#Transformationspfade

Österreichischer Sachstandsbericht zum Klimawandel

Der AAR2 ist der zweite umfassende nationale Sachstandsbericht zum #Klimawandel in #Österreich. Er wurde vom Austrian Panel on Climate Change (#APCC) erstellt. Der aktuelle Wissensstand zum Klimawandel in Österreich, dessen Auswirkungen sowie Möglichkeiten zur #Vermeidung, #Anpassung und #Transformation werden in diesem Bericht dargestellt. Der Bericht, der sich an den Methoden des Weltklimarats (#IPCC) orientiert, soll Wissenslücken im Sinne einer klimaneutralen Gesellschaft schließen. Über 120 #WissenschaftlerIinnen arbeiten daran, die wichtigsten Herausforderungen und Lösungswege für Österreich zu identifizieren.

Struktur und Kernthemen des Berichts:
Kapitel 1: Physikalische und ökologische Auswirkungen

Analyse der klimatischen Veränderungen in Österreich und deren physikalische sowie ökologische Folgen. Dabei werden u. a. die #Atmosphäre, die #Kryosphäre, die #Hydrosphäre, die #Pedosphäre, die Lithosphäre und die #Biosphäre betrachtet.

Kapitel 2: Landnutzung, Ökosystemleistungen und Gesundheit

Es werden die Wechselwirkungen zwischen #Klimawandel, #Landnutzung, #Ökosystemdienstleistungen und #Gesundheit untersucht. Es werden Strategien zur Abschwächung und Anpassung diskutiert, beispielsweise durch nachhaltige Ernährung und verbesserte Bewirtschaftung.

Kapitel 3: Bebaute Umwelt und Mobilität

Der Fokus liegt auf urbanen Räumen, #Gebäuden und #Verkehr. Smarte #Stadtplanung und #Elektrifizierung gelten als Schlüssel zur #Emissionsreduktion, wobei auch Herausforderungen wie städtische #Hitzeinseln und #Renovierungsraten thematisiert werden.

Kapitel 4: Wirtschaft, Materialien, Arbeit und Energie

Die #Wirtschaft wird als System zur Bereitstellung von #Gütern und #Dienstleistungen analysiert, das sowohl Verursacher als auch Betroffener des Klimawandels ist. Es werden #Chancen und #Herausforderungen für #Klimaschutz und Anpassung beleuchtet.

Kapitel 5: Nachfrageseitige Transformation

Betrachtung individueller und kollektiver #Entscheidungsprozesse hinsichtlich #Emissionsreduktion und #Anpassung. Dabei werden die soziale und politische Akzeptanz sowie mögliche gesellschaftliche #Kipppunkte analysiert.

Kapitel 6: Klima-Governance

Es werden die politischen, rechtlichen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen #Rahmenbedingungen der #Klimapolitik in #Österreich beleuchtet. Es erfolgt eine Bewertung von Institutionen, Instrumenten, #Klimaklagen sowie Gerechtigkeits- und #Verteilungsfragen.

Kapitel 7: Die österreichischen Alpen

Es folgt eine spezielle Analyse der Auswirkungen des Klimawandels auf den #Alpenraum, insbesondere auf den #Wasserkreislauf, die #Biodiversität, #Schutzgebiete, #Siedlungen sowie die #Wirtschaftssektoren #Landwirtschaft, #Energie, #Tourismus und #Mobilität.

Kapitel 8: Transformationspfade

Entwicklung und Bewertung von #Szenarien und #Maßnahmenbündeln, die zur Erreichung der #Klimaneutralität im Jahr 2040 in #Österreich führen können. Dabei werden sowohl Effizienz- als auch #Suffizienzmaßnahmen betrachtet.

Fazit:
Der #AAR2 liefert eine umfassende, interdisziplinäre Grundlage für #Politik, #Wirtschaft und #Gesellschaft, um fundierte Entscheidungen im Umgang mit dem #Klimawandel zu treffen. Er zeigt zentrale #Risiken, #Handlungsoptionen und #Transformationspfade auf, um #Österreich auf den Weg zur #Klimaneutralität zu bringen.

aar2.ccca.ac.at/bericht

Screenshot
Kapitel 1 bis Kapitel 8 des Sachstandsberichtes
BundesbauministeriumBMWSB_Bund@social.bund.de
2024-10-15

Das #Bauen von morgen ist schnell, bezahlbar und klimafreundlich. Dafür braucht es einen Systemwechsel, sagt Bundesbauministerin #Geywitz beim #Klimakongress: „Wir müssen produktiver werden. Wir müssen mehr mit Digitalisierung und Vorfertigung arbeiten.“ #Transformationspfade

Bundesbauministerin Klara Geywitz im Podiumsgespräch beim Klimakongress 2024 in Berlin.

Mit d. „Paderborn Research Center for Sustainable Economy“ (PARSEC) richtet d. #Universität_Paderborn #Forschungszentrum ein, das Vertrauenspartner derjenigen ist, die #Transformationspfade gestalten
globalmagazin.com/forschungsze
F: Fromme

2024-02-08

Gert #Scobel zerlegt idas #Framing Pseudoliberaler und Pseudokonservativer, die mit Totschlagwörtern wie #Verbotspoliik und #Ökodiktatur die überlebensnotwendige ökologische Transformation blockieren und die Welt so immer weiter in den Abgrund reiten. Scobel bezieht sich auf Philipp #Lepenies, der das deutsche Gezeter gegen eine angebliche Verbots- und Verzichtsideologie in drei geschichtliche Entwicklungslinien einordnet

👉 im Anschluss an #Montesquieu in die #Gegenaufklärung seit Anfang des 18. Jahrhunderts
👉 in den #Neoiiberalismus, wie er seit Ende der 40er jahre von der #MontPèlerinSociety und ihrem Netzwerk aus Think Tanks propagiert wird
👉 in die politischen Abwehrkämpfe gegen #Klimaschutzmaßnahmen, die 2011 in Deutschland auf die Veröffentlichung der #WBGU-Studie "Welt im Wandel – #Gesellschaftsvertrag für eine große #Transformation" folgten

In den Worten Lepenies': »Wir sind stärker durch den amerikanischen Neoliberalismus geprägt, als wir uns eingestehen würden. […] Wenn der #Bundeskanzler im März dieses Jahres mit dem "Wettbewerb der Ideen", "#Technologieoffenheit" und der These, die Wirtschaft werde das Problem schon irgendwie lösen, aufwartet, repräsentiert er damit den Geist des marktgläubigen neoliberalen Pragmatismus. Der sagt: Probleme löst man erst dann, wenn sie auftreten, und nicht mit Zukunftsvisionen, Mittel und Wege finden sich dann schon.« (Interview in DIE ZEIT 30/2023 )

youtube.com/watch?v=TWdb2s5Qhi

@wbgu@social.bund.de #Klimaschutz #Klimakrise #Klimanotstand #Kiimakatastrophe #1komma5 #Klimaneutralität
#WBGU #Transformationspfade #PlanetareGrenzen #DieGroßeBeschleunigung #GrenzenDesWachstums
#Klimaschmutzlobby
#Wissenschaftsleugnung #Pseudowissenschaft

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.04
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst