#tagung

2025-11-12

CFP: Digital History – Doing Cultural Heritage, 28.9. bis 1.10. 2026 Salzburg – Deadline 18.12.25
Thematischer Schwerpunkt: „Doing Cultural Heritage“ ! Für die Tagung können bis 18. Dezember Vorschläge für Paper, Poster und Workshops eingereicht werden.
Weitere Informationen und der vollständige Call for Contributions sind unter https
digihistory.de/2025/11/12/cfp-
#DigitalHistory #Tagung

2025-11-06

📆 Save the date: 📆

3. Fachtag #Datenschutz trifft #Medienkompetenz"
25. März 2026
Haus der Jugend Charlottenburg
Zillestraße 54, 10585 Berlin

Zusammen mit dem Jugendnetz Berlin laden wir Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit ein, anhand von Praxisbeispielen aus #ki, #gaming, #messenger, #cybergrooming und #socialmedia zu diskutieren, wie Datenschutzkompetenz bei #Kindern und #Jugendlichen gestärkt werden kann.

Die Anmeldung ist ab Dezember möglich.

#berlin #tagung #fachtag #medien

Flyer des Jugendnetz Berlin und der Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit mit der Aufschrift "Save the date: 25. März 2026 - Datenschutz trifft Medienkompetenz: 3. Fachtag im Haus der Jugend Charlottenburg, Zillestraße 54, 10585 Berlin"
2025-11-06

Das Programm der #Tagung im #Dezember ist online!

chaos.social/@Katika/115503301

Wir [Fachgruppen der @informatik & der #Akademie für #politischeBildung #Tutzing] sind gespannt zusammen mit euch unsere #Zukunft & #Möglichkeiten der #Intervention zu diskutieren!

Aus dem Ankündigungstext:

Gesellschaften, Staaten & Industrien wurden digital vernetzt. Digitalisierung & das Internet wurde lange als Befreiungstechnologien gesehen. Inzwischen zeigen sich viele Nachteile der Digitalisierung sowie gewaltige soziale Auswirkungen. Vielen von ihnen wurzeln in der Kybernetik, der Weltanschauung, die hinter der Digitalisierung steht.

Über zugrundeliegenden autoritären Theorien und Ideologien wird noch zu wenig gesprochen. Doch nicht nur in den USA & China zeichnen sich gesellschaftliche Resultate schon lange ab.

Auf dieser Konferenz wird fachbereichsübergreifend über die Zusammenhänge zwischen dem aktuellen Autoritarismus & den ins Netz gegangenen Gesellschaften diskutiert & Auswege erörtert.

#Überwachung #Tech

Dorothea Zwölfer (sie)d_zwoelfer@federation.network
2025-11-06

Das verspricht eine sehr spannende Tagung zu werden und sie ist vielleicht auch für einige aus dem Fediverse interessant:
---- Zitat aus einer Mail ----
Werte sind Klebstoff, wenn sie verbinden. Doch Werte können zum Zündstoff werden, wenn sie Gegensätze verschärfen. In einer pluralen Demokratie stehen viele unterschiedliche Werte gleichberechtigt nebeneinander. Wie sie gewichtet und ausgelebt werden, verhandeln wir im persönlichen Alltag und in gesellschaftlichen Debatten ständig neu. Aktuell erleben wir, wie diese Debatten polarisieren und Wertekonflikte eskalieren. Wie kommen wir aus der Situation wieder heraus?
In Vorträgen, Workshops und Diskussionsrunden widmen wir uns auf einer Tagung der Evangelischen Akademie Tutzing in Kooperation mit der Stiftung Wertebündnis Bayern, dem Bayerischen Bündnis für Toleranz und YouthBridge Bayern Fragen wie diesen:

· Was hält eine Gesellschaft zusammen? Was trennt uns?

· Was bedeuten Menschenwürde und Freiheit in Kriegsgebieten und Autokratien?

· Wie können wir wieder lernen, gesellschaftliche Konflikte konstruktiv auszutragen und dabei Spaltungen zu überwinden?

· Wie können wir Meinungsvielfalt leben, populistische Narrative erkennen und gegen Diskriminierung eintreten?

Diskutieren Sie mit Expert:innen wie:
· Prof. Dr. Manon Westphal, Professorin für Politische Theorie und Philosophie an der Technischen Universität München, Forschung zu politischer Konfliktregulierung, Machtkonzentration und demokratischen Innovationen

· Julia Leeb, Fotojournalistin und Filmemacherin, Dokumentationen in Kriegsgebieten und autoritären Regimes, Autorin von „Menschlichkeit in Zeiten der Angst“

· Lavinia Rath, Podcasterin „Black in Germany“, Gründerin von „The Sisterhood Munich“, aktiv bei YouthBridge Bayern
Ich lade Sie herzlich ein ans Ufer des Starnberger Sees zum gemeinsamen Diskutieren und Mitgestalten einer werteorientierten Gesellschaft!
Mehr Infos finden Sie hier:
https://www.ev-akademie-tutzing.de/veranstaltung/werte-klebstoff-der-gesellschaft/

Eine Anmeldung zu einzelnen Programmpunkten ist möglich.
Schüler:innen, Auszubildende und Student:innen (bis zum 30. Lebensjahr) erhalten eine Ermäßigung von 50 Prozent. Für eine komplett kostenlose Teilnahme über ein Bildungsstipendium (begrenzte Anzahl) senden Sie ein kurzes Motivationsschreiben an: buergle@ev-akademie-tutzing.de.
------ Zitat Ende ----
#Dualismus #Monismus #Pluralismus
#Werte #Tagung #Tutzing #Akademie #Meinungsvielfalt #Wertekonflikt
@BlumeEvolution@sueden.social

Universität Heidelberguniheidelberg@bawü.social
2025-11-05

Internationale Tagung: Der Holocaust an Sinti und Roma im Film – Veranstaltung „Sichtbarkeiten der Erinnerung“ befasst sich mit stereotypen Darstellungen und neuen Perspektiven in der visuellen Erinnerungskultur uni-heidelberg.de/de/newsroom/

#Universität #Heidelberg #UniHeidelberg #Tagung #Holocaust #Sinti #Roma #Erinnerung #Film

Plakat zur Tagung: Der Holocaust an Sinti und Roma im Film
Josef MuehlbauerJosefMuehlbauer
2025-10-25

Eine große Freude und Ehre den eloquenten und kritischen Professor Thomas Friedrich bei der Tagung zur sozial-ökologischen Transformation erleben zu dürfen.

Prof. i.R. Dr. Thomas Friedrich - Professor für Kommunikations– und Medientheorie; Leiter des Instituts für Designwissenschaft an der Hochschule Mannheim. Redakteur der »Zeitschrift für kritische Theorie«

youtube.com/watch?v=6SpMoX1R26

2025-10-24

Was zeigen private #Soldatenfotos aus dem Zweiten Weltkrieg – und was verschweigen sie?
Ein neuer Bericht auf unserem Blog blickt auf die #Tagung des #DFKParis „The Lives and Afterlives of Amateur Soldier-Photography in World War II“.

🔗 endsofwar.hypotheses.org/6467
#TheEndsOfWar #WWII80 #MWS

2025-10-23

Die Zukunftsdialoge Globales Lernen 2025 laden Sie zu einer kritischen Auseinandersetzung mit Gendergerechtigkeit ein. Die 3-tägige Tagung von 13. – 15. November 2025 öffnet Räume für einen interdisziplinären Austausch mit relevanten, auch globalen, Aspekten von Gendergerechtigkeit im Kontext der Polykrise.

Mehr Informationen & Anmeldung: zukunftsdialoge-globaleslernen

#GlobalesLernen #PHSteiermark #GenderGerechtigkeit #Tagung #Dialog

Gendergerechtigkeit durch (welche?) Bildung - Tagung der Zukunftsdialoge Globales Lernen am 13.-15. November 2025 an der PH Wien & PH Steiermark.
Universität Gießen (JLU)jlugiessen@wisskomm.social
2025-10-23

Engagiert für die Rettung der #Feuersalamander:
#Tagung des vom #HLNUG geförderten Feuersalamander-Artenschutzprojekts an der #JLUGiessen am 1. November 2025 – Tödlicher Hautpilz bedroht die Salamanderpopulation uni-giessen.de/de/ueber-uns/pr

Nahaufnahme eines Feuersalamanders
2025-10-20

"Wie organisiert man eigentlich eine #Konferenz?" › start einer mehrteiligen reihe auf der seite der #StuTS: blog.junge-sprachwissenschaft.
#tagung #organisation

DARC e. V. | PR und ÖAdarc@social.darc.de
2025-10-17

Die 46. #GHzTagung findet am 28. Februar 2026 in Dorsten statt! 📡

Es werden noch Beiträge & Vorträge für den Tagungsband gesucht. Egal ob Technik, Contest-Bericht oder Know-how-Tipp – jeder Input ist willkommen!

Vorschläge an: tagungsleitung@ghz-tagung.de. Infos unter ghz-tagung.de

#Amateurfunk #HamRadio #Mikrowellen #Tagung #CallforPapers

NewsausArchivenNewsausArchiven
2025-10-16

📜 2️⃣ Tagung: 22.-25. Oktober 2025, Gotha

📍 Gotha | 22.-25.10.2025
„Gotha as the Centre of Noble and Non-Noble Genealogy“
= XIV International Colloquium of Genealogy

Vier Tage voller Forschung, Austausch und Entdeckungen rund um adelige und nichtadelige Genealogie - im Bildungszentrum der Thüringer Landesverwaltung, Bahnhofstraße 3.
ℹ️ Weitere Infos & Anmeldung im Flyer.

2025-10-16

📢#CfP »Reframing the Enlightenment. Intellectual and political disputes today«, International Society for Eighteenth-Century Studies (ISECS)
Diese interdisziplinäre Tagung findet vom 10.-12. Juni 2026 in Paris statt und widmet sich der aktuellen Debatte über die Aufklärung. Insbesondere Forschende in frühen Karrierestadien sind herzlich eingeladen, ihre Vortragsvorschläge einzureichen.

📅Bewerbungsschluss: 26. Oktober 2025
➡️dhi-paris.fr/de/aktuelles/deta

#Tagung #Pairs #Aufklärung

Deutsches Historisches Institut Parisdhi-paris.fr@bsky.brid.gy
2025-10-16

📢#CfP »Reframing the Enlightenment. Intellectual and political disputes today«, International Society for Eighteenth-Century Studies (ISECS) 📅Bewerbungsschluss: 26. Oktober 2025 ➡️www.dhi-paris.fr/de/... #Tagung #Pairs #Aufklärung

DGfETagungEB25DGfETagungEB25
2025-10-11

Drei Tage voller Denkanstöße, Diskussionen und Begegnungen liegen hinter uns: Vom 15.–17. September 2025 fand die Sektionstagung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften zum Thema „SPIELräume“ statt. Rund 180 Teilnehmenden, darunter Forschende und Studierende aus Deutschland, Österreich und der Schweiz kamen zusammen, um sich über Fragen der Erwachsenen- und Weiterbildung auszutauschen. (1)

Josef MuehlbauerJosefMuehlbauer
2025-10-09

Die beiden Friedensforscher Prof Klaus Moegling & Josef Mühlbauer auf der 7. Citizenship Education Conference in der Sky Lounge in Wien, organisiert von Prof Dirk Lange, Dr. Lara Möller und Prof Ulrich Brand.

Zum Programm:
demokratiezentrum.org/wp-conte

2025-10-07

🎉 Die Workshop Anmeldung zur 6. SaxFDM-Tagung ist geöffnet!🎉

🗓️ Das vollständige Tagungsprogramm:
events.hifis.net/event/2503/ti

💻 Zur Workshop-Übersicht und Anmeldung:
events.hifis.net/event/2503/re

Die Teilnahmeplätze in den Workshops sind begrenzt – schnell sein lohnt sich!

#SaxFDM #Forschungsdatenmanagement #FDM #OpenScience #FDMCommunity #Tagung #Workshops #Forschung

Landesarchiv Baden-WürttembergLandesarchivBW@bawü.social
2025-10-07

Am Dienstag, 14. Oktober findet von 10-16 Uhr im Generallandesarchiv #Karlsruhe die #Fortbildung "UnRecht vermitteln – Die Arbeit mit NS-Sondergerichtsakten im schulischen und außerschulischen Kontext" statt.

👉 Die #Tagung versteht sich als Fortbildung für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für die außerschulische historisch-politische Bildungsarbeit und die innerschulische Demokratiebildung. Sie bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte für Kooperationen zwischen Archiven, #Schulen und außerschulischen Partnern. Anhand einzelner Fallbeispiele aus dem Sondergerichtsbestand werden Möglichkeiten zur Auseinandersetzung mit Recht und Unrecht und zur Herausbildung demokratischen Bewusstseins aufgezeigt und Gefahren durch politischen Extremismus am historischen Beispiel beleuchtet.

💡 Ein kritisches Wort über ein Regierungsmitglied, ein Lebenswandel, der nicht den Erwartungen gesellschaftlicher Mehrheiten oder der Machthaber entspricht, ein politischer Witz, unbedacht in Gegenwart Fremder erzählt: Zur Zeit der NS-Diktatur konnte solches Verhalten zu einem Strafverfahren vor einem Sondergericht führen, einer ab 1933 mit zunehmenden Befugnissen ausgestatteten Institution, die unter Aushöhlung rechtsstaatlicher Grundsätze zur Durchsetzung und Festigung der Herrschaft der NSDAP maßgeblich beitrug. In den Jahren 1933 bis 1945 wurden vor dem ehemaligen Sondergericht Mannheim rund 8000 Fälle verhandelt, die heute zum Bestand des Generallandearchivs Karlsruhe gehören. Knapp 700 Fälle des Sondergerichts Freiburg lagern zudem im Staatsarchiv Freiburg.

💻 Mehr Informationen unter landesarchiv-bw.de/de/aktuelle

#archive #schule

Plakat der Fortbildung "UnRecht vermitteln – Die Arbeit mit NS-Sondergerichtsakten im schulischen und außerschulischen Kontext"

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst