#Noether

Stadt-Land-Erlebenstadt_land_erleben
2025-06-16

Grete Hermann war eine bedeutende Mathematikerin, Physikerin und Philosophin, die als eine der ersten Emmy Noethers Ideen auf die anwandte und dabei auch mit Größen wie Niels und Werner diskutierte. In ihrem Werk von 1935 kritisierte sie fundiert John von Neumanns berühmten Beweis gegen verborgene Variablen und entdeckte darin einen grundlegenden Fehler.

1/3

2025-06-01

He publicado, en el blog, una reseña del libro "Emmy Noether. Una matemática ideal" escrito por David Blanco Laserna.

jarban02.blogspot.com/2025/06/

Jeroen Habetsjeroen@habets.dev
2025-04-24

Intriguing #Veritasium video on #Noether and her theorems and the tremendous impact on #physics.

Bizar to learn that one of the most influential 20th century #mathmaticians was not allowed to study because she was a woman.
Infuriating she had to flee #nazism for being #jewish. Thank god she did.

youtube.com/watch?v=lcjdwSY2Az

2025-04-16

Il aurait fallu titrer plutôt : Emmy Noether, celle qui a corrigé Einstein 😆 « The Biggest Misconception In Physics » (via #Veritasium) #Einstein #Emmy #Noether youtube.com/watch?v=lcjdwSY2Az

2025-03-24

@gutenberg_org Noether’s Theorem on a page — Das Theorem auf einer Seite: Diese sehr einseitige Darstellung des Noether-Theorems erfüllt die hohen Anforderungen, die an private Veröffentlichungen im Internet gestellt werden. Sie ist durch ein populärwissenschaftliches Buch über das wundervolle Theorem der Emmy Noether inspiriert worden, das in der Bibliothek jedes Gelehrten fehlen sollte: alm-paulusch.de/Noether_Theore

2025-03-23

Hab ihr schonmal von #HilbertsHotel gehört und/oder Lust auf etwas Point&Click-Adventure um mehr über #Hilbert, #Noether und viele andere Mathematiker*innen (aus #Göttingen) und ihre Arbeiten zu erfahren?
(Wir hörten es gäbe dort auch unendlich Kaffee...)

Dann viel Spaß mit hilberts-holidays.eu/

#Mathematik #keineBadeanstalt

Eine comichafte Zeichnung einer Hotellobby, hinter dem Empfang steht David Hilbert mit seinen unverkennbaren Sonnenhut, davor Kurt Göbel, es ist eine Textoverlay zu sehen mit folgenden Inhalt:

Die Idee für ein Hotel mit unendlich vielen durchnummerierten Zimmern entwickelte David Hilbert in den 1920er Jahren an der Uni Göttingen. Mit diesem Gedankenexperiment wollte er veranschaulichen, wie sich mit Unendlichkeit - einem schwer greifbaren Konzept, das wir in unserem Alltag nicht erfahren - rechnen lässt. In diesem Hause wird Hilberts Idee vom Hilbert Hotel endlich Wirklichkeit!
Lee Phillipsleephillips
2025-03-03

This will be webcast. To reserve a spot: bit.ly/IM-PHILLIPS

Lee Phillipsleephillips
2025-02-26

The sixth and final segment of my interview at the National Portrait Gallery in DC with Dr. Anwar Dunbar:

youtube.com/watch?v=V4TIRUNCN8I

The Krononaut Moon Project 🌑KronoMoon@me.dm
2025-02-09
Glyn Moodyglynmoody
2025-02-09

How ’s Theorem Revolutionized Physics - quantamagazine.org/how-noether Noether's Theorem is one of the most profound and beautiful in mathematical physics...

2025-01-27

Heute vor 100 Jahren im Institut:

```
A. #Ostrowski: Zum Sturmschen Satze. Ausdehnung eines Satzes von Darboux über komplexe Wurzeln der Sturmschen Funktionen auf Funktionen Sturmscher Ketten. [...].

E. #Noether: Ableitung der #Elementarteilertheorie aus der #Gruppentheorie. [...]
```

aus "Jahresbericht der Deutschen Mathematiker-Vereinigung", 1926

#MathematischeGesellschaft #Göttingen #OTD1925 #OTD #Mathematik #SturmscherSatz

A. #Ostrowski: Zum Sturmschen Satze. Ausdehnung eines Satzes von Darboux über komplexe Wurzeln der Sturmschen Funktionen auf Funktionen Sturmscher Ketten. Vereinfachung beim Beweis der Sätze von Budan-Fourier und Newton- Sylvester im Falle mehrfacher Wurzeln. Herleitung der Schlömilchschen Ungleichungen zwischen symmetrischen Funktionen positiver Zahlen aus einfacheren, quadratischen Ungleichungen von Newton.

E. Noether: Ableitung der Elementarteilertheorie aus der Gruppentheorie. Die Elementarteilertheorie gibt bekanntlich für Moduln aus ganzzahligen Linearformen eine Normalbasis von der Form {е^Ух^ ^^y^i • • -i ^гУг)^ ^^ jedes e durch das folgende teilbar ist; die e sind dadurch bis aufs Vorzeichen eindeutig festgelegt. Da jede Abelsche Gruppe mit endlich vielen Erzeugenden dem Restklassensystem nach einem solchen Modul isomorph ist, ist dadurch der Zerlegungssatz dieser Gruppen, als direkte Summe größter zyklischer mitbewiesen. Es wird nun umgekehrt der Zerlegungssatz rein gruppentheoretisch direkt gewonnen, in Verallgemeinerung des für endliche Gruppen üblichen Beweises, und daraus durch Übergang vom Restklassensystem zum Modul selbst die Elementarteilertheorie abgeleitet. Der Gruppensatz erweist sich so als der einfachere Satz; in den Anwendungen des Gruppensatzes — z. B. Bettische und Torsionszahlen in der Topologie — ist somit ein Zurückgehen auf die Elementarteilertheorie nicht erforderlich.

http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN37721857X_0034 Seite 104
2024-12-14

In 1918, Emmy Noether demonstrated the relationship between physical symmetries and the laws of conservation. #Poetry #Science #History #Physics #Mathematics #Noether (sharpgiving.com/thebookofscien)

This drawing is abstracted from a plot illustrating Noether's theorem for a coordinate-wises symmetry. It shows X-Y coordinate space with a vertical wavy aqua line, from which an array of arrows with red arrowheads point to the right. "The plot depicts a trajectory of a body (bold curvy line), an action of a symmetry flow (gray arrows), and a variation of a trajectory given by applying to it the flow on a time interval. Noether's theorem then argues, that the total action wouldn't change under the variation if the trajectory was an extremum of the action; so the only non-zero terms at the ends of the time interval must cancel each other, which means the corresponding quantity is conserved."
Lee Phillipsleephillips
2024-12-06

I talked with Paul Ross for a quarter hour about my book on a UK radio station. You have to make a free account to listen. My bit starts at 1:39. The host was charming and gracious and had clearly read the book.

To listen: talk.tv/play/talkradio/catchup

‘Einstein’s Tutor’: lee-phillips.org/noether

2024-11-11

Heute vor 100 Jahren im Institut (Fortsetzung):

```
E. #Noether: #HilbertscheAnzahlen in der #Idealtheorie.
```

aus "Jahresbericht der Deutschen Mathematiker-Vereinigung", 1926
#MathematischeGesellschaft #Göttingen #OTD1924 #OTD
#Macaulay #Ostrowski #Zerlegungssätze

de.wikipedia.org/wiki/Emmy_Noe

E. Noether: Hilbertsche Anzahlen in der Idealtheorie. Unter Hilbertschen Anzahlen werden allgemein solche Zahlen verstanden, die sich auf die zahlung von Restklassen der Ideale beziehen. Hubert selbst hat in seiner „charakteristischen Funktion" eine Funktion gegeben, die für die Ideale des Polinombereichs jeweils von einer gewissen Schranke an die genaue Anzahl linear unabhängiger Restklassen liefert. Für die niedrigeren Gradzahlen hat Macaulay diese Funktion durch eine erzeugende Funktion ergänzt, die Ostrowski explizit auswerten konnte. Macaulay hat aber auch noch zahlen anderer Art angegeben, die sich als für die allgemeine Idealtheorie am wesentlichsten erwiesen haben, da sie sich abstrakt fassen lassen. Entsprechend den allgemeinen Zerlegungssätzen genügt die Definition für Primärideale q. Es handelt sich um die Anzahl linear unabhängiger Restklassen in bezug auf den Restklassenkörper des zugehörigen Primideals !p. Diese Anzahlen zerfallen in Teilsysteme, die jeweils durch die Zahl der irreduziblen Komponenten von q, q/f), q/^5^ . . . gegeben sind. Die Anzahl des г-ten Teilsystems ist auch charakterisiert durch die Gliederanzahl einer Kompositionsreihe, die von (\/p* nach q/|)*"^ läuft. Die Gesamtkompositionsreihe und ihre Hilbertschen zahlen bilden das Äquivalent für die im allgemeinen Fall — z. B. in den lichen Ordnungen eines algebraischen Zahlkörpers — nicht mehr gültige stellung der Primärideale als Potenzen von Primidealen.
2024-08-25

Apoyo con entusiasmo esta propuesta de llamar #Noether a la unidad de cantidad de movimiento (momento) del Sistema Internacional
➡️doi.org/10.1119/5.0229624

2024-07-29

Heute vor 100 Jahren im Institut:

```
29. Juli 1924. E. #Noether: #Idealtheorie im algebr. Zahlkörper. Es wird gezeigt, wie die bekannte #Idealzerlegung sich vollst. aus den abstr. Eigenschaften des Ringes aller ganzen Zahlen des Körpers — Existenz d. Einheit, #Doppelkettensatz, keine #Nullteiler, algebr. ganze #Abgeschlossenheit im #Quotientenkörper — ergibt, und wie umgekehrt aus der Gültigkeit der Zerlegung diese Eigenschaften folgen.
```

#MathematischeGesellschaft #Göttingen #OTD1924 #OTD

Auszug aus dem "Jahresbericht der Deutschen Mathematiker-Vereinigung", Ausgabe 1925 mit obigen Text hervorgehoben
Lee Phillipsleephillips
2024-07-05

“Einstein’s Tutor” is on The Next Big Idea Club’s September 2024 Must-Read Book list.

The book: lee-phillips.org/noether/

The list: nextbigideaclub.com/magazine/n

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.04
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst