#Beliebtheit

Hubu.dehubude
2025-11-07

⚡ Frei rechnet fest mit steigender Beliebtheit der Koalition: Kanzleramtsminister Thorsten Frei (CDU) rechnet fest mit steigender Beliebtheit der schwarz-roten Koalition.Frei sagte der "Rheinische... hubu.de/?p=302287 |

Hubu.dehubude
2025-10-06

⚡ Umfrage zeigt geringe Beliebtheit von Berlinern im Länder-Vergleich: Einer Umfrage der Freien Universität Berlin (FU) zeigt, dass Bewohner keines Bundeslands so unbeliebt sind wie die Berliner. Das beric... hubu.de/?p=298072 |

2025-09-27

Der #Europäische_Pilztag wird an jedem vierten Samstag im September gefeiert.

Die Ziele des Europäischen Pilztags:

• Steigerung der #Beliebtheit von Pilzen
• Vertiefung des #Wissens über Pilze
• Förderung der Pilze als #Hobby für Jugendliche
• Zentrale Ankündigung pilzkundlicher #Veranstaltungen an diesem Tag
• Schutz der #Lebensräume seltener Pilzarten
• Erhalt der traditionellen #Pilznamen in den Sprachen der Welt

pilztag.de/pilze/der-europaeis

2025-07-27

Und hier die neuesten #Umfrage - Werte zur #Beliebtheit von Friedrich #Merz & der #Bundesregierung - die noch vor einigen Jahren „Große Koalition“ geheißen hätte & jetzt nicht mal mehr eine einfache Mehrheit bekäme.

Vorsicht vor #Personalisierung - auch schon die #Ampel scheiterte. Es geht nicht mehr um einzelne Personen, sondern um das #System der digitalisierten #Konkurrenzdemokratie. Meine ich. #Politikwissenschaft t-online.de/nachrichten/deutsc

Dirk Bachhausendirk@www.bachhausen.de
2025-04-26

Kreativer Ausgleich: Beliebtheit von Handarbeitskursen steigt – Anbieter in Köln

Kreativer AusgleichBeliebtheit von Handarbeitskursen steigt – Anbieter in Köln

Von

Rika Kulschewski

26.04.2025, 16:12 Uhr

Lesezeit 3 Minuten

Eine Frau töpfert. (Symbolbild)

Copyright: Rika Kulschewski

ANZEIGE ANZEIGE

Angebot und Nachfrage von Kreativkursen werden immer höher. Zwei Angebote in Köln sind laut dem Buchungsportal Konfetti besonders beliebt.

„Die Menschen verschenken gerne Zeit und sie wollen selbst etwas kreieren, mit den Händen, offline“, sagt Tobias Fezer, „im Alltag sind wir alle immer mehr digital unterwegs, Handarbeit ist ein schöner Gegensatz und Ausgleich“. Fezer ist der Geschäftsführer der Konfetti GmbH. Auf der Webseite gokonfetti.com können Interessierte Kreativkurse in Deutschland und Österreich buchen.

Er stellt klar fest: Angebot und Nachfrage werden immer mehr. Eine Studie von McKinsey & Company zeigte 2024 auf, dass die Menschen in den USA immer lieber Geld für Erfahrungen und weniger für Dinge ausgeben. Fezer sieht diesen Trend auch in Deutschland. Und auch in Köln scheint es immer mehr Angebote zum Töpfern, Malen, Knüpfen, Stricken und Co. zu geben.

„Corona hat diesen Trend nochmal ordentlich bestärkt“, glaubt Fezer, „zwei bis drei Jahre war das persönliche zusammen sein offline wenig möglich, das scheinen die Menschen nun nachholen zu wollen“. Über 2000 Partnerinnen und Partner bieten auf Konfetti über 9000 Kurse an. Das System funktioniere wie booking.com: Die Partnerinnen und Partner nutzen die Webseite als Software zum Vermarkten und zahlen dann, wenn sie Kurse über die Webseite verkaufen.

Kreativkurse werden immer beliebter

Und das passiere immer mehr, gebe eine Auswertung der Daten her. Diese Auswertung hat die Firma nun außerdem dazu genutzt, um die 30 beliebtesten Locations für Kreativkurse in Deutschland herauszufiltern. Zwei davon sind in Köln. Für die Liste hat das Unternehmen die Faktoren Buchungen, Bewertungen und allgemeine Zugriffszahlen einfließen lassen.

Natürlich können entsprechend nur Anbieterinnen und Anbieter auf der Liste auftauchen, die auch mit Konfetti zusammen arbeiten. „Das sind ein paar große Unternehmen, aber hauptsächlich Einzelpersonen, kleine Künstlerinnen und Künstler“, erklärt Fezer.

Aus Köln ist Kleines und Feines auf dem vierten Platz. Die Blumenwerkstatt in Köln-Porz gibt es seit 18 Jahren, seit rund zehn Jahren bieten sie unterschiedliche Kurse an – zunächst vor allem Blumenkränze binden, dann auch Makramee knüpfen und töpfern.

Workshops in Köln-Porz und Köln-Pesch besonders beliebt

Inhaberin Christina Knölke nimmt ebenfalls die immer höher werdende Nachfrage wahr. Vor allem Töpfern werde immer beliebter. „Die Kurse waren früher schon nicht unbeliebt, aber seit Corona hat das extrem angezogen“, sagt Knölke, „die Leute wollen zusammen sein und gemeinsam kreativ sein“.

Das denkt auch Susanne Riehl von You craft it. Das Atelier in Köln-Pesch ist auf Platz elf des Rankings von Konfetti gelandet. Riehl bietet in ihrem Atelier, in Cafés und in Krankenhäusern Aquarelle-Malstunden mit unterschiedlichen Themen an. „Immer wieder spiegeln mir Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wie sehr sie das kreative Arbeiten entspannt“, sagt Riehl.

Viele Leute würden direkt nach der Arbeit zu den Kursen und vor Ort zur Ruhe kommen. Riehl denkt, dass die Menschen das immer mehr brauchen. „Beim kreativen Arbeiten kommen ganz andere Gehirnwellen als im Alltag in den Schwung, es gibt kein Richtig und kein Falsch, alles darf entstehen, es sind Unikate. Das freut die Leute total“.

#anbieter #ausgleich #beliebtheit #handarbeitskursen #kreativer #steigt

φօӀìէìҟచąէçհ🇩🇪🇪🇺PolitikWatch
2025-03-21

Ist Olaf Scholz der schlechteste Kanzler aller Zeiten?

Die Frage, ob Olaf Scholz der schlechteste Kanzler der Bundesrepublik Deutschland ist, wird zunehmend kontrovers diskutiert. Seit seinem Amtsantritt im Dezember 2021 sieht sich Scholz nicht nur mit den Herausforderungen einer dreigliedrigen Koalition konfrontiert, sondern auch mit einer Vielzahl von Vorwürfen und einer sinkenden Popularität. Um diese Frage zu beantworten, lohnt sich ein Blick auf die bisherigen Kanzler und ihre Leistungen.

Die Kanzler der Bundesrepublik Deutschland im Überblick

Die Bundesrepublik Deutschland hat seit ihrer Gründung 1949 insgesamt neun Kanzler erlebt. Jeder von ihnen hatte seine eigenen Herausforderungen und Erfolge:

  • Konrad Adenauer (1949–1963): Der erste Kanzler der Bundesrepublik wird oft für seine Rolle bei der westlichen Integration Deutschlands und den Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg gelobt. Er legte die Grundlagen für die soziale Marktwirtschaft und die europäische Einigung.
  • Ludwig Erhard (1963–1966): Bekannt als „Vater des Wirtschaftswunders“, führte Erhard eine Politik des Wohlstands und der sozialen Sicherheit ein, musste jedoch mit politischen Schwierigkeiten kämpfen, die zu seinem Rücktritt führten.
  • Kurt Georg Kiesinger (1966–1969): Seine Amtszeit war geprägt von wirtschaftlichem Wachstum, aber auch von Protesten gegen die Notstandsgesetze und studentischen Unruhen.
  • Willy Brandt (1969–1974): Brandt wird für seine Ostpolitik und den Nobelpreis für Frieden 1971 anerkannt. Sein Rücktritt aufgrund eines Spionageskandals trübte jedoch sein Erbe.
  • Helmut Schmidt (1974–1982): Schmidt galt als Krisenmanager während der Ölkrise und des Terrorismus in den 1970er Jahren. Er wird oft für seine pragmatische Politik geschätzt.
  • Helmut Kohl (1982–1998): Kohl führte Deutschland durch die Wiedervereinigung und war ein entscheidender Befürworter der europäischen Einigung. Seine lange Amtszeit wird jedoch auch von Korruptionsvorwürfen überschattet.
  • Gerhard Schröder (1998–2005): Schröder initiierte umfassende Reformen im Sozialstaat, die jedoch umstritten sind. Seine enge Beziehung zu Russland wurde während seiner Amtszeit kritisch betrachtet.
  • Angela Merkel (2005–2021): Merkel wird weithin für ihre ruhige und stabile Führung geschätzt, insbesondere während Krisen wie der Eurokrise und der Flüchtlingskrise. Ihre Beliebtheit war über viele Jahre hinweg hoch.
  • Olaf Scholz (2021–heute): Scholz trat mit dem Versprechen an, Stabilität zu bieten, doch seine Regierungszeit ist von internen Konflikten in der Koalition, sinkenden Umfragewerten und Vorwürfen wie dem Cum-Ex-Skandal geprägt.
Bild von Franz P. Sauerteig auf Pixabay

Scholz‘ Herausforderungen und Vorwürfe

Scholz steht unter Druck durch eine Vielzahl von Herausforderungen:

  • Niedrige Popularität: Mit Zustimmungswerten von nur etwa 18% gehört Scholz zu den am wenigsten beliebten Kanzlern in der Geschichte Deutschlands. Dies ist ein starkes Indiz für die Unzufriedenheit der Bevölkerung mit seiner Regierungsführung.
  • Koalitionsprobleme: Die Ampelkoalition aus SPD, Grünen und FDP hat sich als schwierig erwiesen. Interne Streitigkeiten und unterschiedliche politische Ziele haben zu einem Gefühl der Lähmung in der Regierung geführt.
  • Cum-Ex-Affäre: Scholz‘ Verwicklung in den Cum-Ex-Skandal wirft Fragen zu seiner Integrität auf. Trotz seiner Beteuerungen, unschuldig zu sein, bleibt das öffentliche Vertrauen in ihn erschüttert. Der Untersuchungsausschuss in Hamburg beschäftigt sich weiterhin mit seiner Rolle in diesem Skandal, was die Unsicherheit über seine Unschuld verstärkt.

Vergleich mit seinen Vorgängern

Um Scholz fair zu bewerten, ist es wichtig, ihn im Kontext seiner Vorgänger zu betrachten:

  • Während einige Kanzler wie Brandt oder Merkel für ihre visionären Politiken gelobt werden, kämpfen andere wie Kiesinger oder Schröder mit umstrittenen Entscheidungen oder Skandalen.
  • Die Bewertung eines Kanzlers hängt oft nicht nur von seinen politischen Entscheidungen ab, sondern auch von den Umständen seiner Amtszeit. Scholz regiert in einer Zeit globaler Unsicherheiten, einschließlich des Ukraine-Kriegs und wirtschaftlicher Herausforderungen.

Weitere Skandale und Ungereimtheiten

Neben dem Cum-Ex-Skandal gibt es weitere Vorfälle, die Scholz‘ Kanzlerschaft belasten:

  • Wirecard-Skandal: Als Bundesminister der Finanzen war Scholz für die Aufsicht über die BaFin verantwortlich, die im Fall Wirecard versagt hat. Kritiker werfen ihm vor, nicht ausreichend gegen die Unregelmäßigkeiten eingeschritten zu sein.
  • G20-Gipfel 2017: Während des G20-Gipfels in Hamburg war Scholz als Erster Bürgermeister verantwortlich für einen umstrittenen Polizeieinsatz gegen Protestierende. Die Gewaltanwendung durch die Polizei wurde stark kritisiert.

In all diesen Fällen konnte sich Scholz bislang nicht zweifelsfrei von den Vorwürfen entlasten. Seine „Erinnerungslücken“ bezüglich wichtiger Treffen im Cum-Ex-Kontext sowie das Versagen bei Wirecard werfen Fragen über seine Führungsstärke und Integrität auf.

Ist Olaf Scholz noch der richtige Kanzlerkandidat?

Angesichts dieser Herausforderungen stellt sich die Frage, ob Olaf Scholz tatsächlich der richtige Kanzlerkandidat für die kommende Bundestagswahl ist:

Argumente gegen seine Nominierung:

  • Unzufriedenheit in der Bevölkerung: Die niedrigen Umfragewerte deuten darauf hin, dass viele Wähler nach Alternativen suchen.
  • Interne Parteikritik: Innerhalb der SPD gibt es Stimmen, die Boris Pistorius als potenziellen Kandidaten favorisieren. Diese internen Konflikte könnten das Vertrauen in Scholz weiter erodieren.

Argumente für seine Nominierung:

  • Erfahrung als amtierender Kanzler: Scholz bringt Erfahrung mit und könnte versuchen, seine Errungenschaften in Krisenzeiten hervorzuheben.
  • Möglichkeit zur Wende: Unterstützer glauben an seine Comeback-Fähigkeiten und betonen, dass er auch aus schwierigen Situationen herauskommen kann.
Bild von simonschmid614 auf Pixabay

Fazit

Ob Olaf Scholz als „schlechtester Kanzler aller Zeiten“ betrachtet werden kann, hängt stark von den zukünftigen Entwicklungen ab. Während er derzeit mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert ist und seine Beliebtheit leidet, ist es noch zu früh für ein endgültiges Urteil über sein Erbe. Vergleicht man ihn jedoch mit seinen Vorgängern, zeigt sich, dass jeder Kanzler sowohl Erfolge als auch Misserfolge hatte.

Die anhaltenden Skandale und Ungereimtheiten werfen jedoch ernsthafte Fragen über seine Eignung als Kanzlerkandidat auf. Die SPD steht vor einer schwierigen Entscheidung: Soll sie an Scholz festhalten oder nach einem neuen Kandidaten suchen? Letztlich könnte Scholz‘ Amtszeit als eine Phase des Wandels in einem komplexen politischen Umfeld angesehen werden – eine Phase, die möglicherweise noch nicht abgeschlossen ist.

#Beliebtheit #Bundeskanzler #Bundestagswahl #CumExAffäre #Deutschland #G20Gipfel #historischeKanzler #Kanzler #Kanzlerkandidat #Koalition #OlafScholz #politik #PolitischeHerausforderungen #PolitischeVerantwortung #Regierungsführung #Skandale #SPD #Wählerunzufriedenheit #WirecardSkandal

Ein Mann mittleren Alters in einem Anzug mit roter Krawatte schaut nach links. Er hat kurze, graue Haare und einen ernsten Gesichtsausdruck. Im Hintergrund sind unscharf weitere Personen zu sehen.Ein großer, moderner Sitzungssaal mit vielen Reihen von blauen Sitzen, die halbkreisförmig angeordnet sind. Im Zentrum steht ein Rednerpult, an dem eine Person spricht. An den Wänden befinden sich große Fenster und eine stilisierte Darstellung des Bundesadlers. Einige Personen sitzen verteilt im Raum und hören zu.
David Schmidtindividual8
2024-09-23

Ein Tipp wie sich Scholz schlagartig bedeutend beliebter, neben den sonst so großen Erinnerungslücken, machen könnte: Ein Machtwort gegen Lindner sprechen und die Mehrkosten des im Bund schultern.

Ich wette da wären die Umfragewerte für die SPD in den meisten Altersgruppen bei der nächsten Sonntagsfrage direkt um 5% höher.

Ein lebendiger Sommertag in einer europäischen Stadt. Eine Straßenbahn bringt Menschen durch die belebte Straße, vorbei an Geschäften und Bäumen. Das Sonnenlicht schafft eine warme und einladende Atmosphäre.
Michael Karbachersozialwelten@ifwo.eu
2023-11-14

#Hinweis auf #Essay: "Die #Tyrannei der #Strukturlosigkeit" von Jo #Freeman;

#Gruppe​n ohne #formell​e #Struktur​en bilden #informell​e #Struktur​en aus. Es würden dann #Beliebtheit, #persönlich​e #Netzwerk​e, die #Fähigkeit #Aufmerksamkeit zu #binden zählen - das #Gesetz des #Populismus;

#SZ, 14.11.23, S.3, Philipp #Bovermann - Wenn das Klima kippt

#Frauenbewegung #Institution

Einmal geht es darum, einen aggressiv auftretenden Aktivisten aus der Gruppe zu werfen. "Ernsthafte Frage", schreibt jemand, da von dem Betreffenden ausschließlich Beiträge zu Israel kämen: "Warum bist du hier? Bist du überhaupt Mitglied von Fridays for Future?" Der kontert, er werde nur so angegangen, weil er Araber sei. Darüber wundert sich nun wieder ein anderer. Habe der Betreffende denn nicht mal gesagt, er sei aus Venezuela?
"Die Tyrannei der Strukturlosigkeit" heißt ein Essay aus der Frauenbewegung, 1970 publiziert. Darin beschreibt die Autorin Jo Freeman, wie Gruppen ohne formelle Strukturen stattdessen informelle ausbilden. Es zählen dann Beliebtheit, persönliche Netzwerke, die Fähigkeit, Aufmerksamkeit zu binden - das Gesetz des Populismus. In der internationalen Social-Media-Arbeitsgruppe scheint genau das passiert zu sein. Hasan Ö. ist nicht der einzige
Augsburger Allgemeine | inoffiziellaugsburgerallgemeine@anonsys.net
2023-06-12
Sommer und Eis gehören einfach zusammen. Die süße Erfrischung erfreut sich deshalb großer Beliebtheit und verkauft sich millionenfach.#Eisdielen #Erfrischung #Beliebtheit #Coronavirus #Augsburg
Augsburg: Augsburger essen 34,4 Millionen Kugeln Eis pro Jahr

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst