#EAutoDaten

2025-07-08

@ladefuchs naja, es gibt ja öfter unterschiedliche Tarife der selben Firma. Die dann auch unterschiedlich dargestellt werden (Bsp. oben "Elli Base").
In dem Fall würde es schon helfen wenn der Tarif korrekt benannt wäre, nämlich "Lidl Plus".
Es kann ja auch etwas #datenschutzfreundlicher ad-hoc über QR-Code-Website bezahlt werden...
Das wichtigste ist m.E. zu wissen was ich bezahlen muss und bei der App-Nutzung bezahle ich zusätzlich mit meinen Daten / Überwachung. Der fehlende #Datenschutz ist so meist mit eingepreist und sollte schon irgendwie erkennbar sein.
Dabei geht es hier nicht um "App oder (Lade)karte" sondern um Benutzerkonto oder ad-hoc.
"Kreditkarte/Girocard" ist für einen Preis mit Registrierung (und App) grob irreführend und eben nicht der Preis den ich zur Nutzung bezahlen muss...
#EAutoDaten

2025-07-04

(8) Für alle die keine eigene #Lademöglichkeit haben sind wohl - neben dem komplexen Tarifjungel mit unterschiedlichen Bedingungen und oft mangelndem Datenschutz (s.o. u.a. 5 bzw. #EAutoDaten) - die Vergleichskosten zwischen Benzin und #Ladestrom einer der größten Hemmschuhe des Umstiegs zur #Elektromobilität.

Unter ladetarif-vergleich.herrmittma lässt sich dazu - mit den eigenen Daten und bis zu drei zusätzlichen (einfach aufgebauten) Tarifen - ein grober Überblick gewinnen.
Besonders schwierig ist es z.B. für alle, die monatlich nicht weit fahren und dabei evtl. auch noch auf unterschiedliche Ladenetze angewiesen sind.

So sind in unserem Fall - ehemaliger Benzin #Kleinwagen C1 zu #EKleinwagen #CitigoE - im DC Roaming alle Vergleichstarife teurer als die Benzinkosten. Selbst bei AC im Roaming ist immer noch die große Mehrheit der angegebenen Tarife teurer als die Benzinkosten.

Gibt es günstige Lademöglichkeiten des selben Unternehmens in der Nähe üblicher Halte, wird es allerdings (bei relativ vielen km/Monat) besser. Denn ohne Roaming führen hier (bei ca. 1000km/Monat) schon ungefähr die Hälfte der DC-Tarife zu günstigeren Konditionen als die reinen Benzinkosten.
(Diese sind aber nicht unbedingt Datenschutzfreundlich - siehe z.B.: freiburg.social/@stevE/1147203 )

Beim langsameren AC-Laden lässt sich (wenn entsprechende Ladestationen in der Nähe sind) evtl. sogar richtig sparen und (bei ca. >700km/Monat) ist die Mehrzahl der Tarife billiger als die Benzinkosten.

Leider hilft das wenig, wenn es ausgerechnet von den günstigen Lademöglichkeiten keine in der Nähe der individuell üblichen Haltepunkte gibt bzw. nur Ladestationen unterschiedlicher Unternehmen bei denen sich dadurch evtl. Monatstarife mit Grundgebühr nicht rechnen. (Direkt im Tröt darüber wie es evtl. trotzdem billiger als Benzin werden kann.)

(Für andere Autovergleiche siehe auch: freiburg.social/@stevE/1147118 )

Die #Bundesregierung "entlastet" aber lieber Gasnutzende als die #Stromsteuer für alle zu senken. 🤦

8/x ...

#EMobilität #Elektro #freundlichEmobilität #EAuto #Elektroauto #Ladetarif #Ladenetz

Inhalt wie im Text - Liniendiagramm zum DC-Laden und Benzin tanken im 100% Roaming bis zu 1000km monatlichInhalt wie im Text - Liniendiagramm zum AC-Laden und Benzin tanken im 100% Roaming bis zu 1000km monatlichInhalt wie im Text - Liniendiagramm zum DC-Laden und Benzin tanken ohne Roaming bis zu 1000km monatlichInhalt wie im Text - Liniendiagramm zum AC-Laden und Benzin tanken ohne Roaming bis zu 1000km monatlich
2025-06-26

(3) Nachtrag: Interessanter Weise gibt es vom #Volkswagen Konzern für den #eUp, #Mii_Electric und #CITIGOe iV eine weitere App, die nicht registriert werden muss und sich per Bluetooth koppelt. Deren Analyse ist zwar nicht völlig Tracker-frei aber wesentlich besser:
reports.exodus-privacy.eu.org/

3 (/2/2)

Auch diese bietet für manche Werte einen etwas bequemeren Daten-Zugriff an.
#EAutoDaten #EAuto #ElektroAuto

2025-06-22

@padraig ja, vor allem weil Du auch dafür keine #Datenkraken-App installieren musst. 😉 #EAutoDaten

2025-06-21

@Sven @Jochen_Jansen ich hab auch schon schlimmere Analysen gesehen, aber richtig Datenschutzfreundlich ist die leider auch nicht:
reports.exodus-privacy.eu.org/

#EAutoDaten

2025-06-21

Weil immer wieder "günstige" Ionity-App-Preise mit bar bezahlbaren #adhoc Benzinpreisen verglichen werden, noch einmal klar: auch bei der #Ionity-App wird zusätzlich mit den eigenen #Daten / #Überwachung bezahlt.
Das ist etwa so, wie wenn die Sonderpreise aus der Lidl-Plus-App mit den regulären Preisen lokaler Läden verglichen werden.

Hier die Analyse von Exodus privacy: reports.exodus-privacy.eu.org/

...und ja, es gibt auch "günstige" Angebote für die keine Firmen-App installiert werden muss. (Nutzungsbeispiele mit #FOSS / #FLOSS App: freiburg.social/@stevE/1146947 )

#EAutoDaten #Laden #Ladetarife #Ladekarte #Datenschutz #EAuto #EAutoLaden #Ladesäulen #Ladestation #Elektromobilität #Bargeld #EMobilität #Datenschutzdesaster

2025-06-20

@kkarhan #obd2 gibt's noch und auch entsprechende Versuche mit den Daten umzugehen:
goingelectric.de/forum/viewtop
Momentan war mir das im Vergleich zu LabLog noch zu aufwändig, aber mittelfristig ist das durchaus interessant.
#EAutoDaten

2025-06-19

@olafke @Boerps nein, hier die Studie:
lichtblick.de/ladesaeulencheck
>>...20 Kilowattstunden Stromverbrauch) zahlen E-Mobilist*innen im Schnitt 10,45 Euro an öffentlichen Normalladepunkten (AC) – das entspricht einem Kilowattstundenpreis von 0,52 Euro.<<
Es werden zum Vergleich ja auch 6l (und nicht 4,5l) E10 angesetzt.
Bei unserem real gemessenen Kleinwagen-Vergleich (CitigoE ca. 13kWh zu Citroën C1 ca.4,4l) liegt aktuell das Problem ähnlich: erst ab einem kWh - Preis von unter 56c sind die Ladekosten billiger als die Tankkosten (unter den gleichen Bedingungen).
Bei EnBW muss zusätzlich mit Tracking/mangelndem Datenschutz bezahlt werden (#EAutoDaten) und kann daher nicht mit dem einfachen ad-hoc an der Tankstelle verglichen werden. Ebenso ist wegen der geringen Abdeckung von ewe-go zu 52c, dies wohl fairerweise eher mit 62c anzusetzen.
Dass es mit Mühe günstiger geht, ist mit der Situation an Tankstellen an denen unkompliziertes ad-hoc und ein guter, aktueller und umfassender Benzinpreis-Vergleich existiert, nicht das auf das es ankommt.
Die Botschaft soll sein, dass sich an der Situation an Ladesäulen (s. z.B. hier: freiburg.social/@stevE/1145759 ) etwas ändert und da kann ich Lichtblick nur unterstützen und finde es der Sache auch nicht dienlich, das schön zu reden.
Siehe auch unter #AFIR:
mastodon.social/@burger_jaap/1

2025-06-19

@nikomat welche Datenschutzbestimmungen hast Du von Kia bekommen?
#EAutoDaten

2025-06-19

@olbi74 @RoterClaus billiger geht's oft noch "ad-hoc" (d.h. direkt mit eigener Kreditkarte) bei Supermärkten wie Aldi und das ganz ohne Daten-Überwachungs-App (Thema: #EAutoDaten).
Wir sind zwar in einer anderen Gegend aber ähnlichen Situation. Hier unsere Tipps: freiburg.social/@stevE/1146947
(Gerade das Netz an günstigen DC-ad-hoc und das Netz des Verbundes der SWMünchen ist z.B. größer als gedacht.)

2025-06-18

(2) So ist für uns z.B. eigentlich auch eine Protokollfunktion wie sie wohl die #MySkodaApp bietet hilfreich, aber dann doch (noch?) nicht wichtig genug, diese Analyse zu ignorieren:
reports.exodus-privacy.eu.org/

Nach interessanten Abschnitten und Ladevorgängen kann ich auch die Daten vom Display (und aus den Lade-Abrechnungen) händisch erfassen. Leider müssen dazu alle Türen geschlossen sein, aber mit der App #LabLog geht es dann immerhin recht flott.
Praktisch ist dabei die direkte Anbindung via #mqtt die so die Daten direkt im #SmartHomeServer wie z.B. #HomeAssistant verfügbar macht...

...bzw. in unserem Fall (alles auf einem #RaspberryPi mit #bash Skripten selbst implementiert) ressourcenschonend über einen cloud broker mit einem simplen mosquitto_sub ... >> eautolog.jsonl.

2/2 (3)

#EAutoDaten #FLOSS #FOSS #fdroid #Protokoll #Wissenschaft #erfassen #Smarthome #Datenschutz

2025-06-18

(1) #Datenschutz scheint beim #EAuto noch weniger zu interessieren als beim Smartphone. So kannte z.B. keine Person mit Hyundai EAuto - die wir irgendwie erreichen konnten - (egal ob gekauft oder geleast) deren Datenschutzbestimmungen. Selbst das Hyundai Autohaus war diesbezüglich überfordert (bei diesem wurde vor uns noch nie danach gefragt). Auch in der Fediverse #EAutoBubble werden oft ohne den kleinsten Hinweis Ladetarife empfohlen die nur mit zweifelhaften Apps zu buchen sind. Alternativen zu den Autofirmen-Apps sind noch schwerer zu finden...

Auch hier scheinen wir die Ausnahme zu sein und um dazugehörige Tröts leichter wieder zu finden, führen wir nun den #Hashtag #EAutoDaten ein.

Die bisherigen Tröts sind nun bereits nach-verschlagwortet.

Dort finden sich nun bereits #Datenschutzprobleme, praktische #Ladetarife die ohne spezielle App gebucht werden können und hilfreiche freie #FLOSS Software wie #EVMap mit eigenen Filtern.

1/2 (3) ...

#EMobilität #Elektro #freundlichEmobilität #Elektroauto

2025-06-16

(7) Nach den ersten 1000km mit diversen #Ladestopp's zeigt sich, dass in unserer Gegend die alten ad-hoc-AC-Ladestationen von ALDI für 29c/kWh am erstrebenswertesten sind.
Leider ist der nächste mindestens 15km weit weg. Mit seiner sehr großen PV-Fläche erscheint das laden dort an sonnigen Tagen aber wie eine echte win-win-Situation.

Die #Ladeplanung erleichtern uns nun ein paar Filter für #EVMap (von f-droid mit den Daten von GoingElectric.de und chargeprice.app):

1. Für "günstiges" #AdHocLaden als "Verbünde": Aldi Nord, Aldi Süd, Edeka, IZIVIA (Fast), JET Strom, Ladegrün, Stark Energy, TEAG Mobil und Virta (mit den Anschlüssen auf CCS und Typ2 reduziert).

2. Relativ vergleichbar mit der Landkarte bei den Stadtwerken München scheint ein Filter mit den "Ladetarifen": "Ladenetz Ladekarte" und "SW München Ladekarte" zu sein (von uns "Anschluss" auf nur Typ2=49c/kWh eingeschränkt) und

3. für den 62c(52c) <4h Tarif von #ewego der "Ladetarif": "EWE Go app / Ladetarif" (nur bei DC billiger als SWM und daher Anschluss auf nur CCS eingeschränkt).

So lässt sich #datensparsam als ein Kompromiss aus #Datenschutz, Komfort und Preisersparnis mit nur einer #FOSS #OpenSource App bereits ein schneller Überblick gewinnen.

Die Landkarte der SW München habe ich für alle Fälle zusätzlich als Brave-Lesezeichen auf den Homescreen gelegt.

(Das Thema stations-e ist teilweise bereits oben in Teil 6 angesprochen und bekommt auf Wunsch noch einen zusätzlichen Tröt.)

Weitere #datenschutzfreundlich'e günstige Angebote haben wir für unseren Anwendungsfall (#Freiburg + #Schwarzwald und s.o.2 im Themenfaden) bisher nicht gefunden.
(Mehr zum Thema Ladetarife (s.o.4/5) / Datenschutz (s.o.6) im Themenfaden und in ein paar Seitenästen. ;-)

7/x => ...

#EAutoDaten #EMobilität #Elektro #freundlichEmobilität #EAuto #Elektroauto

2025-06-03

#Hyundai hat nach etlichen Wochen nun doch auf meine #Datenschutz Anfrage (freiburg.social/@stevE/1142280 ) bezüglich des #eAuto #Inster geantwortet:

Folgendes können wir Ihnen zum Thema Datenschutz mitteilen:
1. Kontrolle über die Daten
Uns ist es sehr wichtig, dass unsere Kunden stets die Kontrolle über ihre Daten haben. Wenn Sie sich für ein Fahrzeug entscheiden, das mit BlueLink ausgestattet ist, müssen Sie die angebotenen Leistungen nicht zwangsläufig nutzen. Es steht Ihnen offen, ob Sie die Connected Car Services aktivieren oder nicht. Ferner können aktivierte Dienste jederzeit deaktiviert werden oder die Services werden in den Offline-Betrieb geschaltet.
Damit sollte hinreichend gesichert sein, dass Sie stets die Kontrolle über Ihre Datennutzung haben.

2. Datenverarbeiter
Teilweise werden die Daten auch an Dritte übermittelt. Die Datenverarbeiter sind vertraglich verpflichtet, angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz der personenbezogenen Daten zu ergreifen und Ihre personenbezogenen Daten nur auf Anweisung zu verarbeiten.
- Der Datenverarbeiter für Bluelink ist Hyundai Autoever Europe, Kaiserleistraße 8A, 63067 Offenbach am Main, Deutschland.
- Für Hyundai Live und den Remote Service "Find my Car" sind die Datenverarbeiter: Hyundai MnSOFT, 74, Wonhyoro, Yongsan-gu, Seoul, Südkorea (z.B. für den Betrieb relevanter Anwendungen); Hyundai Autoever Europe, Kaiserleistraße 8A, 63067 Offenbach am Main, Deutschland (z.B. für Hosting und Support).
- Für die Spracherkennung sind die Datenverarbeiter: Cerence B.V. Niederlande, Olympia 2 D, 1213 NT Hilversum, Niederlande; Hyundai MnSOFT, 74, Wonhyoro, Yongsan-gu, Seoul, Südkorea (z.B. für den Betrieb relevanter Anwendungen); Hyundai Autoever Europe, Kaiserleistraße 8A, 63067 Offenbach am Main, Deutschland (z.B. für Support).
- Die Datenverarbeiter für Call-Center-Dienste sind Tochtergesellschaften von Hyundai, die alle in der EU/EWR angesiedelt sind.

1/3 ...

#EAutoDaten #Elektroauto

2025-05-26

(6) Ein paar konkrete Beispiele zum Thema #Datenschutz und #EAuto:

#EnBW verweist für alles auf seine #mobility+ App die bei Exodus Privacy so abschneidet:
reports.exodus-privacy.eu.org/
Neben den Trackern und ACCESS_ADSERVICES_AD_ID, ist auch ACCESS_FINE_LOCATION unangenehm, da dies grundsätzlich mit den #Google Standortdienste verknüpft ist.

Dass es auch (teilweise besser geht) zeigt aus Frankreich Stations-e mit diesem Report: reports.exodus-privacy.eu.org/
D.h. zumindest keine #Tracker und kein ACCESS_ADSERVICES_AD_ID, aber ohne die Freigabe von ACCESS_FINE_LOCATION lässt sich die App leider auch nicht nutzen. Sie wird aber weder zur Tarif Buchung noch zum laden benötigt. Die Buchung geht über die (etwas obskure) Website und eine #Ladekarte wird wohl auf Wunsch nach Hinterlegung der Kreditkartendaten zugeschickt. Einzig für die Übersicht der nutzbaren Roaming-Stationen und deren Preise ist die App nötig, da die Website anscheinend nur die eigenen Säulen in Frankreich anzeigt (auf OSM Basis).

Noch einfacher und (teilweise) datenschutzfreundlicher geht es z.B. bei den Stadtwerken #München mit einem einheitlichen Preis für eigene und roaming Säulen und einer übersichtlichen Karte auf der Website (Script-Freigabe von maps.googleapis.com nötig). Eine App ist für keinen Schritt nötig. Die Ladevorgänge lassen sich von der Website als csv exportieren.

Mehr zum Thema auch unter: kuketz-blog.de/klimaschutz-mit

Und hier unter #EAutoDaten z.B.
freiburg.social/@stevE/1147062

6/x => ...

#swm #EMobilität #Elektro #freundlichEmobilität #Ladetarif #Elektroauto

2025-05-15

@svenscholz @radioscout @Ecano @emil dazu kommt aber oft noch die Pflicht zu (mit Trackern verseuchten) Apps. Der EnBW Tarif lässt sich z.B. nur über deren zweifelhaft ausgestattete App buchen. Auch andere bieten für ihre "günstigeren" Tarife App-Datenschutz-Albtraum.

#Datenschutz #EAutoDaten

2025-03-26

@dengelma
Für Australien:
"We found Hyundai, Kia and Tesla to be the most concerning."
"Kia and Hyundai, which have the same parent company, collect voice recognition data from inside their cars and sell this to the artificial intelligence (AI) software training company Credence, the Choice investigation found."
abc.net.au/news/science/2024-1

#EAutoDaten

2025-03-26

Wir interessieren uns für einen #Hyundai #Inster . Allerdings konnte uns der Händler leider nicht die vollständigen und konkreten #Datenschutzbestimmungen aushändigen. Auch auf der Hyundai website wurden wir leider nicht fündig.

Daher schickten wir vor einem Monat die folgende Anfrage an zwei offizielle Hyundai e-mail-Adressen:

Durch negative Berichte aus Australien möchten wir vor dem Kauf in Deutschland wissen:

1. welche Daten wie oft konkret erhoben werden,
2. welche davon das Auto verlassen,
3. wohin diese gesendet werden und
4. wo und von wem welche verarbeitet und eingesehen werden können.

Uns geht es dabei vor allem um Bild- und Tonaufnahmen aus dem Innenraum, allerdings auch um die Standortdaten, die Fahrdaten und einen Überblick darüber was eigentlich überhaupt erhoben/gesendet/gespeichert wird.

Wir konnten leider auch nicht in Erfahrung bringen, für welche Funktionen evtl. die Nutzung einer App Voraussetzung ist und wie deren Datenschutzbestimmungen aussehen, bzw. mit wem durch diese welche Daten geteilt werden.

>> Bis heute keinerlei Antwort. Das ist kein gutes Zeichen...

Mittlerweile gibt's eine Antwort: freiburg.social/@stevE/1146205

#nicEmobility #freundlichEmobilität #ecar #Elektromobilität #EAuto #Datenschutz #Überwachung #EAutoDaten

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.04
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst