#NoHateSpeech

2025-10-07

PETIÇÃO COMO TESTE MORAL E ÉTICO
R: MILHARES REPROVARAM

Uma petição para prender mariana Mortágua... o seu criador de extrema direita...
64 mil assinaram, centenas de milhares ou mais de 1 milhão de pessoas acharam secretamente piada...
O que não entendem é? Se fosse você?
O que poderá ser alvo de petição no futuro?
As massas vão começar a usar petições publicas como julgamento popular?

Muitos não perceberam, isto foi um enorme teste ético e moral.
O problema: imensos reprovaram nesse teste, seja quem assinou e seja quem pensou que era uma brincadeira.
Isto foi um ato de ódio mascarado de comédia.

Ao mesmo tempo, um ato de total desprezo, ignorância e desvalorização dos direitos humanos. Uma armadilha para dignidade, a liberdade e a democracia.

O sinal que foi normalizada a desvalorização da ética e da empatia e respeito.

Se tu, tal como eu, viu isso ao longe. Parabéns, você esteve no lado certo: dignidade e direitos humanos. Independentemente da ideologia politica.

#democracy #democracia #etica #ethics #character #caracter #NoHateSpeech #HumanRights

Björn Friedrichbjoernfr
2025-09-18

Schluss mit anonymem Internet-Hass!

Anlässlich des Falls und vieler weiterer Vorkommnisse gibt es eine neue bei @innn_it

Hier könnt ihr mitzeichnen: innn.it/keinhass

KSM Sachsenksmedienbildung
2025-09-11

🗣️ Hassrede erkennen. Hassrede benennen. Richtig handeln.

💬 Der Ton im Netz beeinflusst unser Miteinander. Hassrede wirkt spaltend, schwächt Vertrauen in Demokratie und erschwert respektvolle Kommunikation.

👉 Genau hier setzt unser Blended-Learning-Kurs an:
📅 06.10.2025 – 24.01.2026
📍 Online + Präsenz in Dresden

www.slpb.de/hassrede

Eine Kooperation der @slpb, der Aktion Zivilcourage und der KSM.

Das hochformatige, grüne Bild hat in der Mitte einen pinkfarbenen Rahmen. In dessen Mitte ist eine Illustration eines Handys zu sehen. Darüber steht: „Hassrede: erkennen, benennen & richtig handeln”. Unter dem Handy steht „Blended-Learning-Kurs 06.10.25–24.01.26”. An der unteren Kante des Rahmens befinden sich drei Logos: Das der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung, das der Aktion Zivilcourage und das der Koordinierungsstelle Medienbildung Sachsen. Oben links ist ein Kreis mit einem Pfeil-Icon zu sehen. An den Seiten sind Bubbles abgebildet.
SCENOR | The Science CrewScenorCrew
2025-08-05

Hate Speech schwächt demokratische Strukturen und richtet sich gegen Menschenwürde. Das No Hate Speech Komitee informiert über Meldewege, Argumentation und Zivilcourage im Netz.

Jetzt mit aktualisierter Website: nohatespeech.at/

💡📢

LOVE-Storm Hass stoppenLOVE_Storm
2025-07-11

Warum nicht einfach mal was Nettes schreiben?🥰

Digitale Gewalt gilt heute als “normal”, etwas, womit wir online “rechnen” müssen, mit gravierenden Folgen für uns Menschen und die Gesellschaft.
Wenn das unsere “Normalität” ist - sollten wir diese nicht ändern?

Bestärkende und positive Nachrichten kann es nie genug geben!🩷

AiBayaibay
2025-07-10

😡 Assolutamente inaccettabile la diffusione di contenuti antisemiti su X da parte di Grok. Dobbiamo fermare l'odio online!

🔗 aibay.it/notizie/grok-diffonde

Universität Bernunibern@mastodon.online
2025-06-18

Heute ist der Internationale Tag zur Bekämpfung von Hassrede. Das nehmen wir zum Anlass, um aufzuzeigen, welche Massnahmen die #unibern ergriffen hat, um ihre Angehörigen zu schützen: uniaktuell.unibe.ch/2025/hates.
#stophatespeech #nohatespeech

Universität Bernunibern@mastodon.online
2025-06-18

Today is International Day for Countering Hate Speech. Discover how #unibern is opposing with effective measures. Let's stand together and make a difference! Learn more: uniaktuell.unibe.ch/2025/hate_.

#stophatespeech #nohatespeech

SCENOR | The Science CrewScenorCrew
2025-06-17

⚽ GEMEINSAM GEGEN HASS: Rassismus, Sexismus und Queerfeindlichkeit sind im Sport weiterhin Realität.

Mehr zur No Hate Bewegung: buff.ly/3wknbOB

@NoHateSpeechAT @FabrisVerena

2025-06-16

Wort der Woche 25: Hate-Speech/Hassrede

Am 18. Juni ist Internationaler Tag für die Bekämpfung von Hetze. Mit dem Begriff Hate Speech werden all jene Äußerungen bezeichnet, mit denen zum Hass gegen andere, zur Ausgrenzung oder Benachteiligung anderer Personen oder Gruppen aufgefordert wird. Dazu zählt auch der Aufruf zur Gewalt. In Österreich gibt es den Verhetzungsparagraphen (§ 283 StGB). Darin wird festgehalten, dass Menschen, die zu Gewalt gegen andere Menschen aufrufen (z.B. aufgrund von deren Herkunft, Hautfarbe, Sprache, Religion, Weltanschauung, Staatsangehörigkeit, Abstammung, sexueller Ausrichtung, Geschlecht oder Behinderung), gerichtlich zu verurteilen sind.

politik-lexikon.at/hate-speech

Linktipp Nr. 1: nohatespeech.at/ Webportal des österreichischen No-Hate-Speech-Komitees
Linktipp Nr. 2: politik-lernen.at/gegenhassimn Dossier #GegenHassimNetz – No Hate Speech Kampagne

#politiklexikon #wortderwoche #PolitischeBildung #nohatespeech #nohate #gegenhassrede

Wort der Woche Nr. 25 aus dem Politiklexikon für junge Leute: Hate Speech/Hassrede.

#StichwortderWoche aus dem #Politiklexikon für junge Leute: #hatespeech Am 18. Juni ist Internationaler Tag für die Bekämpfung von Hetze. www.politik-lexikon.at/hate-speech-... #nohatespeech #nohate #gegenhassrede

Am 18. Juni ist Internationaler Tag für die Bekämpfung von Hetze. Mit dem Begriff Hate Speech werden all jene Äußerungen bezeichnet, mit denen zum Hass gegen andere, zur Ausgrenzung oder Benachteiligung anderer Personen oder Gruppen aufgefordert wird. Dazu zählt auch der Aufruf zur Gewalt. In Österreich gibt es den Verhetzungsparagraphen (§ 283 StGB). Darin wird festgehalten, dass Menschen, die zu Gewalt gegen andere Menschen aufrufen (z.B. aufgrund von deren Herkunft, Hautfarbe, Sprache, Religion, Weltanschauung, Staatsangehörigkeit, Abstammung, sexueller Ausrichtung, Geschlecht oder Behinderung), gerichtlich zu verurteilen sind.
ABRHpositiv2ABRHpositiv2
2025-05-28

Die Plattform mit dem dort erzeugten konsequent abschalten und ersetzen mit

Robert Lender Pixroblen@pixel.microblog.at
2025-05-17
Wieso ist es schwieriger, sich im digitalen Raum empathisch zu verhalten als im analogen?
Da digitale Kommunikation über ein Interface (zum Beispiel: Bildschirm, Kamera, Tastatur) stattfindet, ist es schwieriger, emotionale Empathie zu entwickeln. Man postet etwas, das man einem anderen Menschen niemals von Angesicht zu Angesicht mitteilen würde. Dafür gibt es sogar einen Fachbegriff: Online-Disinhibition-Effect („Online-Enthemmungseffekt“).

#Netzkultur

Um Ethik und Empathie im Netz geht es im Mai-Dossier unserer Sammlung zur Digital Citizenship Education.

https://www.politik-lernen.at/ethik-und-empathie

Wer zum Thema digitale Mündigkeit noch Genaueres wissen will, kann im Handbuch zur Digital Citizenship Education, das dieses Jahr auf Deutsch erschienen ist, nachschlagen.

#NoHateSpeech
https://nohatespeech.at
Wieso ist es schwieriger, sich im digitalen Raum empathisch zu verhalten als im analogen?Da digitale Kommunikation über ein Interface (zum Beispiel: Bildschirm, Kamera, Tastatur) stattfindet, ist es schwieriger, emotionale Empathie zu entwickeln. Man postet etwas, das man einem anderen Menschen niemals von Angesicht zu Angesicht mitteilen würde. Dafür gibt es sogar einen Fachbegriff: Online-Disinhibition-Effect („Online-Enthemmungseffekt“).
#NetzkulturUm Ethik und Empathie im Netz geht es im Mai-Dossier unserer Sammlung zur Digital Citizenship Education.
https://www.politik-lernen.at/ethik-und-empathie
Wer zum Thema digitale Mündigkeit noch Genaueres wissen will, kann im Handbuch zur Digital Citizenship Education, das dieses Jahr auf Deutsch erschienen ist, nachschlagen.
SCENOR | The Science CrewScenorCrew
2025-05-14

🧠 EMPATHIE IM NETZ: Warum fällt Mitgefühl online oft schwerer? Wie verändert der Online-Enthemmungseffekt unser Verhalten? Das Mai-Dossier von Zentrum POLIS beleuchtet Ethik und Empathie im digitalen Raum - hier mehr 👉 politik-lernen.at/ethik-und-em

2025-04-24

Die Safer Internet Fachstelle für digitalen Kinderschutz unterstützt Fachkräfte, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, an der thematischen Schnittstelle von Digitalisierung und Kinderschutz. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Prävention von sexueller Gewalt im Internet. saferinternet.at/projekte/kind #kinderschutz #NoHateSpeech #DCEY2025

SCENOR | The Science CrewScenorCrew
2025-03-28

📢 KEINE LIKES FÜR LÜGEN: wie Jugendliche rechtsextremen Hass, Hetze und Desinformation im Netz erkennen können. Kompakte Infokarten zu Emojis, digitaler Zivilcourage und (Deep)Fakes bieten wertvolle Tipps und weiterführende Hilfsangebote. Mehr erfahren 👉 kurzlinks.de/gdye

@EU_Commission@social.network.europa.eu

FreaKings Drag KollektivFreaKings@chaos.social
2025-03-11

❗📢 Statement on meta's policy changes

Because of the recent events in the US and the new policy of Meta, we would like to share a statement with you. We don't agree nor support the defunding of content moderation or anything anti LGBTQIA.
We are in solidarity with all the oppressed and will continue to fight for a more diverse world, especially in difficult times, like now.

#meta #lgbtq🌈 #queer #diversity #nohatespeech #solidarity #instagram #mastodon

Text on yellow paper, text reads as in the postText on yellow paper, text reads as in the postText on yellow paper, text reads as in the post
2015-09-23

Leitfaden: Hass-Postings auf #Facebook melden! http://bit.ly/1JpZH4x #servicetweet #nohatespeech #socialmedia (via @saferinternetat)

Seite nicht gefunden

SCENOR | The Science CrewScenorCrew
2024-12-19

📢 TARGETED ONLINE HATE: Interesting analysis of extremist memes - 31% analysed were misogynistic, often perpetuating gender stereotypes. LGBTQ+ individuals were the second most targeted group, with 28% of memes showing prejudice against their identity or orientation. Read on 👉 buff.ly/3BdPbpX

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst