Umweltminister legen die #Axt an
Vor der #Weltklimakonferenz in Brasilien schwächt die #EU ihre Klimaziele und #verzögert Klimaschutzmaßnahmen. Selbst die Automobillobby protestiert
Aus Berlin und Brüssel Jonas #Waack und Eric #Bonse
https://www.taz.de/!6126983
Die neusten Versionen (Insider/Produktion/Verzögert) von #OneDrive (zum Testen).
#Insider 25.214.1102.0001,
#Produktion 25.194.1005.0003 und
#Verzögert 25.179.0914.0003
Hier der BlogPost: https://bit.ly/47BKPVt
#Microsoft #Sync #Syncclient #Windows #Mac #ARM
Gemini schreibt deine WhatsApp
... und liest auch die Antworten
Mehr dazu https://www.neowin.net/guides/google-can-now-read-your-whatsapp-messages-heres-how-to-stop-it/
a-fsa.de/d/3J7
Link zu dieser Seite: https://www.aktion-freiheitstattangst.org/de/articles/9213-20250711-gemini-schreibt-deine-whatsapp.html
Link im Tor-Netzwerk: http://a6pdp5vmmw4zm5tifrc3qo2pyz7mvnk4zzimpesnckvzinubzmioddad.onion/de/articles/9213-20250711-gemini-schreibt-deine-whatsapp.html
Tags: #Gemini #Goolge #WhatsApp #Verschlüsselung #Lauschangriff #Überwachung #Verbraucherdatenschutz #Transparenz #Informationsfreiheit #Datenschutz #Datensicherheit #Datenskandale #Smartphone #Handy #Verhaltensänderung #Abschaltung #verzögert #Privatsphäre
Auswirkungen auf Schulen: Wiedereröffnung des Chorweilerbads verzögert sich erneut
Auswirkungen auf SchulenWiedereröffnung des Chorweilerbads verzögert sich erneut
Von Christopher Dröge24.01.2025, 11:57 Uhr
Lesezeit 2 MinutenDas Schwimmbad ist seit Wochen geschlossen. Die Wiedereröffnung verzögert sich erneut.
Copyright: Alexander Schwaiger
Seit Ende November ist das Chorweilerbad wegen eines technischen Schadens geschlossen. Eine Wiedereröffnung wird wohl erst Ende Februar möglich sein.
Schon seit mehreren Jahren kommt es immer wieder mal vor, dass das Chorweilerbad über längere Perioden geschlossen bleibt – etwa aufgrund von fehlendem Personal, der jährlich notwendigen Grundreinigung oder aufgrund von Wasserschäden. Die aktuelle Schließung hält nun jedoch schon seit Ende November an, und bis heute sind von außen weder die Gründe noch ein Ende ersichtlich.
Regelmäßige Nutzer des Bads sind frustriert, Schulen und Vereine sehen in die Röhre. In der Sitzung der Bezirksvertretung vor dem Jahresende hatte Daniel Kastenholz, Mitglied der CDU-Fraktion, mündlich nach den Ursachen der Schließung gefragt und dabei wieder einmal darauf hingewiesen, dass das Chorweilerbad das einzige Schwimmbad des Bezirks sei und von entsprechend hoher Bedeutung für den Breiten- und Schulsport im Kölner Norden sei.
Schwimmunterricht im Chorweilerbad gefährdet
Der Schwimmunterricht für Schüler sei aufgrund von Personalmängeln ohnehin schon eingeschränkt, wochenlange Ausfälle könnten dazu führen, dass manche Schülergenerationen gar nicht schwimmen lernten.
Tatsächlich scheint der vorliegende Schaden ein größeres Problem zu sein als ursprünglich angenommen – noch im Dezember hatte die Kölnbäder GmbH eine Wiedereröffnung Mitte Januar in Aussicht gestellt, musste diese Ankündigung jedoch im neuen Jahr wieder kassieren.
Das Problem bestehe in einem Defekt der elektrischen Anlage der Badewassertechnik, so eine Sprecherin des städtischen Unternehmens. Eine Fachfirma sei mit der Reparatur beauftragt, für diese würden jedoch Ersatzteile benötigt, die nicht standardmäßig erhältlich seien. Sie müssten daher eigens angefertigt werden, dieser Produktionsprozess ziehe sich jedoch länger hin, als ursprünglich angenommen. Man strebe die Wiedereröffnung nun für Ende Februar an, so die Sprecherin.
Dabei werde man auf eine technisch optimierte Lösung achten, die modernen Standards entspreche und den Betrieb zukünftig sicherer und stabiler machen solle, um ähnliche Ausfälle künftig zu vermeiden, versicherte sie. Über die Homepage der Kölnbäder würden Nutzer kontinuierlich über den Stand der Arbeiten informiert.
Das Chorweilerbad wurde 1981 in Betrieb genommen und ist damit inzwischen schon in die Jahre gekommen, immer wieder sorgt die sanierungsbedürftige Technik für Probleme. Bereits 2021 blieb das Schwimmbad über Monate hinweg geschlossen, nachdem es bei der Starkregen-Katastrophe im Juli des Jahres überflutet worden war.
#auswirkungen #chorweilerbads #erneut #schulen #verzogert #wiedereroffnung
Der kriselnde Chipkonzern #Intel legt den Bau eines Werks in #Magdeburg auf Eis. Das Projekt werde voraussichtlich um zwei Jahre #verzögert
Intel:Hiobsbotschaft für Habec...
Trotz BeschlussPersonalmangel verzögert Ausbau des neuen Kölner Stadtteils Kreuzfeld
Von Christopher Dröge11.09.2024, 10:03 Uhr
Lesezeit 3 MinutenAckerflächen im Kölner Norden. Hier plant die Stadt Köln einen neuen Stadtteil: Köln-Kreuzfeld soll an Blumenberg angrenzen.
Copyright: Uwe Weiser
Der Zeitplan für Kreuzfeld ist nicht zu halten, so Markus Greitemann. Dafür macht er sich ein zentrales Anliegen der BV Chorweiler zu eigen.
Der Planungsprozess für den neuen Stadtteil Kreuzfeld schreitet weiter voran: Nach der „Integrierten Planung“ steht nun die Phase der „Technischen Masterplanung“ an, die als Basis der Bauleitplanung dienen soll. Nicht-Eingeweihten mag dieser Satz wie bürokratisches Kauderwelsch vorkommen, tatsächlich aber geht es um einen für den Zeitplan des Projekts entscheidenden Schritt.
Das ist auf jeden Fall die Auffassung des Kölner Dezernenten des Gebäudemanagements, Markus Greitemann, der eigens zur jüngsten Sitzung der Bezirksvertretung Chorweiler gekommen war, in der der Bedarfsfeststellungsbeschluss der „Technischen Masterplanung“ auf der Tagesordnung stand. Hier bat er die Mitglieder des Gremiums eindringlich darum, den Beschluss nicht hinauszuzögern.
Politiker in Chorweiler hatten mit Verzögerung gedroht
Denn die Bezirksvertreter des Kölner Nordens hatten signalisiert, dass sie bereit seien, Sand ins Getriebe zu werfen: Vom Verkehrsdezernenten Ascan Egerer hatten sie erfahren, dass der von ihnen seit langem geforderte Ausbau des Blumenbergswegs und dessen Anschluss an die A57 auf der Prioritätenliste des Landes NRW nach hinten gerutscht sei.
Nach ihrer Auffassung ist beides jedoch essenziell, um den künftig zusätzlichen Verkehr bewältigen zu können. Daher hatten sie für die gleiche Sitzung eine aktuelle Stunde angesetzt, um über einen Stopp aller weiteren Planungen für Kreuzfeld zu beraten, bis die Frage der Verkehrsanbindung geklärt sei.
Das neue Veedel „Kreuzfeld“ soll auf landwirtschaftlich genutzten Flächen entstehen.
Copyright: Uwe Weiser
Diese „Drohung“ war mit der Absage der aktuellen Stunde noch vor Beginn der Sitzung wieder vom Tisch. Greitemann nahm sich dennoch Zeit, die Hintergründe zu erläutern: Für den „Technischen Masterplan“, in dessen Rahmen vor allem infrastrukturelle Belange wie die Verkehrsführung, der Bedarf an Grünflächen oder die Entwässerung ausgearbeitet werden, hielt Greitemann es für „zwingend, dass wir die Planung weiterhin mit dem jetzigen Team fortführen, das auch bislang als Generalplaner aufgetreten ist“.
Zeitplan für Kreuzfeld werde nicht zu halten sein
Der neue Beschluss sei jedoch auch gerade in der Frage des Blumenbergswegs entscheidend, machte Greitemann geltend. Dieser sei nicht nach hinten gerutscht, stattdessen werde der Landesbedarfsplan NRW neu aufgestellt. Die Stadt Köln habe die Aufnahme des Ausbaus im Zusammenhang mit der Ansiedlung Kreuzfelds in den Bedarfsplan beantragt, in den nächsten Monaten würde die Angelegenheit in der Verkehrskommission und dem Regionalrat diskutiert. „Sollten wir nicht das Signal des Weiterplanungsbeschlusses geben, möchte ich mir nicht vorstellen, was in der Kommission oder dem Regionalrat entschieden wird“, so Greitemann.
Auch mit dem neuen Beschluss werde der bisher angepeilte Zeitplan des Projekts nicht zu halten sein, räumte Greitemann ein. „Aus haushalterischen und personellen Gründen werden Gutachten nicht so schnell zu erbringen sein, dass mit einem Bebauungsplanbeschluss für 2030 rechnen ist“, sagte er. Vielmehr gehe das Dezernat davon aus, dass dieser gut drei Jahre später fertig sei.
Das gebe jedoch Gelegenheit, die Zeitpläne mit dem Ausbau des Blumenbergsweges abzustimmen. Denn Greitemann schloss sich der Auffassung der Bezirksvertreter an: „Die Aufsiedelungen sind in den letzten Jahrzehnten so massiv gewesen, dass die verkehrliche Situation unbedingt entspannt werden muss“. Dies sei nicht nur wegen Kreuzfeld, sondern auch wegen des Neubaugebietes in Roggendorf entscheidend. „Wenn wir beim Blumenbergsweg nicht vorankommen, macht auch Kreuzfeld wenig Sinn“, sagte Greitemann. Darum kämpfe man für die Aufnahme in den Landesbedarfsplan.
Die Bezirksvertreter hatte er überzeugen können, diese fassten den Beschluss einstimmig. „Das haben wir schließlich immer gesagt: Ohne den Ausbau des Blumenbergswegs kann Kreuzfeld nicht funktionieren“, sagte etwa Rainer Stuhlweißenburg (CDU). „Wir wollen die Fehler der Vergangenheit nicht wiederholen, wie sie etwa bei der Trabantenstadt Chorweiler gemacht wurden: Viele Leute und Verkehrschaos“, so sein Fraktionskollege Daniel Kastenholz.
#ausbau #beschluss #kolner #neuen #personalmangel #trotz #verzogert
So könnte sich ein Abriss letztlich doch erübrigen: In der jüngsten Sitzung des Betriebsausschusses der Gebäudewirtschaft stellte Christoph Goedecke, der als Sachverständiger Einwohner an den Ausschusssitzungen teilnimmt, die Frage, ob seit dem Beschluss zum Abriss weitere Messungen der Raumluft durchgeführt worden seien oder geplant sind.
Denn sollten Abriss und Neubau letztlich doch in Angriff genommen werden, könnte es sein, dass die Schadstoffe letztlich doch unter die Grenzwerte gefallen seien und ein Abriss somit auch nicht mehr nötig – was eine erhebliche Kosteneinsparung darstellen würde, so Goedecke.
#abriss #alten #denkmalgeschutzt #roggendorf #schule #verseucht #verzogert
@tagesschau Keine eigenen Ideen haben aber kritisieren, was andere tun. Irgendwie typisch für #Union und #fdp.
Ich halte das #Gießkannenprinzip beim #Kindergeld für #unsozial. Nicht bloß, weil es insbesondere die nicht bekommen, die es am Dringensten brauchen - also die #Armen. Dafür steckt man es auch den #Wohlhabenden zu, die es überhaupt nicht brauchen. Eine #Reform muss dringend her.
Die FDP verteidigt hier also wieder finanzielle Vorteile von #Reichen, indem sie #verzögert und #blockiert.
Kommentar von Jost Maurin @JostMaurin zu Konsequenzen aus den Bauernprotesten
#TierwohlCent statt #Agrardieselsubvention
Der Bauernverband sollte dringend den Fokus seiner Proteste ändern.
(...)
So könnten frische Milliarden in die Branche fließen, weshalb der Bauernverband das Konzept auch unterstützt.
Doch die #CDU hat es während ihrer Regierungszeit #verzögert, die #FDP hat es innerhalb der Ampel aktiv #blockiert.
https://taz.de/Deutschland-in-Rezession/!5933643/
@tazgetroete
Neue Geschenke für die Reichen oder neue Vorwände, warum Umweltschutz und klimabezogene Maßnahmen gegen die Krise #verzögert werden.
Ich hoffe, dass ist eine falsche Einschätzung, doch ich traue der #fdp zu, dass »Rezession« aus deren Mund klingt, wie wenn sie »Freiheit« sagen: als Ausrede für ihre Klientelpolitik für die wenigen sehr Reichen.
Einwände von #FDP-#Chef #Lindner: Rund 30 „#Ampel“-Vorhaben #blockiert oder #verzögert 🤬🤬🤬
Diese Kack #Porsche Partei❗❗
https://www.tagesspiegel.de/politik/einwande-von-fdp-chef-lindner-rund-30-ampel-vorhaben-blockiert-oder-verzogert-9399587.html
#Warntag hat geklappt. Bei #O2 allerdings fünf Minuten #verzögert. Mag am schlechten Empfang in #Berlin Mitte liegen.