#clearview

2025-10-31

#Clearview
#MobileFortify

"The contract began Sept. 5, days before ICE launched its aggressive immigration enforcement operation in the Chicago area known as 'Midway Blitz.' As agents fan out across the city and suburbs, there’s no federal law governing the use of facial recognition technology and apparently little to no restrictions.
...
The Cook County legal settlement barring most businesses, entities and state law enforcement agencies from using Clearview stemmed from a lawsuit filed in May 2020 by the ACLU of Illinois and other advocacy organizations.
...
In September, nine Democrat senators wrote to acting ICE Director Todd Lyons to question him about an app known as Mobile Fortify, which they said 'reportedly allows agents to point a smartphone at an individual’s face or fingerprints and identify the individual based on a biometric match against several federal databases.'

Videos of masked agents scanning people with cellphones have begun cropping up on social media."

chicago.suntimes.com/the-watch

Manuel 'HonkHase' AtugHonkHase@chaos.social
2025-10-30

Good news! ❤️

#Clearview AI faces criminal heat for ignoring EU data fines

"Noyb says New York-based facial recognition biz flouted GDPR orders and kept scraping anyway

Privacy advocates at Noyb filed a criminal complaint against Clearview AI for scraping social media users' faces without consent to train its AI algorithms."
theregister.com/2025/10/28/noy

Miguel Afonso Caetanoremixtures@tldr.nettime.org
2025-10-29

"Today, noyb has filed a criminal complaint against Clearview AI and its managers. The facial recognition company is known for scraping billions of photos of Europeans and people around the world on the internet – and selling its facial recognition system to law enforcement and state actors. Several EU data protection authorities have already imposed fines and bans on Clearview AI. But the US company simply ignores these actions – given the lack of enforcement."

noyb.eu/en/criminal-complaint-

#EU #DataProtection #Clearview #Biometrics #FacialRecognition #Privacy #Surveillance

2025-10-28

#Clearview AI has continued to collect face images despite the #EU fines - here is the possible result:
Noyb is targeting the US company and its executives, arguing that if successful, individuals who authorized the data collection could face criminal penalties, including imprisonment.
theregister.com/2025/10/28/noy

noyb.eunoybeu
2025-10-28

📰 "Noyb filed a complaint against , a US company specializing in facial recognition. The reason for this is the database that has been built up with billions of images of people from the internet. The images have been sold to law enforcement agencies and other government actors for years." (from German)

👀 Read more: diepresse.com/20250107/noyb-da

PiratenpartijPiratenpartij
2025-10-28

Privacystichting @noybeu heeft bij het Oostenrijkse Openbaar Ministerie een strafklacht ingediend tegen gezichtsherkenningsbedrijf Clearview AI en haar managers.

Volgens noyb lijkt Clearview AI Europese fundamentele rechten te negeren en trekt het zich helemaal niets aan van Europese privacytoezichthouders, die het bedrijf al voor zo'n honderd miljoen euro aan boetes oplegden wegens het overtreden van de AVG.

security.nl/posting/910925/Noy

2025-10-28

#clearview #ai #dit bedrijf moet ontmanteld worden en alle data moet door 3de vernietigt worden, zodat het ook echt verdwijnt. #Politiek moet #politie verbieden gebruik te maken van deze software. Tip voor @barbarakathmann #AP moet nderzoek instellen bij de politie vanwege het gebruik van illegaal verzamelde data. #verkiezingen

security.nl/posting/910925/Noy

Glyn Moodyglynmoody
2025-10-28

Criminal complaint against company - noyb.eu/en/criminal-complaint- "scraping billions of photos of Europeans and people around the world on the internet – and selling its facial recognition system to law enforcement and state actors"

2025-10-17

In one contract that #ICE signed last month for #Clearview #AI facial recognition software, the agency said in a filing that it would be used to investigate “assaults against law enforcement officers.” Other federal contracts show ICE has been expanding its fleet of small, remote-controlled drones, which it has said it is using to film #protesters.

#Trump #law #privacy #immigration #tech #SurveillanceState #MilitaryState #fascism #tyranny #NoKings

Wegweisende Entscheidung im Fall der auf biometrische #Gesichtserkennung & Verhaltensüberwachung spezialisierten US-Firma #Clearview heise.de/news/UK-Gesichtserken

2025-10-14

Wegweisende Entscheidung im Fall der auf biometrische #Gesichtserkennung & Verhaltensüberwachung spezialisierten US-Firma #Clearview www.heise.de/news/UK-Gesi...

UK: Gesichtserkennung von Clea...

CellShoppe Phone Repaircellshoppewest
2025-10-11

Trade the cracks for clarity! ➡️ That shattered phone screen is a daily visual chore. Stop squinting and start seeing clearly with a professional screen repair from Cellshoppe.

Ready for clarity? cellshoppe.ca/get-a-quote/

Explore all our expert services: cellshoppe.ca/

Prevent the next crack—shop protection: shop.cellshoppe.ca/

screen repair near edmonton
Manuel 'HonkHase' AtugHonkHase@chaos.social
2025-10-11

Immerhin einmal haben Dobrindt und das BMI verdient gewonnen 🔥🔥🔥

"Der #BigBrotherAward 2025 in der Kategorie „Behörden und Verwaltung“ geht an Innenminister Alexander Dobrindt (CSU) für sein geplantes „Sicherheitspaket“, das den umfangreichen Einsatz von Gesichtersuchmaschinen vorsieht.

Dobrindts Behörde will mit datenschutzwidrigen Anbietern wie #Clearview AI und #PimEyes zusammenarbeiten, die auf alle online zu findenden Bilder zugreifen..."

#ProfessionellAngepisst 🔥
bigbrotherawards.de/2025/bunde

IncognitimIncognitim
2025-08-02

employees aren't free from the prying eyes of management outside of work either. The space agency has acquired a license to use AI, a digital system for scraping Google and Facebook to compile your entire online presence to send to your superiors. And considering that a nomination for NASA Administrator was axed because he was more loyal to than , Clearview is probably not being used solely to protect classified NASA knowledge.
jalopnik.com/1928459/nasa-subj

Η αμερικανική #Clearview AI έχει δημιουργήσει μια τεράστια βάση βιομετρικών δεδομένων – δίχως συγκατάθεση. Η εταιρεία έχει δεχθεί πρόστιμα ύψους 100 εκατ. ευρώ στην Ευρώπη, τα οποία όμως αρνείται να πληρώσει. @lydiaemman.bsky.social @supergalactica.bsky.social wearesolomon.com/el/mag/forma...

Clearview: Πώς η σκιώδης αμερι...

Timur Vorkul - netzpolitikgastautor.in@extradienst.net
2025-07-28

Biometrie ohne Bremse

Gesichtersuche im Asylverfahren – Das Bundesinnenministerium will mehr biometrische Gesichtersuche im Asylverfahren und streicht dafür Vorgaben zu Transparenz und Datenschutz. Die Pläne könnten gegen EU-Recht verstoßen.

Das Bundesinnenministerium plant, die Hürden für den Einsatz von Gesichter-Suchmaschinen im Asylverfahren weiter zu senken. Die Änderung am Asylgesetz ist Teil eines Gesetzespakets aus dem Haus von Innenminister Alexander Dobrindt (CSU). Es soll dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) erlauben, die Fotos von Asylsuchenden „mit öffentlich zugänglichen personenbezogenen Daten aus dem Internet“ biometrisch abzugleichen, wenn diese keine Ausweispapiere vorlegen.

Eine entsprechende Regelung im Asylgesetz war bereits im vergangenen Oktober als Teil des sogenannten Sicherheitspakets verabschiedet worden – mit den Stimmen der Ampel-Regierung. Das BAMF darf also schon die biometrische Gesichtersuche im Asylverfahren einsetzen.

Biometrische Suche statt milderer Mittel

Das aktuelle Gesetz sieht allerdings eine Reihe von Hürden vor. Der Einsatz ist als Ultima Ratio vorgesehen, wenn das BAMF die Identität nicht mithilfe „milderer Mittel“ klären kann. Das könnte etwa eine Heiratsurkunde oder andere Dokumente sein, die Name und Staatsangehörigkeit der Betroffenen nachweisen. Diese Einschränkung ist im neuen Referentenentwurf aus dem BMI gestrichen.

Auch ist bisher vorgeschrieben, dass die Betroffenen vorab über „den Zweck, Umfang und die Durchführung“ informiert werden müssen. Wann und mit welchem Programm der Abgleich erfolgte, muss protokolliert werden. Nach Abschluss der Maßnahme muss die zuständige Datenschutzaufsicht davon erfahren.

Diese Auflagen will das BMI streichen. Gleichzeitig soll das BAMF neue Befugnisse bekommen. Es soll personenbezogene Daten jetzt auch international übermitteln dürfen, wenn es um den „Schutz der nationalen Sicherheit“ geht. Damit können die biometrischen Daten der Personen gemeint sein oder auch die Informationen, die das BAMF durch den Einsatz der Gesichter-Suchmaschinen erlangt hat.

Superdatenbanken mit Milliarden Gesichtern

Biometrische Gesichter-Suchmaschinen wie Clearview oder PimEyes erlauben es, mit einem beliebigen Foto einer Person weitere Treffer zu ihrem Gesicht im öffentlichen Internet zu finden, auch wenn diese verwackelt sind oder die Person in einer größeren Menschenansammlung aufgenommen wurde. Das können etwa Aufnahmen auf Facebook, YouTube oder PornHub sein – oder ein Bild, das am Rande einer Demo oder Sportveranstaltung geschossen wurde.

Um den Abgleich in Sekunden durchführen zu können, erstellen die Betreiber der Suchmaschinen große Datenbanken, in denen sie die biometrischen Daten von Milliarden Gesichtern als mathematische Repräsentation speichern. Dafür durchsuchen sie massenweise und anlasslos das öffentliche Internet und verarbeiten die gefundenen Gesichter. Das geschieht ohne Einwilligung der betroffenen Personen.

Solche kommerziellen Gesichter-Suchmaschinen sind in der EU verboten. Die KI-Verordnung untersagt „die Verwendung von KI-Systemen, die Datenbanken zur Gesichtserkennung durch das ungezielte Auslesen von Gesichtsbildern aus dem Internet oder von Überwachungsmaterial erstellen oder erweitern“. Auch die Datenschutzgrundverordnung erlaubt die Verarbeitung von biometrischen Daten nur in Ausnahmefällen. Das BAMF müsste daher zunächst eine legale technische Lösung entwickeln lassen. Die Bundesdatenschutzbeauftragte nannte eine solche Umsetzung „unrealistisch“.

Laut den Plänen des Bundesinnenministeriums sollen auch das Bundeskriminalamt und die Bundespolizei mit Hilfe des biometrischen Abgleiches im Internet nach Personen fahnden dürfen. Das BKA soll damit nicht nur Verdächtige suchen, sondern auch Opfer und Zeugen. Bei Befragungen im Bundestag konnten die Behördenvertreter nicht beantworten, wie der Abgleich geschehen soll, ohne gegen die EU-Gesetzgebung zu verstoßen. In der Begründung des neuen Entwurfes heißt es dazu nur, die Vorgaben aus der KI-Verordnung seien zu beachten.

„Gesichtsbilder sind höchstpersönliche Daten, deren biometrische Verarbeitung die Datenschutzgrundverordnung nur in wenigen Ausnahmen zulässt“, sagt Eric Töpfer, der am Deutschen Institut für Menschenrechte zu Grundrechten im Migrationsprozess arbeitet und schon die Änderung des Asylgesetzes im vergangenen Herbst für den Bundestag kommentiert hat. „Bereits die Befugnis fürs BAMF zum Internetabgleich aus dem ersten Sicherheitspaket war unverhältnismäßig“, sagt er. „Nun sollen offensichtlich auch die letzten Garantien zum Schutz von Betroffenenrechten geschleift werden.“

Noch in der Abstimmung

Die Pläne sind in einem frühen Stadium. Das Bundesinnenministerium hat sie zur Abstimmung an andere Ministerien verschickt. Danach folgt eine Länder- und Verbändebeteiligung, bevor das Kabinett das Paket beschließt und es an den Bundestag geht.

Das Bundesinnenministerium hat das neue Gesetzespaket in zwei Teile geteilt. Die Neufassung des Asylgesetzes befindet sich im ersten Teil, der keine Zustimmung des Bundesrates braucht.

“Entwurf”>Auszug aus dem Referentenentwurf „Entwurf eines ersten Gesetzes zur Stärkung digitaler Ermittlungsbefugnisse in der Polizeiarbeit“ des BMI vom 25. Juli 2025

§ 15b – Biometrischer Abgleich mit öffentlich zugänglichen Daten aus dem Internet

(1) Das nach § 16 Absatz 1 Satz 1 und 2 erhobene biometrische Lichtbild des Ausländers darf mit öffentlich zugänglichen personenbezogenen Daten aus dem Internet mittels einer automatisierten Anwendung zur Datenverarbeitung biometrisch abgeglichen werden, wenn es zur Feststellung der Identität oder Staatsangehörigkeit erforderlich ist, da der Ausländer keinen gültigen Pass oder Passersatz besitzt. Die öffentlich zugänglichen Daten aus dem Internet dürfen nicht in Echtzeit erhoben werden.

(2) Die im Rahmen des Abgleichs nach Absatz 1 erhobenen Daten sind nach Durchführung des Abgleichs unverzüglich zu löschen, sofern sie für die Feststellung der Identität oder Staatsangehörigkeit nicht mehr erforderlich sind.

(3) Bei der Übermittlung im innerstaatlichen Bereich sowie an Mitgliedsstaaten der Europäischen Union kann das Bundesamt personenbezogene Daten an öffentliche und nichtöffentliche Stellen übermitteln, sofern dies zur Durchführung des Abgleichs nach Absatz 1 erforderlich ist.

(4) Im internationalen Bereich kann das Bundesamt personenbezogene Daten an Öffentliche und nichtöffentliche Stellen übermitteln, sofern dies zur Durchführung des Abgleichs nach Absatz 1 erforderlich ist und von § 81 Absatz 1 Nummer 3 und Absatz 4 des Bundesdatenschutzgesetzes abweichen, sofern dies zum Zweck des Schutzes der nationalen Sicherheit erforderlich ist.

Bisherige Fassung des § 15b Asylgesetz (im neuen Entwurf gestrichene Passagen von netzpolitik.org markiert)

§ 15b – Nachträglicher biometrischer Abgleich mit öffentlich zugänglichen Daten aus dem Internet

(1) Das nach § 16 Absatz 1 Satz 1 und 2 erhobene biometrische Lichtbild des Ausländers darf mit öffentlich zugänglichen personenbezogenen Daten aus dem Internet mittels einer automatisierten Anwendung zur Datenverarbeitung biometrisch abgeglichen werden, wenn der Ausländer keinen gültigen Pass- oder Passersatz besitzt, der Abgleich für die Feststellung der Identität oder Staatsangehörigkeit des Ausländers erforderlich ist und der Zweck der Maßnahme nicht durch mildere Mittel erreicht werden kann. Liegen tatsächliche Anhaltspunkte für die Annahme vor, dass durch eine Maßnahme nach Satz 1 allein Erkenntnisse aus dem Kernbereich privater Lebensgestaltung erlangt wird, ist die Maßnahme unzulässig. Erkenntnisse aus dem Kernbereich privater Lebensgestaltung, die durch den Abgleich erlangt wurden, dürfen nicht verwertet werden. Aufzeichnungen hierüber sind unverzüglich zu löschen. Die Tatsache ihrer Erlangung und Löschung ist aktenkundig zu machen. Ein Abgleich mit Daten nach Satz 1 aus im Internet öffentlich zugänglichen Echtzeit-Lichtbild- und Echtzeit-Videodateien ist ausgeschlossen.

(2) Die Treffer des Abgleichs sind durch Inaugenscheinnahme zu überprüfen. Zweifel an der Richtigkeit der Treffer gehen nicht zu Lasten des Ausländers.

(3) Die im Rahmen des Abgleichs nach Absatz 1 erhobenen Daten sind nach Durchführung des Abgleichs unverzüglich zu löschen, sobald sie für die Feststellung der Identität oder Staatsangehörigkeit nicht mehr erforderlich sind. Der Abgleich und das Löschen von Daten ist in der Asylakte zu dokumentieren.

(4) Bei jeder Maßnahme nach Absatz 1 sind die Bezeichnung der eingesetzten automatisierten Anwendung zur Datenverarbeitung, der Zeitpunkt ihres Einsatzes und die Organisationseinheit, die die Maßnahme durchführt, zu protokollieren. Nach Beendigung einer Maßnahme nach Absatz 1 ist die Stelle zu unterrichten, die für die Kontrolle der Einhaltung der Vorschriften über den Datenschutz bei öffentlichen Stellen zuständig ist.

(5) Die betroffene Person ist über den Zweck, den Umfang und die Durchführung des biometrischen Abgleichs vorab in verständlicher Weise zu informieren.

(6) Durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ist sicherzustellen, dass kein unberechtigter Zugriff auf die erhobenen Daten erfolgt.

(7) Für die in den Absätzen 1 bis 6 genannten Maßnahmen ist das Bundesamt zuständig. Es hat dabei sicherzustellen, dass diskriminierende Algorithmen weder herausgebildet noch verwendet werden. Soweit technisch möglich, muss die Nachvollziehbarkeit des verwendeten Verfahrens sichergestellt werden.

Chris Köver recherchiert und schreibt über Migrationskontrolle, biometrische Überwachung, digitale Gewalt und Jugendschutz. Recherche-Anregungen und -Hinweise gerne per Mail oder via Signal (ckoever.24). Seit 2018 bei netzpolitik.org. Hat Kulturwissenschaften studiert und bei Zeit Online mit dem Schreiben begonnen, später eine eigene Zeitschrift mitgegründet. Ihre Arbeit wurden ausgezeichnet mit dem Journalistenpreis Informatik, dem Grimme-Online-Award und dem Rainer-Reichert-Preis zum Tag der Pressefreiheit. Kontakt: E-Mail (OpenPGP), BlueSky, Mastodon, Signal: ckoever.24. Dieser Beitrag ist eine Übernahme von netzpolitik, gemäss Lizenz Creative Commons BY-NC-SA 4.0.

Mindestens 50% wollen anscheinend total überwacht werden, weil sie glauben, dass nur die Anderen überwacht werden. Dumm nur, dass "die Anderen" ALLE sind. #Dobrindt #Palantir #Clearview

RE: https://bsky.app/profile/did:plc:zwehj6ivf4vyq765rqncbjxl/post/3lunfdwgras2y

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst