#ScienceTracking

2025-07-09

In eigener Sache

Seit 3 Monaten haben wir als Praxispartnerin im Seminar von @uwuttke an der @fhpotsdam zum Thema #Datatracking gearbeitet.

Ziel ist, d. Studierende ein Konzept für ein Informationsangebot erstellen, d. unsere Forschenden im Umgang mit Daten im #Publikationskreislauf (editorial work, submission systems, research tools) sensibilisieren soll. Dazu haben wir Auswertungen eigener & offener Datenquellen vorgenommen.

Vielen Dank an alle Beteiligten.
#ScienceTracking #LISNachwuchs

historisches Foto: eine Person sitzt an einem Computer (ca. Ende der 1980er-Jahre oder Anfang der 1990er Jahre), dahinter hohe Bücherregale, Copyright by IGB Berlin. Zu finden im Buch "Auf den historischen Spuren des IGB: Ein Jahrhundert Forschung an Gewässern". zugänglich unter https://www.igb-berlin.de/institutsgeschichte
Ulrike Wuttke (moderator) 🇺🇦uwuttke@fedihum.org
2025-06-26

Gut das auch #sciencetracking wieder ein Thema auf dem Bibliothekskongress in Bremen ist 👀👀
Yulyia fadeeva stellt die Grundlagen und einordnung vor. Gemeinsam arbeiten wir mit vielen engagierten an awareness zu diesem auch an Bibliotheken immer noch unterbelichteten Thema das die wissenschaft und die digitale Souveränität gefährdet #bid25 #bid2025 #datatracking #bibliocon25

2025-06-02

Morgen widmen wir uns im BBK dem #ScienceTracking! Dafür haben wir Yuliya Fadeeva zu Gast, die uns neben einer Charakterisierung und Einordnung des Phänomens auch spezifische Problemfelder aufzeigt, die sich für Bibliothekar*innen ergeben.
Eine besondere Rolle spielt der Umgang mit den Themen Aufklärung und aktive Maßnahmen gegen Tracking.
Infos und Link: hu.berlin/bbk-science-tracking

#BBK #IBI #LIS #Bibliothek #Kolloquium

Veranstaltungsflyer zum BBK am 3.6. um 18 Uhr: Science tracking - Problem- und Handlungsfelder für Bibliotheken
Georg Fischer 🇪🇺🇺🇦georgfischer@openbiblio.social
2025-02-18

Wissenschaftsverlage und Third-Party-Tracking. Wer sind diese Third-Partys? – Codefragmente im Seitenquelltext von Verlagen führen zu diversen Firmen, von Barbara Lindstrot, Forschungszentrum Jülich

doi.org/10.1515/abitech-2025-0

#AkaPub #ScienceTracking

2024-08-01

Yeah - endlich! @Freiheitsrechte geht zusammen mit @brembs gegen #sciencetracking vor. Da bin ich gespannt, wie das vorangeht.

freiheitsrechte.org/themen/dem

Björn Brembsbrembs
2024-07-10

Wichtiger Artikel zum von @mfreiberg:

"Third-Party-Tracking bei Wiley und Springer"

degruyter.com/document/doi/10.

Besonders wertvoll: Tipps wie man sich vor dem Tracking der Datenkraken schützen kann.

Was in dieser Hinsicht mal jemand tun könnte: sich das Tracking bei den anderen Werkzeugen der Kraken ansehen, nicht immer nur deren Verlagsplattformen...

Die #DFG-Arbeitsgruppe zum "#Datentracking in den Wissenschaften" hat die Publikation "Datentracking und #DEAL" veröffentlicht, die die Verhandlungen 2022/23 und die Folgen für die wissenschaftlichen #Bibliotheken analysiert.

#sciencetracking #OpenAccess

➡️ doi.org/10.5771/2699-1284-2024

Björn Brembsbrembs
2024-05-22

Ausgezeichnete Übersicht vom VDI zum Stand des Wissenschaftstrackings der Verlage:

vditz.de/service/tracking-in-d

Der Artikel referiert breit und international die Risiken durch die Datenkraken für die Wissenschaft.

2024-05-21

Neues #VDI Research Paper „Tracking in der Wissenschaft“ beleuchtet die Folgen einer unregulierten Datennutzung auf digitalen Wissenschaftsplattformen.
#sciencetracking @technikzukunft
nachrichten.idw-online.de/2024

Björn Brembsbrembs
2024-03-19
2024-03-11

Heute war das Webinar der @dfg_public zum #ScienceTracking und so gut es war, dass die AG des #AWBI sich dieser Arbeit unterzogen hat, so seltsam war es doch, dem jetzt am Bildschirm zu folgen.

Zwei von drei #DEAL-Verträgen sind also "a bit fishy", wie der Engländer sagt. Weder #Wiley noch #Elsevier arbeiten rechtskonform und sie haben auch keinerlei Absicht, das zu tun. Unterschrieben hat man in vollem Bewusstsein der Tatsachen trotzdem, so wie 2019 auch. (1/x)

dfg.de/de/foerderung/foerdermo

Heute hat die Arbeitsgruppe #ScienceTracking des AWBI der @dfg_public in einem Webinar abschließende Ergebnisse zum Thema #Datentracking in der #Wissenschaft vorgestellt. Das Paper dazu wird vrstl. im Q3/2024 in DE und EN veröffentlicht. Es ging hierbei speziell um die Beantwortung der Frage: "Stehen #Bibliotheken in der Mitverantwortung für mögliche Datenschutzverletzungen oder Verletzungen der informationellen Selbstbestimmung?" Dazu wurde ein Rechtsgutachten zum Thema "Datenschutzrechtliche Anforderungen im Rahmen des DEAL-Projektes" eingeholt, die wesentlichen Ergebnisse sind auf der Folie im Screenshot zu sehen. Diese wurden im Anschluss durch einen Anwalt der Rechtsanwaltskanzlei erläutert. Auf Basis der DEAL-Verhandlungsergebnisse konnten so allgemeine Musterformulierungen für Lizenzverträge erarbeitet werden.

Ebenso wurde eine IT-forensische Untersuchung zum "Webtracking durch Wissenschaftsverlage" vorgestellt, die bereits als Paper verfügbar ist und dabei #ACM, #Elsevier, #IEEE und #SpringerNature Macmillan Education untersucht: https://www.thinkmind.org/index.php?view=article&articleid=securware_2023_1_150_30092.

Die Arbeit am Thema wird nun in der Allianz im Schwerpunkt "Digitalität" weitergeführt, hierbei sollen z. B. Zertifizierung oder auch das Datentracking durch andere Publikationsplattformen und auch Dienste wie #ORCID behandelt werden. Darüber hinaus wird das Thema durch die DFG international weitergetragen. Bibliotheken wurden zur Selbstorganisation hinsichtlich weiterer Maßnahmen gegen Datentracking aufgerufen.
#Privacy #Tracking #Datenschutz #Bibliothek #OpenScience #OpenAccess #AcademicPublishing #Publikation
Überblick: Rechtsgutachten zum Thema: "Datenschutzrechtliche Anfordeungen im Rahmen des DEAL-Projekts"  Wesentliche Ergebnisse zur Verantwortlichkeit der DEAL-Velage für Datentracking  1. Für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzenden sind die DEAL-Verlage und die MPDLS bzw. die Einrichtungen datenschutzrechtlich gemeinsam verantwortlich. Zwecke und Mittel der im Zusammenhang mit Datentracking stehenden Datenverarbeitungen werden aber allein durch die DEAL-Verlage, ohne Beteiligung der MPDLS oder deren Einrichtungen, festgelegt. Dies sollte explizit in dem "Publish and Read Agreement" und einer Joint-Control-Vereinbarung nach Art. 26 DSGVO (nachfolgend: "JCV") niedergelegt werden. 2. Auch sollte vertraglich festgelegt werden, dass ein Tracking durch die DEAL-Verlage nur durchgeführt werden darf, wenn dafür in jedem Einzelfall eine den Grundsätzen der DSGVO entsprechende Einwilligung der Nutzenden eingeholt wird und ein Tracking unterbleiben muss, wenn die Einwilligung nicht erteilt wird, ohne dass den Nutzenden die Nutzung der Angebote dadurch beeinträchtigt wird. Denkbar ist bei Zuwiederhandlung die Vereinbarung einer Vertragsstrafe.

Die AG #ScienceTracking des Ausschuss für wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme (#AWBI) stellt am 11. März ihre Ergebnisse in einem Webinar vor. Inhalte sind u.a. rechtliche/bibliothekspolitische Bewertung, Einordnung bzgl. der #DEAL-Verträge und Austausch mit den Teilnehmer*innen.

Weitere Infos und Teilnahme-Link:⬇️
dfg.de/de/foerderung/foerdermo

2024-02-27

Webinar zum Thema #Science Tracking:
Zunehmend sammeln große Wissenschaftsverlage große Datenmengen über #Wissenschaft|ler*innen und bieten diese Daten zum Verkauf an. Die AG #ScienceTracking des Ausschuss für wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme (AWBI) der @dfg_public bewertet die Bedeutung dieser Praxis und stellt die abschließenden Ergebnisse ihrer Arbeit in einem Webinar vor.
Wann: Mo, 11. März 2024 | 15 Uhr
Weitere Teilnahmeinformationen:
open-access.network/services/n
#data

Open Research Office Berlinopenaccess@berlin.social
2024-02-27

🔜 März 2024: Veranstaltungen zu #OpenAccess #OpenResearch #OERde etc. online, in Berlin und Umgebung (wozu diesmal auch das #OERcamp in Hamburg zählt 😇 )

mit spannenden und informativen Angeboten zu #ScienceTracking Open Educational Resources, #PID & OA, zur #Digitalisierung des #Kulturerbe|s, Social Media im Museum etc. 📝

von @digiSberlin @joeran @oerinfo @europeana @dfg_public @PIDNetworkDE uvm. 🤓

👉 blogs.fu-berlin.de/open-access

yulsyul_f
2024-02-26

Dokumentation der Vorträge von @RenkeSiems und @Freiheitsrechte zu "Wissenschaftstracking vs Datenschutz: Universitäten als Ziel globaler Datenanalyse-Konzerne" duepublico2.uni-due.de/receive

2024-02-26

Am 11.3. gibt es ein Webinar zum Thema "Science Tracking" der Arbeitsgruppe des Ausschuss für Wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme (AWBI) der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Ich habe mal eine Veranstaltung dazu im metadaten.community-Forum angelegt: metadaten.community/t/science-

(Ich kenne nur die E-Mail-Ankündigung und habe keine Webseite zur Veranstaltung gefunden.) #sciencetracking

Helmholtz Open Science OfficeHelmholtzOpenScienceOffice@helmholtz.social
2024-02-13

On February 8, 2024 the 68th @HelmholtzOpenScienceOffice Online Seminar on Science Tracking with @bmittermaier took place.

The slides of the talk are now available:

➡️ os.helmholtz.de/veranstaltunge

Thank you for your participation!

#OpenScience #Openness #ScienceTracking #PrivacyConcerns (mm)

HELMHOLTZ Open Science 68. Helmholtz Open Science Online Seminar Science Tracking Slides available https://os.helmholtz.de
Helmholtz Open Science OfficeHelmholtzOpenScienceOffice@helmholtz.social
2024-02-08

Today our 68th Helmholtz Open Science Online Seminar on Science Tracking took place. @bmittermaier from Central Library of Forschungszentrum Jülich looked into the realm of science tracking as conducted by large publishing houses and explored the legal landscape surrounding tracking and privacy issues and the DEAL contracts, offering guidance for scientists and librarians.
The slides will be shared shortly via the event website: os.helmholtz.de/veranstaltunge psm
#OpenScience #Openness #ScienceTracking

Helmholtz Open Science 
68. Helmholtz Open Science Online Seminar 
Science Tracking 
February 8, 2024, 2:00 - 3:00 pm (CET) 
Online via Zoom 
https://os.helmholtz.de

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.04
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst