#Biodiversit%C3%A4t,Artenschutz

2025-10-07

#DieGuteKlimaNachricht

Kommt heute aus dem Bereich #BiodiversitätArtenschutz

Fortschritte in der Bioökonomie

Europäische Aale sind vom Aussterben bedroht. Da sie nicht gezüchtet werden können, muss man sie als kleine Glasaale an der europäischen Atlantikküste fangen und sie anschließend in die Gebiete zu bringen, in denen man sie beheimaten will. Genau das passiert gerade in großem Umfang im Einzugsgebiet der Elbe: Da die Glasaale alleine den Weg dorthin nicht finden würden, sind insgesamt 10 Mio. Aale 2025 dort ausgeset zt worden. Allein im September sind 500.000 nach Neu-Ruppin und Fürstenberg in Brandenburg gebracht worden. Dort bleiben sie bis zur Laichreife (die sie nach ca. 6–15 Jahren erreicht haben). Danach wandern sie zurück in ihr Laichgebiet in der Sargassosee und reproduzieren sich dort. Dann sterben sie und mit ihren Nachkommen beginnt ein neuer Zyklus [1,2]. Das Projekt ist ein Artenschutzprojekt mit gleichzeitigem ökonomischen Hintergrund, denn die Aale dürfen in Brandenburg gefischt werden.
Es sollte allerdings nicht verschwiegen werden, dass frühere Besatzmaßnahmen in 2021 in Schleswig-Holstein kritisiert wurden, da sie nicht zu einer stärkeren Abwanderung der erwachsenen Aale zurück in ihre Laichgebiete und damit zum Erhalt der bedrohten Art führten [3]. Hoffentlich gelingt dies mit der neuen Aktion besser. Viel Glück, kleine Glasaale!

[1] rbb24.de/panorama/beitrag/2025
[2] bund.net/themen/tiere-pflanzen
[3] schleswig-holstein.nabu.de/new

Ein persönlicher Kommentar, weil ich an Elbe und neben AKW aufgewachsen bin: Gut, dass das AKW Krümmel nicht mehr läuft. Das nutzte die Elbe als Kühlwasser und erwärmte sie dadurch. Im Sommer gab es regelmäßig Hitzeblasen mit Sauerstoffmangel und Fischsterben. Der #Atomkraft Ausstieg ist dieser Sache sicher zuträglich.

Klimareporter (Inoffiziell)klimareporter_rss@libranet.de
2025-09-15
Bei fortschreitender Erderhitzung könnten die Bestände der Phytoplankton-Alge Prochlorococcus einbrechen. Das könnte sich massiv auf die Nahrungsnetze auswirken#Klimaforschung,Forschung #globaleErwärmung #Biodiversität,Artenschutz #Meere
Sterben die wichtigsten Meeresbewohner aus?
Klimareporter (Inoffiziell)klimareporter_rss@libranet.de
2025-08-27
Über ein Drittel der weltweiten Landfläche ist mittlerweile eine Hochrisikozone, zeigt eine aktuelle Studie. Das destabilisiert die Biosphäre.#Klimaforschung,Forschung #Biodiversität,Artenschutz #Landnutzung
Die Pflanzenwelt schwindet
Klimareporter (Inoffiziell)klimareporter_rss@libranet.de
2025-07-10
Bei der Klimaanpassung rückt die "blau-grüne Infrastruktur" in den Fokus der Stadtplanung – mit Baumrigolen, grünen Fassaden und intelligenten Rasenmähern.#Dossier:AnpassungDeutschland #Städte #Klimaanpassung #Biodiversität,Artenschutz
Schafe grasen für klimaresiliente Städte
2025-06-29

Mineralischer Dünger: mineralischer Stickstoff-Dünger wird im Haber-Bosch-Verfahren hergestellt. Für dieses Verfahren benötigt man Erdöl. Mineralischer Dünger ist eigentlich Salz. Das Salz schadet den Mikroorganismen im Boden, welche aber für diesen wichtig sind. Käfer, Regenwürmer, Bakterien. Ein Regenwurm möchte keinen salzigen Boden. Organischer Dünger ist die bessere Wahl. #dünger #BiodiversitätArtenschutz #RegenerativeLandwirtschaft #landwirtschaft

Tierisch Vielfältig!KerstinBeckert@mastodon.de
2025-06-20

Der tierische Aufräumtrupp ist da! Gerade einmal acht Tage ist es her, dass ein roter Marienkäfer nach langer Zeit auf Balkonien vorbeikam. Und nun sind schon die Larven unterwegs. Schwupps werden die Blattläuse weniger! Bin begeistert 😀

#marienkaeferlarve #BiodiversitätArtenschutz #Tiere #Natur #marienkafer

Tierisch Vielfältig!KerstinBeckert@mastodon.de
2025-06-17

Interesse an Zahlen und Fakten zur heimischen Biodiversität? Ich habe in der Juni-Ausgabe ein paar Hausnummern zusammengestellt. Kleiner Spoiler: Krefeld und Windschutzscheiben kommen im Artikel ebenfalls vor (steady.page/de/kerstinbeckert/).

#BiodiversitätArtenschutz #Natur #artenvielfalt #Newsletter #Biologie

Klimareporter (Inoffiziell)klimareporter_rss@libranet.de
2025-06-16
Eine weitere Aufweichung der Entwaldungs-Verordnung bedroht die Glaubwürdigkeit der EU beim Schutz der biologischen Vielfalt und des Klimas.#EU,Europa #Biodiversität,Artenschutz #Wald #Umweltrecht,Recht
Nur grüne EU‑Rhetorik beim Waldschutz?
Klimareporter (Inoffiziell)klimareporter_rss@libranet.de
2025-06-14
Nach fünf Tagen endet die Ozeankonferenz in Nizza. Die Bilanz von Umwelt- und Entwicklungsorganisationen fällt gemischt aus. Was haben die Staaten erreicht?#Rohstoffe,Bergbau #Biodiversität,Artenschutz #Meere #UNVereinteNationen,Multilateralismus #Plastik
UN-Ozeankonferenz: Kleine Schritte bei Schutzgebieten, Plastikmüll und Tiefseebergbau
Klimareporter (Inoffiziell)klimareporter_rss@libranet.de
2025-06-11
Der tschechische Energiekonzern EPH setzt auf Holzverbrennung. In sieben Ländern betreibt er bereits Kraftwerke und Pelletfabriken, auch in Deutschland.#EU,Europa #Dekarbonisierung,CO₂-Neutralität #Biodiversität,Artenschutz #Holz #Erneuerbare-Energien-RichtlinieREDII,REDIII
EPH treibt Holzverbrennung in Europa voran
Klimareporter (Inoffiziell)klimareporter_rss@libranet.de
2025-06-07
Freiflächenanlagen für Photovoltaik gelten als Energie-Monokulturen. In Brandenburg zeigt ein Solarpark, wie Artenschutz und Erneuerbare zusammengehen können.#SolarstromPhotovoltaik #Brandenburg #Biodiversität,Artenschutz #EnBW
Feldlerchen gewöhnen sich auch an Solarparks
Klimareporter (Inoffiziell)klimareporter_rss@libranet.de
2025-06-05

"Wenn ein Moor einmal weg ist, ist es weg"

Infrastrukturprojekte gefährden noch immer die für den Klimaschutz enorm wichtigen Moore. Luke Schneider vom Moor-Klima-Bündnis fordert ein Umdenken.#Straßenverkehr #Landwirtschaft,Agrarwende #Biodiversität,Artenschutz #Moore #CO₂-Senken,Kohlenstoffspeicher
Wenn ein Moor einmal weg ist, ist es weg

Klimareporter (Inoffiziell)klimareporter_rss@libranet.de
2025-05-20
Ein neues Narrativ verbreitet sich: Klimaschutz ist Menschenschutz. Kann das wieder mehr Akzeptanz bringen oder soll auch das nur den Raubbau rechtfertigen?#Kommentar #Menschenrechte #Klimakommunikation #Klimapolitik #Soziales #Biodiversität,Artenschutz
Menschenschutz statt Klimaschutz?
Tierisch Vielfältig!KerstinBeckert@mastodon.de
2025-05-20

Tierisch Vielfältig! Biodiversität im Fokus

Heute schon Bienen entdeckt? Am Weltbienentag (20.5.) stehen die fleißigen Tierchen jedes Jahr im Mittelpunkt. Vor allem die Wildbienen brauchen unsere Unterstützung. Ein wichtiger Beitrag zum Erhalt der Biodiversität. Dazu gehört jedoch nicht nur der Artenschutz, auch die Ökosystem-Vielfalt ist wichtig. Gerade Moore, Streuobst- oder Wildwiesen sind bedroht.

Möchtest Du mehr über Biodiversität wissen? Bei Tierisch Vielfältig! steht das Thema im Fokus. In der aktuellen Ausgabe ging es z.B. darum, warum Artenschutz nicht gleich Biodiversitätsschutz ist. Link gibt´s unten.

#natur #BiodiversitätArtenschutz

steadyhq.com/de/kerstinbeckert

Malte, R.I.P. Natenom🕯️derPirat@norden.social
2025-05-16

Seit Anfang des Monats kann man man wieder abstimmen, welcher Fisch zum #FischDesJahres 2026 ernannt werden soll.
Wer mit abstimmen möchte, welcher Fisch Nachfolger des Europäischen Aals (Anguilla anguilla) werden soll, kann hier klicken:
survey.lamapoll.de/Fisch-des-J

#Wanderfische #DAFV #Fisch #FishFriday #SchutzderArtenvielfalt #biodiversitatartenschutz

Auf dem Bild sind 3 Fischzeichnungen untereinander zu sehen.
Links oben: Hundshai, rechts mittig: Quappe, Links unten: Europäischer Wels
Rechts oben ist das Logo zum Fisch des Jahres und links in der MItte der Aufruf, dass man mit abstimmen soll.
ABRHpositiv2ABRHpositiv2
2025-05-15

Wir brauchen keine auf den hiesigen Ackern, die uns krank machen. Unsere kleinen (Bio)-Bauern benötigen Unterstützung, denn sie ernähren uns Damit können wir gestärkt und erreichen.
Notwendig:
gegen
Für gegen

Tierisch Vielfältig!KerstinBeckert@mastodon.de
2025-05-09

Tierisch Vielfältig! Biodiversität im Fokus - der Newsletter

Gute Nachricht vom Luchs: Mitarbeiter der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) haben vor kurzem einen weiteren Luchs mit einem Sendehalsband ausgestattet.

Wer mehr wissen möchte: u.a. hat die PZ berichtet (pz-news.de/pforzheim_artikel,-)

#luchs #pforzheim #newsletter #BiodiversitätArtenschutz #natur

RedAlert (Michael)Freigeist62@nrw.social
2025-05-06

+++EIL+++HILFERUF+++
Die #Igelstation #Neuss und ihre Betreiberin suchen dringend eine neue Unterkunft. Den Originaltext für Igelmama Jenny habe ich in der Bildbeschreibung untergebracht! Dort steht auch was genau gesucht wird und wo!
Bitte teilen und wer etwas weiß, DM an mich. #boost
#fedihelp #WohnungGesucht
#Räumungsklage #Notlage #BiodiversitätArtenschutz #Igelhilfe

Ein Igel im Wald, aufrecht stehend in Wanderschuhen trägt einen großen Lederrucksack.

Nach der Eigenbedarfskündigung  jetzt die Räumungsklage 😔
IGELSTATION BALD VOR DEM AUS ? 
Trotz intensiver Bemühungen hat Jenny für sich und ihre Igelstation noch keinen Ersatzwohnraum finden können, was schlussendlich das AUS für die Igelstation bedeuten könnte. 
Und wie schlimm das nicht nur für Jenny, sondern auch die Igelwelt wäre, kann sich sicher jeder selbst ausmalen. Immer mehr Igelstationen brechen gerade weg, wer soll nur all die  verletzten und geschundenen Tiere versorgen? 😭
Für 30/40 Igel braucht man neben Zeit halt auch Platz.  Die neue Bleibe muss über einen trockenen Keller mit Tageslicht, Wasser und Strom in entsprechender Größe verfügen.
Schön wäre ein Garten mit natürlichem Wohnraum für Igel und ggfs auch das ein oder andere Außengehege. 
Jenny und ihre zwei Hunde brauchen nicht so viel Platz, aber drei Zimmer KDB sollten es schon sein. 
Für die Miete wären ca. 1200,00€ stemmbar für den Kauf eine entsprechenden Immobilie ca. 300.000€
Am liebsten würde Jenny natürlich im Raum Neuss bleiben, aber auch  Grevenbroich, Jüchen Willich oder Mönchengladbacher Raum kämen in Betracht. Letzten Endes gibt es überall hilfebedürftige Igel 🙈
Wir sind also dringend auf Hilfe angewiesen. Es kennt doch immer Jemand der Jemanden kennt, die besten Sachen gehen immer unter der Hand weg. Die einschlägigen Plattformen durchforsten wir natürlich auch selbst.

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst