#Lebensstil

Martin PokornyMP@sciences.social
2025-11-26

Was ist #Gesundheit? Wie sie funktioniert? Und wie man sie fördern kann? In diesem Beitrag habe ich probiert eine kurze, praxisorientierte Intro für unsere Studierende, als auch breitere eine Öffentlichkeit zu geben
youtube.com/watch?v=etSbzUjkoV

#Gesundheitsförderung #fördern #Krankheit #gesunder #Lebensstil #empowerment #Gesunheitskompetenz #Determinanten #Setting #Systemtheorie

Erde und ErnteErdeUndErnte
2025-11-26

Selbstversorgung: Ein teures Hobby oder eine kluge Investition? 🌿💸 Erfahre die ehrlichen Kosten und ob sich der Schritt in die Unabhängigkeit für dich lohnt! Lies mehr: erdeundernte.de/was-kostet-sel

erdeundernte.de/was-kostet-sel

Michael Karbachersozialwelten@ifwo.eu
2025-11-02

Morris #Berman über Henry David #Thoreau​s #Walden:

Ein #Junggeselle, der einen #gegenkulturell​en #Lebensstil ohne #finanziell​e #Abhängigkeit, d. h. ohne #Kinder, führt, benötigt weniger #Ressource​n als ein #Ehepaar mit #Kind​ern, und eine #alleinerziehend​e #Mutter mit Kindern benötigt eindeutig mehr Ressourcen als ein Gesellschaft ablehnender Junggeselle.

via #Youtube
youtu.be/euxHGqP3Rgk?si=4za9-J

#Gegenkultur #Kultur #Vergesellschaftung

Universität zu KölnUniKoeln@wisskomm.social
2025-10-15

🧠 Gehirn fit halten: Steht die Alzheimerforschung an einem Wendepunkt? 🤔
Neue #Medikamente wecken Hoffnung, aber es bleiben viele Fragezeichen. Der individuelle Lebensstil hat einen großen Einfluss auf die Entstehung und Genese der Krankheit. Darüber sprechen Professor Dr. Frank Jessen und Professor Dr. Alfredo Ramírez im aktuellen Unimagazin ▶️ uni.koeln/NYVVR

#uniköln #unicologne #uniklinikkoeln #Alzheimerforschung #Alzheimer #Gehirn #Lebensstil #Lecanemab #Donanemab

Alexander Ruoff 🇪🇺ruoff@norden.social
2025-10-08

Wer wie #CDU und #CSU die #Verbotskultur ablehnt, #Bürokratie abbauen und #Eigenverantwortung stärken will, sollte konsequent sein: Keine Verbote, keine Regulierung – weder beim #Gendern, #Lebensstil, #Ernährung noch bei der Frage, wie ich meine #Wurst nenne. Ob #Leberkäse, #Schnitzel oder #vegane #Teewurst: Meine Entscheidung, meine Verantwortung. Punkt.

Henning Plesshenningpless
2025-10-03

Gesunde Ernährung ist mehr als nur ein vorübergehender Trend. Henning Pless erklärt, wie richtige Ernährung zu einem langfristigen Lebensstil wird. Mit wertvollen Tipps zeigt Henning Pless, wie gesunde Essgewohnheiten mehr Energie, Balance und Gesundheit in den Alltag bringen.

Mehr erfahren: crunchbase.com/person/pless-ki

Henning Pless - Gesunde Ernährung ist ein Lebensstil, kein Trend
2025-09-06

📚 Ernährung kann Krebsrisiko beeinflussen.

• 🇩🇪 Ca. 200.000 Krebserkrankungen jährlich vermeidbar durch Lebensstil.
• 🍎 Gesunde Ernährung als präventive Maßnahme.
• ⚠️ Ungesunde Gewohnheiten erhöhen Risiko.

tagesschau.de/wissen/gesundhei

#Gesundheit #Ernährung #Krebsprävention #Lebensstil #Deutschland

2025-09-01

📚 Rundum gesund leben – eine Herausforderung im Alltag.

• • Aktiver Lebensstil, ausgewogene Ernährung, Verzicht auf Nikotin & Alkohol.
• • Stressbewältigung als wichtiger Faktor.
• • Schwierigkeiten bei der Umsetzung im Alltag.

tagesschau.de/wissen/gesundhei

#Gesundheit #Lebensstil #Stress #Ernährung #Bewegung

WahnsinnwissenWahnsinnwissen
2025-07-08

Bei Wahnsinnwissen haben wir vor einiger Zeit mit der Autorin Nicole Jäger über ihre Erfahrungen als dicke Frau in unserer Gesellschaft gesprochen. Sie beschrieb eindrücklich, wie ihr Körper im Alltag ständig kommentiert, bewertet und auf „Abnehmen“ reduziert wird – auch im medizinischen Kontext.

wahnsinnwissen.de/?p=418

2025-06-18

Politikpuzzle

Vor ein paar Tagen bin ich auf eine Stu­die der Kon­rad-Ade­naur-Stif­tung mit dem schö­nen Titel „Poli­tik, Beruf, All­tag, Frei­zeit, Kaf­fee“ (Roo­se 2025) gesto­ßen. Neben eini­gen ande­ren Fra­gen geht es hier, ver­ein­facht gesagt dar­um, zu gucken, ob es einen Zusam­men­hang zwi­schen Lebens­stil­ty­pen und Wahl­ab­sich­ten gibt. Für die Stu­die wur­den sowohl reprä­sen­ta­ti­ve Befra­gun­gen mit rd. 4000 Inter­views als auch eini­ge Tie­fen­in­ter­views durch­ge­führt. Ob das Ergeb­nis wirk­lich aus­sa­ge­kräf­tig ist, fin­de ich schwer zu beur­tei­len – inter­es­sant ist es allemal.

Lebens­stil­ty­pen meint hier so etwas ähn­li­ches wie Milieus – Seg­men­te der Bevöl­ke­rung, die sich durch gewis­se Ähn­lich­kei­ten in ihrem Lebens­stil aus­zeich­nen. Recht bekannt ist hier die über die Jah­re aus­ge­feil­te Typo­lo­gie des Sinus-Insti­tuts („Kar­tof­fel­dia­gramm“), die ger­ne in der Markt­for­schung ver­wen­det wird. Roo­se greift nicht auf die Dienst­leis­tun­gen von Sinus zurück, son­dern setzt auf eine von Otte ent­wi­ckel­te Typo­lo­gie. Im Detail wird bei Otte (2019) beschrie­ben, wie die­se Typo­lo­gie zustan­de kommt und wie aus rund 40 Fra­gen zum Lebens­stil ein halb­wegs aus­sa­ge­kräf­ti­ges Set von nur noch 12 Fra­gen aus­ge­wählt wur­de (S. 10). Die­se zwölf Fra­gen las­sen sich auf zwei Ach­sen anord­nen – einer Ach­se, die das „Aus­stat­tungs­ni­veau“ beschreibt und sich je nach Aus­prä­gung dann den Wer­ten ein­fach / mit­tel / geho­ben zuord­nen lässt, und eine Ach­se, die Otte als „Zeit­lich­keit“ (S. 17) benennt, und der er die Wer­te tra­di­tio­nell (bio­gra­fi­sche Schlie­ßung) / teil­mo­dern (bio­gra­fi­sche Kon­so­li­die­rung) / modern (bio­gra­fi­sche Offen­heit) zuord­net. „Zeit­lich­keit“ fin­de ich hier etwas irre­füh­rend, die zugrun­de lie­gen­den Fra­gen han­deln davon, wie wich­tig Tra­di­ti­on ist, ob Selbst­ver­wirk­li­chung wich­tig ist, und ob nach neu­en Her­aus­for­de­run­gen gesucht wird. Bei Roo­se wird aus die­ser Ach­se eine Ach­se der „Ver­än­der­lich­keit“, bei Sinus (2021) wären die bei­den Ach­sen eine Schicht‑, Ein­kom­mens- oder Kapi­tal­ach­se („Sozia­le Lage“) und eine Ach­se der Grund­ori­en­tie­rung (Tradition/Modernisierung/Neuorientierung).

Wie dem auch sei: die Gesell­schaft anhand der­ar­ti­ger Kon­struk­te in sich all­tags­kul­tu­rell ähn­li­che Seg­men­te ein­zu­tei­len, ist kei­ne neue Erfin­dung, son­dern geht letzt­lich min­des­tens auf Bour­dieus Fei­ne Unter­schie­de (1982) zurück. Und es hat ja auch eine gewis­se Plau­si­bi­li­tät, dass es nicht aus­reicht, für eine Seg­men­tie­rung auf Schich­ten oder Klas­sen zurück­zu­grei­fen, son­dern dass eine zwei­te, kul­tu­rel­le Ach­se exis­tiert, die inner­halb die­ser Schich­ten zwi­schen unter­schied­li­chen all­tags­kul­tu­rel­len Ori­en­tie­run­gen unter­schei­den kann. Zugleich ist eine der­ar­ti­ge Unter­tei­lung einer­seits recht grob (die bei Roo­se 18 % der Befrag­ten, die der Mit­te-Mit­te-Kate­go­rie der vor­sich­tig Boden­stän­di­gen zuge­teilt wer­den, dürf­ten zwar man­ches gemein­sam haben, sich dann aber doch in Inter­es­sen, Spei­se­vor­lie­ben, Mode etc. wie­der­um in sich deut­lich unter­schei­den) und ande­rer­seits fast schon zu aus­dif­fe­ren­ziert, um damit sinn­voll etwas anfan­gen zu kön­nen (bei rund 4000 Befrag­ten macht einer der „klei­ne­ren“ Lebens­stil­ty­pen 200 bis 300 Per­so­nen aus; in die­sen dann wie­der­um nach Wahl­ab­sich­ten zu dif­fe­ren­zie­ren, wie es Roo­se tut, stößt schnell an Gren­zen). Wo genau die Gren­zen zwi­schen den Typen zu zie­hen sind, lie­ße sich durch­aus dis­ku­tie­ren, und ob es genau drei Unter­tei­lun­gen sein sol­len, auch. Ein Effekt ist jeden­falls, das die enste­hen­den Typen nicht gleich groß sind – das wie­der­um ist nach­voll­zieh­bar und plau­si­bel: expe­ri­men­tel­le Lebens­stil­ni­schen sind halt eher Nischen, und es gibt so etwas wie eine brei­te all­tags­kul­tu­rel­le Mit­te der Bevölkerung. 

Gleich­zei­tig: eigent­lich haben die­se Typen wei­che Rän­der und gehen inein­an­der über. Bei den Sinus-Dia­gram­men wird dies dadurch sym­bo­li­siert, dass die ein­zel­nen Fel­der sich über­lap­pen. Otte und Roo­se arbei­ten dage­gen mit strik­ten Abgren­zun­gen. Und wenn ich die­se für einen Moment ernst neh­me und Run­dungs­feh­ler igno­rie­re – eigent­lich dürf­ten es nur 98 Qua­dra­te sein, kei­ne 100 -, dann sieht Deutsch­land im Herbst 2023, zum Zeit­punkt, als die der Stu­die von Roo­se zugrun­de­lie­gen­den Umfra­gen durch­ge­führt wur­den, so aus:

Links ist hier tra­di­tio­nell, rechts postmodern/fortschrittlich, unten und oben ent­spre­chen dem Aus­stat­tungs­ni­veau und damit in gewis­ser Wei­se auch einer Ein­kom­mens- oder Schicht­ska­la. Die Namen für die ein­zel­nen Lebens­stil­ty­pen stam­men hier von Roo­se (2025), in der oben ver­link­ten Stu­die wer­den die damit ver­bun­de­nen Ästhe­ti­ken näher beschrieben. 

Inter­es­sant ist nun die Fra­ge, wie weit es eine Ver­bin­dung zwi­schen Milieu und Par­tei­nei­gung gibt. Dazu fragt Roo­se sowohl nach grund­sätz­li­chen Sym­pa­thien zu ein­zel­nen Par­tei­en als auch nach Wahl­ab­sich­ten. Ich habe ein­fach mal sei­ne Aus­sa­gen zu den Wahl­ab­sich­ten (als prä­fe­rier­te Par­tei) genom­men – auch die­se Stand Herbst 2023 – die er in der Stu­die für jede Par­tei nach den Lebens­stil­ty­pen auf­glie­dert. Bei­spiels­wei­se sagen 18 Pro­zent der „Hand­fest Genüg­sa­men“, die AfD wäh­len zu wol­len (S. 40), 35 Pro­zent der „Ehr­gei­zig Akti­ven“ geben an, Grün zu wäh­len (S. 36). Die bei Roo­se ver­wen­de­te Dar­stel­lung wirkt nun aller­dings so, als wäre jeder Lebens­stil­typ gleich stark. Wenn die Häu­fig­kei­ten berück­sich­tigt wer­den, ergibt sich fol­gen­des – zunächst ein­mal ver­wir­ren­des – Bild (eige­ne Darstellung):

Dar­ge­stellt sind hier die gerun­de­ten Antei­le der jewei­li­gen Parteianhänger*innen nach Lebens­stil­ty­pen; hell­grau sind die­je­ni­gen, die kei­ne der abge­frag­ten Par­tei­en als ers­te Prä­fe­renz nann­ten (oder mög­li­cher­wei­se gar nicht zur Wahl gehen wol­len). Die­ses „Puz­zle“ soll­te nicht all­zu ernst genom­men wer­den. Es zeigt jedoch schön – das war der Sinn der Übung – dass ers­tens kein Lebens­til­ty­pus / Milieu mit der Anhän­ger­schaft zu einer Par­tei gleich­zu­set­zen ist. In kei­nem ein­zi­gen Milieu kommt eine Par­tei auf eine abso­lu­te Mehr­heit. Eine bestimm­te all­tags­kul­tu­rel­le Ästhe­tik mit der Anhän­ger­schaft zu einer Par­tei gleich­zu­set­zen, lei­tet in die Irre. Auch wer Las­ten­rad fährt und Lat­te Mac­chia­to trinkt (und damit eher in einem der Milieus auf der rech­ten Sei­te des Dia­gramms zu fin­den ist), wählt nicht unbe­dingt Grü­ne oder Lin­ke – und umkehrt: wer Grün wählt, kann auch einem ganz ande­ren Milieu angehören. 

Das heißt im Umkehr­schluss, dass sich die Wäh­ler­schaft bei allen Par­tei­en auf ganz unter­schied­li­che Lebens­stil­ty­pen ver­teilt. In wel­chem Aus­maß wel­ches Milieu zum Wahl­er­folg einer Par­tei bei­trägt, ist dann aller­dings zwei­tens je nach Par­tei unter­schied­lich. Inso­fern las­sen sich schon gewis­se Ten­den­zen oder Wahr­schein­lich­kei­ten erken­nen, aus denen dann wie­der­um Schlüs­se für Wahl­kämp­fe und ähn­li­ches gezo­gen wer­den kann. 

Die Stu­die von Roo­se geht jetzt nicht nur auf die Wahl­prä­fe­ren­zen ein, son­dern auch auf Wert­hal­tun­gen, Kon­sum­wün­sche, Fra­gen wie eine Nähe zum Kli­ma­schutz oder zur Geschlech­ter­ge­rech­tig­keit in bestimm­ten Milieus usw. und ist ins­ge­samt ganz lesenswert.

Die kon­kre­ten Zah­len mögen aktu­ell noch ein­mal anders aus­se­hen als im Herbst 2023. Trotz­dem bleibt die Bot­schaft: Milieu­par­tei­en, die ihre Wäh­ler­schaft nur aus einem eng abge­grenz­ten sozio­de­mo­gra­fi­schen Spek­trum rekru­tie­ren, gibt es in Deutsch­land nicht (mehr). Und bei allen Ten­den­zen, in den einen oder ande­ren Milieus stär­ker oder schwä­cher zu sein, gibt es auch kei­ne Par­tei, die ein ein­zel­nes Milieu „beherrscht“ bzw. in die­sem Seg­ment der Gesell­schaft eine abso­lu­te Mehr­heit hät­te. Das macht Poli­tik kom­pli­zier­ter, ist aber letzt­lich auch eine gute Nach­richt, weil das ja auch dar­auf hin­weist, dass wir ganz unter­schied­li­che all­tags­kul­tu­rel­le Prä­fe­ren­zen haben kön­nen, ohne dass sich dar­aus gleich poli­ti­sche Abgren­zung erge­ben muss. 

#afd #bündnis90DieGrünen #cduCsu #fdp #grüne #gunnarOtte #jochenRoose #lebensstil #linke #milieu #parteien #sinus #sozialesMilieu #spd

Jürgen 🌗🪐🌌 🇦🇹mechanical0815@tyrol.social
2025-05-29

Man sollte viel öfter öffentlich thematisieren, dass unsere Probleme nicht durch #Flüchtlinge, Bezieher von #Arbeitslosengeld, #Bürgergeld, #Mindestsicherung (oder wie sie alle heißen) und so weiter, entstanden sind, sondern von den #Reichen und #Superreichen, also vielfache #Millionäre und #Milliardäre.

Die Beuten die Erde und die Menschen ohne Skrupel aus, sogar soweit, dass es auch hierzulande Menschen gibt die sich #wohnen nicht mehr leisten können und in die #Obdachlosigkeit schlittern.

Sie zerstören unsere #Lebensgrundlage durch den exzessiven #Lebensstil, auch in dem sie als größte Emittenten von #CO2 gelten - die 10% der reichsten Menschen sind für 2/3 des menschengemachten CO2-Ausstoßes verantwortlich sind.

Und noch dazu bezahlen sie keine/kaum #Steuern, können sich Medien und Gesetze kaufen (Letzteres wird politisch #lobbyieren genannt), oder auch freikaufen nach Straftaten.

Das geht so nicht weiter.

#TaxTheRich #Vermögenssteuer #Erbschaftssteuer #Steuerhinterziehung #CumEx #CumCum #Korruption #Freunderlwirtschaft #CO2TaxTheRich #Klimakrise #Klimakatastrophe #Fremdenhass #Fremdenfeindlichkeit #Ausländerhass #Menschenhass #Klassenkampf

Angelika Lensenalensen
2025-05-11

Das Gürteltier kann sich eine lange Zeit in ziemlich unwirtlichen Gegenden aufhalten. Es ernährt sich hauptsächlich von Insekten, Würmern und kleinen Wirbellosen.
Diese Ernährung ist keine Lebensgrundlage für Menschen, da wir eine vielfältigere und nährstoffreichere Nahrung benötigen.
Wollen wir so leben?
Wahrscheinlich nicht, da wir eine stabilere und komfortablere Umgebung bevorzugen.
Was können wir für eine lebensfreundliche Umgebung machen? Wir können nachhaltige Praktiken fördern, wie z.B. erneuerbare Energie nutzen, Wasserverbrauch reduzieren, regionale und saisonale Produkte kaufen und weniger Plastik verwenden. Wir können ÖPNV nutzen, die Biodiversität schützen und unsere natürlichen Ressourcen verantwortungsvoll nutzen. Aber vor allem fossile Brennstoffe aus unserem Alltag verbannen!

#Gürteltier #Natur #Wildlife #Umwelt #Ökologie #Nachhaltigkeit #Lebensraum #Tierwelt #Naturwunder #Überleben #Ernährung #Lebensgrundlage #Menschen #Lebensweise #Umweltbewusstsein #Naturschutz #Klimawandel #Biodiversität #Ökosystem #Naturerhaltung #Umweltfreundlich #Lebensqualität #Naturverbunden #Umweltbildung #Lebensstil #NachhaltigLeben #Umweltaktivismus #CDU #LebensraumSchützen #Umweltengagement

Ein graues Gürteltier in einer grauen Steinwüste.
Darunter der Text: Die meisten Lebewesen haben keinen natürlichen Panzer! Deswegen brauchen wir eine lebensfreundliche
Umgebung - auch in Zukunft!
Unser Logo von LocalZero Ulm ist auch darauf. Ein Ulmer Spatz im Kreis von LocalZero mit dem sinkenden Pfeil.
Das Foto ist von P. Nuske (copyright)
2025-05-03

Heute am 3. Mai ist der Country Overshoot Day für #Deutschland in diesem Jahr.

Das bedeutet, wenn alle Menschen auf der Erde so leben würden wie der deutsche Durchschnitt, dann wären die globalen #Ressourcen für einen nachhaltigen #Lebensstil bereits am 3. Mai erschöpft.

Alles, was darüber hinaus genutzt wird ist nicht regenerierbar, übersteigt also die globale #Biokapazität (die Menge der weltweiten Regeneration von biologischen Ressourcen innerhalb desselben Jahres).

#Ressourcenverbrauch

2025-03-31

Wer mit 50 auf #Blutdruck, #Cholesterin, #Gewicht, #Rauchen und #Diabetes achtet, kann laut einer weltweiten Studie bis zu 14 Jahre länger leben und bleibt länger frei von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Auch spätere #Verhaltensänderungen lohnen sich. Besonders entscheidend ist ein stabiler Blutdruck.

tagesschau.de/wissen/gesundhei

#Herzgesundheit #Lebensstil #Prävention #UKE #GesundheitImAlter

2025-03-23

Zum Thema Hygge – Ein Bloggespräch mit Lisa Höcherl

Im Zuge meiner Rückbesinnung aufs Bloggen und das Web, wie es früher war, kam ich ins Bloghexen-Forum und traf dort meine heutige Gesprächspartnerin. Als ich von meinen Bloggesprächen erzählte, meldeten sich gleich mehrere Interessenten. Lisa war die erste mit einem konkreten Themenvorschlag: Schon mal von Hygge gehört? Zeit, mehr zu erfahren und  sich auszutauschen: Hallo, Lisa! Als Du das Thema vorgeschlagen hast, dachte ich: „Endlich!“ Denn darüber wollte ich schon länger […]

annetteschwindt.de/2025/03/23/

Lsa, eine junge Frau mit langen dunklen Haaren sitzt an einem Bach mit Bergen und Wald im Hintergrund
DeutschlandradlerBoeserRadfahrer
2025-03-16

Noch 19 Tage und dann geht's endlich
ist aus der zurück und -
Die hat das ganze Öl in den Keller geschütt.
Mir geht's es gut, mir geht es gut, mir geht's es gut, mir geht es gut, mir geht es gut, mir geht es gut, mir geht es gut 😊😊😊😊😊😊

... funktioniert nicht.

2025-03-08

Lebensstil ist für Lebenserwartung wichtiger als Gene

Ob wir gesund alt werden und lange leben, können wir maßgeblich selbst mitbestimmen. Den größten Einfluss darauf haben einer Studie zufolge nicht unsere Gene, sondern unsere Lebensumstände. Von D. Peter, S. v. Liebe

➡️ tagesschau.de/wissen/gesundhei

#Lebenserwartung #Lebensstil

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst