Auch Weintrinker sind Opfer des Klimawandels
Ein kleiner Beitrag zum Trauertag des aufgeweichten Klimaschutzgesetzes.
Nach der Sitzung des Ausschusses für Klimaschutz und Energie am 22.4.2024 https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2024/kw17-pa-klimaschutz-erneuerbare-energien-998966 soll die Gesetzesnovelle https://www.bundestag.de/resource/blob/1000344/5d8d03c43c2e1f973a1c77bfba8b4bc7/to_108_26-04-2024_Sondersitzung.pdf heute beschlossen werden https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2024/kw17-de-klimaschutzgesetz-999794 .
----
Folgen des Klimawandels lassen sich in fast allen Lebensbereichen finden. Nicht alle Folgen sind es wert, ausführlich beschrieben zu werden.
Ebenso fallen in sehr vielen Lebensbereichen Aktivitäten und Stoffe an, die den Treibhauseffekt verstärken und damit den Klimawandel antreiben:
- vor allem durch das Verbrennen von Öl oder methanhaltigem Gas (Kohlenstoff in Erdgas, Biogas, Propan, Holz)
- durch die Albedoverkleinerung beim Bau von Straßen
- durch den Ausstoß von Kohlendioxid aus benzin-/diesel-/erdgas-/autogasverbrennenden Fahrzeugen
- durch den Ausstoß von CO2 und Wasserdampf im Flugverkehr
- durch die Albedoverkleinerung beim Umpflügen von Ackerflächen ('nackte Erde').
Weil immer noch genug Leugner des menschgemachten Klimawandels herumlaufen, reden und schreiben, sollten möglichst viele Bereiche, wo der Klimawandel entsteht und seine Auswirkungen zeigt, benannt werden. Stichworte "Wie sieht DER Garten aus! Lauter Unkraut!" und "Der Preis von Soundso ist schon wieder gestiegen!"
Soll nun jemand, der den nackten Gartenboden seines Nachbarn nicht ertragen kann, sich genötigt fühlen, zum Klima-Ausgleich nicht mehr Auto fahren?
Empfehlung: ja.
Oder sollte dem Nachbarn empfohlen werden, eine Zwischensaat zu säen?
Empfehlung: ja (das hilft auch, etwas Kohlenstoff aus der Luft in den Boden zu bringen).
Deshalb diese kleine Geschichte:
Allgemein wird es ständig wärmer. Wärmere Luft kann mehr Wasser aufnehmen. Irgendwo muß das Wasser abgegeben werden, damit der atmosphärische Wasserkreislauf in Gang bleibt. So regnet es in manchen - von Mitteleuropa aus gesehen - ferneren Regionen, aber auch in Mitteleuropa immer stärker.
An den Talhängen der Ahr wächst der Stoff, von dem die Region wirtschaftlich lebt.
https://www.ahrwein.de/
Wenn man genau hinguckt, sieht man eine Mitursache für die schweren Überschwemmungen gerade dort https://reportage.wdr.de/chronik-ahrtal-hochwasser-katastrophe#vor-der-flut an den Berghängen: Reihen von Rebstöcken, die nicht terrassenförmig angelegt wurden, sondern geradlinig von oben nach unten.
https://www.dw.com/de/mit-flutwein-hochwassersch%C3%A4den-lindern/a-58692021
Überschwemmungen sind das Eine. https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Hochwasser-Ereignissen
Viele Regionen der Erde leiden dagegen unter Trockenheit.
https://de.wikipedia.org/wiki/Trockengebiet
Wenn Weinernten in Überschwemmungsgebieten schlechter ausfallen als normal https://taz.de/Weinanbau-und-Klimawandel/!5812293/ , ist das noch keine Katastrophe. Das lebensnotwendige Wasser ist schließlich vorhanden.
Gemäß dem Kuchen-statt-Brot-Spruch "S'ils n'ont pas de pain, qu'ils mangent de la brioche" https://de.wikiquote.org/wiki/Marie_Antoinette#F.C3.A4lschlich_zugeschrieben könnte man sogar übriggebliebenen Wein statt Wasser trinken. Bei länger anhaltenden Dürrephasen fällt dagegen auch der Wein aus https://taz.de/Klimawandel-beeintraechtigt-Weinanbau/!6006499/ .
Nicht nur Weintrinker "leiden" - auf hohem Niveau - unter Dürren. Grundnahrungsmittel sind unentbehrlich, ihre Herstellung ist genauso wetterabhängig.
https://www.mdr.de/wissen/trockenheit-duerre-landwirtschaft-bauern-deutschland-ernte-ertraege-mais-weizen-100.html
https://www.welthungerhilfe.de/informieren/themen/klimawandel/klimaschaeden-begrenzen/ernteausfall-ursachen-und-folgen/
Zusammengefaßt:
Hohe Weinpreise mögen für Weintrinker ärgerlich sein - hohe Weizenpreise gefährden dagegen Menschenleben.
Auch dies darf in einem Weinhersteller- und Weintrinkerland als Begründung für die relativ kleine Klimaschutzmaßmahme Tempolimit herhalten.
Der zuständige Minister ist nicht nur Weintrinker ("Aber ich genieße Wein nicht nur im Glas, sondern habe im An- und Ausbau selbst Erfahrungen im eigenen Familienweingut gesammelt" https://www.volker-wissing.de/ueber-mich ), sondern auch der politische Vertreter der Parole "Technologieoffenheit statt Symbolpolitik – Gegen ein allgemeines Tempolimit auf Autobahnen".
https://www.fdp.de/sites/default/files/2024-04/20240403_argumente_tempolimit.pdf
#Klimawandel #Opfer #Überschwemmung #Dürre #Klimaschäden #Wirtschaft #Klimaschutz #Wein #Grundnahrungsmittel #Technologieoffenheit #Symbolpolitik #Tempolimit