#Wildberger

2025-07-05

Neues Ministerium unter Wildberger: Digitale Großbaustelle

Weniger Bürokratie, bessere Verwaltung und Infrastruktur - das soll das neue Digitalministerium schaffen. Minister Wildberger ist Quereinsteiger. Was hat er vor? Von Birthe Sönnichsen und Kilian Pfeffer.

➡️ tagesschau.de/inland/innenpoli

#Digitalministerium #Wildberger

2025-07-03

Zusammen mit Minister #Wildberger hat die @BNetzA heute ihr #KI Service Desk vorgestellt. Wir ermöglichen Betreibern und Anbietern von KI-Systemen eine digitale Bewertung, ob und wie ihr System unter die KI-Verordnung fallen.

@FAZ #Bitkom #KIVerband

bundesnetzagentur.de/DE/Fachth

Virgil Tibbs 🏳️‍🌈virgil_tibbs@norden.social
2025-06-30

#BigTech will bei# EU-Regeln mitreden Mehr Mitsprache für die Mächtigen
#Kommentar von Svenja #Bergt

#US-Tech-Konzerne könnten Mitspracherechte bekommen bei der Umsetzung der Regeln, die ihre Marktmacht begrenzen sollen. Das ist verrückt – und extrem gefährlich.

#taz #europa #lobyismus #cloud #Wildberger #Appeasement

taz.de/Big-Tech-will-bei-EU-Re

Marcus Regenberg | marregmarreg@digitalcourage.social
2025-06-24

+++ Schluss mit den Interessenkonflikten! +++

#KarstenWildberger fällt im Kabinett Merz auf - negativ. Er ist eines von zwei Regierungsmitgliedern, die sich geweigert haben, auf die #Transparenzanfrage unseres #Rechercheteams zu etwaigen #Unternehmensbeteiligungen überhaupt zu reagieren.

Dabei ist Transparenz über etwaige Aktien bei #Wildberger besonders wichtig: Denn er wechselte direkt vom #Lobbyjob als #MediaMarkt-Saturn-Chef ins Amt des #Digitalministers. Doch nicht nur das: Er sitzt auch jetzt noch, parallel zu seinem #Ministeramt, in einem #Lobbygremium - dem #Präsidium des #CDU-nahen #Wirtschaftsrat. Das ist ein fatales Signal für die politische Unabhängigkeit!

Wildberger ist neben #KatherinaReiche einer der vier Minister:innen ohne Bundestagsmandat. Das ist noch kein Problem. Es wird aber zu einem: Durch die fehlenden Regeln für Regierungsmitglieder, die nicht vom Volk gewählt wurden ...

Unterzeichnen Sie jetzt unsere neue Petition für Vermögenstransparenz → abgeordnetenwatch.de/kampagnen

hallunke23 🇺🇦:nona:hallunke23@troet.cafe
2025-06-15

Das BMDS ist grade mal einen Monat alt, deshalb würde ich erstmal Geduld mit Herrn #Wildberger haben.

Aber ganz grundsätzlich hast du Recht, und ich würde eigentlich erwarten, dass sich der Account vom #BMDS demnächst hier materialisiert:

@bmds@social.bund.de

Und dann sollte sich das BMDS darum kümmern, dass social.bund.de endlich #ipv6 bekommt. Zur Staatsmodernisierung gehört ja schließlich auch die Einführung von #IPv6 im ÖD.

@ibigfoot

Björn Friedrichbjoernfr
2025-06-14

@ibigfoot Minister war anscheinend bei der sehr überrascht darüber (aber auch angetan davon), dass es offene Protokolle und unkommerzielle Alternativen gibt. Es bleibt also zu hoffen, dass noch Fediverse-Aktivitäten folgen. Hohe Priorität hat das aber vermutlich nicht.

Matthias Schmidtmattication
2025-06-09

will offene Standards und zum Leitprinzip machen:
Digitalminister macht sich auf der re:publica für mehr stark und fordert Alternativen auch beim digitalen Zahlen und Social Media.

heise.de/news/Digitalminister-

Hubu.dehubude
2025-06-06

⚡ Wildberger will einheitliche digitale Verwaltungslösungen: Bundesdigitalminister Karsten Wildberger (CDU) will Projekte des Staates deutlich beschleunigen."Wir müssen zum Beispiel prüfen, ob de... hubu.de/?p=281594 |

Rod2ik 🇪🇺 🇨🇵 🇪🇸 🇺🇦 🇨🇦 🇩🇰 🇬🇱rod2ik
2025-06-03

Selon deux , Norman et Dean , l’utilisation des de pourrait bien redéfinir notre compréhension des de , autrefois jugés insolubles.

innovant.fr/2025/06/03/un-cerv

Rod2ik 🇪🇺 🇨🇵 🇪🇸 🇺🇦 🇨🇦 🇩🇰 🇬🇱rod2ik.bsky.social@bsky.brid.gy
2025-06-03

Selon deux #mathématiciens, Norman #Wildberger et Dean #Rubine, l’utilisation des #nombres de #Catalan pourrait bien redéfinir notre compréhension des #polynômes de #degré #élevé, autrefois jugés insolubles. www.innovant.fr/2025/06/03/u...

« Un cerveau pour les ordinate...

KINEWS24KiNews
2025-06-02

🚀 Next Germany 2025: Was steckt hinter Wildbergers Digital-Agenda?

• Bürokratie radikal abbauen
• KI statt Aktenstapel
• Digitale ID für alle

Jetzt LIKEN, teilen, LESEN und FOLGEN! Schreib uns in den Kommentaren!

kinews24.de/digitale-agenda-de

Aktionsb. neue soziale MedienneuSoM@bewegung.social
2025-06-02

Nun hat auch der #Digitalminister zur Teilnahme an unserem online-Workshop aufgerufen
👉 bmuv.de/veranstaltung/nachhalt
Na ja, zumindest indirekt. 😉

📣 „Bundesdigitalminister Karsten #Wildberger hat auf der Internetkonferenz #republica eine Lanze für eine stärkere #digitaleSouveränität .. gebrochen. … Mit deutschen und europäischen 🇪🇺 IT-Lösungen besteht laut Wildberger die Chance, Plattformen zu schaffen und Technologien zu bauen, die auf "unseren #Werten" basierten.“
👉 heise.de/news/Digitalminister-

Die Anwendung der Prinzipien von #openCode und #Opensource sowie die Einhaltung von #Umweltstandards wird das ermöglichen. Und das sind genau die Themen, die auf dem Workshop der Community #nachhaltige #Digitalisierung 🌷 besprochen werden, der von @bmuv, @wikimediaDE und ABneusom organisiert wird. Mit Referent:innen von @zendis, @Umweltbundesamt und der HS #Bremerhaven.

Am Mi., 4. Juni, 14:30 – 16:45h. Wir freuen uns, Euch dort zu sehen.

🚂 BahnerStellwerk
2025-05-29

@christophbegall
-sich informieren! hatte nicht den Eindruck dass er wusste wo er da war und vor welchem Publikum er da sprechen sollte.
-sich informieren lassen! Einen "independent" Beraterstab aufbauen als Gegengewicht zu seinem zusammengewürfelten Ministeriumsberatern.
-ein Beispiel geben! auf meinem Pixel läuft Graphen OS, der Mailserver in meinem Ministerium läuft mit..., die Open Source Bemühungen von Schleswig-Holstein zum Pilot fürs Land erklären.
@dennishorn

2025-05-29

Von Glut und Geschichte zu Merz’ Kanzlerauftritt und Wildbergers Digitalplänen #rp25

Impressionen von der re:publica Teil 1

Auf der Rückfahrt von Berlin nach Frankfurt ist es Zeit, einige Impressionen und Gedanken zur re:publica 2025 im Blog niederzuschreiben, noch sehr unsortiert und auch nicht chronologisch. Ich fange also hinten an, beim Vortrag von Dirk von Gehlen zum Thema Aufmerksamkeit. Viele interessante und nachdenkenswerten Thesen. Eine beschäftigt mich besonders: Wie oft sollten wir die Glut anfachen?

Nicht immer wieder die Glut anfeuern

Was meint Dirk damit: Indem wir uns über die Negativnachrichten, die Spinnereien, sprich die Memes des Trampeltiers und von Herrn Murks, aufregen, darüber in Social Media posten und kommentieren oder darüber bloggen, verschaffen wir diesen Herren und ihren Thesen Reichweite und Aufmerksamkeit. Eigentlich ist es genau nicht das, was wir wollen. Sie sollen für ihre abstrusen Ideen und Aussagen weniger Aufmerksamkeit bekommen. Wir sollten nicht noch die Glut weiter anfachen, um in seinem Bild zu bleiben.

Dirk plädiert deshalb für mehr Bewusstsein im Umgang mit Aufmerksamkeit und empfiehlt, nicht auf jede Provokation reflexhaft zu reagieren, sondern auch mal innezuhalten („Entpörung“). Stimmt, wir sollten frei nach dem HB-Männchen nicht aus Reflex gleich an die Decke gehen (und auch keine Zigarette rauchen), sondern darüber möglichst ruhig nachdenken, wie, in welchem Ton, wann und wo wir auf solche Memes antworten. Doch ich glaube, dass wir manchmal antworten und Flagge zeigen müssen. Hier findet Ihr Dirks Folien.

Die Problematik historischer Vergleiche

Beim WDR Europa Forum im Rahmen der re:publica war nicht nur der Kanzler da. Auch die von mir sehr geschätzte Historikerin Hedwig Richter war dabei und wurde von Monitor-Moderator Gregor Restle insbesondere angesichts des Erstarkens der rechtsextremen AfD nach historischen Parallelen befragt, sprich es ging um den Vergleich zwischen der Machtergreifung der Nazis in der Weimarer Republik mit all den Ereignissen und unserem heutigen Geschehen.

Hedwig Richter lehnte solche Vergleiche ab. Ich bin da anderer Ansicht, auch weil ich Vergleich anders definiere. Es geht bei einem Vergleich nicht darum, dass bestimmte Dinge genau so eins zu eins in Reihenfolge und Ausmaß wieder geschehen. Es geht vielmehr darum, sich bestimmter Ereignisse und Parallelen bewusst zu sein, um potenziell daraus zu lernen oder zumindest gewarnt zu sein. Auch ein Brüning glaubte einmal, die Nazis inhaltlich stellen zu können. Diesen Satz hören wir auch heute wieder von Politikerinnen und Politikern. Wir sollten uns zumindest der Tatsache bewusst sein, dass „inhaltlich stellen“ von Rechtsextremen schon einmal dramatisch gescheitert ist. Auch damals gab es Versuche, die NDSAP zu verbieten … Wir müssen auf solche Erfahrungen zurückblicken, darüber nachdenken und auch darauf hinweisen. Meiner Ansicht nach ist das sogar unsere Pflicht – nicht nur als Historiker, Vergleich, Vergleich her.

Merz mit klaren Ansagen

Wie erwähnt war auch Kanzler Friedrich Merz beim WDR Europa Forum. Bei ihm ging es um außenpolitische Themen. Die re:publica war rein zufällig der Veranstaltungsort. Mit digitalen Themen hat Merz scheinbar nicht viel am Hut. Auf Stage 5, der Nebenbühne, auf der das WDR Europa Forum stattfand, legte er eine durchaus gute Performance hin und bot den Zuhörenden einige Anknüpfungspunkte. Die Kritik am Vorgehen Israels war deutlich, erstmals so deutlich ausgesprochen von einem deutschen Bundeskanzler. Bei seinen Ausführungen zu den Telefonaten mit dem US-Präsidenten schimmerte einiges zum Kommunikationsstil des Präsidenten durch.

Und auch die Aussagen, dass es keine Reichweitenbeschränkung mehr für Waffen gebe, die Deutschland an die Ukraine liefere, schafften es in die Schlagzeilen. Im geschlossenen Raum des WDR Europa Forums unter gesitteter Moderation der bekannten WDR-Journalisten war es ein Heimspiel für den Kanzler. Auf der großen Bühne, auf Stage 1, hätte er es deutlich schwieriger gehabt.

Wildberger erster Auftritt vor der Netzgemeinde

Auf diese große Bühne wagte sich der neue Minister für Digitalisierung und Staatsmodernisierung Karsten Wildberger. Man merkte, dass dies für ihn ein ungewohntes Publikum war, zu dem er sprach. Seine Rede hätte er so auch beim Bitkom oder auf einer anderen Konferenz halten können. Sein Redenschreiber hatte nur sehr vereinzelt emotionale Anknüpfungspunkte für das digital versierte Publikum der re:public eingearbeitet. Solche Ankerpunkte waren sicher die Stichworte Open Source, Deutschland-Stack und digitale Souveränität.

Wildberger hat sich nach meiner Beobachtung wacker geschlagen, aber nicht wirklich begeistert. Er hat immer wieder in seiner Rede den Diskurs angeboten. Wie er diesen Dialog mit der Netzgemeinde und „jungen Digitalen“ aber praktisch gestalten will, blieb offen. Da hätte nach vier Wochen im Amt durchaus mehr kommen können. Es wurde deutlich: Er ist ein Mann der Wirtschaft, vergleichsweise weit weg von Themen wie Social Media oder gar dem Fediverse. Dazu – und nicht nur zum Thema Digitalwirtschaft – wird er sich noch aufschlagen und Position beziehen müssen.

Nahezu paradox ist es, dass sich angesichts dieses Plädoyers für Europa, offene Standards und digitale Souveränität das Verteidigungsministerium für die „private Cloud der Bundeswehr“ nun Google als Vertragspartner ausgesucht hat. Dies widerspricht diametral den Statements des neuen Digitalministers. Ein solcher Dienst kann eigentlich nicht in diesen Zeiten an einen US-Technologiekonzern gehen.

So weit Teil 1 meiner re:publica 2025-Impressionen. Mehr gibt es dann in Kürze insbesondere zum Thema Fediverse und SaveSocial.

#Aufmerksamkeit #Deutschland #Digitalisierung #Merz #rp25 #Wildberger

Die Bild- und Tonregie von Stage 1 der re:public 2025
2025-05-29

@Stellwerk @dennishorn hmmm, wenn ich Mitglied des Stabs von Herrn #Wildberger wäre, und hier im #Fediverse nach Antworten suchen würde: was würdet ihr mir den raten, was ich tun sollte? (Bin ich nicht, aber ich habe großen Respekt vor der Aufgabe, und ich glaube das hier schon oft gute Ideen entstanden sind)

Nom__XD, 飲ん,诺穆 (They/Them)🐈‍⬛nomxd
2025-05-28

So far, my key takeaways from the WR series are: 1) Polynomials need to be converted to their geometric form.2) if c0 > c1, shift the equation up or down so c1 > c0, & 3) geode(?) positions must be crossed in a single direction. 🐾

🚂 BahnerStellwerk
2025-05-28

@dennishorn
wie sehr ist in der Vergangenheit hängen geblieben /o\
Algemeinplätze in den Mund zu nehemn hat nichts mit Zukunft gemein.
Wer hat das Gefühl von mitgenommen oder gar ernstgenommen worden zu sein?

Rex BannerRex_Banner
2025-05-28

Ausweise, Führerschein, Bankkarten.

Der neue Digitalminister Karsten will alles digital.

Die dafür nötigen Smartphones gibts bei MediaMarktSaturn.

Kai Rüsberg :mastodon:Ruhrnalist
2025-05-28

Hoffnung machen die Äußerungen von zur gestern:
Er wolle offene Standards und Open Source zum "Leitprinzip" machen.
heise.de/news/Digitalminister-

𝚛𝚒𝚌𝚑𝚊𝚛𝚍 𝚜𝚎𝚖𝚖𝚕𝚎𝚛rennsemmler.bsky.social@bsky.brid.gy
2025-05-27

Hoffentlich hört der neue Digitalminister #Wildberger beim Vortrag von A. Brorhilker @finanzwende.bsky.social ganz genau hin, nachdem er dort die Latte recht hoch gehängt hat: Die Zustände in den Behörden sind unterirdisch: “Da ist noch richtig viel zu tun und jetzt ist auch Zeit zum handeln.“ #rp25

re:publica 2025 | Bühne 1 – Ta...

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.04
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst