#stehen

Peter Haslebacherpeter@derpendler.ch
2025-10-22

Stehen verboten

Beim Bahnhof Winterthur wird gebaut. Heftig gebaut. Momentan sieht man erst ein riesiges, tiefes Loch, wenn man von der einen Seite rein schaut. von allen anderen Seiten ist die Baustelle mit hohen weissen Brettern abgesperrt, auf dass die Sicherheit gewährleistet sei.

Gegen die Geleise hin ist das Ganze eine sehr enge Sache: Der Bretterverschlag halbiert das Perron längs; viel Platz bleibt da nicht mehr.

Etwas eigenartig ist deshalb die Tafel, die da montiert worden ist: „Stehen verboten“ steht darauf in vier Sprachen.

Ja, was denn? Zum Sitzen ist es da doch definitiv viel zu schmal …

#absperren #Bahnhof #bauen #Baustelle #Bretter #Bretterverschlag #eigenartig #eng #Geleise #gewährleisten #halbieren #Loch #montieren #Perron #schmal #Sicherheit #sitzen #stehen #StehenVerboten #Tafel #tief #verboten #VierSprachen #Winterthur

Peter Haslebacherpeter@derpendler.ch
2025-08-26

Ein Wohnwagen

Er war gar zu herzig, der Wohnwagen, der da auf dem Parkplatz stand. Fast wie von Hand aus Holz – mit der Stichsäge – gesägt, stand er da, zumindest scheinbar aus Holz gefertigt. Kantig, die Seitenflächen flach und dazwischen eine gewundene Fläche, die aussah wie eine in Form gepresste Holzplatte.

Stehen könnte man in diesem Anhänger kaum, und wie man das Interieur gestalten könnte, damit es bequem würde – mit Bett und Sitzgelegenheit -, kann ich mir nicht ganz vorstellen. Wasser und Kochgelegenheit sind wohl je nach Umgebung in die Natur oder auf den Campingplatz ausgelagert.

Für wie viele Personen der Wohnwagen wohl – wenn auch praktisch keinen – Platz lässt?

#Anhänger #auslagern #Bett #Campingplatz #fertigen #flach #Gestalten #gewunden #herzig #Holz #Holzplatte #Interieur #kantig #klein #Kochgelegenheit #Natur #Parkplatz #Personen #Platz #sägen #Sitzgelegenheit #stehen #Stichsäge #Umgebung #vonHand #Wasser #Wohnwagen

Peter Haslebacherpeter@derpendler.ch
2025-07-21

Und wieder im Zoo Zürich (2)

Nach der Masoalahalle zog es mich zu den Elefanten. Bei meinem letzten Zoobesuch hatte sich der Elefantenknabe Zali immer ganz zuhinterst, teilweise verdeckt hinter den Bäumen, aufgehalten. Richtig gute Fotos konnte ich so nicht schiessen. Dies wollte ich nun anders machen. So schaute ich nach, ob denn die Elefanten nun von vorne – von der offiziell „besten“ Seite her – zu sehen wären.

Tatsächlich: Zali rennend, Zali stehend, Zali säugend, Zali fressend, Zali verschwindend, Zali wieder auftauchend, … An Sujets fehlte es definitiv nicht.

Ein herrliches, wenngleich schweres Kerlchen!

#aufhalten #auftauchen #Bäume #Elefant #fressen #herrlich #Kerlchen #Masoalahalle #nachschauen #rennen #säugen #schwer #stehen #Sujet #verdecken #verschwinden #Zali #Zoobesuch #ZooZürich

Dirk Bachhausendirk@www.bachhausen.de
2025-07-03

(Kurier) Homosexuelle in Fallen gelockt: “Pedo Hunter” stehen vor Gericht

Die Beschuldigten könnten “Trittbrettfahrer” eines großen Hate Crime Falles sein, der kurz vor den angeklagten Taten aufgeflogen ist.

Direktlink

#fallen #gelockt #gericht #homosexuelle #hunter #kurier #stehen

Thomas Behrensthomas_cm@mastodon.de
2025-06-30

@schaffertom

Vom ICE und vom #Regionalverkehr (#Metronom) kenne ich die Option „Stehen ist die Zukunft“ heute schon… die „neuen“ Sitze haben seitliche #Kopfstützen, die bei mir in den Schulterblättern sitzen. Da bleibt mir nur #Stehen, #Klappsitz, #Treppe oder mit möglichen #Rückenschmerzen am Ende einer längeren #Bahnfahrt leben.

Mit der #UBahn fahre ich zum Glück nicht in der #Hauptverkehrszeit und meist auch nur kurze Strecken, da lohnt das Hinsetzen oft ohnehin nicht.

Dirk Bachhausendirk@www.bachhausen.de
2025-05-27

Architekturwettbewerb für Baufeld 5 im Deutzer Hafen: 5 Gewinner der Stufe 1 stehen fest

Report-K

Köln braucht Report-K. Jetzt braucht Report-K Euch, die Kölner:innen.
Werde K-bonnent:in und leiste Deinen Beitrag zur Existenzsicherung von report-K und Medienvielfalt in Köln.

Du bist bereits K-bonnent:in? 

 

Passwort vergessen

Hast Du noch kein K-bo? Schließe ein K-bo für nur 4,85 /Monat ab.

Deine Vorteile:

• Zugriff auf über 115.000 Artikel

• Du unterstützt unabhängigen Journalismus in Köln!

• Nur 4,85 Euro im Monat

Jetzt registrieren

Zur Quelle wechseln

#architekturwettbewerb #baufeld #deutzer #gewinner #hafen #stehen #stufe

Dirk Bachhausendirk@www.bachhausen.de
2025-05-12

(Trierischer Volksfreund) Nicht nur Sonnenschein: ESC 2025 – Diese Verlierer stehen jetzt schon fest

Noch weiß niemand, wer beim ESC in Basel den Sieg holen wird. Klar ist aber, dass das Event nicht für alle etwas Positives bringt. Unser Autor hat die ersten Verlierer im Blick.

Direktlink

#diese #nicht #sonnenschein #stehen #trierischer #verlierer #volksfreund

Peter Haslebacherpeter@derpendler.ch
2025-05-08

Rapperswil im Mai

Am 1. Mai sind im Kanton Zürich die Läden geschlossen: Tag der Arbeit. Links Bewegte gehen für die Rechte der Arbeitnehmer/innen auf die Strasse, Autonome auch – jene einfach häufig zusätzlich mit Farbbeuteln zum Verteilen im Gepäck.

Wir weichen jeweils gerne in andere Kantone aus, wo der 1. Mai ein normaler Arbeitstag ist. So auch dieses Jahr: Wir fuhren mit dem Zug das Tösstal hoch und dann via Rüti wieder runter bis nach Rapperswil. Dort dem See entlang flanierend – mit „tierischer“ Überraschung am Weg – und anschliessend ansteigend zum Schloss. Von der Terrasse beim Schloss aus hat man einen wunderschönen Ausblick über die Stadt, über den Damm, den Zürichsee und die beiden Inseln Ufenau und Lützelau.

Als wir da oben standen, konnten wir zusehen, wie ein Schiff an- und wieder ablegte und dabei viele 1.-Mai-Ausweich-Passagiere aus- und einlud.

Irgendwann möchte ich auch wieder mit dem Schiff von Rapperswil nach Zürich fahren …

#1Mai #ablegen #andereKantone #anlegen #Arbeitnehmer #Ausblick #ausweichen #Damm #flanieren #geschlossen #Insel #KantonZuerich #Läden #Lützelau #Passagier #Rapperswil #Rüti #Schiff #Schloss #stehen #Terrasse #TierischeÜberraschung #Tösstal #Ufenau #Zürichsee

Dirk Bachhausendirk@www.bachhausen.de
2025-04-19

KW 16: Die Woche, in der uns die Haare zu Berge stehen.

Dieser Artikel stammt von Netzpolitik.org.

Liebe Leser:innen,

in der zurückliegenden Woche habe ich wiederholt über Verantwortung nachgedacht. Oder genauer über die Frage: Welche Konsequenzen hat politisches Handeln und wer steht am Ende dafür gerade?

Den ersten Anlass bot die Ankündigung, dass die elektronische Patientenakte für alle schon am 29. April kommen soll. Die ePA sei im internationalen Vergleich „vielleicht die sicherste“, verspricht Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach. Gegen alle Warnungen von Sicherheitsfachleuten soll das Beta-Produkt nun also bei den Kunden Versicherten reifen. *schulterzucken*

Zweiter Anlass: Das Bundesinnenministerium hat vor wenigen Tagen aus heiterem Himmel die Geschäftsführerin des Zentrums für Digitale Souveränität, Jutta Horstmann, geschasst. Horstmann ist ausgewiesene Open-Source-Expertin und das ZenDiS gerade sehr gefragt. Gründe für den Rausschmiss nannte das Ministerium nicht. Und es verrät auch nicht, was das für die weitere Entwicklung von Open Source und das Streben nach „digitaler Souveränität“ bedeutet. *tumbleweed*

Und nicht zuletzt: Palantir. Für die Produkte des US-Konzerns hat sich der Bundesrat zuletzt indirekt starkgemacht. Angesichts der marodierenden Trump-Regierung bekommen einige Länder nun aber offenbar kalte Füße. Sie sprechen sich für europäische Alternativen aus. Meine Kollegin Constanze hat nachgehakt, welche Anbieter dafür infrage kommen. Das Ergebnis: Die Länder kennen keine – wenn sie uns denn überhaupt antworten. *grillenzirpen*

Mich persönlich, und vielleicht bin ich da altmodisch, frustriert es, wenn politische Forderungen sich als heiße Luft entpuppen. Als Ärgernis empfinde ich es, wenn Ministerien wie die Axt im Walde agieren. Und mir stehen die Haare zu Berge, wenn mit den Gesundheitsdaten von Millionen Menschen grob fahrlässig verfahren wird. Ganz nach dem Motto: Nach mir die Datenflut.

Habt ein besinnliches Wochenende.

Daniel

DegitalisierungFalsche Mythen

Im schwarz-roten Koalitionsvertrag finden sich grundfalsche Vorstellungen davon, welche Rolle Geld und Macht in unserer Gesellschaft spielen sollen. Denn nicht alles, was glänzt, ist auch golden. Und darunter schimmert manchmal auch eine gefährliche eiserne Rohheit.


Lesen Sie diesen Artikel: Falsche Mythen
weiterlesen

Im Netz organisieren sich Menschen, um auf europäische Alternativen zu US-Produkten umzusteigen. Doch die bewusste Kaufentscheidung bleibt bei der Herkunftsfrage stecken und blendet ein entscheidendes Problem aus.


Lesen Sie diesen Artikel: Am Problem vorbei gekauft
weiterlesen

Weizenbaum Report 2025Das Jahr, in dem Deutschland auf die Straße ging

Knapp ein Fünftel der Menschen in Deutschland waren im vergangenen Jahr demonstrieren. Das ist der höchste bislang gemessene Wert des Weizenbaum-Reports zur politischen Partizipation. Er zeigt auch, dass sich der Umgang mit Hassrede wandelt. Und welche Gruppe immer weniger spendet.


Lesen Sie diesen Artikel: Das Jahr, in dem Deutschland auf die Straße ging
weiterlesen

Neues MinisteriumDigitalisierung ist mehr als Faxverbot

Schwarz-Rot will ein Digitalministerium errichten. Das ist weder ein Problem noch eine Lösung, aber auf vier Dinge kommt es dabei an. Ein Kommentar.


Lesen Sie diesen Artikel: Digitalisierung ist mehr als Faxverbot
weiterlesen

BundesgesundheitsministeriumElektronische Patientenakte kann ab 29. April bundesweit genutzt werden

In genau zwei Wochen geht die elektronische Patientenakte im Rahmen einer „Hochlaufphase“ landesweit an den Start. Den Termin hat das Bundesgesundheitsministerium heute in einem Brief der gematik mitgeteilt. Demnach sei die ePA einsatzbereit, Sicherheitsprobleme seien gelöst. Wir veröffentlichen das Schreiben im Wortlaut.


Lesen Sie diesen Artikel: Elektronische Patientenakte kann ab 29. April bundesweit genutzt werden
weiterlesen

Zentrum für digitale SouveränitätOhne Strategie ist es nur ein Feigenblatt

Völlig überraschend hat das Bundesinnenministerium die Geschäftsführerin des Zentrums für Digitale Souveränität geschasst. Dabei gilt Jutta Horstmann vielen als erfahrene wie visionäre Expertin. Für die Zukunft von Open Source in der öffentlichen Verwaltung verheißt das nichts Gutes.


Lesen Sie diesen Artikel: Ohne Strategie ist es nur ein Feigenblatt
weiterlesen

App-basierte LieferdiensteWegwerfjobs für marginalisierte Menschen

Sogenannte Gig-Work hat zu Recht einen schlechten Ruf. Dennoch ist der Arbeitssektor in den vergangenen Jahren stark gewachsen. Eine repräsentative Studie hat nun herausgefunden, warum Menschen solche Jobs überhaupt annehmen – und warum sie so oft schnell wieder kündigen.


Lesen Sie diesen Artikel: Wegwerfjobs für marginalisierte Menschen
weiterlesen

PolizeidatenbankenKeine Palantir-Konkurrenz in Sicht

Die Abhängigkeit von US-Konzernen bei Polizeidaten behagt nicht allen innenpolitisch Verantwortlichen. Wird Palantir eine Dauerlösung für deutsche Polizeien oder ist eine europäische oder deutsche Alternative in Sicht? Das haben wir die Landesinnenministerien gefragt.


Lesen Sie diesen Artikel: Keine Palantir-Konkurrenz in Sicht
weiterlesen

Für bessere ZusammenarbeitGelingt der EU das Nachjustieren beim Datenschutz?

Das große Datenschutz-Gesetz der EU soll praktikabler werden, besonders, wenn Fälle mehrere Staaten involvieren. Fast alle Beteiligten sind sich einig, dass das ein gutes Ziel ist. Die EU-Institutionen verhandeln gerade über einen Entwurf – aber der Aktivist Max Schrems ist vom aktuellen Stand entsetzt.


Lesen Sie diesen Artikel: Gelingt der EU das Nachjustieren beim Datenschutz?
weiterlesen

Interne DokumenteEU-Staaten treten bei Chatkontrolle auf der Stelle

Die Verhandlungen der EU-Staaten zur Chatkontrolle sind festgefahren. Wir veröffentlichen den aktuellen Vorschlag und das eingestufte Verhandlungsprotokoll. Die Position der neuen Bundesregierung könnte entscheidend sein. Der Koalitionsvertrag bietet Spielraum für eine Änderung der deutschen Position.


Lesen Sie diesen Artikel: EU-Staaten treten bei Chatkontrolle auf der Stelle
weiterlesen

US-AnalysesoftwarePalantir macht Polizei und Militär politisch

Einmal mehr wird über die Einführung von Palantir-Software für die deutsche Polizei diskutiert. In den USA wird die Technik zur Deportation missliebiger Personen genutzt. Auch die Nato schließt einen Vertrag mit dem umstrittenen Unternehmen.


Lesen Sie diesen Artikel: Palantir macht Polizei und Militär politisch
weiterlesen

Verwaltung in der Cloud Bund macht sich abhängig von Amazon und Co.

Die Zukunft der öffentlichen Verwaltung ist die Cloud, wenn es nach dem Bund geht. Weil ihnen die Ressourcen fehlen, greifen Behörden aber oft auf private Anbieter zurück und machen die öffentliche Verwaltung so abhängig von Amazon und Co.


Lesen Sie diesen Artikel: Bund macht sich abhängig von Amazon und Co.
weiterlesen

DigitalisierungWie Verwaltung und Justiz automatisiert werden könnten

Wenn es nach der schwarz-roten Koalition geht, soll sogenannte Künstliche Intelligenz die deutsche Bürokratie vereinfachen. Aber wie nutzen Justiz und Verwaltung KI bereits? Und was kann eigentlich schiefgehen?


Lesen Sie diesen Artikel: Wie Verwaltung und Justiz automatisiert werden könnten
weiterlesen

Wir brauchen mehr als digitale Souveränität, nämlich eine neue Leitidee für die digitale Transformation unserer Gesellschaft, sagt die Kommunikationswissenschaftlerin Julia Pohle. Im Gespräch mit netzpolitik.org erklärt sie, warum sich diese Idee nicht auf die technologische Unabhängigkeit von den USA beschränken darf.


Lesen Sie diesen Artikel: „Wir brauchen eine neue Vision der Digitalisierung“
weiterlesen

Zur Quelle wechseln
Zur CC-Lizenz für diesen Artikel

Author: Daniel Leisegang

#berge #haare #stehen #woche

Peter Haslebacherpeter@derpendler.ch
2025-04-02

Tiere vor der Linse (3)

In der ganzen Zeit, während der ich bei den Ziegen verbrachte – etwa eine halbe Stunde – standen zwei davon still auf einem Schachtdeckel und liessen sich durch nichts aus der Ruhe bringen. Es schien so, als genössen sie das Bad in der erst grad aufgegangenen Sonne und behielten gerne den Überblick. Jedenfalls standen sie am Platz mit der besten Übersicht über das Gelände.

Zwischendurch liessen sie sich kurz ablenken durch meine Nähe, aber zu viel mehr als zu einem gelangweilten, beinahe missbilligenden Blick liessen sie sich nicht hinreissen.

Wie lange sie wohl noch da stehen blieben?

#aufgehen #fotografieren #Gelände #langweilen #missbilligen #Ruhe #Schachtdeckel #Sonne #Sonnenbad #Spiegelreflexkamera #stehen #stehenbleiben #still #Tiere #Überblick #Übersicht #ZentrumRämismühle #Ziegen

Irrsinn Hilft ⚾ 🏈 🏀 🏒IrrsinnHilft@mastodon.green
2025-03-17

@heiseonline

Also sicherlich bräuchten wir weniger #Spielzeug am #Arbeitsplatz, wenn die Leute nicht schon sitzend im #Auto zur Arbeit kämen und danach sitzend zum #Fernseher zu Hause fahren vor dem sie dann rumsitzen während sie auf den #Lieferdienst mit dem Einkauf oder essen warten...

Komischerweise fällt mein Bedarf an #Treppensteigen oder #Stehen bei der Arbeit deutlich kleiner aus nach 20 km Hinfahrt mit dem #Rad ins #Büro .

Peter Haslebacherpeter@derpendler.ch
2025-01-28

„Dunkel war‘s …

… der Mond schien helle …“, so beginnt ein Gedicht, das aus lauter Gegensätzen besteht. Es handelt vom Schnee, der auf der grünen Flur liegt, von einem fahrenden Auto und einem schlittschuhlaufenden toten Hasen. Etwas weiter im Gedicht heisst es: „Drinnen sassen stehend Leute, schweigend ins Gespräch vertieft …“

Letzteres ist – das kann ich aus täglicher Erfahrung sagen – nicht unmöglich: In meiner S11 hat es regelmässig zwei bis vier Personen in einem Abteil, die sehr stark ins Gespräch vertieft sind, ohne jedoch etwas zu „sagen“.

Es ist wie erwähnt schon nicht so, dass sie einander anschwiegen, vor allem, wenn man den Begriff mit „nicht kommunizieren“ definiert. Sie sprechen in einer enormen Geschwindigkeit miteinander, ohne dass man etwas hörte.

Sie bedienen sich dafür der Gebärdensprache …

#Abteil #Auto #Begriff #dunkel #enorm #Erfahrung #fahren #Flur #Gebärdensprache #Gedicht #Gegensätze #Geschwindigkeit #Gespräch #grün #Hase #hell #hören #kommunizieren #Mond #S11 #sagen #scheinen #schlittschuhlaufen #Schnee #schweigen #sitzen #stehen #täglich #tot #vertiefen

Dirk Bachhausendirk@www.bachhausen.de
2025-01-15

Schwarzwälder Bote: Nach Kritik – wie stehen Betreiber zum Leitfaden des Sauna-Bunds?

Der Leitfaden des Sauna-Bundes zum Umgang mit dem neuen Selbstbestimmungsgesetz erntete harsche Kritik. Wie äußern sich die Saunabetreiber unserer Region dazu? Wir haben nachgefragt.

Direktlink

#betreiber #bunds #kritik #leitfaden #sauna #schwarzwalder #stehen

apfeltalk :verified:apfeltalk@creators.social
2025-01-02

Apple Watch: Neujahrs-Challenge 2025 läuft
Pünktlich zum Jahresbeginn ruft Apple mit der Neujahrs-Challenge 2025 alle Apple Watch-Nutzer:innen dazu auf, ihre guten Vorsätze in die Tat umzusetzen. Die jährliche Fitness-Challenge bietet einen Anreiz, aktiv ins neue Jahr zu sta
apfeltalk.de/magazin/news/appl
#News #Watch #Aktivittsziele #AppleWatch #Bewegen #FitnessRinge #Januar2025 #Medaille #NeujahrsChallenge #Stehen #Sticker #Trainieren

apfeltalk :verified:apfeltalk@creators.social
2025-01-02

Apple Watch: Neujahrs-Challenge 2025 läuft
Pünktlich zum Jahresbeginn ruft Apple mit der Neujahrs-Challenge 2025 alle Apple Watch-Nutzer:innen dazu auf, ihre guten Vorsätze in die Tat umzusetzen. Die jährliche Fitness-Challenge bietet einen Anreiz, aktiv ins neue Jahr zu sta
apfeltalk.de/magazin/news/appl
#News #Watch #Aktivittsziele #AppleWatch #Bewegen #FitnessRinge #Januar2025 #Medaille #NeujahrsChallenge #Stehen #Sticker #Trainieren

Dirk Bachhausendirk@www.bachhausen.de
2024-11-21

Stellenstreichung bei Ford. Wir stehen solidarisch an der Seite der Beschäftigten.

2.900 Stellen sollen bei Ford in Köln gestrichen werden. Ein Schock für die Beschäftigten und alle Kölnerinnen und Kölner, denn Ford gehört zu unserer Stadt wie der Dom und Karneval.

Dazu sagt unser Fraktionsvorsitzender Christian Joisten: “Das ist ein herber Schlag für den Industriestandort Köln. Wir stehen solidarisch an der Seite der Ford-Beschäftigten und denken an die vielen Familien, die diese schlimmen Nachrichten nun in der Vorweihnachtszeit erreichen. Wir werden gemeinsam mit dem Betriebsrat und den Beschäftigten für die Ford-Arbeitsplätze kämpfen. Die gesamte Automobilbranche in Deutschland ist in Schwierigkeiten und braucht nun Unterstützung, um in diesem Strukturwandel bestehen zu können. Dafür braucht es endlich auch die richtigen Rahmenbedingungen für die Umstellung auf Elektromobilität. Eine schnelle Wiedereinführung der E-Auto-Prämie auf Bundesebene, Investitionen in Forschung und Batterieproduktion durch das Land NRW und einen massiven Ausbau der Ladeinfrastruktur durch die Stadt Köln. Wir werden uns auf allen Ebenen für dafür einsetzen, dass diese Unterstützung im Strukturwandel endlich kommt und unser industrieller Kern mit seinen Arbeitsplätzen erhalten wird.”

Hier weiter lesen…

#beschaftigten #seite #solidarisch #stehen #stellenstreichung

Peter Haslebacherpeter@derpendler.ch
2024-11-18

Stau

Am Freitag war ich vormittags kurz in Winterthur gewesen. Auf dem Rückweg mit der S12, relativ kurz nach der Ausfahrt aus dem Bahnhof, blieb unser Zug jedoch unvermittelt stehen.

Der Grund dafür – so nahm ich an – war wahrscheinlich eine Störung am Fahrzeug oder an der Bahnanlage. Letzteres war der Fall, wie uns der Lokführer beschied: „Geschätzte Fahrgäste, hier ist Ihr Lokführer. Die Weiterfahrt des Zuges verzögert sich um etwa 8 Minuten. Der Grund dafür ist eine Störung an der Bahnanlage, weshalb wir im Stau stehen.“

Stau auf den Schienen ist etwas, von dem ich bis dahin noch nie gehört hatte. Jedoch wurde später klar, was los war: Der Fernverkehr hatte Vorfahrt; Intercitys kreuzten und überholten uns, bevor wir weiterfuhren.

Unser Zug war offenbar weniger wichtig gewesen …

#Bahnanlage #Bahnhof #Fahrgäste #Fahrzeug #Fernverkehr #geschätzt #Intercity #kreuzen #Lokführer #Rückweg #S12 #Schienen #Stadelhofen #Stau #stehen #stehenbleiben #Störung #überholen #verzögern #weiterfahren #Weiterfahrt #wichtig #Winterthur

Dirk Bachhausendirk@www.bachhausen.de
2024-10-22

Report-K

Symbolbild Darts-Spiel

Köln | Der Ally Pally-Virus hat seit geraumer Zeit auch eine Kölner Szene befallen. Im Frühjahr 2025 wird in Köln wieder auf die Scheibe geworfen.

Ob ein Kölsch zur Inspiration notwendig war ist nicht bekannt, aber die größten Dichter und Darter der Stadt am Rheinstrom fanden zusammen und dachten wohl bei sich „Ally Pally“, da nennen wir unseren Event „KöllePally“. Wer einmal kurz googelt wird sehen, dass „Ally Pally“ die Abkürzung für Alexandra Palace einen Freizeit- und Erholungspark im Norden des Londoner Stadtbezirks Haringey ist. Insofern müsste es in der Analogie „Glory Pally“ heißen, denn das Finale des Kölner Dartpfeil-Shoot Outs findet in der Kölner Apostelstraße im Gloria statt. Aber wo nicht Kölle oder Dom draufsteht ist nicht Kölsch oder so…

Jetzt geht es also mit dem Dartpfeil werfen in Köln weiter, dass kündigte der Veranstalter von „KöllePally“ an. Nicht wenige kommerzielle Anbieter engagieren sich, als die wären der Verkehrsverbund Rhein-Sieg, das Gloria, eine Brauerei und „LetsPlayDarts“.

Am 5. April 2025 soll das Finale im Kölner Gloria stattfinden. Dort sollen Prominente – anzunehmen aus Köln – die noch nicht verraten werden gegeneinander antreten. Gesetzt sind allerdings die Vorjahres-Gewinner:innen: Comedienne Mirja Regensburg und Frederik Mouritzen. Diese Promis haben eine Amateur-Darter:in an ihrer Seite. Die werden zuvor in Turnieren ermittelt. Diese Vorausscheidungen finden an folgenden Terminen statt:

• 20. März 2025: Gaffel am Dom

• 26. März 2025: Neppeser Gaffelstube

• 27. März 2025: Stiefel

Wer das Event im Gloria ansehen will, der braucht Tickets. Der Vorverkauf ist gestartet. Das nicht ganz billige Ticket ab 24,90 Euro berechtigt zur Teilnahme an der After-Darts-Party, die als „90er Party“ definiert ist. Das Turnier „KöllePally“ findet zum zweiten Mal statt.

Zur Quelle wechseln

https://www.bachhausen.de/koelner-darts-turnier-termine-fuer-koellepally-stehen-fest/

#darts #kollepally #kolner #stehen #termine #turnier

Kölner Darts-Turnier-Termine für „KöllePally“ stehen fest
scinexx - das wissensmagazinscinexx@nrw.social
2024-10-18

Stehen ist nicht so gesund wie gedacht. Langes Stehen kann Sitzfolgen nicht kompensieren und erhöht das Thrombose-Risiko. #Stehtisch #Sitzen #Stehen #Gesundheit
scinexx.de/news/medizin/stehen

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst