#Forstwissenschaft

2025-05-20

Während der gestrigen Jubiläumskonferenz „Am Puls der europäischen Wälder: 40 Jahre paneuropäisches Waldmonitoring – von Luftverschmutzung bis Klimawandel“ in Dresden übergab der Vorsitzende des ICP Forests Marco Feretti den Jubiläumsbericht an Prof. Dr. Birgit Kleinschmit.

Der Bericht steht ab sofort auch online zur Verfügung:
thuenen.de/40YearsICPForests

#ICPForests #Waldmonitoring #Waldökosysteme #Forstwissenschaft

Zwei Personen stehen einander gegenüber in einem Innenraum mit heller Wand und orangefarbenem Vorhang im Hintergrund. Links im Bild steht eine Frau mit blondem Bob-Haarschnitt, Brille und rotem Blazer, die lächelt und eine Broschüre in der Hand hält. Auf ihrem Namensschild steht „Birgit Kleinschmit, Germany“. Rechts steht ein Mann mit Glatze und Brille im dunklen Anzug, der ein Mikrofon hält und freundlich auf die Frau schaut. Sein Namensschild zeigt „Marco Ferretti, Switzerland“. Die Broschüre trägt den Titel „On the Pulse of European Forests“. Im Hintergrund steht ein Blumenstrauß. Das Bild dokumentiert offenbar eine feierliche Übergabe oder Präsentation im Rahmen einer Veranstaltung.

(Foto: Thünen-Institut / Christina Waitkus)
Niedersachsen NachrichtenbotNdrNiedersachsenNews
2025-05-06
2025-05-02

#Karrierefreitag ‒ Arbeite mit uns daran, klimaresiliente #Wälder von morgen zu gestalten. 🌳🌎🌳
Als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in am Thünen-Institut für #Forstgenetik in #Großhansdorf erforschst du die #Orient-Buche. Durch ihre Trockentoleranz zählt sie zu den zukunftsangepassten Baumarten.

Alle Infos:
t1p.de/Thuenen-Job_Orient-Buche

#Forstwissenschaft #Forstwirtschaft #Waldumbau

Illustration mit fünf Menschen verschiedenen Geschlechts und Hautfarbe stilistisch dargestellt auf grünem Hintergrund. Links oben in der Ecke ist die Grafik von drei Nadelbäumen.
2025-04-25

#Karrierefreitag für Freund*innen des Waldes 💚🌳 ‒ Eine abwechslungsreiche Mischung aus #Feldarbeit, Koordination und Datenerfassung findet ihr im aktuellen #Stellenangebot des Thünen-Instituts für #Waldökosysteme! Dort arbeitest du im Team der Kohlenstoffinventur 2027.

thuenen.de/2025-053-WO

#Wald #Forschung #Forstwissenschaft #Bundeswaldinventur #Wissenschaft
#Eberswalde

Illustration mit fünf Menschen verschiedenen Geschlechts und Hautfarbe stilistisch dargestellt auf grünem Hintergrund. Links oben in der Ecke ist die Grafik von drei Nadelbäumen.
2025-03-06

🌲 Der Walddoktor: Schäden im Wald erkennen und verstehen 🌿

In unserer neuen Story-Serie „Der Walddoktor“ tauchen wir tief in die Welt der Waldschäden ein — von Borkenkäfern bis Trockenstress, von Blattfraß bis Spätfrost. Nicht jeder Schaden bedeutet den Tod eines Baumes, doch wiederholte Belastungen hinterlassen Spuren.

#DerWalddoktor #Waldschäden #Baumgesundheit #Klimawandel #Forstwissenschaft #Waldwissen #Biodiversität

Im Hintergrund ein durch die Buchenvitalitätsschwäche geschwächter Wald, teilweise sind Stämme schon abgestorben, Kronen licht. Im Vordergrund ein Mock-Up eines Smartphones, darauf zu sehen die erste Folge der beschriebenen Story-Serie.
2025-01-23

🎖️🌳 Baum des Jahres 2025 ist die #Roteiche!
Das Thünen-Institut für #Forstgenetik forscht seit vielen Jahren zum #Saatgut der Roteiche und deren genetischen Eigenschaften.
Ob Trockenheit, Hitze, Waldbrände oder nährstoffarme Böden – der aus #Nordamerika stammende #Baum zeigt sich in vielen Punkten robuster als seine Verwandten, die bei uns heimisch sind.

Mehr Infos: thuenen.de/Roteiche

#Wald #Forst #Waldumbau #Waldmanagement #Forstwissenschaft #Forstwirtschaft #Klimawandel

Foto von gelb gefärbten Blättern und Zweigen einer Roteiche im Sonnenlicht. Am unteren Bildrand steht: "Foto: Thünen-Institut/Michael Welling
Spektrum (inoffiziell)spektrum@anonsys.net
2024-12-23
waldwissen.net – Wald & mehrwaldwissen@wisskomm.social
2024-08-12

Das #Ulmensterben ist derzeit weltweit der wichtigste Faktor, der die Nutzung von #Ulmen in #Waldbau und #Landschaftspflege einschränkt. #waldwissen gibt allgemeine Praxisempfehlungen für den Umgang mit dem Ulmensterben und beleuchtet die Erfahrungen mit der Flatterulme hinsichtlich ihrer Gefährdung. Mehr unter:
waldwissen.net/de/waldwirtscha

#wald #forest #waldforschung #forstwissenschaft

FVA – Waldforschung für BWFVABW@bawü.social
2024-07-26

Ende Juni traf sich die Internationale Union der Forstlichen Forschungsorganisationen (#IUFRO) zu ihrem #Kongress in #Stockholm. Die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) berichtete vor Ort über ihre aktuelle #Forschung. Mehr unter: fva-bw.de/aktuelles/artikel/fv

#waldwissen #waldforschung #forstwissenschaft #wald #gesellschaft #society

waldwissen.net – Wald & mehrwaldwissen@wisskomm.social
2024-07-17

#Pilze, #Käfer und #Läuse – Was finden wir an unseren #Kulturen im #Frühjahr? Einen Waldbestand neu zu begründen ist ein hartes Stück #Arbeit. Bis es die Setzlinge ins Dickungsalter schaffen, kann viel passieren. Wir wollen hier einen kleinen Überblick über die häufigsten und auffälligsten #Organismen geben, die Kulturen schädigen. Mehr unter:
waldwissen.net/de/waldwirtscha

#waldwissen #forstwissenschaft #forstwirtschaft #waldwirtschaft #bäume #baum #wald

FVA – Waldforschung für BWFVABW@bawü.social
2024-07-10

Unser #Jahresmagazin astrein liegt druckfrisch in den Auslagen im Haus und in den Briefkästen vieler Leserinnen und Leser! Darin berichten wir über spannende #Forschungsprojekte, porträtieren die #Menschen dahinter und geben Einblick in das abwechslungsreiche #Arbeiten und #Miteinander an der #fvabw.

Das ganze #Magazin zum Nachlesen oder Bestellen unter: fva-bw.de/aktuelles/artikel/ne

#waldforschung #astrein #magazin #lesen #forstwirtschaft #waldwirtschaft #forstwissenschaft #ökologie #klimawandel

FVA – Waldforschung für BWFVABW@bawü.social
2024-06-20

Mit vor Ort auf der #KWF-Tagung in #Schwarzenborn: unser Direktor Prof. Dr. Ulrich Schraml. Gemeinsam mit Felix Reining (ForstBW) und Martin Strittmatter (LFV) im Gespräch mit den FVA-Waldschutzexperten Martin Burger und Dr. Markus Kautz über die aktuelle Borkenkäfersituation und waldbezogene Pflanzenschutzmaßnahmen.

Foto: U.Schraml (FVA BW)

#fvabw #waldforschung #waldwissen #forstwissenschaft #borkenkäfer #waldschutz #tagung #kongress

Prof. Dr. Ulrich Schraml und Landesforstpräsident Martin Strittmatter informieren sich am Stand der Abteilung Waldschutz der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg.
FVA – Waldforschung für BWFVABW@bawü.social
2024-06-13

#Studienabschluss in den Bereichen #Informatik, #Mathematik, #Physik, #Elektrotechnik und #Maschinenbau, #Forstwissenschaft, #Umweltwissenschaft oder #Geowissenschaft? Die Abteilung Waldnutzung an der #fvabw sucht für das Verbundprojekt „WeiTaRi“ eine/n Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in. Die Stelle ist gut für Absolventinnen und Absolventen geeignet. Mehr zur Stelle und den Anforderungen unter: fva-bw.de/fileadmin/user_uploa

Bewerbungsschluss ist der 16.06.2024

Foto: FVA BW

Ein mit Elektroden bestückter Baumstamm wird in einen Computertomograph geschoben.
Spektrum (inoffiziell)spektrum@anonsys.net
2024-04-26
Was tun gegen das globale Waldsterben? Na klar: neue Bäume pflanzen! Doch das große Aufforsten allein ist nicht die Lösung — und kann dem Klima sogar schaden. 🎙️#Wissen #Aufforstung #Bäume #Borkenkäfer #Forstwissenschaft #Klimawandel #SpektrumderWissenschaft #Spektrum-Podcast #Umweltschutz #Wald #Waldsterben #Wissenschaft #Spektrum #Science #Forschung #Naturwissenschaft #anonsys.net/search?tag= #ErdeUmwelt
Spektrum-Podcast: Der bedrohte Klimaretter
waldwissen.net – Wald & mehrwaldwissen@wisskomm.social
2023-12-06

Ungewisse Zukunft: Die Gemeine #Esche ist durch die Auswirkungen des #Eschentriebsterbens europaweit gefährdet. Ein aktueller modularer Boniturschlüssel hilft den Schädigungsgrad der befallenen Bäume einzuschätzen.

Mehr auf #waldwissen 👇 waldwissen.net/de/waldwirtscha

#forstwissenschaft #wald

2023-09-29

"Forschungsteam prüft populäre Bücher zum Wald und kritisiert fehlende wissenschaftliche Evidenz" -> Mehr dazu: uni-goettingen.de/de/3240.html #Wald #Bäume #Wohlleben #Forst #Forstwissenschaft

2023-09-13

Anne Gnilke vom @Thuenen_aktuell spricht über die Arbeit des Copernicus Netzwerkbüro Wald: Wissenschaftskommunikation in der Fernerkundung. #fowita #fowita2023 #forst #forstwissenschaft #Forstwissenschaften #forstwissenschaftlichetagung #wisskomm #wissenschaftskommunikation

Folie mit der Frage „Ist Wisskomm nur ein Add-on?“, davor die Vortragende
2023-09-13

Jörg Ewald von der Universität #Weihenstephan stellt Ergebnisse des #Citizenscience Projekt #Baysics vor, bei dem Wanderer geholfen haben, Bäume und Sträucher in extremen Höhen zu dokumentieren. #fowita #fowita2023 #forst #forstwissenschaft #Forstwissenschaften #forstwissenschaftlichetagung

Erste Folie mit Vorstellung des Projektes, davor der Vortragende
2023-09-13

Paula Halbig stellt das Frühwarnsystem PhenThauProc für #Eichenprozessionsspinner vor, dass im Rahmen des Projektes #ModEPSklim entwickelt wurde. #fowita #fowita2023 #forst #forstwissenschaft #Forstwissenschaften #forstwissenschaftlichetagung

Folie zu den Zielen von PhenThauProc, im Vordergrund die Vortragende

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.04
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst