#Kieserling

2024-02-06
Screenshot des referenzierten Zeitungsartikels. Diverse Markierungen. u.a.:

Diese Querstellung der Bildungsschicht macht aus ihr so etwas wie einen Mikrokosmos der Gesamtgesellschaft. Alle Grenzen zwischen den sozialen Gruppen, in welche die Gesellschaft differenziert ist, finden sich in der Intellektuellengruppe wieder, nun aber als interne Grenzen, und folglich ist ihr eigener Zusammenhalt nur gesichert, wenn ihre Mitglieder sich an all diesen Binnengrenzen in Empathie und Toleranz üben. Ohne diese käme man als Intellektueller unter Intellektuellen nicht weit.
2023-07-16

#Gesprächspause​n sind #Systemkrise​n, die das #soziale #System der #Zusammenkunft #gefährden. Als #Alternative zur #Auflösung kann die #Struktur des #Gespräch​es durch #Hinzufügen vormals #unsagbar​er bzw. #unerwartet​er #Inhalt​e iSv. #Derailing #gerettet werden.

#Hinweis auf Communication Conduct in an Island Community
Bethlehem 2022

#Gefährdung; #Gefahrenmeldung; #Alltagssoziologie

#FAS, 16.07.23, S.60, #Wissenschaft, #Soziale #System​e, André #Kieserling - #Soziologie der #Gesprächspause

Screenshot aus dem referenzierten Artikel in der FAS.

Goffman beschreibt die Gesprächspausen als Systemkrisen. Sie gefährden natürlich nicht die Gesellschaft, wohl aber das kleine soziale System der Zusammenkunft selbst. Die anwesenden Teilnehmer, die zuvor ein spontanes und lebhaftes Interesse aneinander gezeigt hatten, fühlen sich gleichsam wiederlegt, wenn das gemeinsame Gespräch ins Stocken gerät. Längere Pausen sind ihnen daher peinlich, und um das Leiden nicht unnötig zu verlängern, sinnen sie auf alle möglichen und unmöglichen Abhilfen. Wie jede richtige Krise ändert auch die Gesprächskrise die Strukturen ihres jeweiligen Systems. Die Gesprächsflaute führt dazu, dass die Grenzen zwischen Sagbarem und Unsagbarem verschoben und neu definiert werden: Aufdringliche Wahrnehmungen, die bei konzentrierter Befassung mt einem Thema nur stören könnten, sind nun auf einmal willkommen, weil...... Kindern, die man vorher zur Ruhe gemahnt hatte, dankbar entgegengenommen. Zu den Vorkehrungen gegen drohende Gesprächspausen rechnet Goffman Themen wie das Wetter, über die man deshalb so gut reden kann, weil der Wertkonsens auch bei gegenseitiger Unbekanntheit der Partner garantiert ist. Eine andere Technik besteht darin, sich nicht exklusiv zum Gespräch zu verabreden, sondern das geplante Treffen mit einer anderen Tätigkeit zu verbinden. Man trifft sich dann etwa zu gemeinsamer Handarbeit, einem Spaziergang, einem Kinobesuch. Wichtig ist nur, dass es konkurrierende Ansprüche an die Aufmerksamkeit der Beteiligten gibt, die eine harmlose Erklärung für die EInsilbigkeit ihrer Begegnung bereitstellen....
2023-03-11

#Beitrag zu einer #Soziologie des #Misstrauen​s: #Misstrauen ist nicht #lernfähig.

Nicht die #Fähigkeit haben zu #lernen meint: An einer #normativ​en #Erwartung festhalten, trotz entgegengesetzter #empirisch​er #Tatsache​n.

#FAS, 12.03.23, #Wissenschaft, S. 56, #Soziale #System​e, André #Kieserling - #Argwohn hat immer recht

Screenshot des verlinkten Zeitungsartikels.

Copy&Paste und OCR haben leider nicht funktioniert. Anfang: "Der britische Ethnologe James Kaufman hat nun sorgfältige Interviews mit einigen seiner arbeitslosen Landsleute durchgeführt..."Screenshot des verlinkten Zeitungsartikels.

Copy&Paste und OCR haben leider nicht funktioniert. Anfang: "ihm früher oder später auch die willkommenen Adresse nicht mehr sogleich verraten."
2021-12-24
...

Die meisten Institutionen der modernen Gesellschaft nehmen ihre Mitglieder auf, ohne nach deren politischer Gesinnung zu fragen. Es ist völlig normal, dass man in Betrieben und Kirchen, in Sportvereinen oder unter Nachbarn auch mit politischen Gegnern kooperiert. Das wiederum hat Konsequenzen für die Sichtbarkeit politischer Meinungsverschiedenheiten. Sie offen auszutragen würde jene unpolitischen Rollenbeziehungen mit ernsthaften Konflikten belasten, so gibt es Hürden vor politischen Themen und Hemmungen, sie aufzugreifen.

...

Die Funktion dieser Politisierung der Alltagskommunikation liegt offenbar darin, die Teilnehmer politisch zu mobilisieren.
2021-11-14

Die #Lösung eines #Konflikt​es, der einer #Entscheidung bedarf, die für die #Partei​en des #Streit​es #unentscheidbar sind, weil ihre #Identität an eine #Position #geknüpft ist, bedürfen eines #Dritte​n, dessen #Rang nicht von der #Entscheidung #abhängig ist.

#Verweis auf #Identität von #Staat / #Status; #Begriff von #Position;

#FAS, 14.11.21, #Wissenschaft, S.56, André #Kieserling - #Soziale #System​e über Ramy #Youssef, #Status in Early #Modern and Modern World Politics

2021-09-26

Die #Relevanz von #Zeitung​en und #Zeitungssterben anhand der #Unterscheidung von #quantitativ​er und #qualitativ​er #Bedeutung zeige, dass der #Einfluss eines #Leitmedium​s durch #zuverlässig #recherchiert​e #Berichterstattung zustande kommt, für die #Bürgerjournalismus keine #funktional​e #Äquivalenz biete, weil der nur einen #Situationseindruck #verallgemeinern könne.

#Vertrauen; #Gewichtung

#FAS, 26.09.21, #Wissenschaft, S.56 #Soziale #System​e, André #Kieserling - #Zeit und #Zeitung

2021-02-22
Wenn Sanitäter und Feuerwerhr sich im Weg zu stehen drohen, helfen geeignete Hierarchien.
Von André KieserlingIm Grenzgebiet zweiter Gemeinden brach einst ein Waldbrand aus. Das sofortige Ausrücken der Feuerwehr unterblieb jedoch, weil die beiden Bürgermeister sich nicht einigen konnten, wer dafür zuständig sei. Das Kompetenzgerangel zog sich hin. Erst nachdem die Ausbreitung des Feuers klargestellt hatte, dass beide Gemeinden betroffen sind, konnte man sich auf ein gemeinsames Ausrücken einigen. Niklas Luhmann hat diese Geschichte gerne erzählt, um deutlich zu machen, dass die Kooperationsbereitschaft verschiedener Organisationen auch und gerade in Krisenfällen durchaus nicht von selbst versteht. Verantwortungsscheu oder Statusempfindlichkeit stehen der gemeinsamen Nothilfe im Wege.

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.04
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst