#GesellschaftlicherZusammenhalt

Heinrich Böll Stiftung BWHeinrichBoellStiftungBW@det.social
2025-05-19

Wie gelingt demokratischer Dialog in polarisierten Zeiten?

Im Vortrag von Matthias Quent fragen wir: Wie streiten wir respektvoll – ohne Feindbilder?

Montag, 19. Mai · 19:00 Uhr · Schloss Blumenfeld, Tengen

Mehr Infos: calendar.boell.de/de/event/mat

#DemokratieStärken #GesellschaftlicherZusammenhalt

Porträt eines Mannes mit Brille in hellblauem Hemd, der mit verschränkten Armen vor einer Holzvertäfelung steht. Über dem Bild steht in großer, grauer Schrift auf dunklem Hintergrund: „Gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken!“
2025-04-22

In einer im Januar erschienenen Studie „Das verborgene Kapital: Vertrauen in Museen in Deutschland“ wurden 7.000 Menschen zu ihrer Haltung gegenüber Museen befragt, Ergebnis:
- Museen genießen (nicht nur in Deutschland) höchstes Vertrauen
- sie haben das Potenzial, das gesellschaftliche Zusammengehörigkeitsgefühl zu stärken und Vertrauen in kulturelle Institutionen zu befördern
- Museen werden als neutral und unparteiisch wahrgenommen.

Sehr hörenswertes Essay über das Museum als Ort der Utopie, den es in seiner Unabhängigkeit und Freiheit besonders vor politischer Einflussnahme von rechts zu schützen gilt. (30 Min.)

#kulturpolitik #museen #gesellschaftlicherZusammenhalt
deutschlandfunk.de/das-museum-

Andi Waffeln!andiwaffeln
2025-04-16

Und deshalb: keine Panik, ich hab Waffeln gemacht! 🧇 So, und jetzt komma alle erst mal wieder runter...
Die CDU ist nicht der Feind der Demokratie. Sondern die AfD. Wir müssen die CDU nicht zurück ins Boot holen, wir müssen mit ihr gemeinsam rudern, das Boot voranbringen und unsere Demokratie gestalten!

2025-03-21

Heute erscheint kein neuer Beitrag im OERinfo-Blog.

Dafür wünschen wir allen Teilnehmenden viel Spaß beim Fachtag des @DeutscherBildungsserver zum Thema “Demokratiebildung und gesellschaftlicher Zusammenhalt – Was können wir besser machen?”

Euer OERinfo-Team

#OERde #Demokratiebildung #OpenEducation #OffeneBildung #GesellschaftlicherZusammenhalt

Nutt LosNuttLos
2025-03-08

Losen statt Wählen: Losdemokratie ist besser für uns 6): Eine sehr gut mit sich selbst verbundene Gesellschaft, eine empathische, verständnisvolle, respektvolle Gesellschaft

youtube.com/watch?v=8fIRjYui_zs

Nutt LosNuttLos
2025-03-02

Wir müssen nicht ähnlich denken oder ähnlich werden, damit Politik funktioniert

youtube.com/watch?v=qBR3IAF96ls

2025-01-16

Wir haben einen Traum für Deutschland

Menschen in Deutschland. Einheit in Vielfalt.

Meine Brüder und Schwestern, heute stehe ich hier, weil ich einen Traum habe – einen Traum für Deutschland! Ein Land, das nicht in Angst lebt, sondern in Hoffnung. Ein Land, das sich nicht von Hass zerreißen lässt, sondern von Liebe zusammengehalten wird. Ein Land, in dem Menschen nicht durch Ideologien getrennt, sondern durch Gerechtigkeit und Mitgefühl vereint werden!

Doch ich sehe, dass dunkle Wolken über unserem Land aufziehen. Extremismus greift nach den Herzen der Menschen. Angst wird geschürt, Spaltung wird gesät, Misstrauen wird genährt. Aber ich sage euch heute: Deutschland braucht nicht mehr Hass, sondern mehr Hoffnung! Deutschland braucht nicht mehr Angst, sondern mehr Vertrauen! Deutschland braucht nicht mehr Spaltung, sondern mehr Einheit!

Denn meine Freunde, die Zukunft dieses Landes hängt nicht von Wut ab, sondern von Weisheit. Sie hängt nicht von Hass ab, sondern von Hoffnung. Und wir als Christen, wir als Menschen des Lichts, dürfen nicht schweigen, wenn Finsternis um sich greift! Wir dürfen nicht tatenlos zusehen, wenn die Nächstenliebe durch Gleichgültigkeit ersetzt wird!

Deutschland braucht heute die Stimme derer, die Brücken bauen, nicht Mauern. Die Menschen zusammenbringen, nicht gegeneinander aufhetzen. Wir müssen uns erinnern, wer wir sind!

Denn Jesus Christus hat uns einen Weg gezeigt, der größer ist als jede Ideologie. Stärker als jeder Hass. Er sagte: „Liebt eure Feinde, segnet, die euch fluchen, tut Gutes denen, die euch hassen.“ (Lukas 6,27)

Wir sind nicht berufen, Angst zu verbreiten – wir sind berufen, Licht zu sein! Wir sind nicht berufen, Mauern zu errichten – wir sind berufen, Hände auszustrecken! Wir sind nicht berufen, Menschen abzulehnen – wir sind berufen, Menschen zu lieben!

Und so rufe ich euch heute auf: Steht auf für die Einheit! Steht auf für die Nächstenliebe! Steht auf für die Wahrheit! Denn die Wahrheit ist nicht der Hass – die Wahrheit ist die Liebe!

Ich träume von einem Deutschland, in dem Menschen nicht nach Herkunft, Sprache oder politischer Meinung beurteilt werden, sondern nach ihrem Charakter und ihrem Herzen.

Ich träume von einem Deutschland, in dem sich Nachbarn nicht misstrauen, sondern einander helfen.

Ich träume von einem Deutschland, in dem nicht Hassparolen laut sind, sondern die Stimmen der Gerechtigkeit, der Barmherzigkeit und des Friedens.

Und so sage ich euch: Gebt der Angst keinen Raum! Gebt dem Hass keine Macht! Lasst uns aufstehen und dieses Land mit Hoffnung füllen!

Denn wenn wir zusammenstehen, wenn wir uns an die Werte Jesu erinnern, dann wird eines Tages in Deutschland nicht mehr der Hass das letzte Wort haben, sondern die Liebe! Dann wird eines Tages Gerechtigkeit fließen wie ein mächtiger Strom und Frieden das Fundament unseres Miteinanders sein.

Und dann, meine Brüder und Schwestern, dann werden wir sagen können: Deutschland hat sich nicht durch Hass spalten lassen, sondern hat sich friedlich in seiner Buntheit und Vielfalt vereint – nicht durch Hass, sondern durch Liebe!

Amen.

#ChristlicheWerteDeutschland #Deutschland #DeutschlandZukunft #EinheitInDeutschland #gegenExtremismus #Gesellschaft #gesellschaftlicherZusammenhalt #HoffnungUndSolidarität #JesusCasa #LiebeStattHass #Neuwahlen #Politik #Toleranz #Zusammenhalt

Die Macht der Medien: Wie Fehlberichterstattung die öffentliche Meinung und Politik beeinflusst

In einer Zeit, in der Informationen schneller denn je verbreitet werden, spielt die Qualität und Integrität der Berichterstattung eine entscheidende Rolle für unsere Demokratie. Doch was passiert, wenn große Medienkonzerne ihre Reichweite nutzen, um Falschinformationen zu verbreiten oder die öffentliche Meinung zu manipulieren? In diesem Blogbeitrag werfen wir einen kritischen Blick auf die Praktiken der Axel Springer-Medien und deren Auswirkungen auf die gesellschaftliche und politische Landschaft in Deutschland.

Der Fall des mutmaßlichen IS-Terroristen in Augsburg

Kürzlich sorgte eine Meldung für Aufsehen: In Augsburg wurde am Mittwoch ein mutmaßlicher IS-Terrorist in Abschiebehaft genommen. Was zunächst wie eine routinemäßige Sicherheitsmaßnahme klang, wurde durch die Berichterstattung der WELT, einer Publikation des Axel-Springer-Verlags, zu einer sensationellen Schlagzeile aufgebauscht. Die WELT behauptete, der Verhaftete hätte einen Anschlag auf den Augsburger Christkindlesmarkt geplant – eine Behauptung, für die es keinerlei Beweise gab und die nicht der Grund für die Verhaftung war.

Dieser Vorfall ist leider kein Einzelfall, sondern reiht sich ein in eine Serie von Fehlberichterstattungen und irreführenden Darstellungen, die in den letzten Jahren von Axel Springer-Medien verbreitet wurden. Es wirft die Frage auf, wie verantwortungsvoll diese Medien mit ihrer Macht und ihrem Einfluss umgehen.

Bild von Chris Spencer-Payne auf Pixabay

Muster der Fehlberichterstattung bei Axel Springer-Medien

Der „80%-Corona-Tote“-Fake

Ein besonders gravierender Fall war die Schlagzeile der WELT, die suggerierte, dass 80% der offiziellen Corona-Toten nicht an COVID-19 gestorben seien. Diese Behauptung basierte auf einer krassen Fehlinterpretation einer Studie. Der Studienautor Bertram Häussler distanzierte sich später ausdrücklich von dieser falschen Darstellung seiner Ergebnisse. Trotz dieser Klarstellung hielt die WELT an ihrer irreführenden Interpretation fest und versäumte es, eine angemessene Korrektur zu veröffentlichen.

#DIVIGate und die Intensivstationen-Kontroverse

Während der Hochphase der Corona-Pandemie verbreiteten sowohl WELT als auch BILD unbelegte Behauptungen über angeblich freie Intensivbetten. Sie suggerierten, dass Krankenhäuser die Situation dramatisieren würden, um finanzielle Vorteile zu erlangen. Diese Darstellung wurde von zahlreichen Experten und Faktencheckern widerlegt. Dennoch hielten die Axel Springer-Medien weitgehend an ihrer Version fest, was zu einer gefährlichen Verharmlosung der Pandemiesituation beitrug.

Unberechtigte Vorwürfe gegen Patienten mit Migrationshintergrund

Die BILD-Zeitung machte sich mehrfach der Verbreitung unbelegter Behauptungen über einen angeblich überproportionalen Anteil von Patienten mit Migrationshintergrund auf Intensivstationen schuldig. Diese Darstellung erwies sich als faktisch falsch, wurde aber von der BILD nicht angemessen korrigiert. Solche Berichte tragen zur Stigmatisierung von Minderheiten bei und schüren soziale Spannungen.

Irreführende Berichterstattung über den Klimawandel

Die WELT versuchte wiederholt, den Klimawandel zu verharmlosen, indem sie Studien falsch interpretierte oder aus dem Kontext riss. Ironischerweise nutzte sie dafür sogar Studien, die eigentlich das Gegenteil belegten. Diese Art der Berichterstattung untergräbt die öffentliche Wahrnehmung einer der größten globalen Herausforderungen unserer Zeit.

Der problematische Umgang mit Richtigstellungen

Ein besonders besorgniserregendes Muster zeigt sich im Umgang der Axel Springer-Medien mit Richtigstellungen und Kritik. Anstatt Fehler einzugestehen und zu korrigieren, beobachten wir folgende Verhaltensweisen:

  1. Festhalten an falschen Darstellungen trotz gegenteiliger Beweise.
  2. Veröffentlichung von Korrekturen, wenn überhaupt, nur klein und unauffällig.
  3. Ignorieren von Expertenmeinungen, die den eigenen Behauptungen widersprechen.
  4. Selbstdarstellung als Opfer von Zensur oder als mutige Aufklärer.

Diese Vorgehensweise offenbart ein systematisches Problem im Umgang mit Fakten und journalistischer Sorgfaltspflicht bei den Axel Springer-Medien. Statt der notwendigen Selbstkorrektur werden oft fragwürdige Narrative aufrechterhalten.

Die Rolle von Mathias Döpfner

Besonders brisant ist die Rolle des ehemaligen Vorstandsvorsitzenden Mathias Döpfner. In privaten Nachrichten äußerte er extreme politische Ansichten und verteidigte die tendenziöse Berichterstattung seiner Medien. Dies wirft Fragen nach der redaktionellen Unabhängigkeit und der Integrität der Berichterstattung auf.

Auswirkungen auf die öffentliche Meinung

Die Folgen solcher Fehlberichterstattungen sind weitreichend und besorgniserregend. Sie haben das Potenzial, die öffentliche Meinung nachhaltig zu beeinflussen und den demokratischen Prozess zu gefährden.

Gefährdung der Demokratie und des gesellschaftlichen Zusammenhalts

Eine überwältigende Mehrheit der Deutschen (81%) sieht Desinformation als ernsthafte Bedrohung für die Demokratie und den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Die Verbreitung von Falschinformationen kann dazu führen, dass sich auf Basis falscher Annahmen Meinungen bilden, die zu folgenschweren Handlungen wie Wahlentscheidungen oder Demonstrationen führen. Zudem wird das Vertrauen in Parteien, Politiker und Medien untergraben – ein Umstand, der für eine repräsentative Demokratie höchst problematisch ist.

Polarisierung und Fragmentierung der Gesellschaft

Die kontinuierliche Verbreitung von Falschinformationen trägt zu einer zunehmenden Polarisierung bei. Menschen ziehen sich aus dem öffentlichen Diskurs zurück oder verschanzen sich in Echokammern, wo ihre vorgefassten Meinungen bestätigt werden. Besonders bei kontroversen Themen wie Einwanderung, Gesundheit, Krieg und Klimakrise fühlen sich viele mit Falschinformationen konfrontiert. Je extremer die politischen Ansichten, desto größer wird die Bedeutung sozialer Medien für die Informationsbeschaffung, was die Entstehung abgeschlossener Meinungszirkel begünstigt.

Beeinflussung politischer Entscheidungen

Desinformationskampagnen können gezielt eingesetzt werden, um Meinungen und politische Entscheidungen zu beeinflussen. Ein alarmierender Befund ist, dass 84% der Deutschen vorsätzlich verbreitete Falschinformationen im Internet als großes oder sehr großes Problem für die Gesellschaft ansehen. Dies zeigt, wie sehr das Vertrauen in die Integrität der öffentlichen Debatte bereits erschüttert ist.

Verunsicherung und Vertrauensverlust

Die kontinuierliche Konfrontation mit widersprüchlichen Informationen führt zu einer wachsenden Verunsicherung in der Bevölkerung. Gleichzeitig wächst das Misstrauen gegenüber Medien und Politik. Die Tatsache, dass 42% der Deutschen politische Vorgaben für die Berichterstattung der Medien vermuten, ist ein alarmierendes Zeichen für den Vertrauensverlust in die Medienlandschaft.

Bild von HarmvdB auf Pixabay

Konkrete Fälle der Einflussnahme

Die Heizungsgesetz-Debatte

Ein besonders prägnantes Beispiel für die nachhaltige Beeinflussung der Politik durch Medienberichterstattung ist die Debatte um das Heizungsgesetz. Die BILD-Zeitung führte eine intensive Kampagne gegen das geplante Gesetz der Bundesregierung:

  • Sie prägte den Begriff „Habecks Heiz-Hammer“ und füllte über Wochen ihre Titelseiten mit Berichten über angeblich hohe Kosten von Wärmepumpen und einen vermeintlichen Zwang zum sofortigen Heizungstausch.
  • Diese Berichterstattung trug maßgeblich zur öffentlichen Wahrnehmung und Ablehnung des Gesetzes bei, was letztendlich zu dessen Verzögerung und Abschwächung führte.

Die Auswirkungen dieser Kampagne sind bis heute spürbar. Politiker, insbesondere aus den Reihen der Union und der Freien Wähler, greifen die falschen Narrative weiterhin auf und nutzen sie für ihre politische Agenda. Markus Söder, Hubert Aiwanger und Alexander Dobrindt sind nur einige Beispiele für Politiker, die trotz klarer Widerlegung weiterhin die Mär von den überhöhten Kosten und dem Zwang zum Heizungstausch verbreiten.

Einflussnahme auf die Bundestagswahl 2021

Interne Kommunikation zeigt, dass der Springer-Chef Mathias Döpfner versuchte, die BILD-Berichterstattung zugunsten der FDP zu beeinflussen. In einer Nachricht an den damaligen BILD-Chefredakteur schrieb er: „Please stärke die FDP“. Eine Auswertung der BILD-Berichterstattung im Vorfeld der Bundestagswahl 2021 zeigte tatsächlich überwiegend positive Berichte über die FDP. Dies wirft ernsthafte Fragen zur journalistischen Unabhängigkeit und zur Rolle der Medien in demokratischen Prozessen auf.

Die Adidas-Kampagne

Es gibt Hinweise darauf, dass Döpfner eine BILD-Kampagne gegen Adidas aus persönlichen wirtschaftlichen Interessen initiiert haben soll. Während der Corona-Krise wollte Adidas Mietzahlungen einstellen, was Döpfners Immobilieninteressen betraf. Daraufhin soll er eine öffentliche Kampagne gegen Adidas in der BILD angeregt haben. Dieser Fall zeigt, wie persönliche wirtschaftliche Interessen die Berichterstattung beeinflussen können.

Die Rolle der Medien in der Flüchtlings- und Migrationsdebatte

Ein besonders sensibles Thema, bei dem die Berichterstattung der Axel Springer-Medien kritisch hinterfragt werden muss, ist die Darstellung von Flüchtlingen und Migranten. Die BILD-Zeitung sticht hier mit ihrer überwiegend negativen Berichterstattung hervor:

  • Etwa 47% ihrer Berichte über Menschen mit Migrationshintergrund betonen Risiken und negative Aspekte.
  • Migranten und Geflüchtete werden häufig als Gewalttäter, Kriminelle oder sonstige Risikogruppen dargestellt.
  • Die BILD-Zeitung wird als „Agendasetting-Gehilfe der AfD“ bezeichnet, wobei es ihr weniger um die Partei selbst als um deren Wähler geht.

Diese Art der Berichterstattung kann zu einer verzerrten Wahrnehmung in der Öffentlichkeit führen. In 25% der untersuchten Medienbeiträge insgesamt wird Migranten und Geflüchteten eine Gewalttat angelastet, während nur 3% der Beiträge von ausländischen Gewaltopfern handeln. Der ehemalige BILD-Redakteur Michael Spreng beobachtete einen deutlichen Rechtsruck bei der BILD-Zeitung und warnte vor den Auswirkungen auf Leser und Politik.

Es ist wichtig zu betonen, dass diese Tendenz nicht auf die Axel Springer-Medien beschränkt ist. Insgesamt zeigt sich in den deutschen Medien ein Trend zu einer zunehmend negativeren Berichterstattung über Flucht und Migration seit 2015/2016. Flüchtlinge und Einwanderer kommen in den Medien selbst kaum zu Wort (nur in etwa 12% der Beiträge), während der Diskurs hauptsächlich von politischen Akteuren (29,1%) sowie Polizei und Justiz (19,4%) bestimmt wird.

Weitere Beispiele für politische Einflussnahme durch Fehlberichterstattung

Neben den bereits genannten Fällen gibt es weitere Beispiele, wie durch Medien mit Fehlberichterstattung nachhaltige Politikeinflussnahme stattgefunden hat:

Corona-Pandemie

Während der Corona-Pandemie wurden Falschinformationen über Impfstoffe und Schutzmaßnahmen in sozialen Medien und von einigen Politikern verbreitet. Dies führte zu Skepsis gegenüber offiziellen Empfehlungen und erschwerte die Pandemiebekämpfung erheblich.

Klimawandel-Leugnung

Einige Medien und Politiker verbreiten weiterhin Zweifel am menschengemachten Klimawandel, trotz des überwältigenden wissenschaftlichen Konsenses. Dies beeinflusst die öffentliche Meinung und verzögert effektive Klimaschutzmaßnahmen.

Politiker, die widerlegte Fakten weiterhin verbreiten

Neben den bereits erwähnten Politikern wie Markus Söder und Hubert Aiwanger gibt es weitere Beispiele für Politiker, die trotz Widerlegung an falschen Behauptungen festhalten:

  • Alice Weidel (AfD): Wiederholt oft widerlegte Behauptungen über Flüchtlinge und den Islam in Deutschland.
  • Wolfgang Kubicki (FDP): Nutzte die Gelegenheit der Verfassungsgerichtsentscheidung zum Heizungsgesetz, um weiter Falschaussagen zu verbreiten.
Bild von Josef A. Preiselbauer auf Pixabay

Fazit und Ausblick

Die Verbreitung von Falschinformationen und deren Aufgreifen durch Politiker hat weitreichende Konsequenzen für unsere Gesellschaft:

  • Verunsicherung der Bevölkerung: Die Flut an widersprüchlichen Informationen führt dazu, dass viele Menschen nicht mehr wissen, welchen Quellen sie vertrauen können. Dies kann zu Apathie oder extremen Positionen führen.
  • Polarisierung der Gesellschaft: Falsche Narrative verstärken politische Gräben und erschweren den konstruktiven Dialog zwischen verschiedenen Gruppen in der Gesellschaft.
  • Erschwerung von Reformprozessen: Wichtige Reformen, insbesondere im Bereich des Klimaschutzes oder der Sozialpolitik, werden durch Desinformation behindert. Dies kann langfristige negative Folgen für die Gesellschaft und die Umwelt haben.
  • Vertrauensverlust in Institutionen: Das Vertrauen in Medien, Politik und andere öffentliche Institutionen wird untergraben. Dies kann die Funktionsfähigkeit der Demokratie gefährden.

Es ist wichtig zu betonen, dass die Verbreitung von Falschinformationen nicht auf eine politische Richtung beschränkt ist, sondern ein breites Spektrum umfasst. Die Herausforderung für unsere Gesellschaft besteht darin, faktenbasierte Debatten zu fördern und die Medienkompetenz in der Bevölkerung zu stärken.

Um diesen Herausforderungen zu begegnen, sind mehrere Ansätze denkbar:

  1. Stärkung der Medienkompetenz: Bildungsprogramme, die Menschen aller Altersgruppen befähigen, Informationen kritisch zu hinterfragen und zu bewerten.
  2. Transparenz in der Berichterstattung: Medien sollten ihre Quellen offenlegen und Fehler zeitnah und sichtbar korrigieren.
  3. Förderung des investigativen Journalismus: Unabhängige, gründliche Recherchen können dazu beitragen, Falschinformationen aufzudecken und zu korrigieren.
  4. Regulierung von Social Media-Plattformen: Strengere Regeln für die Verbreitung von Falschinformationen auf sozialen Medien, ohne dabei die Meinungsfreiheit zu gefährden.
  5. Politische Bildung: Stärkung des Verständnisses für demokratische Prozesse und die Rolle der Medien in der Gesellschaft.

Die Verantwortung liegt nicht nur bei den Medien und Politikern, sondern bei jedem Einzelnen. Kritisches Denken, die Überprüfung von Quellen und der respektvolle Austausch unterschiedlicher Meinungen sind entscheidend für eine gesunde demokratische Gesellschaft.

Letztendlich geht es darum, eine Informationskultur zu schaffen, die auf Fakten, Transparenz und gegenseitigem Respekt basiert. Nur so können wir den komplexen Herausforderungen unserer Zeit begegnen und gemeinsam Lösungen finden.

#AxelSpringer #ÖffentlicheMeinung #BILDZeitung #CoronaPandemie #Demokratie #Desinformation #FakeNews #Faktenchecks #Falschinformation #Flüchtlingsdebatte #GesellschaftlicherZusammenhalt #Heizungsgesetz #JournalistischeEthik #Klimawandel #Medienkompetenz #Medienkritik #Medienmanipulation #Polarisierung #PolitischeEinflussnahme #PolitischeKommunikation

Nahaufnahme von Drucklettern in einem Setzkasten, die für den Buchdruck verwendet werden. Die Buchstaben sind spiegelverkehrt und aus Metall gefertigt.Eine stimmungsvolle Aufnahme eines traditionellen deutschen Weihnachtsmarktstandes bei Nacht. Der Stand ist im typischen Holzhütten-Stil gebaut, mit einem spitzen Dach und ist festlich geschmückt. Die gesamte Struktur ist mit warmweißen Lichterketten umrandet, die einen goldenen Schein erzeugen. An der Front sind beleuchtete Schilder mit deutscher Beschriftung zu sehen, darunter "Schokofrüchte" und "Erdbeeren". Dekorative goldene Sterne und Weihnachtsglocken mit Tannengrün schmücken die Dachkante. Im Hintergrund sind weitere beleuchtete Marktstände zu erkennen, die eine typische Weihnachtsmarkt-Atmosphäre schaffen. Die warme Beleuchtung erzeugt eine gemütliche, festliche Stimmung, die charakteristisch für deutsche Weihnachtsmärkte ist.Außeneinheit einer Luft-Wärmepumpe, montiert an einer roten Ziegelwand eines Gebäudes. Die Wärmepumpe ist in hellgrauer Farbe ausgeführt und verfügt über einen großen, kreisförmigen Ventilator mit Schutzgitter. Das Gerät ist auf einem erhöhten Betonsockel installiert, der mit weißem Kies und jungen Sträuchern umgeben ist. Im Hintergrund sind weiße Fensterrahmen und eine graue Tür zu erkennen. Die Bepflanzung um die Wärmepumpe herum zeigt erste Frühjahrstriebe mit kleinen grünen Blättern.
Florian Berger (Politikkram)flbact@social.anoxinon.de
2024-11-03

Bei den #Koalitionsgesprächen in #Thüringen leitet das #BSW die Arbeitsgruppe #GesellschaftlicherZusammenhalt , und jetzt musste ich doch kurz lachen, auch wenn das gar nicht lustig ist.

Nutt LosNuttLos
2024-08-16

Warum Faschismus und Kommunismus gescheitert sind - Und auch in Zukunft stets auf eine extrem grausame Art: unter unvermeidlichen Gewaltexzessen scheitern werden.

Aka: "Inwiefern wir aus der Geschichte von Kommunismus und Faschismus bislang nichts gelernt haben."

youtube.com/watch?v=RcoxfLW0QKE

Willkommen in Löbtau e. V.wiloebtau
2024-07-31

Gemeinsam Miteinander schaffen - Zehn Jahre erfolgreiche Integrationsarbeit in gefährdet: „Willkommen Löbtau e. V.“ benötigt dringend Unterstützung
t1p.de/Pressemitteilung_WiLeV
(1/2)

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.04
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst