#Wiedergutmachung

2025-10-02

Jeder , der einen anderen Staat überfällt und jahrelang angreift, muss damit rechnen, dass seine eingefrorenen zu verwendet werden. Das nennt man im voraus und ist kein , wenn der angreifende Staat sich verhält und internationale und missachtet. In diesen Fällen muss der des werden.
sollte man mit noch härteren beantworten.

tagesschau.de/ausland/europa/e

Hubu.dehubude
2025-09-07

⚡ WM-Quali: DFB-Elf betreibt gegen Nordirland Wiedergutmachung: Die Deutsche Fußball-Nationalmannschaft hat in der WM-Quali nach dem vielkritisierten Auftritt beim 0:2 in der Slowakei am Donnerstag... hubu.de/?p=294196 |

Kleiner Kalenderkleinerkalender
2025-08-25

25. Aug: nötig? Heute ist der Versöhne-Dich-und-küsse-denjenigen-Tag, also los! kleiner-kalender.de/106285

2025-08-10

Weil ja gerade wieder viele erregt über #Deutschland & #Israel diskutieren, ein historisches Fakt zum Nachdenken: Als Konrad #Adenauer am 17. März 1953 im deutschen #Bundestag für das Luxemburger Abkommen zur sog. #Wiedergutmachung warb, hatte er 1 #Briefbombe erhalten & Teile der #CSU, #FDP & #CDU verweigerten ihm die Stimmen. Zu einer knappen Mehrheit kam es nur durch die Zustimmung der #SPD. #Geschichte #Politik #Parlament de.wikipedia.org/wiki/Luxembur

Landesarchiv Baden-WürttembergLandesarchivBW@bawü.social
2025-08-09

In unserer Abteilung Zentrale Dienste in #Stuttgart ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine #Stelle als

#Referent (w/m/d) Technische Leitung in der Fachstelle #Wiedergutmachung (w/m/d)

unbefristet, in Vollzeit zu besetzen (TV-L E 14).

💡 Das Landesarchiv verwahrt alle Unterlagen der Behörden, Gerichte und sonstigen Stellen des Landes von bleibendem Wert und macht sie Interessierten zugänglich.

Im Rahmen eines Kooperationsvorhabens beteiligt sich das Landesarchiv am Aufbau eines Themenportals zur Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts innerhalb des Archivportal-D. Gemeinsam mit weiteren Partnern (@bundesarchivd, @fiz_karlsruhe) macht das Landesarchiv die Geschichte der Wiedergutmachung in #Deutschland als wesentlichen Aspekt der deutschen Nachkriegs- und Demokratiegeschichte sichtbar, erforschbar und begreifbar. Gefördert wird dieses langfristige Vorhaben vom Bundesministerium der Finanzen (@bmf).

👉 Mehr Informationen finden Sie unter interamt.de/koop/app/stelle?id

#jobs
#archive
#fedihire
#fedijobs

Logo Jobs Landesarchiv Baden-Württemberg
WDR (inoffiziell)wdr@squeet.me
2025-07-24
Im Fall der getöteten Luise startet der Zivilprozess. Dabei geht es auch um Schmerzensgeld. Welche Summe ist angemessen?#Wiedergutmachung #Schmerzensgeld #Luise #Freudenberg #Zivilprozess #Tötung
Fall Luise: Welches Schmerzensgeld ist angemessen?
2025-07-18

Steffi, der @Orkan_der_rechtspflege und ich haben uns mal wieder unterhalten über ein Thema das kaum einer kennt. Schade, eigentlich. Ist nämlich wirklich eine gute Sache.

1 #Anwältin + 1 #Richter + 1 Thema.
10 Minuten ohne Skript und ohne #Schwurbel.

#TOA? Was`n das? Festival? Nein, das wäre das W:O:A. TOA ist viel, viel wichtiger und alles, aber kein Unterhaltungsprogramm. Der #Täter-Opfer-Ausgleich - kurz TOA - ist ein superwichtiges Instrument, das dazu beitragen kann, den durch eine Straftat verursachten Konflikt ein Stück weit aufzulösen, damit das Opfer mit der Tat abschließen und vielleicht ein Stück Sicherheitsgefühl wieder gewinnen kann.

Wir erklären, was ein TOA ist, wie er funktioniert und wie man ihn anleiern kann. Nicht nur für Betroffene einer Tat wichtig zu wissen, sondern für jeden von uns. Vielleicht kennen wir jemanden, den wir auf die Möglichkeit eines TOA aufmerksam machen wollen. Denn der wird viel zu selten genutzt.

Fun Fact: Manchmal fristet der TOA nur deshalb ein Schattendasein, weil er von der #Staatsanwaltschaft als “laufendes Verfahren” kategorisiert werden muss. In der #Statistik sammeln sich dann “offene Verfahren”, obwohl sie derweil gar nicht zu bearbeiten sind. Kann man auch anders lösen. So wie Baden-Württemberg zum Beispiel.

Neugierig geworden? Na dann: Episode 26 ist online ab Sonntag, 20.7.2025, 9.30h auf allen üblichen Kanälen, als Audio und Video. Am einfachsten findet man alles hier:

letscast.fm/sites/samt-vs-seid

#Justiz #RestorativeJustice #Straftat #Wiedergutmachung #Gericht #Urteil #Täter #Opferschutz #JuraBubble #TeamResopal #Rechtsstaat #Gerechtigkeit

Logo des Podcast "Samt versus Seide", hier Episode 26 zum Täter-Opfer-Ausgleich
Landesarchiv Baden-WürttembergLandesarchivBW@bawü.social
2025-06-28

In unserer Abteilung Staatsarchiv #Ludwigsburg ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als

#Sachgebietsleitung Querschnitt (w/m/d)

unbefristet, in Vollzeit zu besetzen (A10 / TV-L E 9a).

💡 Das Landesarchiv verwahrt alle Unterlagen der Behörden, Gerichte und sonstigen Stellen des Landes von bleibendem Wert und macht sie Interessierten zugänglich.

Im Staatsarchiv Ludwigsburg lagern Archivalien vom 8. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Der Schwerpunkt der Überlieferung stammt von staatlichen Einrichtungen in Nordwürttemberg (heutiger Regierungsbezirk Stuttgart) aus der Zeit ab 1800. Auf großes Interesse stoßen die personenbezogenen Unterlagen, darunter die umfangreichen Aktenbestände zu #Entnazifizierung und #Wiedergutmachung.

👉 Mehr Informationen finden Sie unter interamt.de/koop/app/stelle?id

#jobs
#archive
#fedihire
#fedijobs

Logo Jobs Landesarchiv Baden-Württemberg
2025-05-27

🏛️ #Wanderausstellung

NICHT ERREICHBAR – NICHT ABSCHLIEẞBAR

70 Jahre Luxemburger Abkommen zwischen Deutschland, Israel und der Claims Conference

Eine Ausstellung über #Verantwortung, #Erinnerung und #Wiedergutmachung

📅 bis 28.06.25
📍 Goethe-Universität Frankfurt, IG Farben-Haus

Foto der Wanderausstellung mit großen, farbigen Würfeln im Foyer des IG-Farben Hauses.

Im Vordergrund ist ein Ausstellungsmodul mit der Nummer 8 zu sehen, das Eva Szepesi, eine Holocaust-Überlebende, porträtiert. Zu sehen sind Fotos von ihr als Kind und im Alter, sowie historische und persönliche Bilder mit Familienmitgliedern und anderen Zeitzeugen.

Daneben ein weiteres Modul mit der Nummer 9, das Dokumentenberge und Archivbilder zeigt.

Rechte Bildhälfte (Text auf blauem Hintergrund):
Ausstellung:
70 Jahre Luxemburger Abkommen zwischen Deutschland, Israel und der Claims Conference

Nicht erreichbar – nicht abschließbar:
Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts
FIZ KDAI Research Groupfizise@sigmoid.social
2025-05-15

Last week our colleague Mahsa Vafaie gave a presentation on "National Socialist Injustice on the Semantic Web - From archival documents to a knowledge graph" at the Open Research Colloquium Digital History" at Humboldt-Universität zu Berlin. Now, the youtube video is available at:
youtube.com/watch?v=ZDB_VeZXtI

#wiedergutmachung @bmf @LandesarchivBW @MahsaVafaie @GenAsefa @lysander07 @fiz_karlsruhe #dh #digitalhistory @cliotex @NFDI4Memory @nfdi4culture

Youtube page with the cover slide for Mahsa's talk. This presentation was part of the "Open Research Colloquium Digital History" at Humboldt-Universität zu Berlin, held on May 7, 2025. Mahsa Vafaie (FIZ Karlsruhe) delivered a talk titled "National Socialist Injustice on the Semantic Web: From Archival Records to a Knowledge Graph."
2025-05-08

Das Themenportal #Wiedergutmachung erhält ein neues Feature: Die Demoversion einer Personensuche vereinfacht die Suche nach NS-Verfolgten und Angehörigen in über 900 Datensätzen. archivportal-d.de/content/aktu

@LandesarchivBW @fiz_karlsruhe @bmf

The Online Collection #Wiedergutmachung has a new feature: A demo version of 900 datasets makes the search for persons much easier and offers new opportunities to find persecuted victims and their relatives. archivportal-d.de/content/aktu

Screenshot der neuen Demoversion der Personensuche im Themenportal #Wiedergutmachung. Es kann anhand Nachname, Vorname, Geburtsdatum sowie Geburtsort gesucht werden.
Landesarchiv Baden-WürttembergLandesarchivBW@bawü.social
2025-05-05

Themenportal zur Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts

👉 Gemeinsam mit weiteren Partnern machen wir die Geschichte der #Wiedergutmachung in #Deutschland als wesentlichen Aspekt der deutschen Nachkriegs- und Demokratiegeschichte sichtbar, erforschbar und begreifbar.

💡 Das Themenportal ist seit Juni 2022 im @archivportal zugänglich und bietet einen zentralen Zugang zu den Millionen Akten der deutschen Wiedergutmachungspolitik. In einer ersten Stufe des Portals sind zunächst Bestände aus staatlichen Archiven erstmals unter einem Dach recherchierbar. 🧐 Die Webseite bietet Informationen zum Thema und eine Navigation durch rund 500 Bestände mit Millionen von Archivalien und Dokumenten. Mit Hilfe des Portals können Sie direkt erfahren, welche Bestände einschlägig und in welchen Archiven zu finden sind. Außerdem erhalten Sie Hintergrundinformationen zur #Geschichte der Wiedergutmachung und zu rechtlichen Voraussetzungen sowie Literaturhinweise, Kartenmaterial und ein Glossar mit den wichtigsten Begriffen. Das Themenportal wird in den kommenden Jahren und Jahrzehnten weiter ausgebaut.

👉 Sie finden das Portal unter archivportal-d.de/themenportal

#krieg #zweiterweltkrieg #tagderbefreiung #nationalsozialismus #archive

Einzelfallakte des Landesamtes für die Wiedergutmachung Baden-Württemberg. Signatur: LABW, Staatsarchiv Ludwigsburg EL 350 I Bü 60793.
Landesarchiv Baden-WürttembergLandesarchivBW@bawü.social
2025-05-03

In unserer Abteilung Archivischer Grundsatz in #Stuttgart ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine #Stelle als

Wissenschaftlicher #Archivar (w/m/d) im Themenportal #Wiedergutmachung von NS-Unrecht

zunächst befristet für 24 Monate, in Vollzeit zu besetzen (TV-L E 13). Das Arbeiten ist #hybrid möglich.

💡 Das #Landesarchiv verwahrt alle Unterlagen der Behörden, Gerichte und sonstigen Stellen des Landes von bleibendem Wert und macht sie Interessierten zugänglich. Im Rahmen eines Kooperationsvorhabens beteiligt sich das Landesarchiv am Aufbau eines Themenportals zur Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts innerhalb des @archivportal. Gemeinsam mit weiteren Partnern (@bundesarchivd, @fiz_karlsruhe) macht das Landesarchiv die #Geschichte der Wiedergutmachung in Deutschland als wesentlichen Aspekt der deutschen Nachkriegs- und Demokratiegeschichte sichtbar, erforschbar und begreifbar.

👉 Mehr Informationen finden Sie unter interamt.de/koop/app/stelle?id

#fedihire
#fedijobs
#archive
#jobs

Logo Jobs Landesarchiv Baden-Württemberg
Landesarchiv Baden-WürttembergLandesarchivBW@bawü.social
2025-05-02

Kennen Sie schon unseren #Podcast „Sprechende Akten: NS-Opfer und ihr Ringen um Entschädigung"?

👂 Hören Sie doch mal rein!

👉 Den Podcast finden Sie auf unserer Website landesarchiv-bw.de/de/landesar

💡 Nach dem Zweiten Weltkrieg bot die noch junge Bundesrepublik den Opfern und Verfolgten des Naziregimes sogenannte "Wiedergutmachungszahlungen". Doch nicht nur der Begriff war problematisch, auch der Prozess, eine solche Zahlung zu erhalten, gestaltete sich häufig als äußerst schwierig. Denn die Sachbearbeiter, die über die Zahlungen entschieden, urteilten sehr unterschiedlich. Teilweise mit äußerster Härte, manchmal voller Verständnis. Aber stets nach geltender Gesetzeslage.

🧐 Wir möchten diesen Teil deutscher Historie mit diesem Podcast wieder sichtbar machen und haben einige Entschädigungsakten ausgesucht, die nicht nur zeigen, welche Geschichten sich hinter den bürokratischen Verfahren verbergen, sondern auch, wie chaotisch die Regelungen teilweise waren. Und wie ein Land versucht hat, das Grauen aufzuarbeiten, das es gerade erst begangen hat.

#krieg #zweiterweltkrieg #tagderbefreiung #nationalsozialismus #wiedergutmachung

Logo Sprechende Akten. Im Hintergrund Aktenstapel
FIZ KDAI Research Groupfizise@sigmoid.social
2025-04-24

Our colleague @MahsaVafaie held yesterday a presentation about the WIedergutmachung project on Separation of hand-written and machine-written text in archival documents at the Stuttgart AI, Machine Learning and Computer Vision Meetup.

#digitalhumanities #dh #AI #cv #computervision @LandesarchivBW @fiz_karlsruhe @lysander07 @bmf #wiedergutmachung #archives #holocaust

Mahsa Vafaie presenting in front of a wooden stage with sofas and a screen on which a slide about the WIedergutmachung project is projected.
Landesarchiv Baden-WürttembergLandesarchivBW@bawü.social
2025-04-21

Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts

💡 #Wiedergutmachung umschreibt alle Aktivitäten des deutschen Staates zum Ausgleich der Schäden, die den rassisch, religiös oder politisch Verfolgten in der Zeit des Dritten Reichs zugefügt worden waren. Grundsätzlich wird bei den Wiedergutmachungsbemühungen der Nachkriegszeit unterschieden zwischen der individuellen Entschädigung verfolgter Personen und der Rückerstattung von unter Zwangsmaßnahmen veräußerten oder widerrechtlich enteigneten Vermögenswerten an NS-Opfer.

👉 #Entschädigung
Bis Ende 1969 konnten Verfolgte oder deren überlebende Angehörige auf Grundlage des Bundesentschädigungsgesetzes (BEG) bei den zuständigen Landesämtern für Wiedergutmachung Entschädigung für erlittenes Leid und Verfolgung beantragen – z. B. in Form von Einmalzahlungen, dauerhaften Rentenzahlungen oder Kostenübernahme für gesundheitlichen Behandlungen. Beantragt werden konnte Wiedergutmachung u. a. für Schaden an Leib und Leben, Schäden an Körper und Gesundheit oder Schäden im beruflichen Fortkommen.

👉 #Rückerstattung
Die Akten der Rückerstattung bieten vor allem Informationen über die Vermögensverteilung und den Vermögensentzug vor, während und nach der Zeit der NS-Diktatur und besitzen u. a. hohe Bedeutung für die Erforschung der Herkunft von Kunstwerken und anderen Kulturgütern (#Provenienzforschung).

Sie wollen sich tiefer mit dem Thema „Wiedergutmachung“ beschäftigen? Auf unserer Website finden Sie den Ratgeber „Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts“, der Ihnen bei der Recherche weiterhelfen kann: landesarchiv-bw.de/de/recherch

#tagderbefreiung #zweiterweltkrieg

Antrag auf Wiedergutmachung des Stuttgarter Widerstandskämpfers und späteren Landtagsabgeordneten Wilhelm Bechtle. Landesarchiv Baden-Württemberg, Staatsarchiv Ludwigsburg EL 350 I Bü 1208.
Landesarchiv Baden-WürttembergLandesarchivBW@bawü.social
2025-04-16

Das Staatsarchiv Ludwigsburg

💡 Das Staatsarchiv #Ludwigsburg bewahrt über 42.000 Regalmeter Archivalien vom 8. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Der Schwerpunkt stammt von staatlichen Einrichtungen in Nordwürttemberg (heutiger Regierungsbezirk #Stuttgart) aus der Zeit ab 1800. Auch Unterlagen von bedeutenden Kultureinrichtungen wie den Staatstheatern Stuttgart gehören dazu. Auf großes Interesse stoßen die personenbezogenen Unterlagen, darunter die umfangreichen Aktenbestände zu #Entnazifizierung und #Wiedergutmachung.

Diese Infos und viele mehr, finden Sie auch in unserer neuen Imagebroschüre.

👉 landesarchiv-bw.de/de/landesar

#archive #kultur

Plattenspieler von Gudrun Ensslin, aufgenommen nach ihrem Selbstmord in der Gefängniszelle in Stuttgart-Stammheim, Oktober 1977. LABW, StAL EL 51/3 Bü 673
Landesarchiv Baden-WürttembergLandesarchivBW@bawü.social
2025-04-14

Am 8. Mai jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs in #Europa zum 80. Mal.

Aus diesem Anlass wollen wir Ihnen hier in den nächsten Wochen Informationen zu unseren Beständen und Projekten sowie Recherchetipps zum Zweiten Weltkrieg und den Themen #Entnazifizierung und #Wiedergutmachung präsentieren.

Unsere Fotos zeigen die Zerstörungen in #Stuttgart nach dem Luftangriff 1944 und stammen aus dem Nachlass des Grafikers und Fotografen Edmund Müller. Sie finden diese und noch mehr Fotos im Bestand: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 319.

#krieg #weltkrieg #tagderbefreiung

Zerstörungen in der Stuttgarter Innenstadt nach dem Luftangriff 1944. Aus dem Nachlass des Grafikers und Fotografen Edmund Müller. Aus dem Bestand: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 319.Zerstörungen in der Stuttgarter Innenstadt nach dem Luftangriff 1944. Aus dem Nachlass des Grafikers und Fotografen Edmund Müller. Aus dem Bestand: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 319.Zerstörungen in der Stuttgarter Innenstadt nach dem Luftangriff 1944. Aus dem Nachlass des Grafikers und Fotografen Edmund Müller. Aus dem Bestand: Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 319.

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst