#Rotbuche

2025-11-10

Dieses #Zeitraffervideo zeigt das Wachstum zweier #Buchenkeimlinge – vom Keimen bis zu den ersten grünen Blättern. Doch viele schaffen es nicht zum #Baum, da sie wenig Licht bekommen oder von Tieren gefressen werden. Die #Rotbuche ist mit 15 % die häufigste #Laubbaumart in #Deutschland, doch auch sie leidet zunehmend unter der #Klimakrise. 🌱🌳

#Natur #Buchen #Wald #Klimawandel #Zeitraffer #timelaps

tino-eberl.de/videos/zeitraffe

2025-10-26
#FotoVorschlag: #Bäume // #Trees

Das ruft nach einem weiterem Foto einer beeindruckenden #SüntelBuche am #SchlossWehrden (hier gibt es zwei davon). Der Drehwuchs und die geringe Größe dieser seltenen Bäume geht auf einen Gendefekt zurück. Was diese Mutation ausgelöst hat, ist bisher nicht bekannt.
//
This calls for another photo of a magnificent dwarf #beech on the grounds of #Wehrden castle (there are two of these rare trees here). Their twisted and stunted growth is due to a genetic defect, though the cause of the mutation remains unknown.

💚 ✨ 💚


#Buche #dwarfBeech #twistedBeech #parasolBeech #tree #Baum #nature #treesOnTuesday #weepingBeech #Hängebuche #Rotbuche #Natur #treesOfMastodon #FediTrees #treesOnTuesday #canopy #stillerSonntag #SilentSunday #Beverungen #Weserbergland
This image showcases a majestic, old tree standing prominently in a lush, green forest. The tree’s thick, gnarled trunk twists and turns, displaying a lifetime of growth and resilience. Its expansive canopy spreads wide, filled with vibrant green leaves that create a dense, natural umbrella. The branches stretch out in intricate patterns, casting dappled shadows on the forest floor below. The surrounding area is carpeted with a mix of green foliage and earthy brown soil, adding to the serene and timeless atmosphere of the scene. The image captures the grandeur and tranquillity of nature, highlighting the tree as a symbol of strength and endurance.
2025-10-15

Im Forstbezirk #Eibenstock wird der #Wald seit Jahrzehnten schrittweise umgebaut.

Statt auf #Monokulturen wie #Fichte setzt man auf #Mischwälder mit #Weißtanne, #Rotbuche und weiteren Baumarten.

So soll ein widerstandsfähigerer #Dauerwald aufgebaut werden, der dem #Klimawandel besser standhält. Dabei helfen auch natürliche Prozesse und gezielte #Wildregulation.

nd-aktuell.de/artikel/1194691.

#Waldumbau #Erzgebirge #Forstwirtschaft #Klimaanpassung #Biodiversität

Klimawandel macht Wald in Deutschland zur CO2-Schleuder - Als Folge der Trockenheit verlieren erste Wälder ihre Funktion als Klimapuffer

#Wälder sind nicht nur artenreiche #Lebensräume für #Pflanzen und #Tiere, sie wirken auch als Puffer im #Klimasystem: #Bäume kühlen Luft und Boden, speichern Feuchtigkeit und binden #Kohlendioxid aus der #Atmosphäre. Dadurch sind sie wichtige #CO2-Senken. Doch die zunehmende #Hitze und #Trockenheit verändert dies: Studien belegen, dass die #Regenwälder im #Amazonas und in Teilen #Afrika's inzwischen mehr CO2 freisetzen als aufnehmen.

Als Folge droht eine positive #Rückkopplung: Der #Klimawandel verwandelt Wälder von CO2-Senken in CO2-Quellen, dies erhöht die atmosphärischen #Treibhausgas'werte, heizt den Klimawandel an und das wiederum schadet den Wäldern noch mehr.

scinexx.de/news/geowissen/klim

#Kipppunkt überschritten

„Unsere Daten zeigen, dass sich der Wald durch die wiederkehrenden Hitzewellen und Dürren seit 2018 fundamental verändert und einen Kipppunkt überschritten hat. Er ist von einer #Kohlenstoffsenke zu einer #Kohlenstoffquelle geworden“, sagt Haberstroh. „Grund für diesen Wandel ist vor allem das massive Absterben der Kiefern.“ Die überlebenden #Kiefern zeigten einen stark verringerten Wassertransport. An ihre Stelle traten zunehmend #Laubbäume wie die #Hainbuche, die #Linde oder die #Rotbuche.

Dadurch wirkt der Wald zwar erholt und grün, doch seine Funktion ist noch immer nachhaltig gestört, wie die Messungen belegen. „Zwar werden die Kiefern langsam von Laubbäumen ersetzt, doch das kann die negative CO2-Bilanz noch nicht kompensieren“, erklärt Haberstroh. Seniorautorin Christiane Werner von der Universität Freiburg ergänzt: „Die Verschiebung von Nadel- zu Laubwald führt nicht automatisch zu einer Erholung von #Waldökosystem'en.“

#Kipppunkte
#Klimakrise

Luftaufnahme des Versuchswaldes bei Hartheim mit 30 Meter hohen Messturm im Jahr 2023. Im Kronendach sind abgestorbene Waldkiefern und Lücken erkennbar. 

© Fabio Scarpa
2025-06-29

Tag 3 der #Waldwoche in Wohllebens #Waldakademie mit Dorothee Killmann, Biologin.
Ich weiß jetzt, dass hier links eine #Rotbuche zu sehen ist, und rechts eine #Hainbuche. Die wiederum gar nicht mit Buchen, sondern mit Birken verwandt sind. Ich habe Schriftflechten gesehen und Orchideen im Wald.
Heißer, aber toller Tag!
@Wohlleben #Wald

Zwei große Baumstämme nebeneinander.
2025-05-19

Vor ca. 8 Jahren wurde diese stattliche Rotbuche absichtlich geringelt. Ein fast 20 cm breiter Rindenring fehlte. An machen Stellen hat der Baum die Lücke schließen können. Hoffentlich fault das Holz nicht an den verbliebenen Fehlstellen .
#Wald #Rotbuche #Waldfrevel #Ringelung #Natur #rettetdienatur

2025-03-27

Ein Buchenbaby erblickt das Licht der Welt. Ich wünsche ihm Durchhaltevermögen.

#wald #rotbuche #baum #keimling

Ein zartgrüner Keimling sprießt zwischen altem Laub hervor. Obenauf sitzen noch die Schalen der Buchecker wie ein Hütchen.
2025-03-18

#goodnews

Zusammen mit den Grünen und dem Baumschutzbeauftragten (SPD) soll erreicht werden, dass diese Gruppe Rot-Buchen als Naturdenkmal gelistet wird.

Der Münchner Westen beherbergt viele stattliche Rot-Buchen, die alle zu einer ähnlichen Zeit gepflanzt wurden. Sie prägen die Wohnviertel, tragen etwas Stadtgeschichte zur Schau und leisten als Wohnraum für Tiere und als Klimaanlage für Menschen wertvolle Dienste...
1/3

#bäume #baumschutz #münchen #rotbuche #naturdenkmal #menzing #pasing

In der linken Bildhälfte ist ein marodes Wohnhaus zu sehen. Daneben steht ein alter Schuppen. Hinter dem Schuppen ist die Grundstücksgrenze. An dieser entlang wachsen etwa 15 große Rot-Buchen.
Rundkuchenbrot / PseudoRundkuchenbrot@troet.cafe
2024-11-04

Action im Hof
rrooooäääääääääähhhhh
#laubblaser und #Aufsitzrasenmäher im Duett.
Laub aus den Büschen rauf aufn Rasen und mitm Aufsitzer einsammeln.

Von mir aus könnte das Laub in den Büschen bleiben. Vom Rasen fliegt ne Menge auf Balkonien mit Wäsche oder ins Zimmer.
Ist noch reichlich Nachschub an einigen Bäumen, andere sind schon nahezu fertig mit kahler Winterkleidung.

Wo die #Birke ist stand früher ein #Walnussbaum. Vorjahresernte kam in Weihnachts-Nusskuchen

#Rotbuche

Birke fast ohne Blätter
Grünfläche sichtbar vor und nach Laub einsammeln durch AufsitzrasenmäherRottbuche mit noch reichlich aber nicht mehr roten Blättern
Grünfläche sichtbar vor und nach Laub einsammeln durch Aufsitzrasenmäher
waldwissen.net – Wald & mehrwaldwissen@wisskomm.social
2023-11-08

Die #Buche ist eine der wichtigsten einheimischen Baumarten, die bei uns eigentlich unter optimalen Bedingungen wächst. Leider leidet nun auch diese so wichtige #Laubbaumart 🌳 unter dem #Klimawandel.

Ein Vergleich unbewirtschafteter und bewirtschafteter Bestände in #Hessen gibt Auskunft über den Einfluss von #Dürre und Bewirtschaftung auf die Buchenmortalität 👇 waldwissen.net/de/waldwirtscha

#rotbuche #forstwirtschaft #trockenheit #waldwissen

waldwissen.net – Wald & mehrwaldwissen@wisskomm.social
2023-10-30

Auch die #Rotbuche leidet unter den Hitze- und Trockenperioden der letzten Jahre. In welchem Umfang pilzliche Schaderreger für die abnehmende Buchenvitalität verantwortlich sind, untersuchte die LWF vom Frühjahr 2021 bis zum Herbst 2022 in vier nordbayerischen Buchenbeständen.

Die Ergebnisse finden Sie auf #waldwissen 👇 waldwissen.net/de/waldwirtscha

#wald #buche #klimawandel #bayern #forstwirtschaft

waldwissen.net – Wald & mehrwaldwissen@wisskomm.social
2023-09-08

Mittlerweile leidet auch die heimische #Rotbuche unter den vergangenen Trockenjahren. Ob die #Waldbewirtschaftung einen Einfluss darauf hat, ist bislang kaum bekannt. Ergebnisse einer aktuellen Untersuchung geben aber keine Hinweise auf eine höhere Sterblichkeit von Buchen durch die Entnahme von Bäumen.

Alles zu den Ergebnissen der Studie gibt’s im Beitrag auf #waldwissen 👇 waldwissen.net/de/waldwirtscha

#Klimawandel #Forstwirtschaft #Trockenheit

waldwissen.net – Wald & mehrwaldwissen@wisskomm.social
2023-07-26

Die #Rotbuche ist in Mitteleuropa die häufigste #Laubbaumart und hat unsere Kultur stark geprägt. Lange war sie im feucht-gemäßigten Klima konkurrenzlos, nur auf Sonderstandorten und durch menschliche Hilfe konnten sich andere #Baumarten durchsetzen. Doch mittlerweile zeigt auch die #Buche im sich veränderten Klima ungewöhnliche Schwächungen.

Zur aktuellen Situation der Buche mehr auf #waldwissen 👇 waldwissen.net/de/waldwirtscha

#klimawandel #laubwald #waldschutz #fvabw

2023-04-21

Es ist schon toll. Seit mehreren Jahren beschäftige ich mich mit der einheimischen Flora und entdecke doch immer noch neues vor der Haustüre.
Aktuell blühen hier #Hainbuche (Carpinus betulus, Bild links) und #Rotbuche (Fagus sylvatica, Bild rechts). Wie schon bei der Haselnuss sind die weiblichen Blüten kleine rötliche, unscheinbare Gebilde. Beim genauen Hinsehen entdeckt man die Griffel.
@FloraIncognita_DE #plantsofmastodon #bäume #blüten #Frühling #flora #botanik

Männliche und weibliche Blüten an einer HainbucheMännliche und weibliche Blüten an einer Rotbuche
2023-02-26

In #Potsdam schlägt die #Klimakrise zu:
Wegen #Trockenheit muß die ca. 90 Jahre alte #Rotbuche auf der Freundschaftsinsel gefällt werden.
youtube.com/watch?v=z2ulIKFCn3

#Anthropozän

2023-02-13

Häufigster #Laubbaum in Deutschland und schon 2 mal #BaumdesJahres - Gründe genug, dass wir der #Rotbuche auf unserer Website ein eigenes Dossier im Themenfeld #Wälder widmen. Mit gebündelten Erkenntnissen rund um genetische Vielfalt, forstliches Monitoring und den #Klimawandel: thuenen.de/de/themenfelder/wae

#sciencenews #Buche #Buchenwald #Expertenwissen #Wälder #Klimawandel

Blick in einen herbstlichen Buchenwald. Lange, gerade Stämme, ein laubbedeckter Waldboden und leichter Nebel.

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst