#Medienpad%C3%A4gogik

2025-11-08

„(Post-)digitale #Bildungstheorie oder:
Das Bildungsproblem in der fortgeschrittenen Informationsgesellschaft“ von Sabrina Schenk (Uni Graz)

medienpaed.com/article/view/20

#fedilz #PDF #medienpädagogik #medien

SIN - Studio im Netzstudioimnetz
2025-11-06

Gestern haben wir den Pädagogischen Medienpreis 2025 verliehen! 🥳

Insg. 15 digitale Angebote wurden ausgezeichnet, weil sie die Kinder und Jugendlichen wie auch die pädagogischen Expert*innen überzeugen konnten. Herzlichen Glückwunsch! 🎊

Eine Übersicht über die prämierten Titel gibt es unter paedagogischer-medienpreis.de/

Medienpreis2025

Collage mit den Logos der prämierten Titel
2025-11-05
Unser Kolumnist Klaus Lutz schreibt in seinem neuen Swipe des Monats über die Bedeutung von gutem Schlaf, auch für unsere Smartphones!

Den Link zum Artikel auf unsere Website findet ihr hier: https://www.merz-zeitschrift.de/article/view/3263

#swipedesmonats #merz #medienunderziehung #medienpädagogik #kolumne #KI #medien
2025-11-03

🎬📖 Unser neues Projekt „Geschichten zum Leben erwecken: Lesen, Basteln, Animieren“ dreht sich derzeit um den Bau von Trickfilmboxen.

Die Premiere der Filme findet am 13. Dezember 2025 statt.
@nadineberlenbach @hansestadt_stralsund @makerport_stralsund @gutes_aufwachsen_mit_medien @bw_bibliotheksverband Stadtbibliothek Stralsund #Trickfilm #StopMotion #AnimationWorkshop #Filmemachen #CreativeKids #Storytelling #Medienpädagogik #DigitaleBildung #Medienkompetenz #Medienbildung #KreativesLernen #MakingMedia #Mitmachen #KinderKreativ #JungeMedienmacher #KidsCreate

starfrosch :mastodon:starfrosch
2025-10-31

Zombies überfallen Zürich - ⚠️ Achtung, dieses Video ist generiert

SIN - Studio im Netzstudioimnetz
2025-10-30

Die Entscheidung steht fest, bald wird der Pädagogische Medienpreis 2025 verliehen!

Die Wahl wurde durch unsere Expert*innen-Jurys zusammen mit Kindern und Jugendlichen getroffen.
Ausgezeichnet werden Medien, die die Fachjury wie auch die Kinder und Jugendlichen begeistern konnten.

Die Gewinner*innen werden bei der Preisverleihung am 05.11.2025 ab 14 Uhr im Münchner Kulturzentrum Gasteig-HP8 bekannt gegeben, pädagogischer-medienpreis.de

Foto-Impressionen von Jurymitgliedern, die auf Tablets und an Rechnern die eingereichten Titel testen
2025-10-28

@grimm Da schwingt ein bisschen (altbekannter) Kulturpessismus mit, wie bei jeder technologischen Neuerung gibt es neue Chancen, (durchaus ernstzunehmende) Risiken, Konsequenzen & Co? (Siehe Diskussionen in #Medienpädagogik)

Bzw. siehe auch
"Anything invented after you’re thirty-five is against the natural order of things." fs.blog/douglas-adams-reaction

Nehme mich da selber gar nicht aus (Ü35-Glashaus), aber früher haben wir Nerds von KI & Co geräumt? Wir wussten ja, dass Googlen alleine langweilig bleibt. Aber jetzt ist es natürlich "be careful what you wish for", ähnlich zu Smartphones und Internet als Hoffnungsträger für Demokratie, neue Proteste & Befreiuung.

Dass alle in Tageszeitungen schauen wurde schon in der Prä-Internet-Zeit bemängelt als Tageszeitung Massenmedien wurde.🤷🏻‍♂️

Bildung Digitaler Kapitalismusdigikap@bildung.social
2025-10-23

Was ist #DigitalerKapitalismus bzw. wie wirken seine (Infra-)Strukturen? Und wie lässt sich (Medien-)Bildung innerhalb dieser Strukturen sinnvoll gestalten? Welche Rolle spielt KI in diesen Zusammenhängen?

Diese und weitere Fragen werden in der aktuellen #Podcast-Folge von "mehr merz" @merz_zeitschrift diskutiert. Für unsere Initiative #DigiKap sind @ngruenberger und @danderlan zu Gast: merz-zeitschrift.de/issue/view

#medienpädagogik #medienbildung #digitalebildung

Grafik mit Fotos von Prof.in Dr. Nina Grünberger und Dr. Valentin Dander
2025-10-23
Was ist Digitaler Kapitalismus bzw. wie wirken seine (Infra-)Strukturen? Und wie lässt sich (Medien-)Bildung innerhalb dieser Strukturen sinnvoll gestalten? Welche Rolle spielt KI in diesen Zusammenhängen? Diese und weitere Fragen werden in der aktuellen Folge diskutiert mit Prof.in Dr. Nina Grünberger und Dr. Valentin Dander @danderlan@bildung.social von der Intitiative ⁠Bildung und Digitaler Kapitalimus @digikap@bildung.social⁠.

Hört jetzt rein --> https://www.merz-zeitschrift.de/article/view/3261

#digitalerkapitalismus #podcast #medienpädagogik #medienbildung #digitalebildung #mehrmerz #medien
Podcast-Folge #93 "Bildung und Digitaler Kapitalismus"
mit Dr. Valentin Dander und Prof.in Dr. Nina Grünberger der Initiative Digitaler KapitalismusDie Opazität der digitalen Plattformen verhindert absichtlich, dass man versteht, wie die Mechanismen dahinter sind.Es ist eine unbequeme Aufgabe für die Pädagogik, das Undurchsichtige sichtbar, wahrnehmbar und erfassbar zu machen.Man kann in der Pädagogik das eigene Lehrmittel zum Diskurs-gegenstand machen und die Lernenden  zum Reflektieren der eigenen Mediennutzung anregen.
SIN - Studio im Netzstudioimnetz
2025-10-22

save the date: Gautinger Internettreffen am 24./25.03.26

"Digital und selbstbestimmt. Wege zur souveränen Mediennutzung in , und "

Infos & Anmeldung: gautinger-internettreffen.de

Veranstalter: Institut für Jugendarbeit des BJR in Gauting, @pizkb im Referat für Bildung & Sport der LH München und @studioimnetz

Kooperationspartner des git26: @wikimediaDE und die Free Software Foundation Europe @fsfe

Flyer mit Text auf gelb-grünem Hintergrund
2025-10-22
🧩 Unsere neue Ausgabe widmet sich dem Thema "Digital Memory" und geht der Frage nach, wie digitale Medien unser Erinnern, Vergessen und Erzählen formen.

🔗 Jetzt lesen: https://www.merz-zeitschrift.de/issue/view/128

#digitalmemory #medienpädagogik #erinnerungskultur #fachzeitschrift #digitaleslernen #merz #erinnerung #medien
"Zugänglichkeit und Auffindbarkeit von Informationen haben in einem entscheidenden Maße Einfluss darauf, welche Geschichte(n) geschrieben werden." - Zitat Dr. Maximilian Strnad, Public History München"Junge Menschen leben auf TikTok oder Insta, aber die Plattformen werden kaum als Lernorte wahrgenommen. Dabei ist genau das ihre Stärke: Durch Algorithmus kommen Menschen mit Themen in Berührung, nach denen sie nie gesucht hätten." - Zitat Susanne Siegert, @keine.erinnerungskultur auf Instagram und TikTok"Es braucht eine authentische Person, die auf Augenhöhe mit der Community in einem ruhigen Setting Inhalte vermittelt." - Zitat Steffen Jost, Leiter des bereichs Digital & Publishing am Jüdischen Museum BerlinDir hat der Beitrag gefallen? Dann hinterlasse ein Like, teile den Post und/oder speichere ihn ab,
2025-10-21

Juhu 🎉 - ich habe die Paritätische Akademie Sachsen davon überzeugt, dass ein Workshop zum Fediverse :fediverse: für soziale Einrichtungen eine gute Idee ist. Wir starten also einen Testballon und ich muss darauf hoffen, dass sich genug Leute dafür interessieren. Ich bin überzeugt, dass das Fediverse hervorragend zu den Werten und Zielen sozialer Einrichtungen passt!

🗒️ 02.02.2026
🕖 10:00-12:00 Uhr
🖥️ Online

Fühlt euch gerne motiviert, das zu teilen, es findet nur bei ausreichendem Interesse statt - solltet ihr also Leute kennen, für die das spannend sein könnte, leitet es gerne weiter!

parisax-akademie.de/weiterbild

#Bildung #Fortbildung #Ehrenamt #SozialeArbeit #Sozialarbeit #Medienbildung #Medienpädagogik #Medienkompetenz #UnplugTrump #Sachsen

Radarstationradarstation
2025-10-21

Minecraft spielt eine wichtige Rolle in der Lebenswelt von sehr vielen Kindern und Jugendlichen. Und wenn eine Gruppe zusammen auf einem Server spielt, entstehen viele inhaltliche und soziale Prozesse.
«Open Worlds» hat dies zum Ausgangspunkt für ein Treffangebot für Kinder gemacht: neugierig? Hier gehts zur Podcastfolge:
radarstation.ch/podcast/tdsidd


Zitat von Mario Robles, open Worlds zur neusten Podcast-Folge zu Bildungsarbeit mit Minecraft: "Wenn ein Konflikt immer wieder auftaucht, dann sprechen wir darüber. Auch darüber wie wir ihn bearbeiten. Denn wir müssen Dinge nicht so lösen wie in der Alltagswelt."Logo von "Tour de Soziokultur"
2025-10-21

Me, myself & 🤖AI - Studie von Internet matters
Eine neue Studie von «Internet Matters» zeigt, dass Kinder 🤖KI-Chatbots intensiv für emotionale Unterstützung und Schulaufgaben nutzen. Die Studie warnt vor unzureichenden Schutzmassnahmen, Fehlinformationen und emotionaler Abhängigkeit, insbesondere bei vulnerablen Kindern.

bit.ly/3JaiOfK

#chatbots,#aifriend,#ailiteracy,#kikompetenz,#digitalemuendigkeit,#medienerziehung,#medienbildung,#medienpädagogik,#kiimunterricht,#lernenmitki

Bild: ideogram.ai prompted by Doris Kaufmann
Björn Friedrichbjoernfr
2025-10-20

Der heutige Ausfall der Server von belegt eindrücklich, wie abhängig wir von ausländischen Digitalkonzernen sind. Das Thema spielte in den letzten Jahren nur eine nachrangige Rolle - es ist an der Zeit, dies zu änderm.

Wir beschäftigten uns im März beim mit diesem Thema: "Digital und selbstbestimmt. Wege zur souveränen Mediennutzung in Jugendarbeit, Schule und medienpädagogischer Praxis"
gautinger-internettreffen.de/

KSM Sachsenksmedienbildung
2025-10-20

💡 Online-Workshop-Tipp: „Making und Coding in Kita und Hort – neue Ideen für den kreativen Medieneinsatz“

Entdeckt kindgerechte Tools wie programmierbare Roboter 🤖, kreative Coding-Apps 💻 und spannende Making-Ideen zum Ausprobieren! ✨

📅 23.10.2025
🕠 17:30 – 19:45 Uhr

👉 Anmeldung bis zum Workshop-Tag, 10 Uhr möglich!

kita-dialogital.de/veranstaltu

Das hochformatige Bild ist orangefarben, hat einen lilafarbenen Rahmen und eine hellblaue Fläche. Oben ist das Logo von Kita Dialogital und unten rechts ist eine Illustration von zwei Robotern, die sich lächelnd ansehen. Im Rahmen steht der Text „Online-Workshop: Making und Coding in Kita und Hort“. Daneben befindet sich eine lila Sprechblase, in der „23. Oktober, 17:30–19:45 Uhr“ steht. Oben links ist ein Kreis mit einem Glühbirnen-Icon zu sehen. An den Seiten des Rahmens befinden sich blaue Bubbles.
starfrosch :mastodon:starfrosch
2025-10-19

Im 18. Jh. wurde vor der Lesesucht gewarnt "So lange die Welt stehet, sind keine Erscheinungen so merkwürdig gewesen als in Deutschland die Romanleserey, und in Frankreich die Revolution. "

de.wikipedia.org/wiki/Lesesucht

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst