#FreiesSaatgut

2025-10-19

Die ersten und letzten #Balkon Sunvivas werden reif.
Die #BlackHart #Chilis sind nur bei der Nachbarin voll #Früchte. Zum #Glück habe ich noch #Saatgut vom letzten Jahr.
Mehr #Info auf:
@opensourceseeds
#Sunviva #Tomate #opensourceseeds
#freiesSaatgut #freieSoftware #fsfe #bitsundbaeume
#Gemüse #Garten

Gelbe und grüne Tomaten. Hintergrund Holzstiege mit Äpfeln und Kürbissen
2025-08-14

#Garten #Saatgut #FreiesSaatgut #Gemüse #Landwirtschaft #Natur #Umwelt #Gemeingut #Commons

Kopie von:
#opensourceseeds

@opensourceseeds

opensourceseeds@- Da es mittlerweile etwas her ist, wollen wir uns nochmal vorstellen. 😊

Wir bei OpenSourceSeeds setzen uns für Saatgut als Gemeingut oder sogenannte „Commons“ ein.

Mit unserer Arbeit engagieren wir uns für:
-Die Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel
-Weniger Gifte, Chemie und Gentechnik auf dem Acker
-Die Ernährungssicherheit und -Souveränität für erwartete 11 Milliarden Menschen.

(Teil 1 von 2)

2025-05-20

Die ersten opensourceseeds Töpfe stehen bereit
für den 1. Juni zum Umweltfestival in Berlin am Stand 215, von #fsfe und #bitsundbaeume.

Danke allen
für
Saatgut und Infomaterial:
@opensourceseeds
für
Infomaterial und Aufkleber: @wetell @ueckueck @tobias@social.diekershoff.de vom @fsfeberlin @bitsundbaeume_berlin @topio
@ulrichkelber

#opensourceseeds #Umwelt #Umweltfestival in #Berlin
#Garten #Balkon #Gemüse #Tomaten #Sunviva #Chili #BlackHeart #Weizen #Sommerweizen Convento C vom Dottenfelderhof #Saatgut #Pflanzen #FreiesSaatgut #FreieSoftware
#Datenschutz #Pflanzenschutz
#bitsundbäume
#Gebrauchskunst

oben im Halbkreis Tetrapacktöpfe mit Tomaten, Chilis und Weizen alles opensourceseeds.
Drunter Aufkleber und Infomaterial von den oben genannten Organisationen und @
Netzwerk Solawi e.V.solawi@social.tchncs.de
2025-03-13

... ebenso gibt es Saatgut zu leihen in der #Stadtbibliothek von #Duisburg, #Düsseldorf , #Feuchtwangen, #GarmischPartenkirchen, #Hattingen, #Karlsruhe, #Koblenz, #Neuss, #Wermelskirchen, #Mühlheim an der Ruhr und #Wismar

Woher bezieht ihr euer samenfestes Saatgut? Kennt ihr Tauschbörsen?

#samenfest #FreiesSaatgut

Foto: ivabalk auf Pixabay

Sämlinge in einer mit Erde gefllten Eierschachtel
2025-02-25

#opensourceseeds

#Saatgut #freiesSaatgut kommt von #freieSoftware
#freesoftware #Vielfalt #bitsundbäume

Vielfalt ermöglichen
- Wege zur Finanzierung.pdf

opensourceseeds.org/sites/defa
....

"Reessuumméé

Die konventionelle Pflanzenzüchtung finanziert sich aus Abgaben die bei Verkauf des Saatguts über
#Eigentumsrechte geltend gemacht werden. Damit kann sie wirtschaftlich sehr profitabel sein, erfüllt
aber nicht die umfassenden Aufgaben, die heute an die #Pflanzenzüchtung gestellt werden:
die Erzeugung von #ökologisch angepassten, genetisch vielfältigen Sorten und die züchterische Bearbeitung vie-
ler #Kulturpflanzen.

Die ökologische Pflanzenzüchtung versucht diese Lücke zu schließen.
Die meisten Züchter und #Züchterinnen verzichten für ihre neuen Sorten bewusst auf exklusive Eigentumsrechte. Einzelne nutzen diese
weiterhin, können sich darüber aber nicht hinreichend finanzieren.
Denn die #pflanzengenetischeViel-
falt, erklärtes Ziel des Ökolandbaus, und die Finanzierung der Züchtung über #geistigeEigentumsrechte
schließen sich weitgehend aus.
Daher ist es nur folgerichtig, #SaatgutalsGemeingut zu betrachten. #Gemeingüter sind für alle und ohne
Einschränkungen zugänglich, nur vor Privatisierung müssen sie geschützt werden.

Die Open-Source Saatgut-Lizenz ermöglicht diesen Schutz.

Saatgut als Gemeingut gibt Züchter*innen die Möglichkeit
Zuchtmaterial frei zu nutzen, mit Ausnahme der Privatisierung.

Saatgut als Gemeingut bildet die Voraussetzung für die Rückkehr und Neuentwicklung klein- und mittelständischer Unternehmen, die die
dringend benötigte pflanzengenetische Vielfalt von leistungsfähigen Kulturpflanzen und ihren Sorten entwickeln.

Bisher finanziert sich die Ökozüchtung im Wesentlichen über Spenden von Stiftungen und Einzelperso-
nen. Dies reicht bei Weitem nicht aus, und das Wachstum bleibt sehr begrenzt. Deshalb ist es drin-
gend geboten, neue Finanzierungskonzepte zu finden. Entscheidend dabei ist eine neue Sicht auf die
Frage «Wer zahlt für das Saatgut?».
13
Wenn die ökologische Pflanzenzüchtung nicht nur als Produzentin von Betriebsmitteln, sondern als
Erbringerin vieler gemeinnütziger Leistungen anerkannt wird, lässt sich rechtfertigen, die Gesellschaft
als Ganzes in die Verantwortung und in die Finanzierung einzubeziehen. Dabei hat die Eigentumsfrei-
heit einen hohen Stellenwert. Denn warum sollte die Gesellschaft für etwas aufkommen, das später
privatisiert werden kann?
Das vorliegende Papier stellt dazu fünf verschiedene Ideen vor:
Die verpflichtende Einbeziehung der gesamten Wertschöpfungskette,
die Finanzierung der Züchtung aus einer Nutzer-Gemeinschaft heraus,
die Vermarktung von Züchtung als Dienstleistung,
die Mittelakquise durch eine spezialisierte Agentur, sowie
die Etablierung eines Produktlabels.
Potentiale der Finanzierung finden sich demnach insbesondere in der Einbeziehung zusätzlicher Ak-
teure (z.B. Wertschöpfungskette, Verbraucher, Staat, Kommunen). Aber auch die Umgehung bzw. der
Abbau bürokratischer Hürden, eine bessere Organisation der Züchterinnen und Züchter sowie Be-
wusstseinsbildung für die Thematik in der breiten Öffentlichkeit können wichtige Bausteine für die Fi-
nanzierung der eigentumsfreien, ökologischen Pflanzenzüchtung sein.
Die Aufgabe, neue Wege der Finanzierung zu gehen und der ökologischen Pflanzenzüchtung damit zu
starkem Wachstum zu verhelfen, kann in ihrer Bedeutung nicht überschätzt werden. Aktuell ist keine
Alternative erkennbar, mit der die dringend benötigte pflanzengenetische Vielfalt geschaffen werden
kann.

#Ökozüchtung ist zentral, nicht nur für die Entwicklung des Biomarktes in #Europa, sondern für die
#Landwirtschaft weltweit und dabei für alle Standorte, an denen #Boden und #Klima keine optimalen Pro-
duktionsbedingungen bieten. Nur
wenn es gelingt, auch diese mit geeigneten Sorten zu versorgen und #nachhaltig zu nutzen besteht die Chance unsere zukünftige #Ernährung zu sichern und nachhaltiger zu gestalten."

@opensourceseeds

#spende #Finanzierung #Unterstützung #Mitarbeit

2025-02-19

#OpenSourceSeeds

#freiesSaatgut kommt von #freieSoftware #freesoftware

Eine Bibliothek, die Saatgut ausleiht | OpenSourceSeeds

opensourceseeds.org/blog/eine-

"Bei der 1. bundesweiten Nacht der Bibliotheken am Freitag, 04.04.2025 ab 17:00 Uhr wird die Göttinger Saatgut-Bibliothek über OpenSource-Seeds informieren. Ort: Zentralbibliothek der SUB Göttingen, Digital Creative Space im Erdgeschoss.

johannes, 12.02.2025 "

@opensourceseeds

#Bibliothek, #Saatgut #Gemüse #Garten #solawi #whes #fsfe

2025-01-09

5. Tübinger Samenmarkt am Sonntag, den 2. März von 10 bis 15 Uhr
11 Uhr, Vortrag
12 bis 15 Uhr Kinderprogramm der Grünen Werkstatt
Hörsaal der Botanik, Auf der Morgenstelle 3

genbaenkle.de/termine/5.genban

#Tübingen #FreiesSaatgut

2024-09-03

Unser Herz schlägt dafür, dass unser aller Lebensgrundlage #Saatgut und #Sortenvielfalt für alle Menschen zugänglich bleibt und unsere regionalen Landsorten nicht aus der Welt verschwinden.

Gerade weil diese Sorten nicht gewerblich gehandelt werden dürfen, sind sie akut bedroht – und wir können mit ihrem Saatgut kein Geld verdienen.

Auch das Wissen um die Vermehrung behandeln wir als #Gemeingut – und möchten es kostenlos in unseren Seminaren weitergeben können.

#FreiesSaatgut

#Sonntagsfreude ein Platz für zeitige Saaten und Post von Dreschflegel. Ich versuch mich mal wieder an Paprika, Aubergine und Chillies, die eher in die Erde müssen und zeitiger mehr Wärme brauchen als Tomaten. Bisher hatte ich im Haus keinen guten Platz dafür (zu kalt) und habe „nur“ ab Ende Februar/Anfang März Tomaten gesät Jetzt nach vielen Jahren des Bauens im Haus hoffe ich, einen gefunden zu haben, an dem es für die Samen ausreichend gemütlich wird. Es lebe die Deckenheizung im Dachgeschoss!! #Gartenliebe #FreiesSaatgut

2024-01-15

@bpb Vor Einführung von #Sortenschutzrecht konnte sich Afrika gut ernähren. Mit dem Zwang teures einjähriges Saatgut zu kaufen, statt einfach anzubauen, was wächst, hat der weiße Mann die Tradition der Sklaverei fortgesetzt. #FreiesSaatgut #OpenSourceSeeds sind wichtig für Gerechtigkeit und Frieden!
osseeds.org/

2024-01-07

#Bauern #Demo
für gutes #Essen & gute Landwirtschaft

Wir haben es satt!
wir-haben-es-satt.de/

Gutes #Essen braucht Zukunft!
für eine gentechnikfreie, bäuerliche u umweltverträgliche Landwirtschaft!

20.01.2024
gemeinsam in #Berlin auf die Straße!

nicht
Gentechnik, Patente u Glyphosat!
Die
richtige Antwort auf Klimakrise, Artensterben u. Hunger in der Welt
ist..bäuerliche u #ökologisch'ere Landwirtschaft

#whes24 #wirhabenessatt
#opensourceseeds #opensource #FreiesSaatgut
@opensourceseeds

Alf Wasser (aka à'leau) vs Noodlesaitam@venera.social
2024-01-04

Nein zur Deregulierung der Neuen Gentechniken

venera.social/display/85a863ed

2023-11-06

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst