#Entscheidungsprozesse

Österreichischer Sachstandsbericht zum Klimawandel

Der AAR2 ist der zweite umfassende nationale Sachstandsbericht zum #Klimawandel in #Österreich. Er wurde vom Austrian Panel on Climate Change (#APCC) erstellt. Der aktuelle Wissensstand zum Klimawandel in Österreich, dessen Auswirkungen sowie Möglichkeiten zur #Vermeidung, #Anpassung und #Transformation werden in diesem Bericht dargestellt. Der Bericht, der sich an den Methoden des Weltklimarats (#IPCC) orientiert, soll Wissenslücken im Sinne einer klimaneutralen Gesellschaft schließen. Über 120 #WissenschaftlerIinnen arbeiten daran, die wichtigsten Herausforderungen und Lösungswege für Österreich zu identifizieren.

Struktur und Kernthemen des Berichts:
Kapitel 1: Physikalische und ökologische Auswirkungen

Analyse der klimatischen Veränderungen in Österreich und deren physikalische sowie ökologische Folgen. Dabei werden u. a. die #Atmosphäre, die #Kryosphäre, die #Hydrosphäre, die #Pedosphäre, die Lithosphäre und die #Biosphäre betrachtet.

Kapitel 2: Landnutzung, Ökosystemleistungen und Gesundheit

Es werden die Wechselwirkungen zwischen #Klimawandel, #Landnutzung, #Ökosystemdienstleistungen und #Gesundheit untersucht. Es werden Strategien zur Abschwächung und Anpassung diskutiert, beispielsweise durch nachhaltige Ernährung und verbesserte Bewirtschaftung.

Kapitel 3: Bebaute Umwelt und Mobilität

Der Fokus liegt auf urbanen Räumen, #Gebäuden und #Verkehr. Smarte #Stadtplanung und #Elektrifizierung gelten als Schlüssel zur #Emissionsreduktion, wobei auch Herausforderungen wie städtische #Hitzeinseln und #Renovierungsraten thematisiert werden.

Kapitel 4: Wirtschaft, Materialien, Arbeit und Energie

Die #Wirtschaft wird als System zur Bereitstellung von #Gütern und #Dienstleistungen analysiert, das sowohl Verursacher als auch Betroffener des Klimawandels ist. Es werden #Chancen und #Herausforderungen für #Klimaschutz und Anpassung beleuchtet.

Kapitel 5: Nachfrageseitige Transformation

Betrachtung individueller und kollektiver #Entscheidungsprozesse hinsichtlich #Emissionsreduktion und #Anpassung. Dabei werden die soziale und politische Akzeptanz sowie mögliche gesellschaftliche #Kipppunkte analysiert.

Kapitel 6: Klima-Governance

Es werden die politischen, rechtlichen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen #Rahmenbedingungen der #Klimapolitik in #Österreich beleuchtet. Es erfolgt eine Bewertung von Institutionen, Instrumenten, #Klimaklagen sowie Gerechtigkeits- und #Verteilungsfragen.

Kapitel 7: Die österreichischen Alpen

Es folgt eine spezielle Analyse der Auswirkungen des Klimawandels auf den #Alpenraum, insbesondere auf den #Wasserkreislauf, die #Biodiversität, #Schutzgebiete, #Siedlungen sowie die #Wirtschaftssektoren #Landwirtschaft, #Energie, #Tourismus und #Mobilität.

Kapitel 8: Transformationspfade

Entwicklung und Bewertung von #Szenarien und #Maßnahmenbündeln, die zur Erreichung der #Klimaneutralität im Jahr 2040 in #Österreich führen können. Dabei werden sowohl Effizienz- als auch #Suffizienzmaßnahmen betrachtet.

Fazit:
Der #AAR2 liefert eine umfassende, interdisziplinäre Grundlage für #Politik, #Wirtschaft und #Gesellschaft, um fundierte Entscheidungen im Umgang mit dem #Klimawandel zu treffen. Er zeigt zentrale #Risiken, #Handlungsoptionen und #Transformationspfade auf, um #Österreich auf den Weg zur #Klimaneutralität zu bringen.

aar2.ccca.ac.at/bericht

Screenshot
Kapitel 1 bis Kapitel 8 des Sachstandsberichtes
2025-03-06

Auch die Anwendung von #GenAI ist im Bereich #3D ein großes Thema, v. a. mit dem Aspekt, wie geht diese mit #Unsicherheiten um, was sind #Quellen, #Schätzungen und #Interpretationen? #Sicherheiten, Unsicherheiten und #Entscheidungsprozesse müssen transparent gemacht werden. Hier müssen gemeinsam Lösungen entwickelt werden.

#AG3DReko #AGDigitale3DRekonstruktion #DHd2025

#Kulturerbe #DH #Heritage #Forschungsdaten #FAIR #Datenqualität #Objektdaten #Bauwerke

➡️ isprs-archives.copernicus.org/

2024-10-30

Aber die Stadt bekommt doch Geld dafür. Ist das nicht ein Argument für die Verträge?

Na ja. Unserer Ansicht nach sollte die Verwaltung nicht mit privaten Interessen verflochten sein.

Der öffentliche Raum gehört uns allen und darf nicht privatisiert werden.

(Werbe-)konzerne (mit dem #Gemeinwohl konträren Eigeninteressen!) sollten nicht in staatliche #Entscheidungsprozesse eingebunden werden: #Käuflichkeit staatlichen Handelns sollte ein no-go sein.

Die Stadt darf dieses Geld nicht nehmen.

Nicht um diesen Preis.

🧵 6/6

Grüner OV Raum Stockachstockach@gruene.social
2024-05-21

🌻🌻🌻
#Transparenz und #Beteiligung

Wir setzen uns für eine aktive #Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger in die #Entscheidungsprozesse des #Gemeinderats ein.

Dies umfasst die #transparente Darstellung des #Haushalts und der Haushaltsentscheidungen.

Wir verfolgen eine kommunale Haushaltspolitik, die als Steuerinstrument für den Klimaschutz genutzt wird.

Dafür sind wir hier.

#kommunalwahl2024 💚💚💚 #gruenwaehlen 🌻🌻🌻

2023-12-13

#QuizTime #Quiz #KI #AI #GenAI

Richtig oder falsch?

Generative KI-Modelle der neuesten Generation können inzwischen problemlos für unternehmenskritische #Entscheidungsprozesse eingesetzt werden.

Immanuel ZirklerIZirkler@gruene.social
2023-01-14

Der Einsendeschluss für Beiträge für die nächste Ausgabe der #Freilernerzeitschrift wurde auf Ende Februar verschoben.
Das Schwerpunktthema ist "zusammen leben".
Wer das Thema spannend findet und etwas dazu beitragen möchte, findet hier weitere Infos dazu: freilerner.de/mitmachen/

___
#Freilernen #Partizipation #Gemeinschaft #Entscheidungsprozesse #Menschen #Familien #Gruppen #Schulen #Gesellschaft #Freiräume #Möglichkeiten

zusammen leben

Wie können Strukturen und Entscheidungsprozesse gestaltet
sein, damit sowohl gemeinschaftliches Zusammenleben und Partizipation als auch ein möglichst selbstbestimmtes Leben möglich sind? Welchen Rahmen braucht die freie Entfaltung von Menschen in Familien, in Gruppen, in Schulen, in der Gesellschaft? Was ist nötig für ein gutes Leben für alle? Wo gibt es Widersprüche, durch was wird es möglicherweise gefährdet und wie kann es geschützt werden? Was schafft Freiräume und Möglichkeiten für alle? Welche positiven Beispiele gibt es?

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst