#beautifulbirds

Tannenmeisen sind meistens in Nadelwäldern anzutreffen, vor allem wenn dort Fichten dominieren. Sie brüten häufig in Bodennähe, z.B. in Felsspalten oder unter Baumwurzeln. Nach ihrer Nahrung, welche überwiegend aus Insekten, deren Larven und Spinnen besteht, suchen sie hingegen in den Baumwipfeln und auf Zweigen. Im Winter fressen sie aber auch Sämereien. Die Tannenmeisen sind überwiegend Standvögel. Je nach Nahrungsangebot zieht es sie aber auch Richtung Südeuropa.

Quelle: www.nabu.de

#tannenmeise #coaltit #südtirol #altoadige #southtyrol #nabu #wildlifephotography #animals #naturephotography #wildlife #tierfotografie #natur #beautifulbirds #vogelwelt #vogelbeobachtung #morebirdpics #canon #canonphotos #canoneosr6markii
Die Weidenmeise ähnelt optisch stark der Sumpfmeise. Deswegen ist der Gesang das beste Unterscheidungsmerkmal (danke @merlin.bird.id).
Die Weidenmeise ist eine der wenigen Meisenarten, die ihre Bruthöhle selber baut. Hierfür braucht sie morsche Baumstämme und Äste, in die sie die kleinen Höhlen hacken kann. Am häufigsten findet man die Weidenmeise in feuchten, unterholzreichen Mischwäldern mit Weiden, Erlen und Birken, in höheren Lagen, aber auch in Nadelwäldern. Die auch Mönchsmeise genannte Meise ernährt sich vor allem von Insekten, deren Larven, Spinnen und anderen wirbellosen Tieren sowie Sämereien.

Quelle: www.nabu.de

#weidenmeise #willowtit #südtirol #altoadige #nabu #merlinbirdid #wildlifephotography #animals #naturephotography #wildlife #tierfotografie #natur #beautifulbirds #vogelwelt #vogelbeobachtung #morebirdpics #canon #canonphotos #canonphotography #canoneosr6markii
Die Eier des, als gefährdet eingestuften, Kuckucks sind in ihrer Farbe und Größe variabel. Sie richten sich nach dem Aussehen der Eier der Wirtsvögel. Ein Weibchen legt bis zu 25 Eier, davon je eins, selten auch zwei, in ein fremdes Nest. Ein Ei der Wirtseltern wird dafür vorher aus dem Nest gestoßen oder gefressen. Die Kuckucksweibchen bevorzugen Grasmücken und Rohrsänger als Wirtseltern.

Quelle: www.nabu.de

#kuckuck #cuckoo #commoncuckoo #eurasiancuckoo #wildlifephotography #animals #naturephotography #wildlife #tierfotografie #natur #beautifulbirds #vogelwelt #vogelbeobachtung #morebirdpics #canon #canonpowershot #canonphotography #nabu
Die Waldohreule, hier ein Ästling, bewohnt gerne Wälder in der Nähe von offenen Flächen. Die inneren Waldbereiche meidet sie eher, da sie dort in Konkurrenz zum stärkeren Waldkauz steht. Die Eulen bauen ihre Nester selten selber, sondern brüten in alten Krähen- oder Greifvogelnestern. Ihre Hauptnahrungsquelle sind Wühlmäuse und Mäuse, die sie bevorzugt in offenen Flächen jagt. Herrscht ein Mangel an Kleinnagern, jagt die Waldohreule aber auch kleinere Vögel.

Quelle: www.nabu.de

#waldohreule #waldohreulenästling #ästling #longearedowl #northernlongearedowl #wildlifephotography #animals #naturephotography #wildlife #tierfotografie #natur #beautifulbirds #vogelwelt #vogelbeobachtung #morebirdpics #canon #canonphotography #canonpowershot
Bei dem Grauschnäpper handelt es sich um einen Ansitzjäger, der auf einer exponierten Warte sitzt und auf vorbeifliegende Insekten wartet, um dann in aufwendigen Flugmanövern hinter diesen hinterher zu fliegen. Er ernährt sich hauptsächlich von fliegenden Insekten, ergänzt seinen Speiseplan im Sommer und Herbst aber auch gerne durch Beeren. Der Grauschnäpper steht auf der Vorwarnliste.

Quelle: www.nabu.de

#grauschnäpper #spottedflycatcher #brownstreakedflycatcher #europeanspottedflycatcher #wildlifephotography #animals #naturephotography #wildlife #tierfotografie #natur #beautifulbirds #vogelwelt #vogelbeobachtung #morebirdpics #canon #canonphotography #canonpowershot
2025-07-15
Morning Mischief – Encounter with the Eurasian Jay

Yesterday, during an early walk through our local forest in Tilburg, I was surprised by two Garrulus glandarius — Eurasian jays, or Vlaamse gaaien in Dutch. Perched between shadows and streaks of morning light, they were hopping, chasing, and seemingly playing among the branches.

Photographing them with my Canon 7D Mark II and Sigma 100–400mm lens proved to be a delicate dance with the low light and their quick movements — but the experience itself was more valuable than any perfect shot.

Eurasian jays belong to the corvid family, known for their intelligence and complex behavior. They’re not just beautiful with their electric-blue wing feathers — they’re problem-solvers, mimics, and even cache acorns for future meals, playing a vital role in forest regeneration.

It reminded me how even a local patch of woodland can offer something extraordinary — a moment of wild behavior, rarely seen up close. You don’t have to travel far for wonder. Sometimes it finds you.

#eurasianjay #vlaamsegaai #garrulusglandarius #canon7dmarkii #sigma100400 #birdphotography #forestlife #wildlifephotography #earlymorningwalk #dutchforest #nederlandsenatuur #tilburgnatuur #birdbehavior #urbanwildlife #natuurfotografie #birdsofeurope #birdencounter #forestbirds #wildbirds #playingbirds #beautifulbirds #wingsintrees #boswandeling #unexpectednature #birdlovers
Der als gefährdet eingestufte Wendehals gehört zur Familie der Spechtvögel. Allerdings trommelt er nicht, baut keine Höhlen und läuft nicht senkrecht den Stamm entlang. Er ist durch den Verlust ameisenreicher, nähstoffarmer Grasflure durch Eutrophierung, Flurbereinigungen, Rodung von Streuobstveständen und Verwendung von Insektiziden gefährdet.

Quelle: www.nabu.de

#wendehals #wryneck #eurasianwryneck #europeanwryneck #northernwryneck #wildlifephotography #animals #naturephotography #wildlife #tierfotografie #natur #beautifulbirds #vogelwelt #vogelbeobachtung #morebirdpics #canon #canonpowershot #canonphotography
Die Kanadagans kommt, wie der Name vermuten lässt, ursprünglich aus dem Norden Amerikas. Hat ein Kanadaganspaar keinen Bruterfolg, kommt es vor, dass sie den Nachwuchs von Artgenossen entführen.

Quelle: www.nabu.de

#kanadagans #canadagoose #wildlifephotography #animals #naturephotography #wildlife #tierfotografie #natur #beautifulbirds #vogelwelt #vogelbeobachtung #morebirdpics #canon #canonpowershot #canonphotography
Die Rostgans kommt ursprünglich aus den Steppen und Halbwüsten Asiens und Nordafrikas. Inzwischen haben sie sich aber auch in Deutschland etabliert und es gibt hier ca. 160-200 Brutpaare. Die meisten sind dabei Nachkommen von ehemals in Gefangenschaft gehaltenen Tieren. Während der Brutzeit legen sie ein aggressives Verhalten an den Tag, was vermuten lässt, dass ihre Anwesenheit Auswirkungen auf heimische Brutvögel haben kann.

Quelle: www.nabu.de

#rostgans #ruddyshelduck #sheldrake #wildlifephotography #animals #naturephotography #wildlife #tierfotografie #natur #beautifulbirds #vogelwelt #vogelbeobachtung #morebirdpics #canon #canonpowershot #canonphotography
Schnatterenten verhalten sich „kleptoparasitisch“, d.h. sie schauen, wo ein Blässhuhn oder ein Höckerschwan mit Wasserpflanzen im Schnabel auftaucht und schnappen sich etwas davon. Da sie, ohne Anlauf zu nehmen, schnell auffliegen können, machen sich die Blässhühner und Schwäne nicht den Aufwand, die Enten zu vertreiben.

Quelle: Josef H. Reichholf - Ornis - Das Leben der Vögel

#schnatterente #gadwall #wildlifephotography #animals #naturephotography #wildlife #tierfotografie #natur #beautifulbirds #vogelwelt #vogelbeobachtung #morebirdpics #canon #canonpowershot #canonphotography
Während andere Singvogelarten sich schon auf den Weg in den Süden machen, brüten Vögel wie der Eisvogel und die Wasseramsel noch. Das liegt daran, dass diese Vögel von Kleinfischen und großen Wasserinsekten leben und sich die Bestände erst im späteren Jahresverlauf aufbauen.

Quelle: Josef H. Reichholf - Ornis - Das Leben der Vögel

#eisvogel #kingfisher #commonkingfisher #eurasiankingfisher #europeankingfisher #riverkingfisher #wildlifephotography #animals #naturephotography #wildlife #tierfotografie #natur #beautifulbirds #vogelwelt #vogelbeobachtung #morebirdpics #canon #canonphotography #canonpowershot
Bis vor einiger Zeit dachte man, dass der Silberreiher eine auf Lagunen spezialisierte Art sei. Ebenso war man der Meinung, es handelte sich um einen „tropischen Reiher“, der in Afrika oder Südwestasien überwintern müsse. Dabei halten die Vögel Schnee und Kälte sehr wohl aus. Jedoch wurden die Silberreiher wegen ihrer Federn verfolgt, um diese für die Damenmode (am Hut) zu verwenden. Seit sie nicht mehr verfolgt werden, konnten sie sich verbreiten und sind auch in Deutschland anzutreffen.

Quelle: Josef H. Reichholf - Ornis - Das Leben der Vögel

#silberreiher #greategret #greatwhiteegret #greatwhiteheron #largeegret #commonegret #wildlifephotography #animals #naturephotography #wildlife #tierfotografie #natur #beautifulbirds #vogelwelt #vogelbeobachtung #morebirdpics #birdsinflight #canon #canonpowershot #canonphotography
Eulenarten, die überwiegend tagsüber jagen, haben in der Regel Augen mit gelber Iris. Ist die Iris rotorange jagen sie in der Dämmerung und ist sie dunkel, dann jagen die Eulen nachts. Der Waldkauz ist also ein nächtlicher Jäger.

Quelle: Josef H. Reichholf - Ornis - Das Leben der Vögel

#waldkauz #brownowl #tawnyowl #eurasiantawnyowl #eule #eulen #kauz #owl #owls #wildlifephotography #animals #naturephotography #wildlife #tierfotografie #natur #beautifulbirds #vogelwelt #vogelbeobachtung #morebirdpics #gutzuvögelnpodcast #canon #canonphotography #canonpowershot

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst