#Strombedarf

Verfassungklage@troet.cafeVerfassungklage@troet.cafe
2025-09-30

#EU- #Batterien:

#Strombedarf für #Zellherstellung wird ums 100-Fache steigen
Die EU muss 2050 für die #Selbstversorgung mit #Batterien 500 #Terawattstunden #Strom aufwenden. An anderer Stelle bricht der #Energieverbrauch ein.

An der #Fraunhofer_Einrichtung_Forschungsfertigung #Batteriezelle (öffnet im neuen Fenster) wurde berechnet, wie energieintensiv die angestrebte Selbstversorgung der EU mit #Batteriezellen bis zum Jahr 2050 sein wird.

golem.de/news/eu-batterien-str

Wachstum bei Erneuerbaren Energien, nur in Deutschland nicht?


Die Last im deutschen Stromnetz betrug im Jahr 2024 462TWh. Der Anteil der Erneuerbaren Energien daran war 62,7%, ein neuer Rekordstand ise.fraunhofer.de/de/presse-un , aber noch ein ganzes Stück unter dem (bisher) für 2030 ausgegebenen Ziel von 80%
bundeswirtschaftsministerium.d .

Den 80%igen #EE-Anteil kann man - angesichts eines steigenden Strombedarfs - über einen verstärkten Zubau von #Windkraft- und #PV-Anlagen erreichen. Oder: Man geht von einem geringeren Bedarf aus.
#KatherinaReiche meint, bis 2030 müsse man nur von einem #Strombedarf zwischen 600
und 700 TWh ausgehen bundeswirtschaftsministerium.d . Deshalb bräuchte man auch nicht mehr so stark wie bisher in #ErneuerbareEnergien zu investieren. #Erdgaskraftwerke reichten, um Lücken bei #Dunkelflauten zu füllen - #Speicher wären dann nicht so wichtig.


Aus Stockholm kommt eine etwas andere Meldung:
"Staaten verfehlen Klimaziele (..)
Die größten Förderstaaten, darunter auch Deutschland, möchten bis 2030 deutlich mehr Öl, Gas und Kohle fördern, als mit den Klimazielen des Pariser Abkommens vereinbar ist. (..)
Forscher des Stockholm Environment Institute (SEI) und des International Institute for Sustainable Development (IISD) haben deshalb untersucht, ob die geplante Nutzung von fossilen Brennstoffen in den kommenden Jahren mit den Zielen des Pariser Klimaabkommens vereinbar ist. (..)
Die Investitionen sollen stattdessen in den Ausbau der erneuerbaren Energien fließen."
forschung-und-wissen.de/nachri

Aber Bäume entziehen der Atmosphäre CO2, oder?

Der Baumbestand in Deutschland ist seit 2017 um 8% geschrumpft, meldet das DLR dlr.de/de/aktuelles/nachrichte .

Ist das Verbrennen von fossilen Rohstoffen wie Öl, Gas und Kohle nicht ein günstiges Gegenmittel? #CO2 ist doch ein #Pflanzendünger helmholtz-klima.de/klimafakten .


Da höre ich: #Trump erklärt vor der #UN-Vollversammlung, der #Klimawandel sei der größte Schwindel aller Zeiten ('greatest con job') reuters.com/sustainability/cop
rp-online.de/politik/ausland/d

Trumps voller Durchblick:
" 'Ich zolle Deutschland großen Respekt. Deutschland wurde auf einen sehr kranken Weg geführt, sowohl in der Einwanderungspolitik als auch in der Energiepolitik', sagte Trump und spielte auf die Förderung von erneuerbaren Energien durch die Ampel-Regierung von Ex-Bundeskanzler Olaf Scholz ein. 'Sie wurden grün und gingen bankrott.' " n-tv.de/politik/Trump-Deutschl

#Öl #Gas #Kohle

2025-09-18

Die #Bundesregierung will die #Energiewende neu ausrichten. Weniger Förderung für kleine #Solaranlagen, mehr Investitionen in #Gaskraftwerke und #Versorgungssicherheit.

Ministerin Reiche plant Einsparungen beim Ausbau der Erneuerbaren, da der #Strombedarf geringer eingeschätzt wird.

Kritiker warnen vor Folgen für #Klimaziele und #Bürgerbeteiligung. Auch der Industrie fehlt Planungssicherheit beim Umstieg auf Strom.

deutschlandfunk.de/energiewend

#Strommarkt #Klimapolitik #Netzausbau #Energiepolitik

2025-09-04

[11] Warum ich mich so gegen #EAuto - #Halbwahrheiten wende?
Weil sie oft einen falschen Eindruck erwecken und so nicht nur zu Enttäuschungen führen, sondern auch als #Propaganda missbraucht werden können.

Ein Beispiel aus der #Schweiz zur Frage: "Wieviel #Strom braucht’s für die Bereitstellung von #Benzin und #Diesel?"

Dazu veröffentlicht das offizielle Bundesamt für Energie #BFE unter "Die Energieetikette für Personenwagen" > Broschüren und Berichte eine Kurzstudie mit dem Titel "#Strombedarf bei der Benzin- und Dieselbereitstellung"
( bfe.admin.ch/bfe/de/home/effiz )

Darin schreibt Rolf Frischknecht...

"In der Vergangenheit wurde häufig argumentiert, dass ein Benzin- beziehungsweise ein Dieselauto auf 100 km indirekt ebensoviel Strom verbraucht wie ein modernes #Elektroauto auf derselben Distanz."

...und als Fazit u.a.:

"Die Behauptung, dass der indirekte #Stromverbrauch eines Benzin- oder Dieselautos so hoch oder höher sei als der direkte Stromverbrauch eines vergleichbaren Elektroautos, kann [...] klar widerlegt werden."

In einer anderen Publikation des gleichen BFE heißt es dazu im Interview-Stil ebenfalls von Rolf Frischknecht:

"Neben dem #Netzstrombedarf und den CO2-Emissionen haben wir auch den gesamten #Energiebedarf (inkl. Gas, Treibstoff, usw.) quantifiziert und analysiert. Um 1 Liter Diesel oder Benzin (deren Energiegehalt entspricht ca. 10 kWh bzw. 9 kWh) in den Autotank zu bringen, müssen auf dem Weg vom «well-to-tank» zusätzlich etwa 3 bzw. 3,5 kWh Energie eingesetzt werden. Bei dieser Bereitstellungs-Energie handelt es sich u.a. um Gas, Treibstoff sowie Netzstrom, die es für für den See- und Strassentransport, den Betrieb der Pipelines, die Raffinerien, Tankstellen usw. braucht. Die oben erwähnten 0,175 respektive 0,12 kWh Netzstrom pro Liter machen also nur einen Bruchteil der Bereitstellungsenergie aus."
( energeiaplus.com/2025/03/31/wi )

Fazit: Der *Strom*verbrauch für die Bereitstellung des Treibstoffs für 100km ist nur ein Bruchteil dessen was ein EAuto an Strom für 100km benötigt. Der gesamte *Energiebedarf* für die Bereitstellung des Treibstoffs für 100km entspricht in unserem Fall aber ungefähr dem was unser EAuto an Strom für 100km benötigt.

Unser Vergleich aus der Praxis: siehe oben [9]

11/x ...

#EAutoDaten #EAutoBubble #Elektromobilität #Klimawandel #KlimaKrise #Energiesparen #Friedensenergie

Hubu.dehubude
2025-09-03

⚡ Agora Energiewende senkt Prognose für Strombedarf: Der Thinktank Agora Energiewende hat seine Strombedarfsprognose nach unten korrigiert. Es wird nun erwartet, dass die Nachfrage von he... hubu.de/?p=293683 |

2025-08-20

Die #DHLGroup sichert sich 80 GWh Strom jährlich aus dem Offshore-Windpark He Dreiht von #EnBW.

Das #PPA startet 2026 und deckt auf dem Papier rund 16 % von DHLs #Strombedarf in Deutschland.

Die Vereinbarung ist Teil der Strategie zur #Dekarbonisierung bis 2050. He Dreiht zählt zu Europas größten Offshore-Windparks und wird ohne Subventionen gebaut. 960 MW Leistung und 64 Turbinen von #Vestas.

solarserver.de/2025/06/17/dhl-

#Windenergie #OffshoreWind #ErneuerbareEnergien #Energiewende

Der Text im Spiegel klingt plausibel und wirkt auf mich wie ein wahr werdendes #Horrorszenario. Wer soll diese Regierung stoppen beim Zunichtemachen, der von dem grünen Teil der #Ampelregierung, eingeleiteten Reformen.
#DerSpiegel #GasKathi #katharinareiche #CDU #CSU #CxU #SPD #KanzlerMerz
++++++++++
Meinung: Kolumne über Katherina Reiche und die #Energiewende: Argumente zum #Ausbremsen gesucht

spiegel.de/wissenschaft/mensch

> CDU-Ministerin #KReiche hat einen Bericht zum künftigen #Strombedarf in Auftrag gegeben. Es ist zu befürchten, dass sie sich nur Argumente liefern lassen will, um den Ausbau der #erneuerbareEnergien zu verlangsamen.

Kolumne über Katherina Reiche und die #Energiewende: Argumente zum #Ausbremsen gesucht

https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/katherina-reiche-bericht-zum-strombedarf-koennte-energiewende-verzoegern-a-a520469d-cdfe-41fd-a416-0b6e0f4a7f30?sara_ref=re-so-app-sh
Hubu.dehubude
2025-08-13

⚡ Studie zeigt erheblich steigenden Strombedarf für Deutschland: Die Stromnachfrage in Deutschland dürfte sich bis 2045 deutlich erhöhen. Das zeigt eine Studie des Beratungsunternehmens "Path to Zero... hubu.de/?p=291032 |

2025-08-01

Der weltweite #Strombedarf wächst bis 2026 deutlich.

Laut #IEA treiben #Industrie, #Elektroautos, #Rechenzentren und Klimaanlagen den Anstieg.

In #Asien führen #China und #Indien das Wachstum an. Gleichzeitig könnten #Emissionen aus der #Stromerzeugung 2026 erstmals leicht sinken. Regionen wie die EU stehen vor der Herausforderung hoher Strompreise und benötigen flexiblere Strommärkte.

iea.org/news/global-electricit

#Energieversorgung #Netzausbau #Strompreise #Energiewirtschaft

Photovoltaic Austria veröffentlicht erstmals konkrete Zahlen zum #Batteriespeicherbedarf bis 2040 – #Strombedarf verdoppelt sich, #Speicherbedarf verachtfacht sich – #Politik soll endlich handeln

Der Weg Österreichs zu 100 % erneuerbarem #Strom bis 2040 ist ambitioniert – jedoch ohne massive Investitionen in #Batteriespeicher nicht zu schaffen. Das zeigt eine neue Speicherstudie, die heute vom Bundesverband #Photovoltaic Austria (#PV Austria) gemeinsam mit der Austrian Power Grid (#APG), der #TUGraz und dem Beratungsunternehmen d-fine präsentiert wurde. Sie liefert erstmals eine detaillierte Prognose des Speicherbedarfs in ganz #Österreich – aufgeschlüsselt nach Bundesländern, Bezirksgruppen und Anwendungsbereichen.

„Mit dem Ausbau von Erneuerbaren Energien muss auch der Ausbau der Speicherinfrastruktur Hand in Hand gehen – nur so gelingt eine leistbare Energiewende!“, betont Herbert Paierl, Vorstandsvorsitzender von PV Austria.

oekonews.at/https-oekonews-at-

#Energie
#ErneuerbareEnergien
#Agenda2040
#Klimapolitik

Die Grafik zeigt die Entwicklung der Batteriespeicherleistung in Gigawatt (GW) in Österreich für die Jahre 2024, 2030 und 2040. Sie unterscheidet zwischen Kleinspeichern und Großspeichern.

Hier sind die Details:

    Heute (2024):
        Kleinspeicher: 1 GW
        Großspeicher: 0,1 GW

    2030:
        Kleinspeicher: 3,7 GW
        Großspeicher: 1,4 GW

    2040:
        Kleinspeicher: 6 GW
        Großspeicher: 2,7 GW

Die Grafik verdeutlicht, dass sowohl die Leistung der Kleinspeicher als auch der Großspeicher bis 2040 deutlich ansteigen wird. Die Kleinspeicher werden dabei einen größeren Anteil an der gesamten Batteriespeicherleistung haben als die Großspeicher.
ErnsiErnsi
2025-07-13

baut 2025 riesige . Allein für den im Bau befindlichen Komplex in Indiana, der 30 Rechenzentren beherbergen soll, sollen 485 Hektar Ackerland bebaut werden.

Der erwartete entspricht etwa dem gesamten bisherigen des Staates Indiana. Er soll vorwiegend durch gedeckt werden. Der dürfte 1000 Tonnen CO2/Stunde übersteigen; pro Jahr sind das über 8 Millionen Tonnen CO2.
de.m.wikipedia.org/wiki/Anthro

2025-07-02

Ein internes Dokument zum #Energiewendemonitoring legt nahe, dass das #Wirtschaftsministerium unter Katherina #Reiche den #Strombedarf 2030 bewusst kleinrechnet.

Die #DUH kritisiert, dass zentrale Zukunftsthemen wie #Energiespeicher, #Elektromobilität und #Wärmepumpen ausgeblendet werden. Statt Erneuerbare voranzubringen, sollen fossile Technologien wie #CCS und #Wasserstoff aus #Erdgas gestärkt werden.

duh.de/presse/pressemitteilung

#Energiewende #Klimapolitik #ErneuerbareEnergien #Strombedarf

2025-07-01

#Microsoft plant, seinen steigenden #KI-#Strombedarf über das frühere #Kernkraftwerk Three Mile Island zu decken.

Das passiert, wenn man bei der Expansion der #Rechenzentren die erneuerbaren Energien nicht einplant.

Betreiber Constellation will Block 1 bereits 2027 wieder ans Netz bringen.

Auch #Meta und #AWS sichern sich langfristig #Atomstromverträge.

Selbstverständlich gibt es weiterhin ungelöste Endlager und hohe Kosten.

heise.de/news/Microsofts-KI-St

#Kernenergie #AtomkraftNeinDanke

2025-06-30

Der neue #Solarpark in #Lautlingen versorgt künftig rund 3.800 Haushalte mit #Solarstrom.

Auf 950 Metern Höhe wurden knapp 17.000 Module auf 9.000 Pfosten montiert, ausgelegt für hohe #Schneelasten. Breite Pflegewege ermöglichen die #Bewirtschaftung durch lokale #Landwirte. Mit dem Projekt deckt die Gemeinde etwa 60 Prozent ihres #Strombedarf​s. Die Landesregierung unterstützt den Ausbau erneuerbarer Energien weiter.

schwaebische.de/regional/zolle

#Photovoltaik #Energiewende #BadenWürttemberg

2025-06-25

Von der Bohrung bis zur Tanke: So viel Strom verbrauchen #Benziner und #Diesel - CHIP
Der #Strombedarf von #Elektroautos wird in den sozialen Medien gern kritisch hinterfragt. Allerdings fragt kaum jemand nach dem Strombedarf von Verbrennerfahrzeugen – und der ist bei genauerer Betrachtung gar nicht mal so niedrig.

share.google/u4Zqujtqx23v2hKMO

klstone / Klaus Steinfelderklstone.bsky.social@bsky.brid.gy
2025-06-09

Man schätzt, dass der aktuelle #Strombedarf der #Rechenzentren in Deutschland bei jährlich knapp 20 TWh liegt. Laut "Grok" könnte sich dies bis 2030 -durch die KI-Anwendungen- verdoppeln. 20 - 40 TWh wären jedoch bereits 4 bis 8% unseres aktuellen Gesamtstromverbrauchs in Deutschland... 1/3

Nein danke. Kein #Strombedarf Morgen geht's auf den #Dachsberg #südschwarzwald

Verfassungklage@troet.cafeVerfassungklage@troet.cafe
2025-05-22

#Airhull-Technik soll #Strombedarf von #Elektrobooten um 50 Prozent reduzieren.

Airhull-Technik soll #Elektroboote energieeffizienter machen. #Pascal Technologies will gleich zwei Boote mit dieser Technik ausrüsten.

Das #norwegische #Boots-Start-up Pascal Technologies will zwei seiner Elektroboote mit Airhull-Technik ausrüsten. Die #Boote #Nabcrew #Zero #AirBlue 1240 und #Hugin DC sollen damit auf einer Luftschicht dahingleiten können.

heise.de/news/Pascal-Technolog

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst