#Materiell

2023-10-30

#Ontologisch​e #Sicherheit
#Ontologisch​e #Unsicherheit

Das #Vertrauen, das die meisten Menschen in die #Kontinuität ihrer #Identität und die #Konstanz der sie umgebenden #soziale​n und #materiell​en #Handlungsumwelt haben.

de.wikipedia.org/wiki/Ontologi

#SZ, 31.10.23, #Wirtschaft, S. 16, #Interview mit Adam #Tooze - Das Bild vom #krank​en Mann ist übertrieben.

#Giddens #Ontologie

Sie hätten also kein Problem mit der De-
Industrialisierung Deutschlands?

Das wünscht sich natürlich niemand.
Wenn man das als absolutes Schreckensgespenst an die Wand malt, dann steigert man eine Angstspirale. Das ist das, was man in der Soziologie „ontologische Verunsicherung“ nennt.

Wie bitte?
Deutschland definiert sich historisch in erheblichem Ausmaß über Vorstellungen
von einer produktiven nationalen Arbeit – deutsche Wertarbeit. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts vor allem in der Industrie. Vielen Menschen leuchtet nicht ein, wie
man eine Gesellschaft weiterhin aufrechterhalten soll, in der die meisten Menschen nicht „in der Produktion“ arbeiten.

Und? Ist es okay, wenn sie einfach weniger produziert?
Insgesamt wird ja nicht weniger, sondern
viel mehr produziert, selbst in der Landwirtschaft. Nur produzieren wir effizienter mit weniger Arbeitskräften. Reiche Volkswirtschaften wie Deutschland importieren arbeitsteilig aus anderen Ländern. Sich für den Schutz von bestimmten Industriezweigen einzusetzen, führt im schlimmsten Fall zu überteuerten Absurditäten wie dem Kohlekompromiss, wo man einen Rahmen von 40 Milliarden Euro ansetzt, um 20 000 Menschen aus ihren Arbeitsplätzen hinauszubewegen. Im
Friseurgeschäft arbeiten, zum Vergleich,
rund 240 000.
...
2023-06-30

In #Gesellschaft​en, die sich auf #mündlich​e #Überlieferung stützen, tendiere das #Erinnerungsvermögen der #Gemeinschaft #unwillkürlich dazu, #Veränderung​en zu verschleiern oder wieder in sich zurückzunehmen. Das #materiell​e Leben gehe einher mit einer #Starrheit des #Bild​es der #Vergangenheit.

#Speicherproblem #Sprache #Gedächtnis #Erinnerung #Primärdifferenzierung

#Inquisition #Mittelalter

Carlo #Ginzburg - Der Käse und die Würmer. Die #Welt eines #Müller​s um 1600, S.111

Screenshot der referenzierten Stelle, Beginn von Kapitel 40 "Eine neue Weise zu leben".

Weshalb Menocchio sich, außer vom Paradies zu träumen, eine neue Welt wünschte: "Mein Geist war hochfahrend", hatte er dem Inquisitor gesagt, und verlangte, daß eine neue Welt und Weise zu leben wäre, dieweil die Kirche nicht wohl fährt, und daß man darauf achte, daß da nicht so viel Gepränge sei. Was wollte Menocchio mit diesen Worten sagen? ...Fußnotenapparat zu Kapitel 40.

Im Text wird Fußnote 2 referenziert: Vgl. Goody/Watt, Konsequenzen, op. cit.: F. Graus, Social Utopias in the Middle Ages, in Past and Present, Nr. 38. Dezember 1967, S. 3-19, E.J. Hobsbawm, The Social Function of the Past: Some Questions, ebd. Nr. 55, Mai 1972, S. 3-17. Immer noch nützlich M. Halbwachs, Les cardres sociaux de la memoire, Paris 1952 (1. Ausg. 1925) (dt. Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen, Frankfurt/M. 1985).
2022-11-10

#Hinweis auf #Affordanz als #Begriff für die #Bedingung der #Möglichkeit von #Praktik​en und #Struktur​en, die in einer #Technologie angelegt seien.

#Herstellung (!) #materiell​er #Bedingungen jenseits #gesellschaftlich​er #Bedingungen als #Erklärungsprinzip für diese.

#Unterscheidung von #Materialismus und #Differenztheorie

Michael #Seemann - Die #Macht der #Plattform​en, S.16
Nicole #Zillien - Affordanz in: #Mensch #Maschine #Interaktion
#Hutchby #Technologie​s, #Text​s and #Affordance​s

Foto von Buchseite S.16 Michael Seemann - Die Macht der Plattformen - Politik in Zeiten der Internetgiganten. Beginnt mit: "Die Wechselwirkung von Technologie und Gesellschaft..."Fußnote aus Michael Seemann - Die Macht der Plattformen, Politik in Zeiten der Internetgiganten. Für den Begriff der Affordanz und die Erklärung dazu wird nach Nicole Zillien (2019) zitiert.Tatsächlich zitiert Nicole Zillien selbst für das von Seemann verwendete Konzept der Affordanz Hutchby 2001. 

Es liegt also nochmal viel weiter in der Vergangenheit zurück.Bei Hutchby ging es im Jahr 2001 noch um Streitigkeiten zwischen radikalem Konstruktivismus, Essentialismus und Materialismus.
2022-08-16

Eine #Erklärung, weshalb es #schwierig sei, eine #andere #Gesellschaft mit anderen #Regel​n zu #erschaffen liefere der #Betreuungsaspekt von #Handlung​en wie bei der des #Arbeiten. Auch #scheinbar #unpersönlich​e #Arbeit in der #Produktion lasse eine #Zuordnung auf #Betreuung zu

Die #Perspektive auf #Arbeit als der #Produktion #dienen​d zur #Befriedigung von #materiell​en #Bedürfnis​sen ist als #Erklärung #unbrauchbar geworden

#Überfluss #Care

David #Graeber #Bullshit #Job​s S.342ff.

Abfotografierte zitierte Textstelle aus David Graeber - Bullshit Jobs, S. 342 folgende mit diversen Markierungen.Abfotografierte zitierte Textstelle aus David Graeber - Bullshit Jobs, S. 342 folgende mit diversen Markierungen.Abfotografierte zitierte Textstelle aus David Graeber - Bullshit Jobs, S. 342 folgende mit diversen Markierungen.
2022-04-22

Ne bis in #idem
#Rechtsgrundsatz
Art. 103 Abs. 3 GG: #Niemand darf wegen derselben #Tat auf #Grund der #allgemeinen #Strafgesetze #mehrmals #bestraft werden

#Verbot der #Doppelverfolgung sei #Bollwerk gegen #staatlich​e #Willkür
vgl. #Inquisition als #Dauerermittlung gegen #Unschuldig​e

#Diskurs habe sich weg von #Rechtssicherheit durch #formal​e #Regel​n / #Rechtspositivismus hin zu #materiell​er #Gerechtigkeit #verschoben

#SZ, 22.04.22, #Politik, S.8, #Janisch - Die #Wucht der #Emotion​en

Markierung: Das Verbot einer Doppelverfolgung war ein Bollwerk gegen staatliche Willkür, die auch die Gestalt inquisitorischer Dauerermittlungen gegen Unschuldige annehmen konnte. Der Ankläger sollte nur einen Versuch haben, dann war Schluss.
2021-08-04

#Freiheit der #Person
Art. 2 Abs. 2 S. 2 GG
Art. 104 GG

#Rechtfertigung des #Eingriffs in den #Schutzbereich

#Schranke: Art. 2 Abs. 2 S. 3: #Einfacher #Gesetzesvorbehalt

#Schrankenschranke:

-> Art. 104: #Ergänzungen in #materieller und #formeller #Hinsicht u.a. #zwingend #förmliches #Gesetz; #Verordnung, Verwaltungsvorschriften nicht #ausreichend;
-> #Misshandlungsverbot Art. 104 Abs. 1 S. 2
-> #Verhältnismäßigkeit
-> #Bestimmtheitsgebot

#Vorlesung 20,1
#Grundrechte #Nußberger

Rechtfertigung des Eingriffs
2021-07-17

#Dualismus des #materialistisch​en #Weltbild​es: #Sein / #Bild vom Sein

Für die #formale #Logik aber, die für #weltanschaulich​e #Vorurteil​e und #Beschwörung nur ein #taub​es Ohr hat, ist der #Abgrund zwischen #Immanenz und #Transzendenz genauso #Tief, wie der zwischen #materiell​em #Sein und den #Bild​ern, die jenes Sein von sich #selbst macht

#Strukturtheoretisch sind die beiden Gegensätze völlig #identisch

#Strukturtheorie #Transzendentalphilosophie #Zweiwertig Gotthard #Günther

22.08.19

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.04
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst