#Parkraumumwidmung

2025-10-10

Die Zahl der Fahrradtoten ist in Deutschland in den letzten zehn Jahren gestiegen. Die ZEIT hat alle 446 Todesfälle aus 2024 recherchiert, dokumentiert und ausgewertet.

Die meisten Radfahrenden starben, während sie eine Straße überqueren wollten, oft an Kreuzungen und Einbiegungen, wo sie mit anderen Fahrzeugen zusammenstießen.

Die Sterblichkeitsrate verdoppelt steigt ab 60 Jahren exponentiell an. In einer Umfrage des #ADFC gaben 70 Prozent der Befragten an, sich im deutschen Straßenverkehr nicht sicher zu fühlen. Doch die Politik bleibt größtenteils untätig.

Zwar hat Deutschland seit 2021 die #VisionZero zum Ziel, viele Sicherheitsmaßnahmen werden jedoch trotzdem nicht oder nur zögerlich umgesetzt, weil sie den fließenden Autoverkehr beeinträchtigen könnten oder #Parkfläche umgewidmet werden müsste. Dabei zeigen Best-Practice-Beispiele wie in #Helskinki, dass sie hochwirksam sind.

Am Ende des Artikels gibt es eine Suchfunktion, mit der alle dokumentierten Fälle eingesehen und nach Orten gefiltert werden können.

zeit.de/mobilitaet/2025-10/toe

#Verkehrsplanung und #Verkehrspolitik brauchtén einen #Paradigmenwechsel: Politik und Planung sollte nicht mehr am Auto, sondern an der Sicherheit der vulnerabelsten Verkehrsteilnehmenden ausgerichtet werden. Bei bereits bestehender Infrastruktur sollte der Schutz vulnerabler Gruppen bereits jetzt durch Sofortmaßnahmen umgesetzt werden. Niemand sollte durch Unachtsamkeit jemand anderes töten oder getötet werden. Kein Parkplatz und keine angebliche Zeitersparnis ist schützenswerter als das Leben von Menschen.

#Verkehrswende #Mobilitätswende #Radverkehr #Radinfrastruktur #Verkehrstote #Tempolimt #Tempo30 #Love30 #StreetsForLife #Tempo80 #Flächengerechtigkeit #SichereRadwege #PopUpRadwege #ProtectedBikeLanes #GeschützteRadwege #FehlerverzeihendeInfrastruktur #FarbeIstKeineInfrastruktur #Parkraumumwidmung #Parkplatzrückbau #Autokorrektur #RausAusDerAutokratie #Verkehrssicherheit #StopKillingCyclists #StopKillingUs

2025-06-29

In seiner Urteilsbegründung zum Gesetzesentwurf von #BerlinAutofrei räumt der Berliner Verfassungsgerichtshof mit den oft bemühten Phrasen "Freiheit statt Zwang" und "Anreize statt Verbote" der Gegner:innen von #PushMaßnahmen für die #Verkehrswende, #Klimaschutz und #VisionZero auf:

Der vorgesehene Regelungen sei angemessen, da sie "mehrere überragend wichtige Gemeinwohlbelange" verfolge ("Leben und Gesundheit aller Verkehrsteilnehmenden", "Ziele des Klima-, Natur- und Umweltschutzes"). Das "Gewicht der sie rechtfertigenden Gründe" wahre "die Grenze der Zumutbarkeit" (S. 45).

Die angestrebten Maßnahmen seien "zur Zielerreichung erforderlich". Zwar seien "verschiedene regulative Maßnahmen vorstellbar, um die Zahl der verkehrsbedingten Todesfälle und Verletzungen zu senken, gesundheits-, klima- und umweltschädliche Emissionen, insbesondere Lärm und Abgase zu verringern, das Sicherheitsgefühl und Wohlempfinden gerade auch von besonders schutzbedürftigen Verkehrsteilnehmenden zu verbessern, die Wohn- und Aufenthaltsqualität zu steigern sowie die geschäftliche und kulturelle Attraktivität Berlins zu fördern", aber "keine dieser Maßnahmen erscheint gleich wirksam." (S. 42)

Danke an @neuimneuland für den Hinweis

Die Urteilsbegründung: berlin.de/gerichte/sonstige-ge

Der Gesetzesentwurf von @berlinautofrei: volksentscheid-berlin-autofrei

#AutofreieInnenstadt #AutofreieZonen #Parkraumrückbau #Parkraumumwidmung #Verkehrssicherheit #Naturschutz #Umweltschutz #Lärmschutz #Luftreinhaltung #Flächengerechtigkeit

2025-05-12

Andere Städte machen #VisionZero zur Chefsache und richten eine Vision Zero Task Force ein. Angesichts der gestiegenen Zahl der im #Straßenverkehr getöteten Menschen wäre eine solche auch in #Hamburg bitter nötig.

Gerade vom Mediziner #Tschentscher sollte man erwarten können, hier gesonderte Prioritäten zu legen. Parkende Autos am Straßenrand und an Kreuzungen nehmen Rad- und Rollstuhlfahrenden sowie zu Fuß Gehenden nicht nur ihre Bewegungsfreiheit, sie gefährden auch ihre Sicherheit, direkt beim Ausparken oder Türöffnen und indirekt durch das Versperren von Sichtachsen.

Doch was tut Peter Tschentscher? Er macht nicht den Schutz von Menschenleben, sondern von Parkplätzen zur Chefsache. Das spricht Bände über sein Amtsverständnis.

@verkehrswende

taz.de/Verkehrswende-rueckwaer

#StreetsForLife #RoadSafety #LebenswerteStädte #Verkehrswende #Flächengerechtigkeit #Parkraumumwidmung #Parkraumrückbau

2025-05-02

"City-Maut, Tempo 30, Radwege statt Parkplätze, grün statt grau – anfangs ist der Widerwille oft groß. Je länger der Fortschritt aber wirkt, desto stärker wächst die Begeisterung auch unter Skeptikern. Alles eine Frage der richtigen Kommunikation? […]

Oslo, Paris, Stockholm, Madrid, Mailand

Das Phänomen ist Stadtentwicklungsexperten vertraut. Wenn es um City-Maut, Kiez-Blocks, Pop-up-Radwege oder andere Tools der intelligenten Verkehrssteuerung geht, ist die Aufregung groß. Irgendeine Handelskammer warnt in irgendeinem Boulevardblatt immer vor Ladensterben – frei von Empirie, dafür aber mit viel Fantasie. So bilden sich Lager, die nur schwer einen gemeinsamen Nenner finden.

Das klima- und gesundheitsschädliche Drama lässt sich fast überall in Europa beobachten, aber zumeist nur am Anfang. Je länger die Maßnahmen wirken, desto stärker wächst mit der Zeit die Zustimmung. Lautstarke Ablehnung wandelt sich in Akzeptanz, zeigen Studien, Umfragen und Langzeitbeobachtungen übereinstimmend zwischen Skandinavien und Spanien."

@verkehrswende

background.tagesspiegel.de/ver [Paywall, vier Wochen Probelesen möglich]

#Verkehrswende #Mobilitätswende #LebenswerteStädte #Radverkehr #Radwege #Radinfrastruktur #AutofreieInnenstadt #Superblocks #Kiezblocks #CityMaut #Tempo30 #Parkraum #Parkraumumwidmung #Fahrbahnumwidmung #Stadtbegrünung #Entsiegelung #Einzelhandel #Handelskammer

2025-03-24

Heute in den Schlagzeilen:

#Paris stimmt in Bürgerbefragung für 500 begrünte Straßen ohne Autos
tagesschau.de/ausland/europa/f

Derweilen in #Deutschland:
"Auf Deutschlands Radwegen wird es eng
Rennräder, E-Bikes und Lastenräder, dazwischen Kinder und alte Leute: Auf schmalen Wegen drängt sich der Radverkehr mit verschiedenen Geschwindigkeiten." – was immer wieder zu Unfällen führt
spiegel.de/auto/fahrradfahren- [€]

@verkehrswende

#Verkehrswende #Mobilitätswende #StädteFürMenschen #VisionZero #Stadtgrün #StadtNatur #Stadtbegrünung #AutofreieZonen #Fußverkehr #Radverkehr #Parkraumrückbau #Parkraumumwidmung #Flächengerechtigkeit #Klimaanpassung

2025-02-17

Zu Fuß gehen? Kann tödlich enden | von @anreidl via #ZEITONLINE

»Am Mittwoch hat das Kabinett eine #NationaleFußverkehrsstrategie beschlossen. Sie setzt Zufußgehende erstmals dem Rad- und Autoverkehr gleich. Das heißt: Fußgänger sollen wie Autofahrer ein durchgehendes, möglichst barrierefreies und sicheres Wegenetz vorfinden. Die Strategie bekennt sich zur "#VisionZero": Langfristig sollen Getötete und Schwerverletzte im #Straßenverkehr vollständig vermieden werden.

[…] Dass das Ziel – zumindest für Fußgänger – erreichbar ist, zeigen Pioniere in anderen Ländern. Die finnische Hauptstadt #Helsinki machte bereits 2020 Schlagzeilen, weil im Vorjahr erstmals keine Fußgängerinnen oder Radfahrende in ihren Straßen gestorben sind. Nun kamen auch in der italienischen Stadt #Bologna 2024 erstmals seit 1991 keine Fußgängerinnen ums Leben. […]

Die neue Strategie aus dem Kabinett würdigt den #Fußverkehr als "ursprünglichste aller Mobilitätsformen". Neben mehr Sicherheit erhofft sie sich von attraktiven Fußwegen auch lebenswertere Quartiere, eine gesündere Bevölkerung, #Klimaschutz und eine Belebung der lokalen Wirtschaft. Zuvor wurde er im #Verkehrsrecht 100 Jahre vernachlässigt, wie der Lobbyverband @Fussverkehr anmerkt. […]

Am besten haben die Kommunen die Bedürfnisse von Fußgängern schon bei der #Stadtentwicklung stärker im Blick, heißt es in der #Fußverkehrsstrategie der #Bundesregierung. Dafür sollten sie "von außen nach innen" planen: Zunächst die #Gehwege in angemessener Breite anlegen, dann die Flächen für den #Radverkehr und zuletzt die Straße.«

@verkehrswende

zeit.de/mobilitaet/2025-02/str

#VisionZero #PushUndPull #Fußverkehr #Tempo30 #Stadtplanung #LebenswerteStädte #Parkraumumwidmung #Parkraumrückbau

2025-02-07

Tschüss, #Autoland | ZEIT ONLINE (€)

Die deutsche #Autoindustrie zeigt Schwäche, während Verteilungskämpfe um den öffentlichen Raum toben. Der Forschungscluster #MCube, unter der Leitung der @tu_muenchen, ist ein führender Akteur in der deutschen Mobilitätsforschung. Er arbeitet mit über 70 Partnern zusammen, darunter #BMW, #SAP und die Stadt #München, um neue #Mobilitätskonzepte zu erproben und zu unterstützen, wie z. B. die autonome Beförderung im öffentlichen Verkehr und die Neuaufteilung des Straßenraums.

Das Foschungscluster hat einen Fünf-Punkte-Plan für die Zukunft der Mobilität vorgestellt. Es fordert einen Wandel Deutschlands zum Mobilitätsland, weg vom Fokus auf Autos. Der Plan schlägt eine ganzheitliche Betrachtung vor, unterstützt #ÖPNV und #Radverkehr sowie die Elektrifizierung von Autos. Die Forschenden von MCube kritisieren die #CDU, die den Schwerpunkt weiterhin auf das Auto legen, CO₂-#Flottengrenzwerte aufweichen und #Fahrverbote in Innenstädten oder die #Parkraumumwidmung verhindern will.

MCube unterstützt flexible Verkehrspolitiken auf kommunaler Ebene. Sie lehnen Kaufprämien für #Elektroautos ab und fordern stattdessen Investitionen in Infrastruktur und Technologie. Sie argumentierten, dass andere Länder einen radikaleren Ansatz verfolgen, indem sie dem Rad-, Fuß- und öffentlichen Verkehr in städtischen Gebieten Vorrang einräumen. Zu Fuß gehen und #Radfahren seien die kostengünstigsten, gesündesten und umweltfreundlichsten Mobilitätsoptionen. Die nächste #Bundesregierung sollte diesen Verkehrsträgern in einer nationalen Strategie Vorrang einräumen, die auch den Ausbau sicherer und attraktiver Wege beinhaltet.

@verkehrswende

zeit.de/mobilitaet/2025-02/mob

#Verkehrswende #Mobilitätswende #Klimaschutz #LebenswerteStädte #PushUndPull #BestPractices #BTW25

2024-12-12

"Die Perspektive einer klimagerechten Verkehrsstrategie im Bestand ist, dass das parkende Privatauto weitestgehend aus dem öffentlichen #Straßenraum verschwindet. Das könnte dann so aussehen: Dieser Platz steht zum Parken nur noch für Menschen mit nachgewiesener Berechtigung zur Verfügung, für Laden und Liefern, für Gewerbe, für soziale Dienste, für geteilte Mobilitätsformen.

Wer privat ein Auto fahren möchte, muss sich einen privaten #Parkplatz suchen. Kommunen können dann auch ihre Handlungsspielräume besser nutzen. Die bestehenden gesetzlichen Grundlagen geben ihnen Legitimation und Instrumente in die Hand: Umwidmungen von #Parkraum auf der Grundlage der Landesstraßengesetze. Und Bewirtschaftung auf Grundlage der realen Kosten eines Parkplatzes mit digitalisierter Überwachung."

@verkehrswende

klimareporter.de/verkehr/nehmt via @klimareporter

#Verkehrswende #Parkraumumwidmung #Parkraumrückbau #Straßenparken #Gehwegparken #Klimaschutz #Klimaanpassung #Entsiegelung #Parkraumbewirtschaftung #Autokorrektur #RausAusderAutokratie #VirusAuto

2024-12-10

#AutoMotorSport goes #Verkehrswende

"In den vergangenen 60 Jahren hat sich der #PkwBestand in Deutschland mehr als verzehnfacht, allein in den vergangenen 15 Jahren hat er von 41,2 auf 48,8 Millionen und somit um 7,6 Millionen oder 18,5 Prozent zugenommen. Andererseits benutzen die Einwohner Berlins Autos beispielsweise laut Berechnungen für nur noch 25 Prozent der täglichen Wege und 40 Prozent der Verkehrsleistungen. Aber Berechnungen zufolge beanspruchen Autos in der Hauptstadt rund 80 Prozent der Verkehrsfläche. […]

Ein #Pkw belegt 10 bis 15 Quadratmeter. Baute man darauf Wohnraum, könnte man den aktuell in #Berlin je nach Lage wohl für 300 bis 450 Euro vermieten – pro Monat. Man braucht keine großen Mathematikkenntnisse, um zu erkennen, dass ein #Anwohnerparkausweis in #Freiburg beispielsweise für 360 Euro Jahresgebühr im Vergleich dazu günstig ist. […]

Egal, wie man zum Parken in der Stadt steht: Die Förderung von Kraftfahrzeugen scheint 2024 vor allem in der Stadt nicht mehr nötig – kein Wunder: Diese Zielsetzung ist immerhin 90 Jahre alt – und erreicht. Genau deswegen ist #Parken in der Stadt inzwischen ein Problem. Nicht nur für die Autofahrer, die einen Parkplatz suchen und allein damit die "Nutzungs"-Zeit ihres Pkw nach oben schrauben, sondern für alle Stadtbewohner."

@verkehrswende

auto-motor-und-sport.de/verkeh

#Parkraummanagement #Parkraumbewirtschaftung #Anwohnerparken #Parkraumumwidmung #Flächengerechtigkeit #LebenswerteStädte #StädteFürMenschen

2024-10-14

Wo steht #Hamburg beim #Klimaschutz?

Die Initiative #StadtLandKlima hat einen Katalog von 35 Kernmaßnahmen erarbeitet, die – mit unterschiedlicher Gewichtung – als Indikatoren für den Stand der #Klimaschutzpolitik einer Kommune dienen.

Hamburg erreicht in der Gesamtbewertung 42,1 von 100 Punkten und erhält damit ein eher mittelmäßiges Ergebnis:

stadt-land-klima.de/municipali

Vor allem in den Sektoren Verkehr, Gebäude & Wärme sowie sektorübergreifend bei Klimaschutzmanagement & Verwaltung gibt es Aufholbedarf für Hamburg.

Die Sektoren #Industrie, Wirtschaft & Konsum, #Energie sowie #Landwirtschaft, Natur & Ernährung erreichen eine etwas bessere, aber immer noch unzureichende Bewertung.

Einige Beispiele aus den fünf bewerteten Sektoren:

1. ⚡ ​#Energie

✅ hoher Ökostromanteil des Angebots des stadteigenen Anbieters Hamburg Energie

❌ zu wenig lokal erzeugte Windenergie
❌ Keine Förderung und Bewerbung von #Balkonkraftwerke​n

2. 🏭 #Industrie, 📈 #Wirtschaft & ♻️ ​#Konsum

✅ stadteigene Kläranlagen sollen bis 2030 mit 100% autarker, regenerativer Energie betrieben werden

❌ keine #ZeroWaste-Strategie

3. 👩‍🌾 #Landwirtschaft, 🌳 #Natur & 🍽️ #Ernährung

✅ Stadt fördert und vermittelt Beratungsangebote zur Umstellung auf ökologische Landwirtschaft
✅ Ausbau des vegetarischen Angebots aus ökologischem Landbau in öffentlichen Kantinen

❌ Bis dato weder ein Neuversiegelungsstopp noch ein #Entsiegelungsprogramm vorhanden

4. 🚗🚋🚲 #Verkehr

#Mobilitätskonzept des Senats mit Fokus auf den #Umweltverbund
✅ relativ großes Carsharing-Angebot

❌ keine vollständig verkehrsberuhigte Innenstadt, dort gilt nicht einmal flächendeckend #Tempo30
❌ kein Ziel für eine großflächige #Parkraumumwidmung in Grünflächen

5. 🏘️ #Gebäude & ♨️ #Wärme

✅ Energiemanagement öffentlicher Gebäude inkl. Monitoring

❌ kein konkreter #Sanierungsplan inkl. Zeitvorgaben und Monitoring für stadteigene Gebäude

§🏛️ Die sektorübergreifende Bewertung für ​#Klimaschutzmanagement & #Verwaltung:

#Klimafonds der Stadt unterstützt #Klimaschutzprojekte

❌ keine bindende #Bürgerbeteiligung, #Klimabeirat kann nur Empfehlungen aussprechen
#Klimaneutralität wird erst für 2045 angestrebt, klarer Zeitplan fehlt
❌ kein #Monitoring der beschlossenen Maßnahmen, keine verbindliche Nachsteuerung bei Zielverfehlung

1/2

SharePic mit der grafischen Darstellung der Bewertung der genannten Bereiche als Netzdiagramm sowie die Gesamtbewertung als Balkendiagramm. Die bewerteten Bereiche erhielten jeweils 100 möglichen Punkten:

Energie 53,1
Industrie, Wirtschaft und Konsum: 46,7
Landwirtschaft, Natur und Ernährung: 48,6
Verkehr: 32
Gebäude und Wärme: 24,6
Klimaschutzmanagement und Verwaltung: 36,5

Gesamtbewertung für Hamburg: 42,1
2024-09-16

PARK(ing) Day 2024 in #Hamburg #Eidelstedt

Samstag, den 21.September
von 08.00 bis 14.00 Uhr

Die #FahrradgruppeEidelstedt wird an diesem Tag 4 Parkplätze symbolisch zur Gehwegverbreiterung umfunktionieren um den vorherrschenden #Fußverkehr in diesem Bereich zu stärken. Bei der Gelegenheit informiert die Gruppe über ihre Ideen zur #Autoverkehrsberuhigung und Stärkung der lokalen Wirtschaft durch Priorisierung von Fuß- und Radverkehrsflächen im Zentrum Eidelstedts.

eidelrad.de/aktionen/parking-d

#Verkehrswende #ParkingDay #Parkraumumwidmung #Eidelrad

Fotos des Ortes der Aktion, der Ekenknick in Eidelstedt. Zu sehen ist eine Reihe von Geschäften, davor ein schmaler Fußweg, davor eine Reihe von Parkplätzen mit vier parkenden Pkw
2024-09-10

#ADFC-Interview mit Zukunftsforscher Dr. Stefan Carsten: "keine deutsche Stadt braucht mehr als eine Spur für Autos pro Richtung"

"Andere europäische Länder gehen bei der #Verkehrswende voran. Inwiefern ist das Verharren Deutschlands im Autoland problematisch für die Zukunft?

Das ist vor allem für die Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland problematisch. Paris ist mit Abstand die Stadt, die die größten Investitionen auf sich zieht. Das darf man nicht nur durch die #Verkehrspolitik erklären, zu den Olympischen Spielen wollten hier viele Unternehmen präsent sein. Paris ist heute das Vorbild für jede Stadt, die wettbewerbsfähig sein will. Deutsche Städte spielen bei europäischen oder globalen Indizes zur #Lebensqualität oder zur Smart City nur selten eine Rolle. Unter den Top Ten sind Städte wie #Zürich, #Wien, #Kopenhagen, #Amsterdam oder #Paris zu finden. […]

Was bedeutet Umgestaltung von Räumen konkret?

Wir sprechen tatsächlich von einem Umbau, denn keine deutsche Stadt braucht mehr als eine Spur für Autos pro Richtung. Überall dort, wo eine Spur weggenommen wird, stellen wir fest, dass es eben keine Staus gibt, sondern dass sich die Menschen sehr schnell umstellen und realisieren, dass viel mehr Mobilitätsformen zur Verfügung stehen als nur das Auto."

@verkehrswende

adfc.de/neuigkeit/interview-mi

#LebenswerteStädte #StädteFürMenschen #StadtNatur #Fahrbahnumwidmung #Parkraumumwidmung #induzierterVerkehr #Verkehrsverpuffung #Radwegeausbau #Fußwegeausbau #Entsiegelung #Begrünung #Klimaschutz #Klimaresilienz #Klimaanpassung

2024-05-20

Bilanz #OederWeg #Frankfurt: Nun doppelt so viel Radverkehr, halb so viele Autos

In Frankfurt a.M. zeigt ein #Verkehrsversuch ein weiteres Mal, dass Maßnahmen zur Reduktion des Autoverkehrs und zur Steigerung des Rad- und Fußverkehrs funktionieren: Nach der Umgestaltung des Oeder Wegs zur #Fahrradstraße hat sich der Radverkehr verdoppelt, der #Autoverkehr und die Zahl der Unfälle haben sich halbiert. Der Die Mehrheit der vor Ort befragten Bürger:innen bewertet die Umgestaltung positiv.

fr.de/frankfurt/bilanz-oeder-w via @FR

@verkehrswende
#Verkehrswende #Autospurumwidmung #Parkraumumwidmung #PushUndPull #Verkehrsverpuffung #induzierterVerkehr #reduzierteNachfrage #reducedDemand #Radverkehr #Fußverkehr #Diagonalsperre #Tempo30 #Stadtgrün #Stadtbegrünung

2024-05-17

Während der #EM werden in #Hamburg die #Parkplätze vor dem #Volksparkstadion gesperrt: "Das #Mobilitätskonzept sieht keine Anreise mit dem Auto vor".
Dieses Konzept sollte nach der EM nahtlos weitergeführt und auf andere große Einrichtungen ausgeweitet werden. Denn die Fahrten mit dem Auto nach und aus #Hamburg nehmen zu, sowohl in Bezug auf die Anzahl der Fahrten wie die Länge der gefahrenen Strecken. Dieser Trend wird weitergehen, wenn nicht entschieden gegengesteuert wird. Neben einer Ausweitung und Attraktivitätssteigerung des #ÖPNV- und der #Bahn-Angebotes braucht es auch verpflichtende betriebliche Mobilitätskonzepte, #Arbeitgeberparkgebühren bzw. #ParkingCashout oder eine #CityMaut. Diese Maßnahmen sind bereits vielfach erprobt, haben sich als wirksam erwiesen und spätestens wenn die positiven Auswirkungen des abnehmenden Autoverkehrs spürbar werden, erfahren sie eine allgemeine öffentliche Zustimmung.

@verkehrswende

abendblatt.de/sport/sportplatz

#Verkehrswende #Klimaschutz #PushUndPull #Pendelverkehr #Parken #Parkraummanagement #Parkraumumwidmung #Arbeitgeberparken #betrieblichesMobilitätskonzept #Parkraumrückbau #Verkehrsverlagerung #ModalShift #induzierterVerkehr #Verkehrsverringerung #reduceddemand #Verkehrsverpuffung

Auszug aus dem verlinkten Abendblatt-Artikel vom 15.5.24:

"Anreise für EM-Spiele in Hamburg: Parkplätze rund um Volksparkstadion werden gesperrt

»Zumindest der #Autoverkehr rund ums Stadion dürfte die Polizei in den vier Wochen im Juni und Juli vor keine größeren Verkehrsprobleme stellen: Die Uefa, Deutschland und die Städte, in denen gespielt wird, haben sich auf eine nachhaltige Europameisterschaft geeinigt. Das #Mobilitätskonzept sieht keine Anreise mit dem Auto vor. „Die Besucher sollen mit Bus und Bahn, dem Fahrrad oder E-Scooter anreisen. Alle Parkplätze rund ums Stadion werden deshalb gesperrt“, kündigt Reuter an.

Auch nach der EM arbeiten er und sein Team übrigens nahtlos weiter in derselben Konstellation. Sie organisieren den Nachhaltigkeitskongress im Oktober. Staats- und Regierungschefs wie Scholz, Macron oder Sunak werden im Herbst in Hamburg erwartet. Dann steht die Polizei vor dem nächsten Ausnahmezustand.«"
2024-04-18

@pallenberg

Vielen Dank für diesen ausgezeichneten Podcast, Sascha Pallenberg! Die genannten und weitere pragmatische und wirksame Maßnahmen werden seit Jahren von wissenschaftlichen Beiräten wie dem #Expertenrat für Klimafragen (#ERK) und dem @umweltrat (#SRU), von ThinkTanks wie @agoraverkehr, @oekoinstitut, #NewClimateInstitute, #HamburgInstitut, @foes, #Prognos AG als wichtige als Bausteine für die Einhaltung der 1,5-Grad-Grenze empfohlen und von Verbänden wie @greenpeace_de, @VCDeV, @umwelthilfe und #GermanZero von der Politik eingefordert.

Auch internationale Institutionen wie die #OECD bemängeln seit Jahren Deutschlands fehlende Klima- und Umweltschutzmaßnahmen – nicht nur – im Verkehrsbereich und machen eine Reihe von konstruktiven und wirksamen Vorschlägen:

oecd-ilibrary.org/sites/f26da7

Das der #OECD angegliederte #Weltverkehrsforum #ITF - International Transport Forum – das im März letzten Jahres seinen #Weltverkehrskongress in Leipzig ausrichtete, an dem auch Volker #Wissing und Daniela #Kluckert teilnahmen – schreiben in ihrem "Transport Outlook 2023", nur durch einen ambitionierten #decideandprovide-Ansatz, der den fossilen Verkehr aktiv reduziert, statt eines #predictandprovide, d.h. immer mehr Straßen für immer mehr Autos zu bauen, ließen sich die Klimaschutzziele einhalten.

itf-oecd.org/itf-transport-out

Der International Monetary Fund fordert die Abschaffung aller fossilen Subventionen, expliziter und implizieter, d.h. dass die durch fossile Energien verursachte Schäden nicht länger von dern Verursachenden auf die Allgemeinheit abgewälzt werden.

imf.org/en/Topics/climate-chan

Volker #WIssing, Christian #Lindner, @bmdv und #FDP ignorieren sie bisher alle oder wiederholt stumpf Argumente der #Klimaschmutzlobby, obwohl sie bereits tausendfach widerlegt wurden. Umso wichtiger, dass diese Maßnahmen bekannter gemacht und diskutiert werden und sich mehr Leute für sie einsetzen.

#GermanZero versucht z.B. in Politikgesprächen, MdBs zu überzeugen, sich für ein #GutesKlimaGesetz einzusetzen.
Am #TagDerKlimademokratie am 27.04.2024 haben alle Bürger:innen Gelegenheit dazu:
tagderklimademokratie.de/
@tagderklimademokratie

Die #Umwelthilfe hat ein Tool erstellt, mit dem man MdBs anschreiben und die Abgeordneten aus seinem/ihren Wahlkreis auffordern kann, gegen die Abschwächung des Klimaschutzgesetzes zu stimmen.
duh.de/newsletter/duh-info/amp

@verkehrswendelive
@verkehrswende #Klimaschutz #Klimanotstand #Klimagerechtigkeit #PariserAbkommen
#1komma5 #KlimaschutzIstMenschenrecht #KlimaschutzgesetzEinhalten
#PlanetareGrenzen #ExterneEffekte
#Art20aGG #Verkehrswende #Mobilitätswende #PushUndPull #fossileSubventionen #Dieselprivileg #Kerosinprivileg #Dienstwagenprivileg #Pendlerpauschale #Entfernungspauschale #Tempolimit #PkwMaut #CityMaut #Parkraummanagement #Parkraumbewirtschaftung #Parkraumumwidmung #induzierterVerkehr #induzierteNachfrage #ÖPNV #SchieneStattStraße #WaldStattAsphalt

2024-03-07

Anfang 2024 tagte der #Bürgerrat „Gemeinsame #Verkehrswende in Stadt und Land“ mit 50 zufällig ausgewählten Personen. Die Unterstützung für die Verkehrswende ist eindeutig. So fordern z.B.

👉 95,6% die #Umwidmung von Autospuren und Parkplätzen in Grünflächen
👉 88,9% die Umwidmung von #Autospuren und Parkplätzen in Rad-und Fußwege
👉 88,9% eine Neuverteilung städtischen Raums zugunsten von Rad-, Fuß- und öffentlichem Nahverkehr
👉 88,9% mehr verkehrsplanerische Kompetenzen für die Kommunen
👉 82,2% finanzielle Anreize zur Nutzung von #ÖPNV und Rad
👉 97,8% umfassende, valide Informationen über Verkehrswendeprojekte und
👉 95,6% eine verbindliche Umsetzung der mit den Bürger:innen beschlossenen Maßnahmen

@verkehrswende #Verkehrswende
#Fahrbahnumwidmung
#Parkraumumwidmung
#Entsiegelung
#Stadtgrün #StadtNatur
#LebenswerteStädte
#StädteFürMenschen
#Radverkehr #Fußverkehr
#PushUndPull

zukunft-nachhaltige-mobilitaet

2024-02-03

Video-Dokumentation "Städtisches Grün als Klima- und Kulturaufgabe"

Im Rahmen des #ArchitekturSommer23 konzipierte Iris Neitmann, Architektin und Vorsitzende der Stiftung #StadtLandKunst, die visuell eindrucksvolle und informative Ausstellung "Städtisches Grün als Klima- und Kulturaufgabe" in der #HafenCity #Hamburg und organisierte eine ebenso gehaltvolle Podiumsdiskussion zum Thema. Wer diese verpasst hat, Ausstellung und Diskussion jetzt via Video nachverfolgen.

Am Anfang des Videos führt Iris Neitmann durch die Ausstellung und erläutert die positiven Wirkungen von Bäumen in der Stadt, insbesondere vor dem Hintergrund zunehmender #Dürreperioden und #Hitzewellen infolge der fortschreitenden #Klimakatastrophe. In diesem Zusammenhang zeigt sei einige gelungene historische und aktuelle Beispiele (die #Alhambra. das #GreenBeltMovement von #WangariMaathai in Kenia, die #Miyawaki-Wälder, eine 7km lange Parkanlage in Valencia), sowie weniger gelungene (HafenCity, Altona).

In den anschließenden Impulsvorträgen hält u.a. #AndreasKipar vom internationalen Architekturbüro LAND (ab 16:20) ein starkes und leidenschaftliches Plädoyer für ein neues Miteinander mit der Natur, für die Einbeziehung von Landschaft und Natur in die #Stadtplanung, für die #Entsiegelung von städtischen Straßen und Plätzen und geht auf positive Beispiele u.a. aus Mailand. Südtirol und dem Tessin ein. Kipar fordert, Grün und öffentlichen Raum nicht mehr nur zu berücksichtigen, sondern an erste Stelle zu rücken. Er geht davon aus, dass wir einen psychologischen #Kipppunkt erreichen, wenn wir anfangen, Städte als urbane Landschaften zu begreifen und fordert in der Tradition von Lucio Fontana und den Ramones ein Aufbrechen versiegelter Straßen und Flächen: "Let's Break it Up!"

Ab 31:31 informiert Marianne Weitershoff, Netzwerk HafenCity e.V. über die Widrigkeiten bei der Umsetzung von mehr Biodiversität in der HafenCity.

In der anschließenden Podiumsdiskussion (ab 39:07) geht es um die Frage, warum die Erkenntnisse, die es seit langem gibt, nicht umgesetzt werden: Gibt es auf Seiten der Entscheidungsträger:innen ein Wissens- oder ein Handlungsproblem? Wer sind die treibenden/blockierenden Akteure im Spannungsfeld Politik - Verwaltung - Zivilgesellschaft? Neben Neitmann und Kipar diskutieren Arne Platzbecker (#MdHB #SPDHH) und Christa Möller-Metzger (#MdHB #GrüneHH) sowie Prof. Antje Stokman von der #HCU.

youtube.com/watch?v=RS3pHVMEEb

#ReconnectingPeopleWithNature #WorkingWithNature #NaturePositive #LetsBreakItUp #BringNatureBackIntoOurLives #UrbaneLandschaft #GrünesNetz #StadtNatur #Entsiegelung #Schwammstadt #BlauGrüneInfrastrukur #Biodiversität #TinyForests #CitizenForest #Klimaschutz #Klimaanpassung #Klimaresilienz #Verkehrswende #Autokorrektur #Fahrbahnumwidmung #Parkraumumwidmung

2024-01-27

Die #taz hat ausgerechnet, wieviel Platz in #Hamburg bis 2030 frei wird, wenn der Anteil des Autos an den zurückgelegten Wegen weiter so schrumpft, wie in den vergangenen Jahren: 2,75 Mio. m². So könnte die Fläche von

👉 13% der #Parkhäuser und #Parkplätze
👉 27% der Tankstellen
👉 15-20% der Hauptstraßen

für andere Zwecke verwendet werden. Die taz hat einige Beispiele und Vorschläge für Umwidmungen gesammelt:

👉 Der Berliner Kita-Täger INA.KINDER.GARTEN hat ein Parkhaus in eine Kita umbauen lassen
👉 Die Hamburger Landschaftsarchitektin Sabine Rabe schlägt vor, #Fahrspuren in Parks umzuwandeln
👉 Architekt Van Bo Le-Mentzel stellt auf freigewordenen Parkplätzen mobile #TinyHouses für Wohnungslose auf
👉 Die "Freie Internationale Tankstelle" (FIT) von Dida Zende dient nicht mehr zum Tanken, sondern als Raum für Kunstprojekte, Zusammenkünfte, Feiern und #UrbanGardening

#Verkehrswende #Autokorrektur
#Parkraumumwidmung
#Fahrbahnumwidmung
#RoadDiet
@verkehrswende

taz.de/Was-Staedte-durch-wenig via @tazgetroete

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst