#Trockenstress

2025-08-20

Es ist schon komisch, dass die Blätter so braun sind. *Irony off*
Sie sind das Resultat von #Trockenstress. Normalerweise sieht die #Herbstfärbung beim Ginkgo gelb aus und setzt viel später ein.
#Dürre #klimakatastrophe #klimawandel

Zu sehen ist im Vordergrund ein Zweig eines Ginkgo-Baums. Die Blätter sind teilweise braun. Zum Teil sind noch grüne Blätter am Zweig.
Im Hintergrund ein Kirschbaum mit ein paar gelben Blättern, Häuser und blauer Himmel mit Wolken.
waldwissen.net – Wald & mehrwaldwissen@wisskomm.social
2025-07-14

#Bäume wachsen vor allem nachts und nur an wenigen Tagen pro Jahr. Echtzeitdaten aus dem TreeNet-Netzwerk zeigen, welche Baumarten ihre Wachstumsreserven am Standort nutzen, wo #Trockenstress die Vitalität gefährdet, und eröffnen neue Möglichkeiten für das #Waldmonitoring.

Mehr auf #Waldwissen 👉 waldwissen.net/de/waldwirtscha

#Wald #Forstwirtschaft #Klimawandel

2025-07-04

The heat is on - heute am 4. Juli ist der "Tag der Gießkanne" (ins Leben gerufen vom Gießkannenmuseum in Gießen (also der Stadt in Hessen)).

Wir wollen heute #deutschlandweit gemeinsam Stadtbäume gießen.

Tragt gerne eure Gießung hier ein:
tag-der-giesskanne.de/
Oder bei giessdenkiez.de, app.leipziggiesst.de oder magdeburg-giesst.de, wenn ihr diesen Städten wohnt und deren Gießapps bereits nutzt, die Gießung werden auf die deutschlandweite Karte automatisch synchronisiert.

In #Leipzig gibt es anlässlich dazu heute Nachmittag und Abend vier Gießtreffen: app.leipziggiesst.de/events

#tagdergiesskanne #deutschlandgiesst
#stadtbäume #leipziggiesst #dresdengiesst #pirna800 #giesskannenheldinnen #giesskannenmuseum #hitzesommer #klima #trockenstress #trockenheit #bäume #theheatison #klimaanpassung #stadtgrün #hitze #giessen #giessdenkiez #magdeburggiesst

Karte mit Clustermarker mit der Zahl 39 sowie Adresssuchfeld und Button zum Eintragen der Gießung.
Schenkl | 🏳️‍🌈🦄schenklklopfer@chaos.social
2025-06-29

Dorffest im Heimatkaff.

Nennt sich "Lindenfest". Unter der alten Dorflinde.

Die dieses Jahr um 80% runtergeschnitten wurde, weil sie mit dem #Trockenstress nicht klarkommt, weil das #Grundwasser um zwei Meter gesunken ist.

#Klimakatastrophe pur.

Die Leute schimpfen über die Politik, deren Gesetze dafür sorgen, dass die Linde so gestutzt werden musste...

Und geben mit ihren neuen #Autos an, die mit 200km/h nur noch 12L/100km brauchen.

Nix verstanden.

Wir werden sowas von aussterben...

Sehr stark ausgeschnittene Linde, die nur sehr wenig Blätter hat.
Wolfgang Stiefstiefkind
2025-06-21

Sie nennen es jetzt „Grundwasser-Stress“. Und seitdem ich das heute Morgen zum ersten mal las, frage ich mich, was an „Trockenstress“ als Begriff so falsch ist, dass da was neues her musste?

WDR (inoffiziell)wdr@squeet.me
2025-05-21
Tausende Bäume haben Förster in diesem Jahr allein bei Haltern nachgepflanzt. Viele der jungen Pflanzen drohen bald abzusterben.#StudioMünster #Haltern #HoheMark #Wälder #Trockenstress #Bäume #Regen #Dürre #Buche #Eiche #Douglasie #Küstentanne #Regionalforstamt #Wald #CarlaPaul #Försterin #21052025
Hohe Mark: Neu gepflanzte Bäume drohen abzusterben
2025-03-24

Nur noch vier Prozent der Berliner #Waldbäume gelten als gesund.

Zum #TagdesWaldes fordert der #BUND Berlin einen behutsamen Umgang mit dem „empfindlichen Patienten“ Berliner Wald.

Statt schwerer Maschinen und #Setzlingen aus der #Baumschule soll die #Waldentwicklung stärker den natürlichen Prozessen folgen und zwar langsam, standortgerecht und ökologisch.

bund-berlin.de/service/presse/

#Waldumbau #Stadtnatur #Biodiversität #Waldschutz #ÖkologischeWaldentwicklung #BerlinerForsten #Trockenstress

2024-10-06

In #Dresden müssen rund 150 #Bäume aufgrund von #Trockenstress gefällt werden, insbesondere im #Waldpark #Blasewitz. Betroffen sind vor allem 100 bis 150 Jahre alte #Rotbuchen, die durch die #Hitze und #Trockenheit der letzten Jahre abgestorben sind. Die Fällungen sind aus Gründen der #Verkehrssicherheit notwendig und werden artenschutzrechtlich begleitet. Die Stadt plant zudem eine zeitnahe #Neupflanzung, um den #Baumbestand zu regenerieren.

#Klimawandel

zeit.de/news/2024-10/04/dresde

2024-06-08

Warum heißt es eigentlich Trockenstress und nicht Dürrenmatt?

#Klima #Hitze #Hitzestress #Trockenheit #Trockenstress

Augsburger Allgemeine | inoffiziellaugsburgerallgemeine@anonsys.net
2023-07-06
Wenn Bäume unter Trockenstress leiden, setzen manche Städte auf ihre Bürger. Augsburg zählt bislang nicht dazu – trotz jahrelanger Ankündigungen. Kritik wird laut.#Stadtbaum #Trockenstress #Fahrrad #Hitze #MagdalenaMcmillan #ReinerErben #Augsburg #Berlin
Augsburg: Augsburger wollen Stadtbäume selbst gießen, sollen aber nicht ? warum?
AG Umwelt & Klimaschutzagumweltklima@berlin.social
2023-07-04

Die #AG_Umwelt_und_Klimaschutz von gruene-cw.de trifft sich wieder am Di 11.7. 17Uhr auf der Wasserseite der Kreuzkirche Hohenzollerndamm 130, 14199 Berlin für einen Rundgang um das #Regenauffangbecken an der #Forckenbeckstraße mit Umweltamtsleiter #WilfriedGrafzuLynar. Themen: #Starkregenereignisse, #Hitze- und #Trockenstress, #Wasserrückhaltung, #Gewässer_Entwicklung, Zusammenarbeit mit den Berliner #Wasserbetriebe|n - Weitere Infos hier: gruene-cw.de/termine/termin/ag

The Secret Life Of Plants🌱Blickwinkel@digitalcourage.social
2023-06-22

Schon jetzt zu #Sommeranfang
#Dürre #Wassermangel #Trockenstress
#Dürremonitor Deutschland - #Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung #UFZ
ufz.de/index.php?de=37937
Aber die Mehrheit der Menschen in #Deutschland denkt, wir könnten weiter so machen.
#Wasserverbrauch #Klimawandel #Klimakatastrophe #Wasser

Deutschlandkarte vom Helmholtz-zentrum
25 cm Pflanzenverfügbares Wasser

Fast Flächendeckend schwere bis extrem Dürre und Trockenstress
2023-05-19

On this day in Gießstory: Heute vor 3 Jahren erreichte #codeforleipzig die Anfrage, ob wir #GiessDenKiez nicht auch für #Leipzig aufsetzen könnten.

Viel ist seit dem passiert: Die App wurde für Leipzig aufgesetzt und ein eigenes Lösungsteam gegründet.

#LeipzigGiesst und sein Spin-Off #LeipzigPumpt sind inzwischen auf knapp 20 Mitglieder angewachsen.

Viele Kooperationen sind entstanden, viele Aktionen wurden durchgeführt.

Einen Rückblick auf die letzten Jahre gewährt die Präsentation vom letzten Herbst:
media.ccc.de/v/bitsundbaeume-2

Es hat sich gezeigt, dass Digitalisierung eben kein Selbstzweck ist, sondern die Menschen und ihre realen Sorgen adressieren muss.

So haben sich einige Themenfelder und Aspekte herauskristalisiert:

* #Aufklärung und mehr #Bewusstsein schaffen für den #Klimawandel, der eher als #Klimakrise bzw. #Klimakatastrophe bezeichnet werden sollte

* Sichtbarer machen, dass #Bäume als natürliche #Klimakraftwerke so viel beitragen zu #Luftqualität, zur #Kühlung der städtischen #Hitzeinseln, als #Lebensraum für Tiere und damit beträgt, die #Artenvielfalt zu schützen

* was es eben bedeutet, wenn Bäume unter #Trockenstress leiden, und dadurch auch zu geschwächt sind, sich gegen #Schädlingsbefall zu wehren, der auch zunimmt, durch zu milde Winter und dem Aussterben natürlicher Fressfeinde, so dass Bäume schließlich massenweise absterben (#Baumverlust)

* dass wir in einem fragilen #Ökosystem leben, mit komplexen wechselseitigen Abhängigkeiten, bei denen eine kleine Veränderung eine Kaskade von teils irrevisiblen Folgen nach sich ziehen kann (#Schmetterlingseffekt). Sind solche #Kipppunkte erst überschritten, helfen nur noch Maßnahmen zur #Klimaanpassung, wie eben klimaresistentere Bäume zu pflanzen oder auch zu versuchen, die existierenden Bäume durch zusätzliches Gießen zumindest durch ihre erste Wachstumsphase zu bringen, in der sie die tiefen Wurzeln ausbilden können.

* die Politik dafür zu gewinnen, die erforderlichen Maßnahmen endlich umzusetzen, also z.B. die #Schwammstadt einzuführen (Wasser bei Starkregen auffangen, um es in den folgenden langen Dürreperioden nutzen zu können), die #Verkehrwende voranzutreiben, also weniger Autos, weniger #Asphalt und damit weniger #Lärm und #Schadstoffe und dafür mehr Platz für mehr Bäume und Möglichkeit zur #Entsiegelung und #mehrgrün, #Baumscheibenbepflanzung zuzulassen, statt den Bewuchs regelmäßig abzumähen und damit jedesmal den #Lebensraum der Tiere zu zerstören

* den #Gemeinschaftssinn in der Stadtgesellschaft durch #Partizipation und #Kooperation zu stärken, das Gefühl von #Selbstwirksamkeit und #Zugehörigkeit zu schaffen, die #Integration und #Austausch über Generationen, sozialen Schichten und Herkunft hinweg zu fördern (durch z.B. gemeinsame Gießaktionen, Bereitstellen von Wasserzugängen und Transportmöglichkeiten für das Wasser)

* den Nutzen von #OpenSource und #OpenData aufzuzeigen, ohne die das Aufsetzen der App für Leipzig nicht möglich gewesen wäre und die es nun auch anderen Städten ermöglichen wird, auf das schon bestehende Wissen aufzubauen: citylab-berlin.org/de/blog/vie

FVA – Waldforschung für BWFVABW@bawü.social
2023-04-25

Da hat sich die #Eiche aber einen ungünstigen Standort ausgesucht!? Nein, denn einige Eichenarten wachsen auch an sehr trockenen Orten. Ein Projekt mit #FVABW -Beteiligung untersucht, ob sich die Bäume auch genetisch an #Trockenstress angepasst haben. Ziel ist es, daraus #Saatgut für klimastabile Bestände zu gewinnen.

Dr. Neophytou ist Teil des Projekts und gibt hier einen Einblick in diese Arbeit 👉 fona.de/de/aktuelles/nachricht

Zur Projektseite 👉 de.acorn-biodiversa.net/

#TagdesBaumes #Klimawandel

Beispielsweise Trauben- und Flaumeichen wachsen bei uns auch auf sehr trockenen Standorten und suchen sich dort ihre Nische. © Dr. Charalambos Neophytou
Coney von 1LandConey_von_1Land
2023-03-28

In einem für einzigartigen wurden und fünf Jahre lang unter gesetzt (siehe Infokasten im Text). Was man daraus für die Zukunft der im lernen kann, erzählt der Prof. Dr. Thorsten Grams von der im Interview.

naturwald-akademie.org/waldwis
@Naturwald

KIT KarlsruheKIT_Karlsruhe
2021-12-26

2021 – Forschungshighlights Juli (1): Klimafester Baum gegen den : Neues Verfahren aus der lässt Wurzeln in die Tiefe wachsen. kit.edu/kit/pi_2021_063_klimaf

Zwei Teddybären gießen an unterschiedlichen Stellen die Wurzeln eines Baumes und verdeutlichen damit das Verfahren.

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst