Daran, dass #Dolmetscher und #Übersetzer durch #KI ersetzt werden, glaube ich, wenn die Sam Altman Verhandlungen mit chinesischen Partnern ungeprüft über #ChatGPT führt und die Verträge unterschreibt.
Daran, dass #Dolmetscher und #Übersetzer durch #KI ersetzt werden, glaube ich, wenn die Sam Altman Verhandlungen mit chinesischen Partnern ungeprüft über #ChatGPT führt und die Verträge unterschreibt.
Ersetzt #KI künftig #Dolmetscher und #Übersetzer? Prof. @OliverCzulo sagt: Es ist nicht so, wie @rafbuff es mit: „it’s over“ dargestellt hat.
Wird das #Übersetzen künftig ein reiner #Maschinenjob? Gespräch mit Prof. Oliver #Czulo + Video
https://www.l-iz.de/bildung/forschung/2025/10/ubersetzen-kunftig-reiner-maschinenjob-gesprach-prof-oliver-czulo-video-636860
#Translatologie #KI #AI #Übersetzer #Dolmetscher
@funkvolk Online-Wörterbücher haben in diesem Fall nicht weitergeholfen. Mein sehr kompetenter #Übersetzer kennt kein Äquivalent. Und befragte frankophone Journalisten konnten ebensowenig helfen. Es geht um einen Satz in diesem #Buch:
https://www.boehland-schremmer-verlag.de/autoren/die-hand-thomas-vincotte-zweifelt
@fernsehchat
Ich halte das für grundfalsch und geschichtsvergessen. Man versucht behördlich im Nachhinein, bestimmte Aspekte und Gedankenwelten aus der (deutschen) #Sprache zu tilgen.
Wenn jemand später im Internet Quellen sucht, wann und in welchem Kontext bestimmte Konventionen benutzt wurden, ist das nicht mehr auffindbar. Und nicht mehr nachvollziehbar, wann der Bruch kam.
Für #Übersetzer*innen / Übersetzys / ÜbersetzerInnen / Übersetzer_innen fatal.
#xl8 #wasmitsprache
Stimmen aus dem Aufstand in Indonesien: Affan Kurniawan lebt weiter auf den Straßen
Ende August 2025 gab es in ganz Indonesien eine Welle von Protesten. In diesem Bericht zeigen wir ein Interview mit einem inhaftierten indonesischen anarchistischen Autor und verschiedene Statements von anarchistischen Gruppen, die seit Beginn des Aufstands an englischsprachige Medien gegangen sind.
Nach wochenlangen Protesten in ganz Indonesien gegen #Sparmaßnahmen versammelten sich in der Woche vom 25. August massenhaft Demonstranten, um der politischen Elite Indonesiens Herzlosigkeit und #Korruption vorzuwerfen.
Die indonesische #Regierung zahlt den Abgeordneten ein monatliches Gehalt von 100 Millionen Rupiah (etwa 6.081 US-Dollar) – das ist ungefähr das 30-Fache des #Mindestlohns in #Jakarta, wo die höchsten Löhne des Landes gezahlt werden. Die Wut brach aus, als Berichte kursierten, dass die #Abgeordneten zusätzlich 50 Millionen Rupiah pro Monat als #Wohngeld erhielten.
Diese Nachricht kam mitten in einer Zeit hoher #Inflation, neuer Sparmaßnahmen und zunehmender #Armut. #Gewerkschaften, Anarchisten, #Studenten, #Linke, Jugendliche und andere Demonstranten füllten in der Woche vom 25. August die Straßen. Sie wurden von der #Polizei, die dem aktuellen Präsidenten #Prabowo #Subianto dient, der früher #Verteidigungsminister war, hart angegangen.
Am 28. August wurde Affan #Kurniawan, ein 21-jähriger Lieferant, der gerade unterwegs war, um Essen auszuliefern, von einem gepanzerten Fahrzeug der Mobilen Brigade der Nationalpolizei angefahren und getötet.
Als Reaktion auf den Mord an Affan brachen Lieferanten, #Anarchisten und #Jugendliche aus verschiedenen anderen Bevölkerungsgruppen in Aufruhr aus. Demonstranten plünderten mehrere #Polizeistationen, brannten die Häuser von Politikern nieder und plünderten sie und setzten Regierungsgebäude in Brand.
Diese Situation zwang den Premierminister, den Gipfel der Shanghai Cooperation Organization (SCO) in China ausfallen zu lassen. Die Regierung hat angedeutet, dass sie möglicherweise einige der Vergünstigungen für Politiker und einige der Sparmaßnahmen, die den Aufstand ausgelöst haben, kürzen könnte. Präsident Prabowo Subianto hat jedoch die Repressionen verstärkt und das Militär hinzugezogen, was zu mindestens sechs Todesfällen geführt hat – darunter ein Student, der in Yogyakarta, Java, von der Polizei zu Tode geprügelt wurde, und ein Fahrradrikscha-Fahrer, der in Solo, Java, an den Folgen des Einsatzes von Tränengas starb. Die genaue Zahl der Todesopfer ist weiterhin unbekannt.
#Indonesien, das bis 1949 unter niederländischer #Kolonialherrschaft stand, ist nach wie vor stark polarisiert, mit enormen Unterschieden in Bezug auf #Ressourcen und #Macht. In den 1960er Jahren forderte die Gewalt gegen Mitglieder und mutmaßliche Sympathisanten der Kommunistischen Partei Indonesiens (#PKI) mindestens Hunderttausende Menschenleben. Die heutige anarchistische Bewegung entstand Ende der 1980er Jahre, auch dank der Bemühungen von Punkbands. Die Polizei hat 2011 eine „Anti-Anarchie”-Abteilung eingerichtet, und in mehreren Fällen wurden Personen, die als #Anarcho-#Punks angesehen wurden, entführt und in staatlich sanktionierten #Umerziehungslagern eingesperrt. Trotzdem ist die anarchistische Bewegung trotz aller Widrigkeiten weiter gewachsen.
Angesichts der beispiellosen staatlichen #Repressionen auf der ganzen Welt sind die mutigen Aktionen der #Rebellen in #Indonesien eine große Inspiration für alle, die die kapitalistische #Weltordnung ablehnen. Demonstranten in Indonesien haben über verschiedene Formen der Unterdrückung der digitalen Kommunikation berichtet, die sich wahrscheinlich noch verschärfen werden, wenn der Konflikt weiter eskaliert. Wir hoffen, dass dieser vorläufige Bericht die Aufmerksamkeit auf die Situation lenkt und Menschen in anderen Teilen der Welt dazu ermutigt, sich zu informieren und solidarisch zu handeln.
Affan Kurniawan wird nicht vergessen werden, und seinen Mördern wird nicht vergeben werden. Solidarität mit den Mutigen, die dafür auf den Straßen sorgen.
Anarchisten in #Solidarität mit dem Aufstand in Indonesien
Ein Gespräch mit dem anarchistischen Gefangenen und Autor Bima
Bima ist ein anarchistischer #Schriftsteller, #Übersetzer und unabhängiger #Forscher aus Indonesien, der seit 2021 inhaftiert ist. Hinter Gittern bleibt er als Mitglied einer anarchistischen Föderation aktiv. Er ist außerdem Gründer des DIY-Verlags Pustaka Catut und Autor des Buches Anarchy in Alifuru: The History of Stateless Societies in the Maluku Islands, das bei Minor Compositions erschienen ist. Ihr könnt #Bima über #Patreon unterstützen und mehr über eine zuvor aktive FireFund-Kampagne für ihn erfahren.
Wir haben dieses Interview mit Bima in den ersten Septembertagen 2025 geführt.
(...)
Zu meiner vollständigen Übersetzung des bei @CrimethInc erschienenen Beitrages Voices from the Uprising in Indonesia vom 04.09.2025
#Anarchismus #CapitalismIsADeathCult @anarchismhub @anarchism
Die aktuelle Ö1 (Radio Österreich 1) Sendung MATRIX: "Die Angst vor Automatensprache" über Sprachcomputer in der Literaturbranche https://oe1.orf.at/player/20250711/800739/1752253588474
#ö1 #matrix #sprachcomputer #Literaturbranche #Übersetzerinnen #Übersetzer #automatensprache #menschlichesprache #ki #österreich #Urheberrecht #autorinnen #autoren #sprache #anti-ki-siegel #qualitätssiegel #ki-kennzeichnungspflicht
... ❓ Welche Rolle spielt dabei die #Translation? Spoiler: eine zentrale. Dafür müssen aber #Übersetzer und #Dolmetscher die Strategie von Beginn an mit ihrer Beratungskompetenz mitgestalten, inklusive der digitalen Prozesse und Werkzeuge, die für ihre Umsetzung nötig sind.
Passend dazu ... (3/4)
Wenn #KI oder #Übersetzer ohne Kontrolle Artikel posten dürfen:
**Team Building - Übersetzer DE->EN gesucht** Im nächsten Schritt würden wir die Webseite gerne auch auf Englisch anbieten. Eine wirklich gute Übersetzung hat eine hohe Priorität. Die CTS hat uns ein kleines Budget zugestanden. Wenn Du die Emotionen aus dem Projekt gut vermitteln kannst, melde Dich über die Matrix bei @karl:matrix.ctseuro.com um die Details abzustimmen.
#OfflineAuto #Datenschutz #Privatsphäre #Job #Freelancer #Übersetzer #Boostwelcome
#Übersetzer*innen gesucht! – Großes Netzwerktreffen #produktionsbande 30.5. bis 1.6.25 in #Hamburg
deutsch-englisch sowie englisch-deutsch live übersetzen.
Grober Zeitrahmen
30.05.25: 14:00 bis 18:00 Uhr
31.05.25: 10:00 bis 19:00 Uhr
1.06.25: 10:00 bis 15:00 Uhr
Für die Übersetzung wird einfache Technik genutzt (Personenführungsanlage). Gezahlt werden 35 € netto pro Stunde.
netzwerktreffen@produktionsbande.org (Charlotte)
"Sag mal, wie lange wollt ihr bei dem Scheiß beleiben?!"
Klare Worte, gute Frage!
Wahrscheinlich der beste #Kommentar #weltweit zu #Trump's #Einweihung/s-#ShitShow. Schade, dass der #Sender sich von seinem #Übersetzer distanziert. Man hätte auf eine #Sendung der Rede verzichten sollen. Wir brauchen ab jetzt mehr #Zeichen des #Widerstand/es gegen diese #Faschisten.
„Wie lange wollt ihr bei dem Scheiß noch bleiben?“: #Phoenix-#Übersetzer vergisst bei Trump-Rede, dass sein Mikro noch an ist
https://www.tagesspiegel.de/internationales/wie-lange-wollt-ihr-bei-dem-scheiss-noch-bleiben-phoenix-ubersetzer-vergisst-bei-trump-rede-dass-sein-mikro-noch-an-ist-13054618.html
Ok, evtl. sieht der Übersetzungsdienst hier Dinge, die mir bisher verborgen blieben. Ich meine.... also, wie Unterwäsche sieht das nun nicht aus. Aber evtl. hängen die beiden Herren im Bild ja einem neuen Wäsche-Trend an, von dem wir alle noch nichts wissen.
In jedem Falle sehe ich hier einem sehr großen Interpretationsspielraum, den sich der Übersetzungsdienst hier selbst gibt. Frei nach dem Motto "Ich sehe was, was du nicht siehst!"
#Übersetzer #Fail #Translator #ymmd
„Wir vermitteln zwischen Menschen“: Warum Kölner Übersetzer keine Angst vor der KI haben
„Wir vermitteln zwischen Menschen“Warum Kölner Übersetzer keine Angst vor der KI haben
Von Charlotte Groß-Hohnacker27.12.2024, 13:57 Uhr
Lesezeit 4 MinutenPeter Klöss, Übersetzer für Italienisch und Englisch, findet die Übersetzungen von KI eintönig.
Copyright: Charlotte Groß-Hohnacker
Jeder kann heute mit seinem Handy übersetzen. Der Beruf des Übersetzers scheint durch KI ersetzbar. Zwei Kölner Übersetzer halten dagegen.
Einen Übersetzer hat heute jeder in der Hosentasche – sei es DeepL, ChatGPT oder den Google-Translator. Ein Foto genügt und die Speisekarte im Urlaub wird in Sekunden vom Handy übersetzt. Hat der Beruf des Übersetzers also bald ausgedient? Schon 2018 prophezeite der damalige SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil das Ende des Berufs durch Künstliche Intelligenz (KI). Der „Klingbeil-Knick“ ließ die Studienzahlen im Bereich Übersetzung tatsächlich dramatisch sinken.
Ralph Krüger, Professor für Sprach- und Übersetzungstechnologie an der Technischen Hochschule Köln, kennt das Thema gut: „Die Leistungsfähigkeit aktueller KI-Technologien verleitet zu der Annahme, Übersetzen sei ein gelöstes Problem. Es entsteht der Eindruck: ChatGPT und Co. übernehmen das jetzt.“
Beruf des Übersetzers: Unsichtbare Arbeit im sozialen Kontext
Übersetzerinnen und Übersetzer kämpfen schon lange damit, dass ihre Arbeit nicht sichtbar ist. Für Außenstehende mag es so wirken, als könne man ihre Tätigkeit problemlos durch Maschinen ersetzen.
Doch laut Krüger ist Übersetzen weit mehr als ein simples Übertragen von Wörtern: „Übersetzer sind auch Kulturvermittler. Texte existieren nicht im Vakuum. Während KI lediglich Sprachzeichen verarbeitet, verstehen wir Menschen Inhalte im sozialen Kontext – das kann eine Maschine nicht.“
In Japan etwa werden Geschäftseinladungen ganz anders formuliert als in Deutschland. Solche kulturellen Nuancen kann KI kaum erfassen.
Ralph Krüger betrachtet die Arbeit mit KI nicht als einen Wettstreit zwischen Mensch und Maschine, sondern als eine Chance zur unterstützenden Zusammenarbeit.
Copyright: Charlotte Groß-Hohnacker
Beispiel aus der Praxis:
Ausgangstext: The software can download several files simultaneously and resume unfinished files.
Maschinelle Übersetzung (DeepL): Die Software kann mehrere Dateien gleichzeitig herunterladen und nicht abgeschlossene Dateien wieder aufnehmen.
Professionelle menschliche Übersetzung: Die Software kann mehrere Dateien gleichzeitig herunterladen und den Download von noch nicht vollständig heruntergeladenen Dateien wieder aufnehmen.
Bessere Zeiten
Peter Klöss, Übersetzer aus Köln, hat in den 1990er-Jahren angefangen, italienische Bücher zu übersetzen – eine Zeit, in der sich Übersetzer gut über Wasser halten konnten und der Buchmarkt nach neuen, jungen italienischen Autoren geradezu hungrig war.
Neben Italienisch übersetzt er mittlerweile auch aus dem Englischen und hat an Bestsellerprojekten wie der „Tribute von Panem“-Reihe mitgearbeitet.
Während es in den 1990er-Jahren noch gut lief, stehen viele Übersetzer heute unter Druck – Verlage zögern aufgrund der hohen Übersetzungskosten oft, in fremdsprachige Literatur zu investieren. „Wenn ein Buch nur tausendmal verkauft wird, wird es für den Verlag schnell teuer. Da müssen sie genau abwägen“, sagt Peter Klöss.
KI besitzt nicht das nötige Feingefühl
Aylin Andaç-Can, Inhaberin eines Kölner Übersetzungsbüros, übersetzt und dolmetscht zwischen Türkisch und Deutsch. Sie arbeitet hauptsächlich für Gerichte und Behörden. Dabei zählen für sie Genauigkeit und das kulturelle Verständnis: „Eine KI hat nicht das Feingefühl für moralische und ethische Nuancen. Sie übersetzt Worte, aber wir vermitteln zwischen Menschen“, erklärt auch sie.
Aylin Andaç-Can dolmetscht auch bei Gericht. Dort muss alles zu 100 Prozent verstanden werden.
Copyright: Charlotte Groß-Hohnacker
Gerade in emotionalen oder konfliktreichen Situationen sei Fingerspitzengefühl gefragt: „Wenn Person A etwas schroffer ausdrückt, versuche ich, es im Ton zu mildern, damit die Kommunikation erhalten bleibt. Das kann KI nicht.“
KI und händisches Übersetzen muss sich aber nicht gegenseitig ausschließen, so nutzt Andaç-Can KI bei der Recherche nach einzelnen Wörtern – das sei zeitsparend.
Ralph Krüger ist überzeugt, dass KI in Zukunft eine sinnvolle Ergänzung sein könnte: „Wir haben auch in unserem Bereich einen Arbeitskräftemangel und im Idealfall kann durch KI-Unterstützung die Übersetzungsproduktivität gesteigert werden.“
Nachbearbeitung – ein mühsamer Prozess
Im beruflichen Alltag hat KI jedoch auch ihre Tücken. Einen kompletten Text von einer KI übersetzen zu lassen und dann nachträglich zu bearbeiten, empfinden viele Übersetzer als mühsamer, als direkt vom Originaltext aus zu arbeiten.
Das liegt auch am sogenannten Priming-Effekt: Wer einen maschinellen Text liest, wird oft unbewusst davon beeinflusst und hat es schwerer, den Text kreativ oder frei nach eigenen Vorstellungen umzuformulieren.
Die KI sei sagenhaft schnell, sagt Peter Klööss. Ein Buch mit 500 Seiten übersetze DeepL in nicht einmal zehn Minuten. Damit sei man im literarischen Bereich aber längst nicht am Ziel: „Die maschinengenerierten Texte klingen beim ersten Lesen oft ganz okay, aber bei näherer Betrachtung treffen sie meist haarscharf daneben oder auch gar nicht. Oft führen sie den Übersetzer mit ihrer Vorgabe stilistisch auf Abwege, was bei einer selbst angefertigten Roh-Übersetzung weniger leicht passiert.“
Der Übersetzer hat die Technologie für sich getestet und kommt zum Schluss: „Am Ende muss man Satz für Satz und Wort für Wort darauf durcharbeiten, ob es auch der stimmige Satz, das stimmige Wort ist. Bei 500 Seiten ist das extrem ermüdend und macht im Grunde nur mehr Arbeit.“
Auch Andaç-Can sieht das so: „Menschen sprechen nicht in perfekten Sätzen; oft bleibt ein Satz einfach stehen. In solchen Momenten greift KI zu kurz.“ Die Arbeit bleibt ein Balanceakt zwischen traditionellem Handwerk und digitalen Hilfsmitteln.
#keine #kolner #menschen #ubersetzer #vermitteln #warum #zwischen
Manchmal frage ich mich, wieso zum Henker nicht die Namen der #Übersetzer auf den Schutzumschlägen der #Bücher genannt werden!
#isso
»Die norwegische Regierung hat einen neuen Preis und eine Vorlesung zu Ehren des Literaturnobelpreisträgers Jon Fosse gestiftet. Erster Preisträger des Fosse-Preises ist der deutsche #Übersetzer Hinrich Schmidt-Henkel.«
#Manga und #LightNovel boomen, Verlage fahren riesige Gewinne damit ein, doch die #Übersetzer erhalten immer weniger Honorar. Das kann nicht sein!
Deshalb bittet #FairWagePerPage um Eure Unterstützung.
Sind ##KI-#Übersetzungstools eine #Gefahr für #Dolmetscher und #Übersetzer? Gespräch mit @OliverCzulo für die @lz
https://www.l-iz.de/bildung/leipzig-bildet/2024/10/ki-ubersetzungstools-gefahr-dolmetscher-ubersetzer-herr-prof-czulo-603915
tatsächlich, heute ist ja #Übersetzer:innenTag. Und grad ist doch die Episode des #litprom -Podcasts von Sonja Hartl erschienen, in der es um das Übersetzen von Yara Nakahanda Monteiro geht.
Angola, Identität und Geschichte – Über Yara Nakahanda Monteiros „Schwerkraft der Tränen“ - Litprom auf Weltempfang - Globale Literaturen übersetzen - Podcast