpädagogische Module.
Entwickelt von @medialepfade und der Uni Köln.

material.rpi-virtuell.de/mater

#antifeminismus #religionspädagogik #medienpädagogik #digitalität #berufsschule #sekundarstufe #jugendarbeit #oberstufe #module #workshop #medienpädagogik #oer #fedilz

2025-05-09

Hallo #FediLZ #FediCampus #BlueLZ

ich komme gerade von folgender Lektüre, nehmt ihr das ähnlich wahr wie im Text geschildert?

archive.is/zzsGI

#schule #studium #studieren #lesen #Lesekompetenz #Digitalität #PhiloEdu

Berufliche Schule ITECH (BS14)BeruflicheSchuleITECH@mastodon.schule
2025-05-09

Einige Eindrücke vom Clustertalk KI und Digitalisierung:

Schule muss sich verändern und KI ist eine Chance, die Entwicklung vom Lehren zum Lernen voranzutreiben.

Wie funktioniert KI? Wo sind die Limitierungen? Darüber mit Schüler:innen zu sprechen, zeigt auf, welche Grenzen KI hat und führt ins Gestalten und zu überlegter Nutzung.

Nele Hirsch, Pavle Madzirov, Carlo Maßmann, Frank Schlegel und Guido Surma als Moderator

@nele #KI #smj25 #digitalität #beruflichebildung #FediLZ

Radarstationradarstation
2025-04-08

In der 2. Podcastfolge von „Tour de Soziokultur in der Digitalität“ sagt Severin Mom, dass siche eine „Netiquette“ für den Umgang innerhalb eines Siedlungs-Apps für die Kommunikation der Community empfiehlt. Der Aufwand der Kontrolle hält sich laut seinen Erfahrungen in Grenzen. Dabei hilft sicher, dass die Leute sich mit Klarnamen anmelden müssen. Mit Netiquette ist ein Verhaltenskodex oder eine Charte für einen Chat gemeint.

Mehr zu Nettiquette hier: barcamps.eu/soziokultur-und-di

Frage: Was ist eigentlich mit Netiquette gemeint? 
Logo Radarstation
Radarstationradarstation
2025-04-02

Digitalität in der Soziokultur kann immer wieder auch bedeuten, spezielle Tools für die fachliche Arbeit zu entwickeln. Die OJA Zürich hat eine spezielle Applikation entwickelt, die die Dokumentation der eigenen Arbeit mit Blick auf das Reporting erleichtert.

Hier gehts zur neuesten Podcastfolge mit Anne Terrier von der Mobilen Jugendarbeit im Gespräch mit Eike:
radarstation.ch/podcast/tdsidd

"Das Tool unterstützt uns in der Qualitätssicherung, weil es Dinge sichtbar macht, die vorher nicht aufgefallen sind." Anne Terrier, OJA Mobile Jugendarbeit Zürich
Die neue Podcast-Folge zu Applikationsentwicklung in der Soziokultur. 
Logo vom Podcast "Tour de Soziokultur"
Medienbildung TU Berlinmedienbildung@berlin.social
2025-03-29

🎉 Hallo Welt!

Das Fachgebiet #Medienbildung der @tuberlin zieht gerade von @medienbildung@nrw.social hierher um.

Wir forschen und lehren zu Bildung in der digitalen Welt, kreativen Praktiken und kritischen Perspektiven auf Algorithmen, Code & Daten.

Hier gibt’s Updates zu unseren Projekten, Publikationen & Veranstaltungen.

Folgt uns schon jetzt für Diskussionen, Denkanstöße & spannende Einblicke! 💬👀

#Digitalität #TUBerlin #SETUB #critcode #criticaldatastudies #Wissenschaftskommunikation

Christian Pietschchpietsch@fedifreu.de
2025-03-24

»Bei der Digitalisierung – so verstehe ich das jetzt – geht es wohl hauptsächlich darum, zu entscheiden: Kann KI denken oder nicht?«

So äußerte sich heute ein Hörer der Sendung Das philosophische Radio auf WDR5. OK, eine Sendung kann nix dafür, was Anrufer sagen. Aber die Aussage ist symptomatisch dafür, wie die Begriffe Digitalisierung und »KI« z.Z. von Leuten verwendet werden, die nichts begreifen, aber unbedingt beim Bullshit-Bingo mitmachen wollen.

So sehr ich Jürgen Wiebicke, den Moderator der Sendung, ansonsten schätze – diese Sendung hat uns nicht weitergebracht.

Und das, obwohl er sogar große Teile der E-Mail vorgelesen hat, die ich gestern Abend eingesandt hatte:

Liebe Frau Große,
lieber Herr Wiebicke,

ich habe eine Frage an Ihren Gast Prof. Dr. Daniel Martin Feige. In der Ankündigung der Sendung heißt es:

»Wie geht nun eine Kritik dieser Prozesse und ihrer Wirkungen. Zum einen durch Reflexion und Klarheit: Die Mechanismen müssen deutlich werden – zum Beispiel der, dass in Sozialen Medien grundsätzlich kein rationaler Diskurs stattfindet.«

Meinen Sie, dass in wirklich allen Sozialen Medien kein rationaler Diskurs stattfindet, ober bezieht sich diese Behauptung nur auf die kommerziellen? Es gibt auch nichtkommerzielle Soziale Medien. Haben Sie sich diese schon angeschaut?

Viele dieser nichtkommerziellen Medienanbieter haben haben sich zum Fediverse zusammengeschlossen. Das wird von mehr als einer Million Menschen jeden Monat benutzt.[1] Ich betreibe zusammen mit Freund:innen zwei von mehr als 8000 Mastodon-Servern im Fediverse und behaupte, dass im Fediverse ein rationaler Diskurs stattfindet. Zumindest ab und zu.

Das liegt zum einen daran, dass Fehlanreize wegfallen: Zum Beispiel kommt es nicht darauf an, möglichst provokante Beiträge zu schreiben, denn die Zeitleiste (d.h. die Liste der Beiträge der Konten, denen man folgt) ist chronologisch sortiert – wie früher bei Twitter. Außerdem hat jeder Server sein eigenes Moderationsteam, das die eigene Community gut kennt. Wenn ein Server nicht ordentlich moderiert wird, tauschen die anderen Server keine Nachrichten mehr mit ihm aus. So geschehen mit dem rassistischen Server Gab.

Lassen Sie das Fediverse als Gegenbeispiel gelten, oder haben wir unterschiedliche Definitionen davon, was rationaler Diskurs ist?

Quelle für die Zahlenangaben: fedidb.org/

Schöne Grüße aus Bielefeld!
Christian Pietsch

Der Experte im Studio antwortete darauf, er sei in allen Sozialen Medien unterwegs, auch in Mastodon. Auf meine eigentliche Frage ging er nicht ein, soweit ich verstehen konnte. Er brachte dann nur noch den reichlich schrägen Vergleich, dass sich Mastodon zu den kommerziellen »Sozialen« Medien etwa so verhalte wie »eine europäische KI« zu einer amerikanischen.

#WDR #WDR5 #Wiebicke #JürgenWiebicke #Digitalisierung #Digitalität #KI #Bullshit

Radarstationradarstation
2025-03-11

Teilnehmende aus den bisherigen Weiterbildungen >rdy berichten, was sie gelernt haben und wieso sie den Fachkurs empfehlen. Thomas Eberhard empfiehlt >rdy allen, die sich mit digitalen Lebensrealitäten in der Soziokultur auseinandersetzen wollen.

Der nächste Fachkurs >rdy findet von September bis November 2025 in Luzern statt. Mehr Infos und Anmeldung hier: go.radarstation.ch/rdy25-luzern

Grafik mit Text: "Neues Wissen, praktische Tipps, direktes Anwenden und intensiver Austausch - ich empfehle den Kurs allen, die sich mit digitalen Lebensrealitäten in der Soziokultur auseinandersetzen wollen!" Thomas Eberhard, Co-GL offene Arbeit mit Kindern Stadt Bern
Östermannoestermann
2025-02-17

Nicht dass der Mensch digitale Technik nutzt, ist das Problem. Sondern dass er zugleich beginnt, die eigene auszuschalten.
swr.de/swrkultur/literatur/aus

Östermannoestermann
2025-02-15

Stop admiring the problem! Peer Steinbrück, Thomas de Maizière, Andreas Voßkuhle und Julia Jäkel wollen eine "Initiative für einen handlungsfähigen " starten, auf dass die neue den Hunger nach Reformen stillt. | | €
zeit.de/2025/07/initiative-fue

Tobias WunderTobiWu
2025-02-11

neues Wort des Tages: In einer Bubble benutzt, die Tragweite innerhalb dieser überhaupt nicht reflektiert und jede Veranstaltung des , die damit beworben wird, inhaltlich ziemlich meh.
Wieso neigen Lehrer dazu, sich so abzukapseln?

Henrik Schönemannlavaeolus@fedihum.org
2025-01-28

Vielleicht hat ja jemand heute von 10-12 Zeit und Lust an einem coolen Vortrag online teilzunehmen:
Es geht um #Foucault und #Digitalität
fedihum.org/@lavaeolus/1139011
#DigitalHumanities #DigitalHistory

Christian Winterhaltercwinterhalter@openbiblio.social
2025-01-17

Unsere fächer- und einrichtungsübergreifende Initiative Digitale Geisteswissenschaften #Greifswald lädt ein zur Podiumsdiskussion an der @unigreifswald
💡
Wissensgenerierung und -vermittlung heute. Digitalität und KI in den Geisteswissenschaften 💡

23.01.2025, 18:00 - 20:00 Uhr
mit

Ulrike Henny-Krahmer (Rostock) @u_henny

Christian Schröter (Mainz) @christianvater
und Andreas Sudmann (Bonn)

Alle Infos unter:

▶️ uni-greifswald.de/forschung/fo

#digitalitat #ki #digitalhumanities

Flyer Wissensgenerierung und -vermittlung heute. Digitalität und KI in den GeisteswissenschaftenSeit einigen Jahren spielen digitale Methoden und Umgebungen auch in den Geisteswissenschaften eine mitunter bereits standardisierte Rolle: Zwischen sprachwissenschaftlicher Korpusforschung und digitalen Editionen, zwischen Personendatenrepositorien und Bildanalyse sowie neuerdings unter Hinzunahme künstlicher Intelligenzen bei Recherchen, Übersetzungen oder Textredaktion sind Digitalität und KI wichtige Begleiter bei der Wissensgenerierung und -visualisierung. Bei all dem stehen grundsätzliche Arbeitsweisen wie die Modellierung und Relationierung von Kategorien im Forschungsdiskurs, die Archivierung von Quellenkorpora oder die Verschränkung quantitativer und qualitativer Methoden zur Diskussion. Gleichzeitig bieten digitale Geisteswissenschaften neue Räume für kollektive Zusammenarbeit und globale Vernetzungen.

In der Podiumsdiskussion geht es um den Beitrag von Digitalität und KI zur Wissensgenerierung und -vermittlung in geisteswissenschaftlichen Fächern. Dabei ist zum einen die Rolle der digitalen Geisteswissenschaften an heutigen Universitäten Thema, samt ihren Schnittstellen zu anderen Disziplinen im Rahmen eines inter- und transdisziplinären Diskurses, und zum anderen ihr Anteil bei der Ausbildung von Studierenden im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und nicht-akademischer Arbeitswelt.
Christian Schröter, geb. VaterChristianvater@fedihum.org
2024-12-10
PL_RLPPL_RLP
2024-11-19

Koordinationstreffen Bildung in der digitalen Welt - Impulse setzen in der

In 56 regionalen Einzelveranstaltungen im Herbst erhielten die knapp 1.700 Koordinatorinnen und Koordinatoren für Bildung in der digitalen Welt die Gelegenheit, sich zu verschiedensten Schwerpunkten im Kontext Lehren und Lernen in der digitalen Welt fortzubilden.

Mehr dazu bildung.rlp.de

Bild: Kreismedienzentrum Altenkirchen

Collage Situationen aus verschiedenen Fortbildungen, Gruppentische, Einsatz VR-Brille,, Schlagworte an Pinnwänden
2024-10-22

Eine eigene Sprache für #OpenEducationalResources?

#LiaScript ist ein speziell für den Bildungsbereich entwickelter Interpreter und verwandelt Markdown-Dokumente in dynamische, interaktive Elemente.
Gehostet auf der #OpenSource-Plattform github ist es jederzeit möglich, Aufgaben zu teilen und gemeinsam zu bearbeiten - ganz im Zeichen von #OER.

o-e-r.de/warum-braucht-offene-

❓ Denkt ihr, LiaScript kann #offeneBildung befördern?

#OERde #Digitalität

Gratian (er | ihm)GratianRiter@bildung.social
2024-10-15

#Digitalität führt dazu, dass wir langfristig die Stundenplanstruktur an Schulen zugunsten von Agency der Schüler*innen einstampfen werden müssen. Wir brauchen dann auch ein neues Wort, das die in Schule verbrachte Zeit beschreibt. "Unterrichtsszeit" gehört dann der Vergangenheit an. Mir fällt nur "Schulzeit" ein. Andere Vorschläge?
#FediLZ

Radarstationradarstation
2024-10-11

News: Der nächste Fachkurs >rdy. "Grundqualifikation Kinder- und Jugendarbeit in der Digitalität" findet im Herbst 2025 in Luzern statt: go.radarstation.ch/rdy25-luzern

Die Weiterbildung wird in Zusammenarbeit NOJZ – Netzwerk Offene Kinder- & Jugendarbeit Zentralschweiz realisiert und steht allen Fachpersonen offen. Der DOJ unterstützt als Partnerorganisation die Bekanntmachung und Verbreitung dieses Weiterbildungsangebots.


 

Heute ging es zur (für mich) letzten Tagung diesen Herbsts nach Potsdam. Dort hat der Kompetenzverbund @lernendigitalde zur Tagung "Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung" eingeladen. Ich durfte ein spannendes Symposium diskutieren mit Beiträgen von Jasmin Bastian, Rudolf Kammerl, Julia Gerick, Tobias Gottschalk, Daniel Fehrentz und Karl Wilbers. Besonders toll: der Input der anwesenden Praxisakteur:innen!

#eduresearch #digitalität #schulentwicklung #leadcom

Christian Schröter, geb. VaterChristianvater@fedihum.org
2024-08-28

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.04
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst