#Warten

#folge49 #DieVierJahreszeiten

Was manche Kunden wirklich gut können: Agenturen warten lassen. Als wäre es ein Naturgesetz, gehört das auf die Folter spannen bei Zu- oder Absagen zu nahezu allen Ausschreibungen. Oft Monate lang. Das macht was mit den Agenturmenschen.

✓ Abonniert

Wir Agenturmenschen haben eine Vielzahl an Eigenschaften. Wir sind dienstbeflissen. Wir sind devot. Wir sind zu allem bereit und, natürlich, zu allem in der Lage. Wir wissen, was unsere Arbeit wert ist, auf Heller und Pfennig, auf Euro und Cent, in allen Währungen, wenn gefordert – nur nicht, wenn der Geschäftsführer zum Personalgespräch bittet oder ein Kunde uns seinen Einkauf ins Haus schickt.

Wir sind eben Dienstleister.

Wir sind patent, wir sind potent, wir sind promisk. Wir sind trinkfest. Wir sind gesellig – ohne Unterschied, ob es wahre Freundschaft oder ob es potenzielle Kundschaft ist.

Was wir nicht sind: geduldig.

Wie die Zeit vergeht

Wir saßen einmal mehr in unserem gläsernen War Room, Qwertz, mein Lieblings-Teamlead, und ich, Buddy Müller, Senior Project Supervisor der weltweit größten Content-Marketing-Agentur Deutschlands.

„So schnell“, seufzte ich, „ist die Zeit vergangen.“

Es war Herbst.

Draußen wie drinnen gilbten und fielen die Blätter, draußen von den Bäumen, drinnen von den Wänden und Flipcharts. Alles beugte sich dem Diktat der Alterung und der Schwerkraft.

„Es ist fast Winter“, meldete sich Brad MacCloud vom Clan der MacClouds zu Wort.

Es seien nicht mehr viele Blätter an den Bäumen, sagte mein nur für mich hörbares MacBook Pro, und bot sich an, die verbliebenen Wedel und Nadeln und sonstigen Astauswüchse in unserem Stadtviertel, gerne auch in ganz München, zu zählen. Nur so, zum Zeitvertreib, das würde ihn ablenken und seine CPU nicht mal zu einem Bruchteil auslasten.

„Passt schon“, murmelte ich, lehnte sein Angebot ab. Ich nickte hinüber zum wandfüllenden Monitor. „Da tut sich sicher gleich was.“

„Wird auch Zeit“, sagte Brad.

Ein schlagkräftiges Team unserer Agentur, jedes Gewerk, jeder Standort mit den besten Köpfen vertreten, das hatten wir auf den potenziellen Auftrag des weltweit größten Entscheidungsbremsscheibenbelagherstellers Deutschlands angesetzt.

Über viele Jahrzehnte hinweg hatte dieses außerordentlich dynamische Unternehmen vom ungebremsten Wachstum der Verantwortungsdiffusion in deutschen Unternehmen prosperiert. Das drohende Wegbrechen der Stammklientel als Folge der Wirtschaftskrise zwang das Traditionsunternehmen nun nachzudenken über neue, nie gekannte Wege in Marketing und Vertrieb, um seine Hauptabnehmer in den doppelten und dreifachen Strukturen auf Management- und mittleren Führungsebenen zu erreichen.

Als wir präsentierten, war es Frühling gewesen. Fast schon Frühling.

„Es war Januar, um genau zu sein“, korrigierte mich Brad. „Januar ist ein Wintermonat.“

Schwarzer Monitor und schwarzer Tee

Heute, nur ein paar Monate später, sollte uns die Entscheidung bekannt gegeben werden.

„Noch bevor die Weihnachtsglocken läuten“, hatte neulich der Chefeinkäufer des Entscheidungsbremsscheibenbelagherstellers in einer seiner wenigen E-Mails verkündet.

Pünktlich um elf Uhr sollte das Warten vorbei sein.

Zumindest war elf Uhr vereinbart.

Qwertz und ich starrten auf den Monitor an der Stirnseite unseres War Rooms, in der Hoffnung, dass ein Zucken, ein Flirren unseren heiß ersehnten Gesprächspartner ankündigte.

Zunächst zuckte nur Qwertz, und zwar zusammen, als Dr. No, die prohibitiv veranlagte Assistentin unseres EmmDee, des Managing Directors, den Kopf zur Glastür hereinstreckte.

„Könnten Sie uns“, fragte ich schnell, „je einen Pazienza Doppio bringen?“

„Nein“, sagte Dr. No.

Wie zu erwarten gewesen war.

Sie überraschte mich im gleichen Atemzug. „Da weiß ich was Besseres“, sagte sie. Sprach’s, verschwand und tauchte eine gute Viertelstunde später wieder auf.

In der der Monitor weiter dunkel blieb. Wie zu erwarten gewesen war.

Dr. No balancierte auf einem Tablett eine flache, gusseiserne Teekanne und schlichte Schalen aus ebenholzfarbiger Edelkeramik.

„Was ist das?“, fragte mich Qwertz und nickte in Richtung Dr. No.

„Interkollegiales Tauwetter?“, mutmaßte ich.

Ein starker, malzig-würziger Duft durchzog unseren War Room, füllte ihn mit der Illusion von Wärme und Geborgenheit.

„Assam“, erklärte Dr. No, „Very Special Spring Flush Superior.“ Denn, sagte sie, jetzt würde nur eines helfen: „Abwarten und Tee trinken.“

Mit Langmut kalkuliert

Also warteten wir und tranken und warteten und tranken.

Bis Lila Stiefelchen, unsere blonde wie blitzgescheite Praktikantin aus der Controlling-Abteilung, hereinstöckelte. Ihr X-large-Kaugummi wanderte von links nach rechts und zurück; in ihrer Rechten ließ sie lässig ein hohes, dickwandiges Glas kreisen.

Die zähe, grüne Flüssigkeit darin wehrte sich mit Erfolg gegen die Zentrifugalkraft.

„Das ist ein Buff Bitch“, erklärte sie, ein frisch geschäumter Summer Avocado Spice Protein Plus Latte Macchiato, eine Mixtur, die ihr von ihrem Mixed Martial Arts Chief Instructor gemischt worden war. Er würde stärken und beruhigen, der Drink wie der Instructor.

Lila Stiefelchen ließ sich am Tisch nieder.

„Ready when you are“, sagte sie.

Qwertz riskierte schmachtende Blicke, ob er an ihr positive Resultate des Protein-Shakes entdecken konnte.

„Langmut ist die Fähigkeit, mit unerfüllten Sehnsüchten zu leben“, kommentierte Brad MacCloud.

Auch ich warf schmachtende Blicke, allerdings auf andere Resultate: auf den Stapel ausgedruckter Excel-Sheets vor Lila Stiefelchen, gut und gerne ein paar hundert Blatt hoch, die die Kalkulationsgeschichte dieser Ausschreibung wiedergaben.

Lila Stiefelchen hatte ihrerseits bewundernswerten Langmut bewiesen.

Der Ausdruck obenauf war die jüngste Variation ungezählter Rechnungen, der Ausgang eines minutiös choreografierten Hin und Her zwischen uns und dem Kunden, das Angebot gewordene Potenzial von „hier ein Prozentchen, dort ein Promillchen“. Die finalen Zahlen verhießen viel Auslastung und mäßigen Umsatz für die Agentur, und eine Rendite, die vom nächsten Geschäftsessen mit dem Kunden aufgebraucht würde.

Zum Anfassen

Nach und nach füllte sich unser War Room mit weiteren Pitchteilnehmern. Dabei war es schon gut elf Uhr durch – wer sich nicht zeigte, war der Vertreter unseres Objekts der wirtschaftlichen Begierde.

Der Monitor blieb dunkel.

Der Art Diktator und die Art Diktatorin, die für diesen entscheidenden Pitch sogar ihr weit entferntes Homeoffice verlassen hatten, wuchteten ein paar Kilo schwarzer Pappen auf den Tisch, jede mit Entwürfen beklebt, einmal evolutionär und einmal revolutionär, sowie die Überarbeitungen und die Überarbeitungen der Überarbeitungen.

Alles Extrameilen, die zu gehen der potenzielle Kunde im Laufe der Monate verlangt hatte.

Die Kolleg*innen vom UX-Design, gleichmütig, bleichgesichtig, die dürren Gestelle in androgyne, olivfarbene Pullis gehüllt, legten stöhnend noch ein paar Kilo Pappen obendrauf – ihre Entwürfe zu den digitalen Welten, die der Entscheidungsbremsscheibenbelaghersteller für sich entdecken sollte.

Magazinseiten und Newsletter, intern wie extern, Logos, Visuals, CI, CD, Kampagnenkonzepte und Postvorschläge für fünf Kanäle sowie die zugehörigen Bildsprachen – die Ausschreibung hatte uns durch die Monate getrieben, denn mit jeder Nachfrage des potenziellen Kunden legten wir nach, einmal, zweimal, dreimal, um die aus uns nicht genannten Gründen ausstehende Entscheidung zu unseren Gunsten zu beeinflussen.

„Alles ausgedruckt“, sagten der Art Diktator und die Art Diktatorin unisono und klopften auf die Pappen. „Wegen der Haptik!“ Denn was man anfassen könne, sehe auch gleich viel besser aus.

„Das meint mein Mixed Martial Arts Chief Instructor auch immer“, sagte Lila Stiefelchen.

„Da lohnt sich das Warten wenigstens“, sagte Qwertz.

„Nein“, sagte Dr. No.

„Das habe ich gehört!“, sagte Lila Stiefelchen. „Alle beide!“

Winter is coming

„Auf mich lohnt sich das Warten immer!“ tönte es von der aufschwingenden Glastür her.

Ausschreibungen üben eine allseitige Anziehung aus. Auch auf unseren EmmDee.

Auf ihn besonders.

Er erschien im War Room, als Entourage die beiden Volontäre Lang und Länger, von denen der eine lang warten konnte und der andere noch länger.

„Unbezwinglich ist, wer warten kann“, schmetterte der EmmDee in die Runde.

„Das glaubt auch nur er“, kommentierte Brad im Stillen.

„Lass ihn doch“, murmelte ich. „Er hat ja sonst nichts.“

Länger meldete sich zu Wort: „Wenn ich dürfte, möchte ich gerne ein Bonmot anfügen, nur ein kurzes, aber ein zutreffendes“, sagte er, „von dem bedeutenden, nein, von dem bedeutendsten britischen Dichter, Dramatiker, Autor William Shakespeare, der seinen Othello im 2. Akt die hier passenden Worte sagen lässt: ‚Wie arm sind die, die nie Geduld besitzen.‘.“

„Für dich wäre Heinrich IV. zielführender“, sagte Lang.

Länger schaute ihn fragend an.

„Ich sage wenig, denke desto mehr“, zitierte Lang.

Länger holte tief Luft zum Gegenschlag.

„Schluss jetzt“, ging der EmmDee dazwischen. „Frauen und Suppen soll man nie warten lassen, sonst werden sie kalt.“ Das sei auch von Shakespeare, das gelte ebenso für Kunden und für Volontäre allemal. „Also aufgepasst! Damit ihr was lernt.“

Immerhin, fuhr er fort, sei es für die beiden Novizen eine perfekte Gelegenheit, den Abschluss eines dreistufigen Pitchs zu erleben. Marktscreening, Chemistry-Treffen, Kreativaufgabe – alles wie aus dem Lehrbuch.

Wobei er, der erfahrene EmmDee, sich schon frage, wer hier nicht bis drei zählen könne. Denn Präsentation, Kalkulation und Verhandlung begleiteten ja die drei Stufen, inklusive mehrerer Schleifen, weswegen man auf drei mal drei Stufen kommen könne. Mindestens.

„Deren Abstände mit erratisch gewählten Zeitintervallen kombiniert werden“, sagte ich.

„Die in monotone Ansagen münden“, ergänzte Qwertz. „Etwa: ‚Bitte gedulden Sie sich. Wir haben keine offenen Fragen mehr. Wir sind noch in der Entscheidungsfindung.‘“

Nipp. Nipp.

Da ging ein rhythmisches Rauschen über den Wandbildschirm, statische Schneewehen überzogen ihn, bis sie sich lichteten und, begleitet von vermeintlich sympathischen Teams-Klingeltönen, den Blick auf den Chefeinkäufer des weltweit führendsten Entscheidungsbremsscheibenbelagherstellers Deutschlands freigaben.

Er grüßte, etwas umständlich, sein Blick schweifte unstet ab zu den fünf, sechs dampfenden Kaffeetassen vor ihm, alle mit historischen Logos des Traditionsunternehmens. Er nippte unentschlossen mal an der einen, dann an der anderen, und sagte schließlich: „Ich will es kurz machen. Nipp, nipp. Ich will Sie nicht länger auf die Folter spannen als nötig!“

Ein erwartungsvoller Klangteppich durchzog unseren War Room, gewoben aus den Hoffnungen von monatelangem Warten, gesponnen aus den Ideen der zahllosen Überarbeitungen, geknüpft mit den Kalkulationen der ungezählten Verhandlungsrunden.

Wir starrten gebannt auf die Lippen des Chefeinkäufers, die mit geringem Zeitversatz die Worte vorformten, bevor wir sie hörten.

Sekundenbruchteile wurde zu Jahrzehnten.

Das müsse er dann aber schon noch vorneweg erzählen, so der Chefeinkäufer, was ihm besonders gut an unserer Arbeit gefallen habe, so viel Zeit sei doch sicher, oder? Was ihn nämlich überaus angesprochen habe: „Dass Sie die Zeitpläne mit Vivaldis ‚Vier Jahreszeiten‘ präsentiert haben. Sehr originell, sehr gelungen.“

Was eine eher phonetisch-prophetische Anspielung auf den zeitlichen Ablauf des Pitchs gewesen war.

„Aber“, sagte der Chefeinkäufer, „Nipp, nipp, wir mussten uns entscheiden.“ Er versichere, man habe es sich nicht leicht gemacht, schon gar als Entscheidungsbremsscheibenbelaghersteller sei man in einer besonderen Verantwortung.

Sein Blick hüpfte zwischen den fünf, sechs historischen Tassen hin und her. Nipp, nipp.

„Wir haben die Entscheidung geschoben“, sagte er schließlich. „In den Sommer im kommenden Jahr.“

Unser Klangteppich schwoll an, aus der Hoffnung wurde Ungläubigkeit, dann Fassungslosigkeit, die sich in unschönen Worten bahnbrach, mit Unmut, aber unmutig an die Gestalt im Monitor gerichtet. Unser EmmDee versuchte mit Fragen durchzudringen, auf der Suche nach Gründen.

Ohne Erfolg.

Nur Brad blieb ganz der kühle Rechner und formulierte eine wohl zutreffende Einschätzung der Zeitangabe: „Der Sommer, der ein Winter war.“

Und ich?

Ich traf einen Entschluss.

Ich musste raus, raus an die frische Luft. Den Kopf freikriegen. Spazieren gehen.

Es war Herbst, Spätherbst.

Fast Winter.

Ich beschloss, bis zum Frühjahr wieder da zu sein.

Buddy Müller arbeitet derzeit an dem Buch „Zen in der Kunst des Wartens“. Die Vorbestellungen, allein aus dem Agenturumfeld, weisen darauf hin, dass es ein Bestseller wird.

Die Leserinnen und Leser werden allerdings noch ein bisschen darauf warten müssen.

✓ Abonniert

#agenturleben #agenturmenschen #agentursatire #artDiktator #bradMaccloud #buddyMuller #contentMarketing #drNo #emmdee #entscheidung #folge32 #fruhling #geduld #herbst #lang #langer #lilaStiefelchen #pandoraplappert #qwertz #satire #sommer #storytelling #warten #winter

Peter Haslebacherpeter@derpendler.ch
2025-11-11

Kupplungsprobleme

“Wegen Kupplungsproblemen fällt dieser Teil des Zuges aus.“ So oder ähnlich ertönte die Stimme des Lokführers aus dem Lautsprecher. Am Freitagmorgen hätten wir in Winterthur Seen wie üblich an den bereitstehenden Teil der S11 angekuppelt werden sollen. Dies gelang jedoch – wie aus dieser Durchsage hervorkam – nicht. Also: Aussteigen, in den vorderen Teil einsteigen.

Problematisch nur: Der vordere Teil war weg. Daraus wurde also nichts. Deshalb warteten wir auf die nachfolgende S26. Stumpfsinnig stellten sich alle ans Gleis 1, dorthin, wo wir angekommen waren. Schliesslich wurde dort der Zug angezeigt.

Dass der Zug niemals dort einfahren konnte, hätte man erahnen können: Unser Hinterteil der S11 – der Teil, der nicht hatte angekuppelt werden können – stand ja noch da rum. Es kam, wie es kommen musste: Alle aufs Mal drängten sich durch die Unterführung auf Perron 2, als dies verkündigt wurde. Die verspätete S26 traf denn auch ein – im Tösstal bereits gut gefüllt. Einige Stehplätze liessen sich indes noch freischaufeln.

Wenigstens war in all den vielen Leuten die Gefahr des Umfallens sehr klein: Man wäre vor lauter Dichtestress rundum aufgefangen worden …

#ankoppeln #ankuppeln #Anzeige #Anzeigen #ausfallen #bereitstehen #Dichtestress #Durchsage #einfahren #Kupplung #Kupplungsprobleme #Lautsprecher #Lokführer #Perron #Probleme #rumstehen #S11 #S26 #stumpfsinnig #Tösstal #Unterführung #verspäten #warten #WinterthurSeen #Zug

nach 4 Stunden immer noch im #op.

Das #warten macht einen #verrückt!

#tochter #herzfehler #downsyndrom #baby

2025-11-11

🏁Jahresendralley, die: Fachbegriff für die Jagd auf Restbudget zum Jahresende.
⏰Wir machen das, weil wir ein Jahr lang umsonst auf Aufträge gewartet haben.
☝️Bald mehr in #folge49 auf www.agentursatire.blog
#BuddyMüller #Warten #Agentursatire

Menschenzucht KomplettidiotieSinaloaDisneyworld@mas.to
2025-11-10

Anomie als Noah Fishermans Selbsthass.

Russische Juden die 100 Jahre Kybernetik #Zuchtnetz für Zukunftsradar auswerfen und danach #hauptsächlich #warten müssen. "Harold & Maude" (Rentner & Teenie Romanze) als Noahs Lieblingsfilm während sein Team in Deutschland meine Oma ermordet? "You need a System!" (Ungebetene Tellerwäscher Tips). Fängt dann selbst mit schweizer Energievampir Steffi B. was an, stellvertretend für #Punk Steffi #Bieli in London und Steffi Pappe/Kurz/Gabel-rich im Wetter Gymi.

j43147 :pentagram:j43147
2025-11-08

Back to medieval times...

psychotHHerapiepsychothherapie
2025-10-30
2025-10-13

Wie geht das: Wachen und warten auf den Herrn?

fed.brid.gy/r/https://stefan-o

2025-10-07

Oh mann. Erst 17:30 bis 18:30. Nun steht die Lieferung schon auf 19:00 Uhr bis 20:00. Schon das ich den Wagen auf der Karte sehen kann, doch bewegen tut er sich nicht. Oh ha. Steckt wohl im Verkehr fest der arme Liefermensch. #warten

P2000 Opschalingenp2000@mastodon.nl
2025-09-22

14:44u Opschaling in Warten (hulpverlening) (GRIP 1)
Locatie: Stukenwei, Warten
VR: Friesland
#P2000 #warten
p2000.page/u-4e7979fe-2970-5c3

P2000 Opschalingenp2000@mastodon.nl
2025-09-22

14:38u Opschaling in Warten (hulpverlening) (GRIP 1)
Locatie: Warten
VR: Friesland
#P2000 #warten
p2000.page/u-27bef35c-0d74-723

Reinald KirchnerReinald@nrw.social
2025-09-15

#warten auf den #telekom techniker, der einen plan für die #glasfaser Installation machen soll, damit der #vermieter das dann genehmigen kann...

Peter Haslebacherpeter@derpendler.ch
2025-09-01

Ein Busch voller Bienen

Im Frühsommer konnte ich mit viel Glück eine Hummel fotografieren, die um eine blühende Pflanze herumschwirrte und sich ab und an zur Nektaraufnahme hinsetzte. Letzte Woche hingegen, da machten es mir die Insekten viel einfacher:

Ein ganzer Schwarm Bienen tummelte sich an einem Busch mit blau-violetten Blüten, den mein iPhone später als „Gemeine Ochsenzunge“ erkannt hat. Nun denn. Die Bienen schwirrten von Blüte zu Blüte, setzten sich immer wieder mal an der selben Stelle hin und gaben mir das Gefühl, sie hätten nur auf mich gewartet.

Nachdem ich je gegen hundert Aufnahmen mit meiner Spiegelreflexkamera und dem iPhone gemacht hatte, hatte ich genügend Fotos zusammen, um sicher ein paar Bienen scharf eingefangen zu haben.

Eine lohnenswerte kleine Fotosafari!

#Aufnahme #Bienen #blühen #Busch #Fotos #Fotosafari #Frühsommer #Glück #Hummel #Insekten #lohnenswert #Nektar #Ochsenzunge #Pflanze #scharf #Schwarm #schwirren #warten

🚄 Abenteuer Bahnreise 🚆

Vorhin wollte ich doch tatsächlich über die Deutsche Bahn meckern. Wir standen knapp eine Stunde mit dem IC 60402 in Frankfurt/a.M., davon eine halbe Stunde Verspätung, so dass ich vermutlich meinen Anschluss in Köln verpassen werde, von wo ich nach Wuppertal muss.

Aber dann dachte ich mir: warum meckern? Ein Signal ist defekt, das wird nachts um 3 Uhr repariert: Chapeau!

Vor genau zwei Jahren war ich aus der Haft entlassen worden. In Gefängnissen ist es Alltag, dass Inhaftierte warten, und warten und nochmal warten.

Auf die Entlassung sowieso, aber vorallem im Alltag. Darauf, dass Beamt:innen die Zelle öffnen, dass mensch aus dem Warteraum des Gefängnisspitals zurück auf die Zelle gebracht wird, oder in die Besuchsabteilung, oder zum Sozialdienst, oder, oder, oder.

Eine halbe Stunde Wartezeit ist an solchen Orten Alltag, oftmals werden Inhaftierte auch eine Stunde oder länger in Wartezellen 'abgestellt', ohne Klo, ohne Frischluft. Warum auch nicht, Zeit haben Gefangene im Überfluss- so die herrschende Auffassung der Vollzugsbeamt:innen.

Nach langer Zeit in dieser Gefängniswelt ist es ein Privileg, im IC warten zu dürfen: aus dem unvergitterten Fenster schauen, mehr sehen, als jemals von der Zelle aus. Radio hören, im Internet surfen, die anderen Reisenden beobachten, Kaffee trinken, lesen, nachdenken.

Irgendwann werde ich schon ankommen...

#gutenmorgen
#bahn #deutschebahn #deutschland #samstag #SamstagNacht #samstagmorgemtrot #DB_Bahn #bahnfahrt #samstagmorgen #warten #wartezeit #ic #Bahnhof #Frankfurt #geduld #haft #Gefängnis #gefangnis #jva #haftanstalt #Haftentlassung #privileg #anschlussverpasst #BahnBubble #Geduldlernen #geduldig #BahnSchienenverkehr #anschlussbahn #anschluss #Justizvollzug #justitia #warter #justizvollzugspersonal

"Zugfahrplan mit Abfahrtszeiten von Mannheim Hbf nach Frankfurt(M) Flughafen und Fernbf, inklusive Umsteigestopp in Frankfurt(Main)Hbf."

U.a. Ankunft Frankfurt 2:46 Uhr. Ursprüngliche Abfahrt um 3:13 Uhr. Tatsächliche Abfahrt um 03:44 Uhr.
Hubu.dehubude
2025-08-26

⚡ Dax weiterhin im Minus – Warten auf US-Makrodaten: Der Dax hat sich am Dienstag nach einem schwachen Start bis zum Mittag etwas erholt, ist aber weiterhin im roten Bereich geblieben. Ge... hubu.de/?p=292627 |

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst