#Konnektivit%C3%A4t

2025-06-02

Wie so oft,
Deutschland hätte mit dem "digitalen eAuto" die Chance, wieder eine innovative Autonation zu werden.
Doch wie beurteilt man das Digitale? Ganz einfach, Smartphone als Vorbild.
#Performance: CPU, RAM, Display, Stromverbrauch
#Sensoren: Kameras,...US, lidar
#Konnektivität: Mobilfunk, eSim, WLAN, Bluetooth,...OTA
#Apps,...xCar
#Updates
#Service: Diagnostic, Reparatur mobil, online Service, Werkstatt Kommunikation
#there is room for improvement

2025-04-13

#Zoomposium mit Professorin Dr. #Petra #Ritter: „Die #Simulation von #Gehirnen

Frau Ritter ist Co-Gründerin und Leiterin des Co-Design-Projektes "The #Virtual #Brain", das ein Bestandteil der #European #Open #Science #Cloud (EOSC) ist und "eine #Neuroinformatik-Plattform für die #Simulation vollständiger #Gehirnnetzwerke unter Verwendung biologisch realistischer #Konnektivität darstellt.

Mehr auf: philosophies.de/index.php/2023

oder: youtu.be/XrTWh0n8yDY

Foto von Petra Ritter
2025-03-29

#Zoomposium mit Professorin Dr. #Petra #Ritter: „Die #Simulation von #Gehirnen

Frau Ritter ist Co-Gründerin und Leiterin des Co-Design-Projektes "The #Virtual #Brain", das ein Bestandteil der #European #Open #Science #Cloud (EOSC) ist und "eine #Neuroinformatik-Plattform für die #Simulation vollständiger #Gehirnnetzwerke unter Verwendung biologisch realistischer #Konnektivität darstellt.

Mehr auf: philosophies.de/index.php/2023

oder: youtu.be/XrTWh0n8yDY

Foto Petra Ritter
2025-03-19

#Zoomposium mit Professorin Dr. #Petra #Ritter: „Die #Simulation von #Gehirnen

Frau Ritter ist Co-Gründerin und Leiterin des Co-Design-Projektes "The #Virtual #Brain", das ein Bestandteil der #European #Open #Science #Cloud  (EOSC) ist und "eine #Neuroinformatik-Plattform für die #Simulation vollständiger #Gehirnnetzwerke unter Verwendung biologisch realistischer #Konnektivität darstellt.

Mehr auf: philosophies.de/index.php/2023

oder: youtu.be/XrTWh0n8yDY

Foto Petra Ritter

Europas Tech-Riesen fordern digitale Souveränität! 🇪🇺🚀 In einem offenen Brief an Ursula von der Leyen plädieren u. a. @Airbus, @Dassault3DS & 90 weitere Unternehmen für #EuroStack – eine US-unabhängige digitale Infrastruktur für #Cloud, #KI & #Konnektivität. #TechSouveränität

2024-10-08

6G ist die Bezeichnung für die kommende sechste Mobilfunkgeneration. Es ist der Nachfolger des aktuellen und bisher schnellsten Mobilfunkstandards 5G. In Deutschland soll das 6G-Netz etwa ab 2030 in Betrieb gehen. Die Briten sehen das etwas konservativer.

An der Universität Sheffield wurde im Jahr 2023 eine Forschungseinrichtung gegründet, die Großbritannien zum weltweit führenden Land im Bereich der 6G-Mobilfunktechnologie machen soll.

Dr. Eddie Ball auf einer Video Konferenz während des BSF 2024.

Nun ist die erste Studie fertig: Im Rahmen des British Science Festivals 2024 warnten Forscher der Universität Sheffield, dass 6G in Großbritannien nicht so unmittelbar bevorsteht, wie einige Telekommunikationsunternehmen vermuten. Ein Grund dafür sei, dass die derzeitige Infrastruktur des Vereinigten Königreichs in Zukunft erheblich aufgerüstet werden muss. Aber auch im Rest der Welt ist zurzeit mehr der Wunsch als die Realität zu 6G vorhanden.

Wozu schon wieder ein neuer Standard?

Jeder redet über KI, jede Firma will oder hat sie bereits in irgendeiner Art implementiert. Die Entwicklung wird weiter schreiten, trotz Unkenrufe und Warnungen. Besser also, man bereitet sich darauf vor.

Je mehr Vernetzung unsere elektrischen Geräte haben und bekommen, umso schneller muss das verbindende Netz reagieren. Informationsübertragung in Echtzeit und das mit immer mehr Daten ist gefragt. Von autonomem Fahrzeugbetrieb bis zu virtuellen Lösungen für das Gesundheitswesen (Operationen per Funk) reichen die Wunschvorstellungen. 

Während heute meist noch nicht einmal die Downloadgeschwindigkeiten von 10 Gbit/s in der Realität erreicht werden, träumen die künftigen Vernetzer schon von 400 Gbit/s. Das soll der nächste Mobilfunkstandard 6G liefern. 

Die (aus heutiger Sicht) superschnelle Datenübertragung und die blitzschnelle Reaktionszeit sind Voraussetzung für viele interaktive Anwendungen: Das Spektrum reicht von noch schnellerem Gaming, Streaming und Downloads über Mobiltelefone, Echtzeiterlebnissen im Metaverse, selbstfahrenden Verkehrsmitteln und intelligenten Städten über neue industrielle Anwendungen bis hin zu chirurgischen Eingriffen aus der Distanz.

Künstliche Intelligenz kommt sogar schon bei der Planung und Steuerung der Netze zum Einsatz: 6G-Netze könnten ihre Topologie im Detail permanent an die aktuelle Nachfrage beziehungsweise die Standorte ihrer Nutzer anpassen. 

Damit sollte dann auch das ewige Ärgernis der Zugfahrer, die mangelnde Konnektivität während der Reise, behoben sein. Hohe Netzlast wie etwa im Zug oder auf der Autobahn beim Wechsel von einer Mobilfunkzelle zur nächsten soll weniger Unterbrechungen zur Folge haben.

Die 6G Probleme

Forschung für die Zukunft der Konnektivität. ©Dr. Ball

Allerdings gibt es einige der zugrunde liegenden Technologien heute noch nicht. So erfordern Kommunikationsfrequenzen über 100 Gigahertz (GHz) und möglicherweise sogar über 1 Terahertz (THz) neue Konzepte und neue Halbleitermaterialien.

©Dr. Ball

Die gewünschte schnellere Verarbeitung, um Geschwindigkeiten von bis zu 1 Terabit pro Sekunde (Tbps) zu erreichen, erfordert optische Verarbeitung oder sogar Quantencomputertechnologie.

Und dann ist da noch die Sache mit dem Energieverbrauch:

Vergleicht man die Datenbits pro Kilowatt, ist die Effizienz von 5G-Netzen um 90 % höher als bei ihren 4G-Vorgängern. Die enorme Zunahme der Dichte und des Verkehrsaufkommens macht Einsparungen zunichte, so dass der Nettoenergieverbrauch von 5G potenziell vier- bis fünfmal höher ist als der von 4G. Da die 6G-Netze dichter und schneller sein werden als die 5G-Netze, wird auch hier der Stromverbrauch nochmals erheblich ansteigen.

Der Stand der Dinge zu 6G

Wir befinden uns weltweit erst im Forschungsstadium. Von China ausgenommen, das nach eigenen Meldungen im Juli 2024 ein Testnetzwerk mit 6G-Übertragungstechnik auf die Beine stellte. So sollen Geschwindigkeiten von 206,25 Gigabit pro Sekunde erreicht worden sein, was als Durchbruch bei der Entwicklung von 6G-Konnektivität angesehen werden könnte. 

Zwar erfolgte das Netzwerk des Teams der Beijing University of Posts and Telecommunication unter Laborbedingungen, aber es ist mehr als die ganze westliche Welt bisher erreicht hat. Bereits Ende September 2023 verfügte China mit geschätzten 750 Millionen aktiven Abonnements über den mit Abstand größten 5G-Mobilfunkmarkt der Welt. 

In Japan, den USA, Südkorea, Deutschland und der gesamten Europäischen Union (EU) finden bereits umfangreiche 6G-Forschungsprogramme statt. Man erwartet, dass Finnland die Vorreiterrolle übernehmen wird.

Der technologische Übergang von 5G heute zu 6G übermorgen wird fließend erfolgen. Es kann jedoch noch Jahre dauern, bis 6G in allen Ländern verfügbar ist, nachdem die ersten Anwender ihre 6G-Netze in Betrieb genommen haben.

😉 Und wann kommt 7G?

Alle 10 Jahre gab es bisher einen neuen Mobilfunk-Standard. Geht das so weiter, ist „6G“ für das Jahr 2030 zu erwarten. Auch danach dürfte der technologische Entwicklungshunger nicht gestillt sein: 7G wäre dann um das Jahr 2040 herum zu erwarten, 8G um 2050 und so weiter…

Schöne neue Welt.

©alle Bilder: FuZ, Eingangsbild FuZ + KI

Zur Übersicht aller Beiträge zum British Science Festival 2024

https://flugundzeit.blog/6g-die-zukunft-der-mobilfunktechnologie/

#6G #HelgaKleisny #Internet #Konnektivität #technologie

Bundesministerium für Verkehrbmdv@social.bund.de
2024-09-13

U.a . um die Verbesserung der weltweiten und universellen #Konnektivität, sowie den Einsatz von #KI zu fördern und Informationsintegrität ging es beim Treffen mit der dän. Ministerin für Digitalisierung Caroline Stage Olsen 🇩🇰 sowie dem US-Ambassador Nate Fick 🇺🇸. #g20 #g20gipfel

G20-Treffen in Brasilien. Bundesminister Volker Wissing trifft die dän. Ministerin für Digitalisierung Caroline Stage Olsen. Hier Handshake.G20-Treffen in Brasilien. Bundesminister Volker Wissing trifft die dän. Ministerin für Digitalisierung Caroline Stage Olsen. Hier Handshake.G20-Treffen in Brasilien. Bundesminister Volker Wissing trifft U.S. Ambassador at Large for Cyberspace and Digital Policy S. E. Nate Fick. Hier Handshake.G20-Treffen in Brasilien. Bundesminister Volker Wissing trifft U.S. Ambassador at Large for Cyberspace and Digital Policy S. E. Nate Fick. Hier in einer Gesprächsrunde.
Digital Republicdigitalrepublic
2024-04-22

„Wir machen Mobilfunk anders!“💡

Aber was heisst das genau?

Für uns als heisst das, dass wir danach streben müssen, allen einen möglichst guten Zugang zu mobiler zu ermöglichen und alte Strukturen neu zu denken. Wir machen das in fünf Schritten:

1. Freiheit für Kundinnen und Kunden
2. Flexible Produkte
3. Faire Preise
4. Einfachheit
5. Ehrlichkeit

digitalrepublic.ch/de/news/was

Digital Republic SIM Karte
2024-02-01

Campusgenius Dresden hat ein eigenes Campusnetz für seine Mutter-Uni aufgespannt. Die Forscher wollen darin 5G mit Millimeterwellen auf Trab bringen
oiger.de/2024/02/01/tu-dresden
#TUD #Campusnetz #5G #Millimeterwellen #mmwave #GBs #Latenz #Campusgenius #Landschaft40 #Konnektivität #Innovation #TU München #Mobilfunkstandard #öffentlich #privat #Industrie 4.0 #Enhanced Mobile Broadband #eMBB #Ultra-Reliable Low Latency Communications #URLLC #Radar #Nacktscanner #Terahertz

2023-08-11

Auch die #Linguistik leistet einen wichtigen Beitrag zur Erforschung der #Konnektivität von Gesellschaft, Umwelt und Kultur in vergangenen Welten. Auf Instagram stellen sich die drei #ClusterRoots-Mitglieder im Institut für #Slavistik der #UniKiel vor instagram.com/p/CvzOUE_gVAG/?i

Screenshot eines Instagram-Posts des Instituts für Slavistik der CAU Kiel
Deutsches Forschungsnetz (DFN)DFN
2023-07-27

🌴 🌞 Kleine Urlaubslektüre erwünscht? Die Sommerausgabe der DFN-Mitteilungen ist online! Themen: weltweit: Start des Projekts @geant; in der ; Neues zur ; Research & Education Network for Uganda’s Journey 🙂 Viel Spaß beim Lesen!👉dfn.de/news/publikationen

Das Foto zeigt das Magazin des DFN-Vereins „DFN-Mitteilungen“, Ausgabe 103. Das Titelbild zeigt eine Papierweltkugel. Die Teaser auf dem Titel lauten: Konnektivität weltweit – Start der GN-5-Projekte; Sicher FAIR – IAM4NFDI in der DFN-AAI; Lebenslang gültig – Das Konzept edu-ID. Das Heft liegt auf einer Wiese. Links oben auf dem Heft liegt eine braune Sonnenbrille, rechts unten eine weiße Plastikflasche mit Sonnenmilch.
appgefahren.de - Tech-Blogappgefahren@techhub.social
2023-07-04

Als das 13″ #MacBookAir mit #M2 Chip im Juli 2022 eingeführt wurde, war lediglich Support für #Bluetooth 5.0 mit an Bord. Mit einem #Update wird jetzt auch der schnellere und zuverlässigere Bluetooth 5.3-Standard unterstützt. Auch die Produktseite zum 13″ MacBook Air wurde entsprechend aktualisiert.

Alle Infos: appgefahren.de/13-macbook-air-

#appgefahren #Apple #AppleBlog #Mac #MacBook #Konnektivität #connectivity #BluetoothStandard

Ein geöffnetes MacBook Air mit dem „Hello“-Schriftzug von Apple auf dem Display.
heise onlineheiseonline
2023-01-17

Neues Glasfaserunterseekabel für besseres Internet auf Kuba

Das französische Unternehmen Orange verlegt ein Unterseekabel nach Kuba. Es soll die wachsende Internet-Nachfrage dort bedienen. Aus den USA kam zuvor ein Veto.

heise.de/news/Neues-Glasfaseru

Spektrum (inoffiziell)spektrum@anonsys.net
2022-12-16
Warum können Menschen sprechen und Affen nicht? »Schimpansen haben einander nicht so viel zu erzählen«, sagt der Hirnforscher Rogier Mars von der University of Oxford im Interview.
Menschwerdung: »Sprache entstand aus unserer Freundlichkeit«
#Sprache #Kommunikation #Sprechen #Verstehen #Affen #Schimpansen #Homosapiens #Menschwerdung #Hirnforschung #Freundlichkeit #Hilfsbereitschaft #Überleben #Konnektivität #PsychologieHirnforschung #Biologie
heise online (inoffiziell)heiseonline@squeet.me
2022-12-12
Die Connectivity-Sparte von Meta hat einst an der Entwicklung eines satellitengestützten Internets gearbeitet. Massenentlassungen führen nun zur Auflösung.
Meta stellt Facebook Connectivity nach fast einem Jahrzehnt ein
Silvia SorembaSilSo@social.cologne
2022-11-09

Wenn auch etwas verwackelt so möchte ich doch gerne eine der Kernaussagen von Jan-Ole Beyer aufgreifen.
Du kannst die Wellen nicht aufhalten, aber du kannst surfen lernen. 🏄‍♀️

Das bringt es für mich sehr gut auf den Punkt. Die Veränderungen durch die #Megatrends #Konnektivität und #Wissenskultur haben im Arbeitsalltag vieler Menschen das Gefühl hervorgebracht, sie werden überschwemmt und können nur mit Not den Kopf über Wasser halten. Wenn dann auch noch Wellen über sie hinweg schwappen, .. 1/5

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.04
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst