Der Digitale Hangar
Bau Dir Dein eigenes Flugzeug! Wer dazu noch Anregungen – oder Daten – braucht, dem hilft eine neue Internet-Plattform des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Der Digitale Hangar will einen umfassenden Einblick in verschiedene Flugzeugmodelle und Konzepte der Zukunft bieten. Das DLR stellt seine Forschungsergebnisse zur Verfügung, um den Dialog und die Zusammenarbeit innerhalb der Branche zu fördern und zur Entwicklung von nachhaltigeren Flugzeugtechnologien beizutragen.
Ziel der Plattform ist es, die Grundlagen für eine zukunftsfähige Luftfahrt zu legen, die sowohl technologisch als auch klimatisch verträglicher ist. Das DLR möchte dazu beitragen, den Austausch zwischen verschiedenen Akteuren der Luftfahrtindustrie zu unterstützen und die Entwicklung neuer Lösungen voranzutreiben. Jeder, den es interressiert und selbstverständlich Unternehmen, Start-ups und Forscher aus der Luftfahrtindustrie können sich hier Flugzeugdesigns ansehen und die zugehörigen technischen Daten herunterladen.
Flugzeugmodelle für verschiedene Einsatzszenarien
Im Digitalen Hangar sind derzeit sieben Flugzeugmodelle verfügbar, die sich durch unterschiedliches Design, verschiedene Reichweiten und Passagierkapazitäten auszeichnen. Die Reichweite reicht von 600 bis 4.630 Kilometern, die Passagierkapazität variiert von neun bis 250 Personen. Einige Modelle basieren auf konventionellen Antrieben mit synthetischem oder fossilem Kerosin, andere setzen auf Wasserstoff als Energiequelle.
Die Modelle sind mit grundlegenden technischen Daten präsentiert, die eine einfache Orientierung bieten. Zusätzlich bietet die Plattform weiterführende Informationen zu den Besonderheiten der jeweiligen Konzepte und den damit verbundenen Herausforderungen.
Ein 3D-Modell lässt die detaillierte Betrachtung der äußeren Struktur der Flugzeuge zu. Einige der Modelle stammen aus dem Forschungsprojekt EXACT (Exploration of Electric Aircraft Concepts and Technologies), das verschiedene Antriebstechnologien und Flugzeugarchitekturen hinsichtlich ihrer Klimafreundlichkeit und Effizienz untersucht.
Beispiele für innovative Flugzeugkonfigurationen
Ein Beispiel für ein neues Konzept ist das DLR-F25, ein Mittelstreckenflugzeug, das mit synthetischen Kraftstoffen betrieben werden kann. Auffällig sind die faltbaren Flügelspitzen, die die Aerodynamik des Flugzeugs verbessern sollen. Diese Technologie wird bereits in einigen Flugzeugprojekten erprobt und könnte eine potenzielle Lösung für eine höhere Effizienz darstellen.
Ein weiteres interessantes Modell ist der Blended Wing Body (D150-BWB), der durch seine breite, flache Rumpfform und die auf dem Rücken montierten Triebwerke eine zukunftsträchtigeaerodynamische Konfiguration bietet. Diese Bauweise könnte potenziell den Luftwiderstand verringern, den Lärm reduzieren und größere Frachträume schaffen. Allerdings gibt es noch Fragen hinsichtlich des Passagierkomforts und der praktischen Umsetzung dieser Bauweise.
CPACS: Ein Modellierungstool für die Luftfahrt
Die Grundlage für die Modelle im Digitalen Hangar bildet das CPACS (Common Parametric Aircraft Configuration Schema). CPACS ist ein Modellierungstool, das seit über 20 Jahren die Zusammenarbeit in der Luftfahrtforschung ermöglicht, indem es verschiedene Disziplinen wie Aerodynamik, Struktur und Antrieb miteinander verknüpft. Dadurch können Flugzeugdesigns effizient entwickelt und optimiert werden.
Das System wird kontinuierlich weiterentwickelt und enthält mittlerweile auch technische Details zu Onboard-Systemen wie Klimaanlagen oder Flugsteuerungen. Als offene Plattform ist CPACS für alle Akteure der Luftfahrtbranche zugänglich und fördert so die Zusammenarbeit und den Austausch von Wissen.
Ein Schritt zur nachhaltigen Luftfahrt
Mit dem Digitalen Hangar bietet das DLR eine gute Ressource für die Luftfahrtindustrie, um die Entwicklung klimafreundlicherer Flugzeugkonzepte voranzutreiben. Durch die Bereitstellung detaillierter Daten und Modelle fördert die Plattform die intensive Zusammenarbeit zwischen Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Start-ups.
Ziel ist, gemeinsam Lösungen zu entwickeln, die den Luftverkehr nachhaltig gestalten und die Herausforderungen des Klimawandels adressieren.
Also: Modelle Ansehen, Nachdenken und den zukünftigen Erfolgsflieger entwickeln! 🙂
Weitere Informationen und Zugang zu den Modellen gibt es auf der Website digital-hangar.de.
Beide Bilder: ©DLR, Screenshots Website.
#DLR #Fliegen #Flugzeugmodell #Forschung #HelgaKleisny #Luftfahrt