#Strategien

2025-07-01

Wie gehen die Wuppertaler mit der Hitze um?

In den klimatisierten City-Arkaden sitzt Sabine Paar. Sie erzählt, dass selbst Parks wie die Hardt für sie derzeit…
#Wuppertal #Deutschland #Deutsch #DE #Schlagzeilen #Headlines #Nachrichten #News #Europe #Europa #EU #abkühlen #Abkühlung #abzukühlen #elberfeld #Germany #Grad #Hitze #Innenstadt #Klimaanlagen #klimatisierten #kühlen #Kühlung #Nordrhein-Westfalen #öffentlichen #Strategien
europesays.com/de/234565/

2025-06-24

💡 10 persönliche #Strategien, die dir helfen könnten, wenn du an deinen #Prüfungen, oder #Arbeiten verzweifelst – oder dich zumindest zum Schmunzeln bringen:
miss-jones.de/2022/09/30/10-ti

2025-06-20

Alles geschenkt: Daß #Politiker lügen, betrügen, taktieren und ihre #Strategien ohne Offenlegung verfolgen, was #Wählertäuschung wie selbverständlich einschließt.

Untragbar bis unerträglich ist indes, daß sich freie #Presse und öffentlich-rechtliche #Medien damit gemein machen, mithin eiskalt ihren Informations- und #Bildungsauftrag aufs Schärfste verletzen.

nrodlzdf-a.akamaihd.net/none/z

#Sovielstehtfest

Hubu.dehubude
2025-06-16

⚡ IAB fordert neue Strategien gegen Frühverrentungswelle: Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit fordert neue Instrumente, um mehr Arbeitskräfte... hubu.de/?p=282974 |

2025-05-05

"Ja, dann setzen Sie Ihre Strategie mal um."

Diesen Satz vergesse ich nie. Ehrlich: Er war ein Schlag ins Gesicht – und ein Geschenk.

Gesagt hat ihn Ministerialrat G., ein alter Verwaltungshase, als wir ihm die frisch im Kabinett beschlossene Innovationsstrategie des Bundeslandes vorgestellt hatten. Viele Jahre ist das nun her.

Seine Botschaft?

"Schöne Strategie. Aber nicht meine. Viel Erfolg bei der Umsetzung."

Ich bin neu hier, möchte aber mein Wissen aus der Zeit als ehem. Staatssekretär teilen.

Wir hatten alles "richtig" gemacht: Interviews geführt, Analysen erstellt, Maßnahmen geplant, Strategie entworfen, Umsetzungsplan. Auch G. haben wir gefragt. Doch eins hatten wir übersehen: echte Beteiligung.

G. fühlte sich nicht als Teil der Sache. Es war nicht seine Strategie. Er hätte mehr tun können. Warum hätte er sich engagieren sollen? Nur weil wir ihn befragt hatten?

Top-Down funktioniert nur gut, wenn es geschickt mit Bottom-up verbunden wird. Damals und heute erst recht.

Als wir Jahre später eine neue Innovationsstrategie entwickelten, haben wir es genausso gemacht:

👉 130 Menschen haben sie gemeinsam geschrieben.

Das Ergebnis?

Statt höflichem Desinteresse wollten 1.500 Leute beim Kongress aktiv mitgestalten.

Lektion für die Digitalisierung und Staatsmodernisierung heute:

👉 Wer verwalten will, muss erstmal zuhören lernen.

👉 Wer transformieren will, muss die Praktiker zu Mitgestaltern machen.

👉 Wer glaubt, man könne Wandel anordnen, wird scheitern.

Hoffentlich nimmt das neue Digitalministerium einen anderen Anlauf.

Der Bürokratiedschungel ist so undurchsichtig wie nie. Von oben betrachtet sind die Stellhebel für gezielte Vereinfachung nicht mehr sichtbar und zudem sind diese an sehr vielen Stellen verteilt.

Der Wandel ist längst da, Erkenntnisse zu Hauf, die Praktiker auch.

Es fehlen nur das Wissen über das wie und die beherzte Umsetzung.

Also bevor neue "#Strategien" durchs Land gepustet werden:

Fragt die Leute, die es wirklich wissen – die G.s von heute.

Und nicht erst, wenn die Strategie schon geschrieben ist.

Sie sitzen in #Ämtern und #Behörden von #Ländern und #Kommunen, haben Frust, kommen von alleine nicht weiter, müssen Probleme verwalten, Dienst nach Vorschrift statt Dienst mit Wirkung.

Danke, G. – wo auch immer Sie heute im Ruhestand sind.

BürokratEASY - geht nicht, gibt's nicht

BürokratEASY ist eine Initiative zur Entfesselung der Öffentpichen Verwaltung von der Bürokratie. Sie stellt die Frage: wird die nachste gescheiterte Digitalisierungsstrategie bald wieder in einem Elfenbeinturm verfasst?
2025-05-01

gegenüber zu verhängen, um Druck auf den auszuüben, hat noch nie funktioniert und auch wird sich die Zähne an ausbeissen. Trump's einseitige mit und sind zum Grossteil zum verurteilt. Die muss sich schleunigst von unabhängig machen. Die Tage des als sind möglicherweise gezählt.

US-Politik: EU will Trump im Zollstreit offenbar entgegenkommen
t-online.de/nachrichten/auslan

WDR (inoffiziell)wdr@squeet.me
2025-04-29
In NRW beginnen heute die Abi-Prüfungen. Wäre da nicht die Prüfungsangst. Wie die entsteht und was man dagegen machen kann.#Abitur #Schule #NRW #Prüfungsangst #Stress #Strategien
Abi in NRW: Woher Prüfungsangst kommt und was sich dagegen tun lässt
2025-04-24

Wie kann ein Waffenstillstand in der Ukraine nachhaltig überwacht werden? Valerie Sticher und Aly Verjee analysieren im neusten Zukunftsblog, was aus früheren Missionen gelernt werden muss – und welche Rolle #Technologie und klare #Strategien dabei spielen. Jetzt lesen:

Wie sich ein neuer Waffenstill...

Karl TheodorKarl_Theodor
2025-04-21

21.04.2025 Auszug Hausarbeit 😎 🙏 👯 "Gedanken über die unserer Kinder und Enkel", aus der Sicht einer Blume - einer . ?

2012-2016 Nachdenken über Taktiken und zur des faschistisch verschleierten rassistischen :verbot.

21.04.2025 Auszug Hausarbeit "Gedanken über die Zukunft unserer Kinder und Enkel", aus der Sicht einer Blume - einer Hanfpflanze.21.04.2025 Auszug Hausarbeit "Gedanken über die Zukunft unserer Kinder und Enkel", aus der Sicht einer Blume - einer Hanfpflanze.
eicker.BEratung ⏻eicker
2025-03-12

🛍️ Welche sind aktuell am effektivsten im ?

1️⃣ Wie kombiniert man , und optimal?
2️⃣ Welche Rolle spielen und für erfolgreiches digitales ?
3️⃣ Wie erreicht man gezielt die richtigen mit digitalen ?
4️⃣ Welche bestimmen die Zukunft des Marketings im ?

👉 bietet endlose Möglichkeiten. Nutzen wir sie gezielt: eicker.Marketing

Nutt LosNuttLos
2025-02-12

Zur rein taktisch-strategischen Gründung einer Partei für die Einführung einer Ökodiktatur

youtube.com/watch?v=GQAAnHJzaZU

Norbert_R 🧣🐘🦣norbert_renner
2025-02-04

@BelltowerNews

: Elemente des

Rechtsextremismus ist die größte Gefahr für die Demokratie in Deutschland. Immer mehr Engagierte möchten dem etwas entgegensetzen. Dafür braucht es Wissen und : Was ist eigentlich Rechtsextremismus? Wie erkenne ich rechtsextreme Akteur*innen und ihre ? Und vor allem: Was kann ich selbst gegen Rechtsextremismus unternehmen?
belltower.news/demokratieatlas

Nutt LosNuttLos
2025-01-26

Die Grünen wählen weil mensch für die verfassungsmäßige Einführung geloster Bürgerversammlungen ist?

youtube.com/watch?v=sAcwpqigW3c

Nutt LosNuttLos
2024-12-28

Ich habe gerade recht viele Texte auf merkur-zeitschift.de gelesen.

Unter ziemlich vielen Sprachlich-veredelter-Dünnpfiff-Artikeln (mein persönliches Geschmacksurteil) ist das einer von drei sehr klugen Texten (ebenfalls: mein persönliches Geschmacksurteil), die ich dort gefunden habe. Tendenziell der klügste.

Er erklärt recht gut, warum der Rechtspopulismus Wahlen gewinnt und weiter gewinnen wird.

merkur-zeitschrift.de/artikel/

theater-macht-politikfritzLetsch@sciences.social
2024-11-29

@midide

Dabei sollte #Empörung doch zum #Machtwechsel führen: Es braucht allerdings bessere #Strategien als bei der #FDP ...

Norbert_R 🧣🐘🦣norbert_renner
2024-11-07

debatte

Rechte Ex­tra­mei­len

Von Johannes

wie das Institut für Staats­po­li­tik haben er­folg­rei­che für die ent­wi­ckelt. Sie müssten viel ernster genommen werden

In der deutschen Berichterstattung über das Umfeld des neurechten Verlegers Götz entsteht bisweilen der Eindruck, es handle sich um einen Kreis verwirrter Hochstapler.
taz.de/!6044419

Dirk Bachhausendirk@www.bachhausen.de
2024-11-05

Heute Nacht (deutscher Zeit) schließen die Wahllokale in den USA. Es ist gut möglich, dass gegen 4 Uhr schon feststeht, wer die Wahl gewinnen wird – es kann aber auch so knapp werden, dass wir erst in den Stunden oder Tagen danach erfahren, ob Kamala Harris oder Donald Trump gewonnen haben.

Screenshot zeit.de

Was schon klar ist: Der Anti-Demokrat Donald Trump wird sich als Gewinner der Wahl geben – wahrscheinlich selbst dann, wenn ein eindeutiger Sieg seiner demokratischen Konkurrentin Kamala Harris absehbar wird. Teil seiner Strategie werden dabei weiterhin Desinformation und Fake News sein. Dabei wird er möglicherweise noch während die Wahllokale geöffnet sind und noch stärker in den Stunden und Tagen danach in öffentlichen Äußerungen versuchen, die Wahrnehmung der Stimmauszählung zu manipulieren.

Der einzige Vorteil den wir haben: Nach über 8 Jahren Donald Trump auf der politischen Bühne kennen wir so langsam seine Lieblings-Fakes. Deswegen können wir euch mit diesem Artikel schon darauf vorbereiten, was in den nächsten Stunden und Tagen auf uns zu kommt. Trump wird vor allem mit 3 Strategien arbeiten.

1. Trump wird die Swing States mit Lügen fluten

Vor allem in den sogenannten Swing States, also den US-Staaten, in denen die Wahl laut Umfragen besonders knapp ausgehen wird, kommt es möglicherweise auf nur einige tausend oder sogar noch weniger Stimmen Unterschied an. Umso mehr Fokus legt Trump mit seiner Desinformation auf diese Swing States.

Beispiel Pennsylvania: Der Staat im Nordosten der USA könnte der tipping point state werden, also der Staat, der die Wahl entscheidet. Deswegen wird hier auch besonders genau hingeschaut, was möglichen Wahlbetrug angeht. So wurden im Lancaster County knapp zwei Wochen vor der Wahl rund 2.500 Briefwahlanträge untersucht. Viele dieser Anträge waren in derselben Handschrift ausgefüllt, bei einigen passte die Unterschrift nicht. Wichtig: Es ging hierbei um Briefwahlanträge (applications), was nicht dasselbe ist wie ausgefüllte Wahlzettel (ballots). In einer Stellungnahme der Behörden waren die Worte “application” und “ballot” an einer Stelle (!) vertauscht. Doch das reichte schon für Donald Trump, um aus diesem ordnungsgemäßen Prüfablauf eine Desinformation zu basteln.

Trumps Wahl-Fake-Strategie

Trump behauptete nämlich auf einer Wahlkampfveranstaltung, man habe “sie beim Cheaten erwischt“. Wie gesagt, nur basierend auf einem vertauschten Wort in einer öffentlichen Stellungnahme einer Behörde eines Countys, die auch noch kurz darauf korrigiert wurde. Dieser Prozess ist eigentlich ein Beweis dafür, dass das System funktioniert. Denn dass solche möglichen Versuche des Betrugs erkannt werden, sollte eben eigentlich Sicherheit und Vertrauen geben.

Trump dreht das allerdings um. Indem er im Vorfeld schon behauptet, Harris könne die Wahl nur gewinnen, wenn sie betrüge, gibt er sich selbst eine Vorlage, die er am Wahltag nur noch verwandeln muss. Denn sollte sich abzeichnen, dass Harris gewinnt, kann er sich hinstellen und seinen Fans erzählen: “Ich hab es euch ja gesagt – sie werden betrügen! Der Beweis ist, dass Harris gewonnen hat, was ja gar nicht möglich gewesen wäre, wenn sie nicht betrogen hätte.” Klar – das ist offensichtlich ein Zirkelschluss. Aber da er in den Tagen, Wochen und Monaten zuvor die Köpfe der Menschen mit Desinformation überflutet hat, sind einige einfach zu überwältigt von Desinformation, um das noch zu erkennen.

Die Strategie dahinter ist nämlich gar nicht, dass jeder einzelne Fake geglaubt werden soll. Trump möchte die Leute nicht überzeugen, dass jetzt genau 2.500 Stimmen in einem County in Pennsylvania gefälscht wurden. Es soll nur ein Grundzweifel gesät werden, der das Vertrauen in die Institutionen generell untergräbt. Ziel ist, dass die Leute am Ende Donald Trump im Zweifel stärker vertrauen als den eigentlichen Wahlinstitutionen. Mehr dazu haben wir bereits vor einigen Tagen geschrieben:

US-Wahl: Den kommenden Wahlbetrug-Mythos jetzt schon durchschauen

2. Trump wird vor allem Wahlfakes über Migranten bringen

Die wichtigsten Fake-Narrative der Trump-Kampagne beziehen sich auf die Wahlen und auf Migration. Wenig überraschend zehrt Trump dewegen auch von der Kombination aus beidem: Wahl-Fakes über Migrant:innen!

Diese drehen sich dabei in der Regel um eine spezifische Verschwörungserzählung: Angeblich würden Millionen Menschen illegal ins Land geholt, um sie als Wähler:innen zu registrieren. Das ist schon deswegen Unsinn, weil Menschen ohne US-Staatsbürgerschaft gar nicht abstimmen dürfen. Tatsächlich gibt es immer wieder Fälle, in denen Menschen, die keine Staatsbürgerschaft haben, versuchen, bei den Wahlen abzustimmen.

Das kann, wie z.B. 2022 in Colorado, passieren, weil fälschlicherweise Aufforderungen, sich zur Wahl zu registrieren, an nicht-Staatsbürger:innen geschickt wurden. Der Fehler wurde rechtzeitig korrigiert. Die Zahlen an nicht-Staatsbürger:innen, die tatsächlich illegal wählen, ist extrem gering. Einer der spektakulärsten Fälle fand 2016 in North Carolina statt. In diesem Fall wurden ganze 16 (!) Menschen wegen Wahlbetrugs verurteilt. Angesichts der 4,5 Millionen Stimmen im Bundesstaat und über 125 Millionen Stimmen im ganzen Land eine verschwindend geringe Menge. In Georgia gab es zwischen 1997 und 2022 1.634 Versuche von nicht-Staatsbürger:innen, zu wählen. Alle Versuche konnten rechtzeitig verhindert werden.

Flexible Themen, gleiche Strategie

Auch wenn das Thema inhaltlich etwas anderes ist, sehen wir also die gleiche Strategie: Donald Trump nutzt gerade die Fälle, in denen deutlich wird, wie gut das Wahlsystem funktioniert, um es zu diskreditieren. Denn dass diese Fälle bekannt sind, aufgedeckt und auch bestraft wurden, zeigt ja, dass Wahlmanipulation effektiv bekämpft wird.

Doch es geht auch hier wieder nicht darum, dass in einem konkreten Fall irgendetwas belegt werden soll. Stattdessen wird immer wieder von Betrug geraunt, so zum Beispiel schon im Januar 2024 bei einer Rede in Iowa. Trump behauptete entgegen aller Fakten und Belege, es gäbe millionenfachen Wahlbetrug durch nicht-Staatsbürger:innen. Und es geht ja auch gar nicht darum, dass er es belegen könnte. Um erfolgreich zu sein, muss er nur das Gefühl erzeugen, irgendetwas könnte nicht ganz stimmen. Ganz nach dem Motto “wenn so oft darüber geredet wird, dass die Wahl manipuliert wurde, dann muss es doch irgendwie stimmen?”.

3. Trump wird sich zum Sieger erklären

Wir können euch nicht voraussagen, wer die Wahl gewinnt. Aber wir können euch schon sagen, was Trump sagen wird, wer gewinnt. Denn er wird sich selbst zum Sieger erklären, komme was wolle.

Für viele Menschen in Deutschland ist das (zum Glück!) eine absurde Vorstellung, aber in den USA glaubten laut Umfragen selbst 2024 38% der Menschen ernsthaft, dass Joe Biden 2020 nicht legitim zum Präsidenten gewählt wurde. Das ändert natürlich zuerst einmal nichts an dem Fakt, dass Biden faktisch Präsident ist. Doch es zeigt, dass die Strategie von Trump aufgeht. Denn der 2020 abgewählte ex-Präsident hatte seine Wahlniederlage nie anerkannt, auch nicht, nachdem Joe Biden schon lange im Amt war. Und auch bei der Wahl dieses Jahr befürchten zwei Drittel der Wähler:innen in Swing States, dass Donald Trump eine Wahlniederlage nicht akzeptieren würde.

Wie “Red Mirage” und “Blue Shift” Trump dabei helfen

Und tatsächlich kann es gut sein, dass die ersten Daten, die weit vor den endgültigen Ergebnissen schon veröffentlicht werden, gut für Trump aussehen. In den kommenden Stunden, wenn mehr Bezirke ausgezählt und das Ergebnis klarer wird, wird es dann wahrscheinlich wieder stärker Richtung Harris tendieren. Dieses Phänomen nennt man “Blue Shift” bzw. “Red Mirage“.

Die Gründe dafür sind relativ leicht logisch nachzuvollziehen. Denn es dauert in der Regel länger, Briefwahlstimmen auszuzählen – zumal in einigen Staaten Briefwahlstimmen auch dann noch zählen, wenn sie erst am Tag der Wahl in die Post gegeben wurden. Diese Stimmen sind also am Wahltag teilweise noch nicht einmal da. Und Briefwahlstimmen tendierten in der Vergangenheit insgesamt eher in Richtung der demokratischen Partei, wie Pew Research Center für die US-Präsidentschafswahl 2020 und die Zwischenwahlen 2022 herausfand.

Screenshot pewresearch.org

Außerdem werden in der Regel eher ländlich geprägte Counties schneller ausgezählt als die Großstädte. Die Demokraten von Kamala Harris haben ihre Hochburgen in der Regel allerdings in genau diesen Großstädten. Trumps Republikaner erzielen im ländlichen Raum meist bessere Ergebnisse. Wenn nun die ländlichen Counties zuerst ihre (tendenziell Trump bevorzugenden) Ergebnisse melden, weil in den Städten noch gar nicht alles ausgezählt ist, sieht es auch zunächhst so aus, als würde Trump führen. Kommen dann die (tendenziell demokratischeren) Stimmen aus den Städten nach, kann es einen “Blue Shift” (nach der blauen Farbe der demokratischen Partei) geben.

Übrigens sind auch umgekehrte Shifts denkbar. Zum Beispiel melden manche Staaten zuerst ihre Briefwahlstimmen gesammelt und später erst die Stimmen vom Wahltag. Dann können zunächst die (eher demokratischen) Briefwahlstimmen den Eindruck erzeugen, Harris läge weit in Führung. Mit den restlichen Stimmen des Staates könnte aber Trump aufholen.

Für Trump gibt es nur ein Ergebnis

Insbesondere wenn aber in den entscheidenden Swing States ein “Red Mirage” auftritt, wird Trump das nutzen. Er wird die zeitigen, ihn favorisierenden Ergebnisse nutzen, um sich als Sieger zu präsentieren. Wenn dann im Laufe des Abends der “Blue Shift” passiert und Harris einige umkämpfte Staaten (scheinbar) “zurückgewinnt”, ist es möglicherweise schon zu spät, das von Trump gesetzte Narrativ noch zu durchbrechen. Tatsächlich wird Trump aber wohl ohnehin seinen Wahlsieg behaupten, egal, was die ersten Ergebnisse sagen.

Im September behauptete Trump auf einer Wahlkampfveranstaltung:

“Wenn ich verliere – ich sag es euch, das ist möglich. Denn sie betrügen. Das ist der einzige Weg, wie wir verlieren können: Wenn sie betrügen.”

Quelle: Reuters, Übersetzung VVP

Seine Fans sind also darauf eingestimmt, dass es nur zwei Ergebnisse gibt. Entweder Trump gewinnt offiziell – dann wird er seinen Sieg feiern. Oder Harris gewinnt offiziell – dann wird Trump sich in seinen Betrugsvorwürfen bestätigt sehen. Die Möglichkeit, dass Trump verlieren könnte, gibt es für ihn und seine treusten Anhänger nicht mehr.

Aber was können wir dagegen tun?

Fazit: Ruhe bewahren, offizielle Ergebnisse abwarten

Wir hier in Deutschland können sowieso erst einmal relativ wenig tun. So hart das auch angesichts der emotional aufgeheizten Stimmung ist, sollten wir uns bewusst machen: Wir können die Wahl nicht beeinflussen, da wir nicht abstimmen. Wir werden das Ergebnis so akzeptieren müssen, wie es kommt.

Doch Donald Trumps Hasstiraden zielen natürlich auch auf den deutschen Diskurs ab. Und an der Stelle sind wir nicht komplett hilflos. Denn wir wissen mittlerweile, was auf uns zu kommen wird – am Wahlabend und in den Tagen darauf. Wir können uns im Vorfeld bewusst machen, warum Trump die Märchen erzählt, die er erzählt. Wir können den Menschen, die uns wichtig sind, diese Fakten zeigen und sie damit davor schützen, in die hektisch polarisierende Fake-News-Bubble hereingezogen zu werden.

Und vor allem gilt: Egal was Trump sagt, egal wann er sich zum Sieger erklären wird (und das wird er tun): Bevor wir unsere Schlüsse ziehen, sollten wir das tatsächliche Ergebnis abwarten, gerade, wenn es knapp wird. Die Störfeuer von Trump und Co. (die definitiv kommen werden) müssen wir dann solange einfach ignorieren und darauf beharren, dass erst alles ausgezählt und gerichtlich geprüft werden muss.

An die Medien: Macht euch nicht zu Trumps Gehilfen!

Deswegen hier auch noch einmal der Aufruf an alle, die in den nächsten Tag für irgendein Medium über die Wahl berichten: Lasst euch nicht dazu verleiten, seine Lügen zu wiederholen oder gar in die Schlagzeilen zu packen. Wir haben hier und in anderen Artikeln genau erklärt, warum Trump die Dinge sagt, die er sagt. Außerdem haben wir auch deutlich gemacht, dass Trumps Äußerungen kaum etwas mit dem Ausgang der Wahl und stattdessen sehr viel mit Trumps Ziel der Machtergreifung zu tun haben werden. Nutzt eure Reichweite, um darüber aufzuklären, wie die Fake-Kampagnen funktionieren, statt Teil davon zu sein.

Artikelbild: lev radin/Shutterstock

Zur Quelle wechseln

https://www.bachhausen.de/mit-diesen-3-strategien-will-trump-dich-manipulieren/

#diesen #manipulieren #strategien #trump

Civic Data LabCivicDataLab@mas.to
2024-10-16

💭 #Daten für bessere #Integration von #Migrant*innen? Vernetzte Ideen für erfolgreiches Ankommen in Deutschland? Zukunftsweisende, faktenbasierte #Migrationsberatung?
👨‍💻 Online-Workshop "Gemeinsam Machen 3: Infos und Beratung fürs Ankommen in Deutschland"
📅 Mit, 6. Nov. 2024, 15-18 Uhr

Das #CivicDataLab lädt ein:
🔍 Einblicke in Projekte
👉 #Strategien für datengetriebene Methoden
👉 #Netzwerke & #Kooperationen

Anmeldung & Infos:
community.civic-data.de/s/will

#Workshop #Migration

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.04
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst