#Directaircapture

Climate Solutions NewsClimate_solutions_news
2025-07-17

Aircela’s compact system captures CO₂ from the air and converts it into synthetic liquid fuel, powered by clean electricity.

It’s now running at pilot scale in New Mexico and could offer decentralised, fossil-free fuels for transport.

🔗 climatesolutions.news/technolo

2025-07-09

What is the big #CarbonCapture work meet in this week? 🧱 #DirectAirCapture is moving money. 💰 Aircapture got $50M for easy DAC units. 📄 JPMorganChase said yes to 10 years of deals with Oxy's 1PointFive. 🇨🇦 Deep Sky teamed up with Rubicon Carbon for real DAC scores in Canada.

What is the top #CarbonCapture...

Forschungszentrum Jülichfzj@social.fz-juelich.de
2025-07-09

#DirectAirCapture (DAC) – die Abscheidung von CO₂ direkt aus der Umgebungsluft – gilt als Schlüsseltechnologie im Kampf gegen den Klimawandel. Doch wie wirkungsvoll und kosteneffizient die Technologie ist, hängt stark vom Standort und den lokalen Wetterbedingungen ab. Forschende aus Jülich haben erstmals flächendeckend für ganz Deutschland berechnet, wo sich DAC-Anlagen lohnen – und wo nicht.

➡️ Zur Studie: fz-juelich.de/de/aktuelles/new

2025-06-23

alojapan.com/1304907/mitsubish Mitsubishi Gas Chemical and RITE to demonstrate technology for CCUS at Osaka-Kansai Expo #AndStorage #CarbonCapture #CarbonCaptureAndStorage #DirectAirCapture #MitsubishiGasChemicalCompany #Osaka #OsakaTopics #ResearchInstituteOfInnovativeTechnologyForTheEarth #technology #utilization #大阪 #大阪府 R&D Mitsubishi Gas Chemical and RITE to demonstrate technology for CCUS at Osaka-Kansai Expo The collaboration will showcase innovative technologies th…

Mitsubishi Gas Chemical and RITE to demonstrate technology for CCUS at Osaka-Kansai Expo
StmpAch 🏳️‍🌈StmpAch@social.cologne
2025-05-24

Direct Air Capture (DAC):

»Diese Technologie verlängert das Geschäftsmodell der Öl- und Gasindustrie«, urteilt Umweltingenieurwissenschaftler Jacobson. Sie helfe dem Klima nicht, sondern verschlimmere die Lage.

spiegel.de/wissenschaft/mensch
archive.is/VSDap

#DirectAirCapture #DAC #Ablenkungsmanöver

2025-05-17

Das Schweizer Klima-Startup #Climeworks steht unter Druck. Nach enttäuschenden Ergebnissen der CO₂-Abscheidung in #Island und ausbleibenden US-Fördermitteln kommt es zu Massenentlassungen.

Technische Probleme und hohe Kosten stellen die Wirtschaftlichkeit der #DirectAirCapture-Technologie infrage.

Trotz Herausforderungen bleibt CO₂-Entfernung ein möglicher Baustein im #Klimaschutz – jedoch kein Ersatz für schnelle #Emissionsreduktion.

nzz.ch/wirtschaft/klima-startu

#CO2Entfernung #Klimapolitik

2025-05-15
Saji Weerasinghamsajilicious@hachyderm.io
2025-04-05

With #directaircapture you can take carbon out of the air, convert it to methane, and pump it directly into #gas pipelines…it’s #carbonneutral #energytransition #netzero

open.spotify.com/episode/5Vmjg

2025-03-12

Yes, direct carbon capture from the air to make syngas is really expensive. Make it less expensive, MIT. Meanwhile, that is how much it costs, in the short term. #syngas #DirectAirCapture think abt Greenland's ice sheet, totally melted

2025-02-21

Könnte es wirklich so einfach sein? Klimaschädliches CO₂ mithilfe großer Anlagen einfach aus der Luft ziehen — das verspricht Direct Air Capture. Doch die Technologie ist umstritten.

#CO2 #DirectAirCapture #Emissionen #Klimaziele #SpektrumDerWissenschaft #SpektrumPodcast #SpektrumDerWissenschaftDerPodcast

detektor.fm/wissen/spektrum-po

Karan Maindankaranmaindan
2025-02-19

The Chem Ledger #18 is out! Climeworks & Avantium boost carbon capture, Owens Corning’s $755M divestment, and more.

Topics:

karanmaindan.com/https-karanma

2024-12-10

Der Kampf gegen die #Klimakrise erfordert mehr als nur #Emissionsreduktion.

theconversation.com/plans-to-s

Technologien zur Entfernung von CO₂ aus der #Atmosphäre sind unverzichtbar, um das Ziel von #NetZero zu erreichen.

Naturbasierte Ansätze wie #Aufforstung reichen nicht aus – innovative Methoden wie #DirectAirCapture oder mineralische #CO2Bindung müssen skalierbar werden.

#Klimaschutz #CO2Entfernung #Klimakrise #CCS #DAC

@abulling @jvos63 Ein Aspekt fehlt hier noch, und zwar wo das ganze #co2 zur Herstellung all dieser #efuels herkommen soll. Damit das wenigstens rechnerisch #klimaneutral wäre, müsste das CO2 ja aus der Atmosphäre entzogen werden.

Andere Quellen wir fossile Kraftwerke oder Industrie würden den Ausstoß lediglich halbieren, da es zwar 2x genutzt, aber schlussendlich doch ausgestoßen wird.

Die irren Kosten für #DirectAirCapture kommen also noch dazu.

@Uwe_Kauffmann
Du kannst deinem Freund sagen, dass es verschiedene Verfahren gibt, CO2 aus der Atmosphäre zu entfernen: helmholtz-klima.de/negative-em
Diese, z.B. Aufforstungg, haben natürliche Grenzen. Das einzige davon, das theoretisch auf die Größenordnung skalierbar ist, die wir bräuchten, ist #DirectAirCapture, und nach allen Untersuchungen ist es weit wirtschaftlicher, die Emissionen von vornherein zu vermeiden. de.wikipedia.org/wiki/Direct_A
@maexchen1 @rahmstorf

2024-09-22

Aus dem Mailverteiler vom Hamburger Energietisch (hamburger-energietisch.de/):

"Hallo,

auf vor gut drei Wochen schon einmal auf diese #Petition hingewiesen. Ich nehme mir heraus, es erneut zu tun. Heute ist der letzte Tag der Mitzeichnung.

landtag.ltsh.de/petitionen/kei

Laßt Euch bitte nicht irritieren. Es lohnt immer noch. Auf der Seite der Petition sieht es so aus, als sei es sowieso hoffnungslos, weil nach sechs Wochen kaum die Hälfte der erforderlichen Stimmen zusammen gekommen zu sein scheinen. So ist es aber nicht. Die Verwaltung des Landtags geht die eingeganenen Meldungen tatsächlich von Hand durch und sammelt die Donald Ducks aus Entenhausen heraus. Deshalb ist der Zähler absolut nicht aktuell. Wir können nicht sagen, wo wir wirklich stehen, aber unser Eindruck ist, wir stehen knapp vorm Ziel.

Gestern waren wir mit fünfzig Menschen in #Brunsbüttel auf einer entspannten Demonstration. Es waren viele Anwohner dabei und viele Interessierte, besonders aus #Hamburg und #Kiel. In Gesprächen wurde für mich deutlich, daß die Stimmung der Anwohner sich verändert hat. Auch diejenigen, die bisher auf Dialog und Interessenausgleich mit dem Hafenbetreiber gesetzt haben verlieren das Vertrauen. Der neue Anleger wird mutmaßlich Teil der #CCS-Infrastruktur, indem von dort CO₂ aus dem Zementwerk in Lägerdorf und aus der Raffinerie in Heide verschifft wird zu den Verpressstellen in der Nordsee."

Vorherige Mail:

"bitte zeichnet diese Landtags-Petition in unserem Nachbarland #SchleswigHolstein:

landtag.ltsh.de/petitionen/kei

Mitzeichnen können alle Menschen, unabhängig von Alter, Wohnort und Staatsangehörigkeit. Und anders als bei change.org oder Campact Petitionen liegt die Wahrnehmungsschwelle nicht bei sechsstelligen MitzeichnerInnen, sondern bei zweitausend. Dann wird es im Landtag behandelt. Da macht jede Stimme einen Unterschied. Also zeichnet und verbreitet gerne weiter.

Zum Inhalt: Unsere Regierung beschäftigt sich eingehend mit aus heutiger Sicht vermeintlich unvermeidbaren Restemissionen, während die größten Einsparpotentiale nicht mit Nachdruck gehoben werden. Ein Jahr vorgezogener #Kohleaustieg, ein Jahr früher das unvermeidliche #Tempolimit kaufen uns Jahre, um über die wirklich schwierigen Fälle der Vermeidung und Reduktion gründlich nachzudenken und vertrauenswürdige Lösungen zu verabreden.

Schon in den kommenden Wochen wird über ein geändertes #Kohlendioxid Speicher- und Transportgesetz im #Bundestag abgestimmt. Kohlendioxid soll nicht mehr vorrangig vermieden werden, sondern gemanagt. Es wird neben dem immer noch fortschreitenden Ausbau des Erdgasnetzes und dem künftigen #Wasserstoffkernnetz noch ein weiteres Leitungsnetz für Kohlendioxid im ganzen Land geplant. Dieses Netz schafft überhaupt erst einen Markt für Kohlendioxid und Märkte wollen wachsen.

Die Aussicht, Kohlendioxid irgendwie anders los zu werden wird Unternehmen zum Abwarten verleiten, anstatt schnell Emissionen zu mindern. Dabei ist für keinen der notwendigen Schritte die technische Machbarkeit bisher belastbar nachgewiesen und wirtschaftlich ist es schon garnicht. Kohlendioxidpipelines sind gefährlicher als Erdgaspipelines, weil Kohlendioxid bei einem Leck nicht so flüchtig ist wie Erdgas, sondern am Boden bleibt. Die Abscheideraten sind absurd gering, die Kosten extrem. Selbst wenn man Kohlendioxid mit Macht wieder dorthin verpressen könnte, wo man einst kohlenstoffhaltige Brennstoffe hergeholt hat, wäre am Ende doch mehr Kohlendioxid in der Atmosphäre als vorher.

Die Hauptakteure im Bereich CCS sind dieselben Erdöl- und #Erdgasfirmen, die uns in die Misere gebracht haben. Vor zwanzig Jahren hieß das Verfahren #EOR, #EnhancedOilRecovery weil die einzigen Stellen, wo bisher CO₂ verpresst wird Erdölförderstätten sind, aus denen so mehr Erdöl herausgepresst werden kann. Jetzt eben CCS. Aber das will auch niemand mehr hören. Seit Kurzem testet man das neue Kürzel #CDR für #CarbonDioxideRemoval auf seine Akzeptanz. Und natürlich #DAC, #DirectAirCapture. Das ist als würde man den Putzeimer ausschütten, um den Dreck ein zweites Mal aufzuwischen. Der größte Nutzen von DAC sind tolle Bilder von großen Maschinen, die vermeintlich Gutes tun.

Es bleiben allesamt leere Versprechen. Es soll einfach weiter gehen mit Öl und Gas wie bisher. Der Diskursraum wird gefüllt mit wolkigen Ideen. Wir sollen unsere Zeit damit verbringen, allerlei Kürzel lernen und währenddessen unterbleibt das Offensichtliche, real #Emissionen zu reduzieren. Jetzt. Warum sollten wir also einer weiteren #Risikotechnologie zustimmen? Was ist unvermeidbar? Es gibt längst Konzepte für #Müllvermeidung und für #Bauen mit weniger #Beton. Es ist nur anstrengender als „aus den Augen, aus dem Sinn“.

Darum aufhören mit CO₂ speichern im Untergrund, unterm Meer und unter Land, Petition zeichnen, Petition weitergeben und auch sonst Krach machen. ..."

#Energiewende #Abfallwende #Bauwende #Verkehrswende #NaturbasierteLösungen #Kreislaufwirtschaft #Klimaschmutzlobby #DelayIsTheNewDenial

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst