A part of the demolished village of #Lützerath is still like a ghost visible on Google Maps. Showcasing the destructive nature of the capitalist state in a peculiar way.
(🔗 https://www.google.com/maps/place/51%C2%B003'34.2%22N+6%C2%B025'34.9%22E/@51.059503,6.4237951,561m/)
Ich bin heute mit dem #gravelbike durch eine riesige Wunde gefahren! Irgendwie ist es genau das! Dieses unfassbar große Loch vom #braunkohletagebau #garzweiler fühlt sich so falsch an.
Wir müssen weg von dem Dreck! Eher gestern als morgen!
Aber man sieht auch viele Windräder und Groß-PV-Anlagen. Das stimmt versöhnlich. Wir sind auf dem Weg!
@FotoVorschlag #Fotovorschlag 'Klimawandel' / 'Climate Change' Im Jahr 2017, kurz vor dem Aktionswochenende von #EndeGelaende an der Aussichtsplattform des Tagebaus #Garzweiler
Edit: Daten korrigiert und Text geglättet
Der Strommix wird oft als Tortendiagramm 🍰 mit der Erzeugung im Jahresdurchschnitt dargestellt. Dabei entsteht jedoch der Eindruck, der Strommix wäre das ganze Jahr über gleich. 🤔
Tatsächlich verändern sich aber die Anteile an der Stromerzeugung verschiedener Kraftwerksarten permanent. 📈 Die Einspeiseleistung von Wind- und Solaranlagen schwankt dabei abhängig von Sonnenstand, Wetter und Jahreszeit. Konventionelle Kraftwerke liefern den restlichen benötigten Strom und gleichen Übertragungsengpässe aus. Entsprechend schwanken auch die Emissionen für die Stromerzeugung sowie der Preis an der Strombörse - je nach Angebot und Nachfrage.
Am 𝗗𝗼𝗻𝗻𝗲𝗿𝘀𝘁𝗮𝗴 sind diese Schwankungen dabei noch vergleichsweise gering. Es gibt einen Mittags-Peak bei der Photovoltaik, der maximal bis zu 𝟯𝟲% der Stromerzeugung übernehmen wird. Windenergie wird zwischen 𝟭𝟮% und 𝟯𝟬% decken. Biomasse, Wasserkraft und sonstige Erneuerbare haben dabei immer ein sehr gleich großes Stück vom Kuchen: Etwa 10-12% liefern sie als relativ konstant einspeisende Erzeuger.
Wer weiß, vielleicht steht morgen wieder mehr Wind- und Solarenergie zur Verfügung, mit denen du deine Haushaltsgeräte betreiben kannst? Leider können wir mit unseren Energiedaten immer nur für einen Tag in die Zukunft gucken. 🔮
#Strommix #Prognose #Energiemix #Solarenergie #Windenergie #Biomasse #Wasserkraft #Zukunft #RegenerativeEnergien #Strom #Lastmanagement #Strompreis #Energiepreis
📷 Das Foto wurde von 𝗘𝗻𝗲𝗿𝗴𝘆 𝗛𝘂𝗻𝘁𝗲𝗿 ( @energy_hunter_ auf Instagram) in #Garzweiler aufgenommen.
🔍 𝗗𝗮𝘁𝗲𝗻𝗾𝘂𝗲𝗹𝗹𝗲: Berechnungen auf Basis von Daten der Transparenzplattform des Verbandes Europäischer Übertragungsnetzbetreiber ENTSO-E (www.entsoe.eu)
we #pickgreenenergy 💚
Am 𝗠𝗶𝘁𝘁𝘄𝗼𝗰𝗵 ist nur über die Mittagszeit viel grüner Strom von Photovoltaikanlagen im Netz. Während Tagsüber mit der Kraft der Sonne Erneuerbare Energien bis zu 𝟲𝟯% der Stromversorgung ausmachen, erzeugen bei Dunkelheit hauptsächlich fossile Kraftwerke unseren Strom. 🔥 🌛
Denn ohne Wind- und Solarenergie bleiben für eine klimafreundliche Erzeugung nur Biomasse, Wasserkraft und Geothermie übrig. Und die können nur einen kleinen Teil des Bedarfes decken. So fällt der Anteil Erneuerbarer auf bis zu 𝟭𝟴% ab. Diese Zeiträume sind in unserer Prognose rot markiert. 🔴
Wie viel Kohle- und Gaskraftwerke während Dunkelflauten leisten müssen, kann aber durch den Stromverbrauch mit beeinflusst werden:
Pumpspeicherwerke etwa beziehen dann keinen Strom mehr und speisen wieder ins Netz zurück und verschiebbare, energieintensive Prozesse in der Industrie werden verlegt. Bedingt durch höhere Preise am Spotmarkt wird auch weniger Strom aus dem Ausland angefragt und Abnehmer mit dynamischen Tarifen reduzieren ihren Verbrauch, um Energiekosten zu sparen. Auch entsprechend eingerichtete Wallboxen können während Dunkelflauten die Ladeleistung reduzieren oder das Laden verschieben. 🔋⏰
Und schließlich können wir auch im Privathaushalt zu einer Senkung des Strombedarfes in diesen Zeiten beitragen: Indem wir Wäschewaschen und Geschirrspülen verschieben und während Dunkelflauten noch mehr aufs Stromsparen achten als sonst. 🔌
Im Vergleich zur Industrie mögen das kleine Fische im Wattmeer sein – in Summe kann der Schwarm aus über 40 Millionen Haushalte in Deutschland aber ebenfalls einen beachtlichen Beitrag leisten! 💪🏡
#Dunkelflaute #Windenergie #Haushalt #GasSparen #Energiekosten #Erneuerbare #GreenEnergy #LasstUnsHandeln #AlleFürsKlima #PowerByThePeople
📷 Das Foto wurde von 𝗗𝗼𝗺𝗶𝗻𝗶𝗸 𝗟𝘂𝗲𝗰𝗸𝗺𝗮𝗻𝗻 in #Garzweiler aufgenommen. Bildquelle: unsplash.com
🔍 𝗗𝗮𝘁𝗲𝗻𝗾𝘂𝗲𝗹𝗹𝗲: Berechnungen auf Basis von Daten der Transparenzplattform des Verbandes Europäischer Übertragungsnetzbetreiber ENTSO-E (www.entsoe.eu)
we #pickgreenenergy 💚
So hässliche #Windkraftanlagen hinter dem schönen Loch von #Garzweiler
Weil wir in der Nähe waren haben wir uns das mal angeschaut
@TwraSun man stelle sich vor, wir hätten jetzt noch #Kernkraftwerke am Start und müssten mit dem wenigen Wasser da auch noch kühlen.
Und Landesregierung #NRW überlegt, #Rheinbraun das Abführen von Wasser aus dem Rhein zu gestatten, um das Drecksloch von #Garzweiler zu fluten - das alles natürlich kostenlos. Wieder Subventionen für die die schon haben und der Rest schaut halt wo er bleibt
Hallo, wir sind #neuhier! Wir sind das Cafe Nr 5, bei uns gibt es Bildung und Begegnung im Revier.
Ihr findet uns im #Schwalbenhof in Berverath, einem der 5 geretteten Dörfer am Tagebau #Garzweiler. Das ist dieses Loch, in dem #Lützerath verschwunden ist, weil wir die Kohle darunter fürs Allgemeinwohl verbrennen. Wenn ihr das auch komisch findet, dann schaut gerne bei Gelegenheit vorbei!
Informiert euch bitte vorher auf der Website über die Öffnungszeiten und das Programm. Oder folgt uns hier.
"Und auch das Abzweigen gigantischer Wassermengen zur schnellen Befüllung der Braunkohle-Restlöcher Garzweiler und Hambach sei nachrangig."
Aber die Politik und der fossile Dreckskonzern propagieren immer noch die #Restseeutopie am #HambiBleibt und in #Garzweiler.
Weltwassertag: Gletscherschmel...
Am 𝗙𝗿𝗲𝗶𝘁𝗮𝗴 ist nur über die Mittagszeit viel grüner Strom von Photovoltaikanlagen im Netz. Während Tagsüber mit der Kraft der Sonne Erneuerbare Energien bis zu 𝟴𝟭% der Stromversorgung ausmachen, erzeugen am Abend hauptsächlich fossile Kraftwerke unseren Strom. 🔥 🌛
Denn ohne Wind- und Solarenergie bleiben für eine klimafreundliche Erzeugung nur Biomasse, Wasserkraft und Geothermie übrig. Und die können nur einen kleinen Teil des Bedarfes decken. So fällt der Anteil Erneuerbarer auf bis zu 𝟮𝟱% ab. Diese Zeiträume sind in unserer Prognose rot markiert. 🔴
Wie viel Kohle- und Gaskraftwerke während solcher Zeiten leisten müssen, kann aber durch den Stromverbrauch mit beeinflusst werden:
Im Privathaushalt können wir Wäschewaschen und Geschirrspülen verschieben und während Dunkelflauten noch mehr aufs Stromsparen achten als sonst. 🔌
Im Vergleich zur Industrie mögen das kleine Fische im Wattmeer sein – in Summe kann der Schwarm aus über 40 Millionen Haushalte in Deutschland aber ebenfalls einen beachtlichen Beitrag leisten! 💪🏡
#Dunkelflaute #Windenergie #Haushalt #GasSparen #Energiekosten #RegenerativeEnergien #Strom #Lastmanagement #Strompreis #Energiepreis
📷 Das Foto wurde von 𝗗𝗼𝗺𝗶𝗻𝗶𝗸 𝗟𝘂𝗲𝗰𝗸𝗺𝗮𝗻𝗻 in #Garzweiler aufgenommen. Bildquelle: unsplash.com
🔍 𝗗𝗮𝘁𝗲𝗻𝗾𝘂𝗲𝗹𝗹𝗲: Berechnungen auf Basis von Daten der Transparenzplattform des Verbandes Europäischer Übertragungsnetzbetreiber ENTSO-E (www.entsoe.eu)
we #pickgreenenergy 💚
Wasserkämpfe und Klimagerechtigkeit – Ein Konferenzbericht
Rund 150 Aktivist*innen aus der Bewegung für #Klimagerechtigkeit haben sich im Rheinland gemeinsam mit internationalen Gästen aus dem Globalen Süden vom 21.-23.03. getroffen. Die Konferenz fand unter dem Motto „Wasser.Klima.Gerechtigkeit“ nicht, wie geplant, in der Uni Köln statt, sondern wegen deren Rückzieher in den Räumen einer anthroposophischen[!] Kunsthochschule in Alfter bei Bonn.
Ausgehend von der Frage nach dem Umgang mit den verbleibenden Tagebau-Löchern der #Braunkohle-Industrie kamen auch Klimaschützer*innen aus der Lausitz ins Rheinische Revier. Sie berichteten von den schlechten Erfahrungen mit der Befüllung der Tagebau-Restseen, vor allem wegen deren Übersäuerung und dem gefährlichen Abrutschen der instabilen Grubenränder.
Ein Anlass für diese aktivistische Auseinandersetzung mit dem Thema Wasser ist, dass der fossile Energiekonzern RWE plant, eine #Transportleitung vom Rhein in die rund 30 km entfernten Tagebaugruben #Hambach und #Garzweiler II zu bauen. (...)
Wer darf also Wasser, das in Deutschland eigentlich #Allgemeingut ist, denn entnehmen? Und für welche Zwecke? Und wer darf wieviel verschmutzes und giftiges #Abwasser in die Flüsse entsorgen? (...)
Mehr:
https://asnkoeln.wordpress.com/2025/03/25/wasserkampfe-und-klimagerechtigkeit-ein-konferenzbericht/
Restsee Utopie mit dreckigem Rheinwasser
• Der Masterplan für #Garzweiler II: Lange wurde er erwartet, jetzt wurde er der Öffentlichkeit vorgestellt. Das Interesse war groß.
www1.wdr.de/nachrichten/...
Segelboote, lange Stege, klein...
„Und was machen wir, wenn mal kein Wind scheint und keine Sonne weht!1!???“
Ein Kommentar, der bei keinem Beitrag über den Atom- oder Kohleausstieg fehlen darf…🙄
Wer sich bewusst grünen Strom aus dem Netz pickt, kennt die Antwort: 🦉 Strom sparen bzw. zu einem anderen Zeitpunkt verbrauchen! Denn während Dunkelflauten muss jede zusätzlich benötigte Kilowattstunde von konventionellen Kraftwerken erzeugt werden und verursacht entsprechend Emissionen - am 𝗙𝗿𝗲𝗶𝘁𝗮𝗴 um 𝟭𝟴 Uhr bis zu 𝟳𝟬𝟬 Gramm CO2 pro Kilowattstunde! ☁
Dunkelflauten sind aber eher selten und schon am nächsten Tag kann es wieder mehr Windenergie im Netz geben – unsere nächste Strommix-Prognose wird es zeigen! 📈
Durch das Verschieben von Stromverbräuchen können alle einen kleinen Beitrag leisten, um unabhängiger von fossilen Kraftwerken oder Stromimporten zu werden. Bei fast 40 Millionen Waschmaschinen und Geschirrspülern, die nicht unbedingt während einer Dunkelflaute laufen müssen, kommt dabei aber einiges zusammen! Je mehr mitmachen, desto mehr CO2 Emissionen können während solcher Zeiten vermieden werden.
#Dunkelflaute #Emissionen #PowerByThePeople #AktivFürsKlima #GemeinsamGehtMehr #Energiesparen #AlleFürsKlima #AktivFürsKlima #Energiesparen #GutfürsKlima #ActNow #GemeinsamGehtMehr
📷 Das Foto wurde von 𝗗𝗼𝗺𝗶𝗻𝗶𝗸 𝗟𝘂𝗲𝗰𝗸𝗺𝗮𝗻𝗻 in #Garzweiler aufgenommen. Bildquelle: unsplash.com
🔍 𝗗𝗮𝘁𝗲𝗻𝗾𝘂𝗲𝗹𝗹𝗲: Berechnungen auf Basis von Daten der Transparenzplattform des Verbandes Europäischer Übertragungsnetzbetreiber ENTSO-E (www.entsoe.eu)
we #pickgreenenergy 💚
Das Ende der Zivilisation
Für die Vergrößerung des Tagebaus Garzweiler wird im Januar 2018 die Pfarrkirche St. Lambertus, im Volksmund „Immerather Dom“, abgerissen.Niemandsland/No Mans Land ist eine Fotodokumentation von Daniel Chatard über die mit staatlicher Gewalt durchgesetzte Vergrösserung des RWE-Braunkohletagebaus bei Hambach, Garzweiler und Inden. Die Braunkohleförderung zwischen dem Ruhrgebiet und der Grenze zu den Niederlande stellt die grösste einzelne CO2-Quelle Europas dar. Wir wissen, dass die ungebremste CO2-Produktion durch Verbrennung fossiler Brennstoffe, und das Methan aus entweichenden Erdgasmengen und industrieller Nutztierhaltung für die rasante Erwärmung der Atmosphäre der Erde verantwortlich ist. Inzwischen ist die Lufthülle um 15 % wärmer als vor der Industrialisierung, der CO2-Gehalt 50% höher. Die Folgen: Wetterkatastrophen, die ganze Landwirtschaftsregionen zerstören, viele Menschenleben fordern und ganze Länder durch Dürren und Überflutung unbewohnbar machen. Zum Ende dieses Jahrhunderts werden alle heutigen Hafenstädte überflutet sein, weite Küstengebiete ebenfalls.
Ein Schaufelradbagger gräbt sich durch ein Feld in der Nähe des Dorfes Lützerath, auf dem früher Mais angebaut wurde. Die Lößböden in der Region gehören zu den fruchtbarsten in Deutschland.Alle pics Daniel Chatard, via thisisnthappiness
#DanielChatard #Garzweiler #globaleErwärmung #Hambach #Klimakatastrophe #RWE
Unsere tägliche Prognose gibt dir Einblick in die geplante Stromerzeugung in Deutschland, basierend auf offiziellen Daten aus der Energiewirtschaft:
💚 Anteil Erneuerbarer Energien
Unsere Prognose zeigt dir, wann besonders viel Strom aus Wind- und Solaranlagen zur Verfügung steht. So kannst du durch einen angepassten Verbrauch mehr grünen Strom nutzen und die Energiewende unterstützen.
☁ Emissionen
Steht viel Erneuerbare Energie im Netz bereit, reduzieren klimaschädliche Kohle- und Gaskraftwerke ihre Leistung. Und damit verringern sich auch die anfallenden CO2-Emissionen pro erzeugter Kilowattstunde.
📉 Börsenstrompreis
Wir zeigen, wie sich der Strompreis am Spotmarkt ändert. Hier wird klar: Klimafreundlich erzeugter Strom ist günstig! Hast du einen dynamischen Stromtarif, kannst du nicht nur Emissionen, sondern auch deine Energiekosten senken.
PeakPick möchte die Energiewende und die Notwendigkeit von erzeugungsabhängigem Stromverbrauch stärker in das Bewusstsein von Menschen rücken. 🧠 Wir sind davon überzeugt, dass die Beteiligung der Gesellschaft durch Digitalisierung entscheidend für diese große Transformation ist. Mit unserer Datenvisualisierung wollen wir dabei möglichst viele Menschen über Soziale Netzwerke erreichen. 📢
Du hast Fragen zu unserer Strommix-Prognose? Gerne beantworten wir sie in den Kommentaren! 👇
#Visualisierung #Daten #Digitalisierung #Energiewirtschaft #Transformation #Wandel #Deutschland #Gesellschaft #Bewusstsein #AktivFürsKlima #Energiesparen #GutfürsKlima #ActNow #GemeinsamGehtMehr
📷 Das Foto wurde von 𝗘𝗻𝗲𝗿𝗴𝘆 𝗛𝘂𝗻𝘁𝗲𝗿 ( @energy_hunter_ auf Instagram) in #Garzweiler aufgenommen.
🔍 𝗗𝗮𝘁𝗲𝗻𝗾𝘂𝗲𝗹𝗹𝗲: Berechnungen auf Basis von Daten der Transparenzplattform des Verbandes Europäischer Übertragungsnetzbetreiber ENTSO-E (www.entsoe.eu)
we #pickgreenenergy 💚
Am 𝗠𝗼𝗻𝘁𝗮𝗴 ist nur über die Mittagszeit viel grüner Strom von Photovoltaikanlagen im Netz. Während Tagsüber mit der Kraft der Sonne Erneuerbare Energien bis zu 𝟱𝟰% der Stromversorgung ausmachen, erzeugen bei Dunkelheit hauptsächlich fossile Kraftwerke unseren Strom. 🔥 🌛
Denn ohne Wind- und Solarenergie bleiben für eine klimafreundliche Erzeugung nur Biomasse, Wasserkraft und Geothermie übrig. Und die können nur einen kleinen Teil des Bedarfes decken. So fällt der Anteil Erneuerbarer auf bis zu 𝟭𝟲% ab. Diese Zeiträume sind in unserer Prognose rot markiert. 🔴
Wie viel Kohle- und Gaskraftwerke während Dunkelflauten leisten müssen, kann aber durch den Stromverbrauch mit beeinflusst werden:
Pumpspeicherwerke etwa beziehen dann keinen Strom mehr und speisen wieder ins Netz zurück und verschiebbare, energieintensive Prozesse in der Industrie werden verlegt. Bedingt durch höhere Preise am Spotmarkt wird auch weniger Strom aus dem Ausland angefragt und Abnehmer mit dynamischen Tarifen reduzieren ihren Verbrauch, um Energiekosten zu sparen. Auch entsprechend eingerichtete Wallboxen können während Dunkelflauten die Ladeleistung reduzieren oder das Laden verschieben. 🔋⏰
Und schließlich können wir auch im Privathaushalt zu einer Senkung des Strombedarfes in diesen Zeiten beitragen: Indem wir Wäschewaschen und Geschirrspülen verschieben und während Dunkelflauten noch mehr aufs Stromsparen achten als sonst. 🔌
Im Vergleich zur Industrie mögen das kleine Fische im Wattmeer sein – in Summe kann der Schwarm aus über 40 Millionen Haushalte in Deutschland aber ebenfalls einen beachtlichen Beitrag leisten! 💪🏡
#Dunkelflaute #Windenergie #Haushalt #GasSparen #Energiekosten #ErneuerbareEnergien #Ökoenergie #SaubererStrom #GreenLiving #Haushalt #NachhaltigkeitImHaushalt
📷 Das Foto wurde von 𝗗𝗼𝗺𝗶𝗻𝗶𝗸 𝗟𝘂𝗲𝗰𝗸𝗺𝗮𝗻𝗻 in #Garzweiler aufgenommen. Bildquelle: unsplash.com
🔍 𝗗𝗮𝘁𝗲𝗻𝗾𝘂𝗲𝗹𝗹𝗲: Berechnungen auf Basis von Daten der Transparenzplattform des Verbandes Europäischer Übertragungsnetzbetreiber ENTSO-E (www.entsoe.eu)
we #pickgreenenergy 💚