Der Preis-Wert und der ökologische Wert
unterscheiden sich immer häufiger und immer stärker.
https://taz.de/Erneuerbare-Energien/!6096289/
"Die Marktwerte für Strom aus fluktuierenden erneuerbaren Energien werden bis 2028 um mehr als ein Viertel sinken.
(..)
Konkret soll der Marktwert einer Kilowattstunde #Windstrom aus Anlagen an Land in den nächsten drei Jahren auf rund 5,6 Cent sinken. Für #Photovoltaikanlagen erwarten die Analysten einen noch größeren Rückgang auf nur noch rund 3,7 Cent.
(..)
Im Mai fiel er nach Berechnungen der #Übertragungsnetzbetreiber für die #Photovoltaik auf knapp unter zwei Cent je Kilowattstunde. Damit erreichte der PV-Wert nur noch knapp 30 Prozent jenes Wertes, den ein #Grundlastkraftwerk im gleichen Zeitraum erzielte (6,7 Cent pro Kilowattstunde).
Diese 30 Prozent sind der niedrigste Monatswert in der Geschichte der Photovoltaik."
Was im Überfluß vorhanden ist, kostet nix.
An der #Strombörse wird Quantität gehandelt, nicht Qualität.