#Schoah

HeiDeHHD
2025-04-03

NS-Vergangenheit von Kühne+Nagel: Schlussstrich vom Chef taz.de/NS-Vergangenheit-von-Ku verjährt nicht. schon gar nicht. Und für das Profitieren vom Massenmord sollte dasselbe gelten. Erst recht, da seinen Aufstieg vom Mittelständler zum Global Player der Beteiligung am verdankt. Falls Herr Kühne all das bestreiten möchte, kann er ja mal ­to­ri­ke­r:in­nen beauftragen.

2025-02-18

Holocaust-Überlebender und Präsident des Auschwitz Komitees Turski gestorben

Er überlebte das Vernichtungslager Auschwitz, erinnerte jahrzehntelang an die Schoah und gab ihren Opfern eine Stimme: Nun ist der Präsident des Internationalen Auschwitz Komitees Turski im Alter von 98 Jahren gestorben.

➡️ tagesschau.de/ausland/europa/t

#Schoah #Holocaust #Auschwitz

2025-02-06

„Die Relativierung der #Schoah durch einen schiefen Vergleich mit irgendwelchen aktuellen Gewalttaten ermöglicht letztendlich eine Entlastung von Verantwortung. Die Gefährlichkeit dieser Entlastung wird besonders deutlich, wenn die #CDU die #Relativierung als Rechtfertigung nutzt, um mit einer völkischen Partei zusammenzuarbeiten, die dabei helfen soll, ‚ähnlich schlimme Ereignisse‘ zu verhindern."

Ich kann mich Max Czollek nur anschließen. 3/3

#Söder #Holocaust #Rede #Shoah #Aschaffenburg

Holocaust:

„25 Prozent der aus Österreich stammenden 18- bis 29-jährigen Befragten glaubten, dass weniger als zwei Millionen Jüdinnen und Juden während des Holocaust ermordet wurden – eine krasse Unterschätzung der rund sechs Millionen jüdischen Opfer. 21 Prozent glaubten, dass die Opferzahl übertrieben ist. Fast jede fünfte Person aus der Gruppe der jungen Erwachsenen aus Österreich konnte kein einziges Konzentrationslager beim Namen nennen.“

via Warum Jugendliche so wenig über die NS-Zeit und den Holocaust wissen | derstandard.at

Permalink: https://schoenswetter.servus.at/316/

#bildung #faschismus #geschichte #holocaust #nationalsozialismus #politischeBildung #schoah #schule #unterricht #wissen

2025-01-27

Wort der Woche 5: Holocaust

Heute am 27. Januar ist Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust. Mit dem Begriff Holocaust bezeichnet man die Vernichtung von Juden und Jüdinnen im Nationalsozialismus. Häufig wird dafür auch der Begriff Schoah verwendet. Die nationalsozialistische Herrschaft dauerte in Deutschland von 1933–1945 und in Österreich von 1938–1945. Ihr wichtigstes Ziel war die Ausrottung der Juden und Jüdinnen. Bei der Wannseekonferenz im Jänner 1942 die „Endlösung der Judenfrage“ beschlossen. Die Ermordung von jüdischen Menschen begann aber schon früher.

politik-lexikon.at/holocaust/

Linktipp Nr. 1: Richtig & Falsch Folge 21: Niemals vergessen! politik-lernen.at/folge21_rich
Linktipp Nr. 2: Richtig & Falsch Folge 24: Antisemitismus in Schule und Gesellschaft politik-lernen.at/folge24_rich

#politiklexikon #wortderwoche #PolitischeBildung #PolitikEdu #erinnern #gedenkjahr25 #holocaust #schoah #antisemitismus #remembranceday #gedenktag

Wort der Woche 5 aus dem Politiklexikon für junge Leute: Holocaust. Heute am 27. Januar ist Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust.
2025-01-23

Junge Menschen wissen laut einer Umfrage wenig über den Holocaust

Was ist der Holocaust? Wie viele Juden wurden durch das NS-Regime ermordet? Vor allem bei jungen Menschen in den USA und mehreren EU-Ländern zeigen bei diesen Fragen deutliche Wissenslücken.

➡️ tagesschau.de/ausland/amerika/

#Holocaust #Schoah #ZweiterWeltkrieg

Norbert_R 🧣🐘🦣norbert_renner
2025-01-21

Der Judenhass im Trend

Eine Tagung in der Ge­denk­stät­te Haus der geht der Auf­a­r­b­ei­tung der nach. Berlins Ex-Senator fürchtet, dass sich bei den ​n breit­macht

Von Klaus

taz.de/!6060045

ULB Münster › FachInfosULB_MS_FachInfo@openbiblio.social
2024-11-11

Jüdische Bittschreiben: Forscher:innen der Uni Münster stellen #Unterrichtsmaterial zu jüdischen Lebensgeschichten während der #Schoah bereit: uni-muenster.de/news/view.php?
Auf Basis des Forschungsprojekts „Asking the Pope for Help“ können Schülerinnen und Schüler nun selbstständig die Lebensgeschichten jüdischer Verfolgter rekonstruieren.

Ein #Abonnement von #Haaretz ist immer empfehlenswert, schon allein als Kontrast zur verlogenen #deutschen #Presse, insbesondere dem #rechtsextremen deutschen #ÖRR mit seiner #rassistischen, #antisemitischen und #antiisraelischen #Propaganda. Es ist #antiisraelisch, #Israel auf die #Rechtsextremisten zu reduzieren, auf #blutrünstige, #völkermörderische #Monster. Es ist #antisemitisch, die #Schoah als Vorwand für einen weiteren #Völkermord zu missbrauchen.
>>>>

Norbert_R 🧣🐘🦣norbert_renner
2024-09-19

über den Ruf nach ​n statt

Die aus der

Es wurde mal wieder Zeit, die letzten Vorschläge zur sind wirklich schon lange her. Diesmal war es Michael Stübgen, -Innenminister von . Dort wird am Sonntag gewählt, für die sieht es gut aus
taz.de/!6034519

2024-05-06

"Marsch der Lebenden" in Auschwitz erinnert an Holocaust-Opfer

Mit dem "Marsch der Lebenden" wird in Auschwitz an die Holocaust-Opfer erinnert. In diesem Jahr waren auch Überlebende der Hamas-Attacke auf Israel dabei. In der Nähe gab es einen pro-palästinensischen Protest.

➡️ tagesschau.de/ausland/europa/p

#Auschwitz #Schoah #7.Oktober

Paula Gentle on Friendicagehrke_test@libranet.de
2024-01-31

BTW:

»Die Schoah begann nicht mit Auschwitz. Sie begann mit Worten und sie begann mit dem Schweigen und dem Wegschauen der Gesellschaft«


#Schoah #Holocaust #Antisemitismus #NieWiederIstJetzt #PoweredByRSS

juedische-allgemeine.de/politi…

2024-01-27

Guten Morgen - Tässle Kaffee ☕️?

Entschuldigt die heutige Verspätung - aber nach einem intensiven Tag in #Karlsruhe habe ich heute Morgen zum #Gedenktag für die Opfer des #Nationalsozialismus spontan gebloggt. Denn der #Schoah-Überlebende und spätere Friedensnobelpreisträger Elie Wiesel sagte m.E. richtig: „Erinnerung ist Hoffnung und Hoffnung ist Erinnerung.“

#Weremember

scilogs.spektrum.de/natur-des-

2023-11-09

Mit Blick auf das schicksalhafte Datum der #Reichspogromnacht am 9.11.1938 ergänzt Ilse Aigner: „Diese Antwort wurde mit der Grundsteinlegung bewusst am 9.11. gegeben. Dem Datum jener Nacht, die in der #Schoah mündete. Die über 6 Mio. Opfer sind nicht vergessen." (3/4)

Dario BaronchelliBaronD
2023-10-29

Dass die «neutrale» endlich die -Terrororganisation, die die schlimmsten Anschläge seit auf und |es Leben zu verantworten hat, verbieten muss, beweist dieser eine Satz:

«Konkrete Auswirkungen hätte ein Hamas-Verbot vor allem auf die Reisefreiheit ihrer Mitglieder und auf die Unterstützung der Organisation aus der Schweiz heraus, auch finanziell.»

srf.ch/news/international/schw

Deutsche Welle (inoffiziell)deutschewelle@squeet.me
2023-05-12
Mehrere Redner betonten in der Debatte: Die Sicherheit Israels ist Teil der deutschen Staatsräson.
Bundestag würdigt Staatsgründung Israels | DW | 12.05.2023
2023-04-18

1/n #Hagalil Am heutigen Abend beginnt in #Israel Jom haSchoa we-laGwura, der "Tag der #Schoah und des Heldentums". Das ganze Land gedenkt den Ermordeten der Schoah und den jüdischen Widerstandskämpfern. Morgen Vormittag um 10 Uhr heulen im ganzen Land für zwei Minuten die Sirenen.

Der diesjährige #JomHaSchoa steht unter dem Zeichen "Jüdischer Widerstand während des #Holocaust und 80. Jahrestag des Aufstands im Warschauer Ghetto". Hagalil hat fünf Artikel dazu.

Norbert_R 🧣🐘🦣norbert_renner
2023-03-29

und nach der

trotz ? Fabian Link erörtert die Rolle der west­deut­schen nach 1945

Von Micha
taz.de/!5923719

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.04
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst